Die Reise startet: Auf Safari mit dem LEGO Technic 42198 Propellerflugzeug à la John Wayne?
Auf geht’s, zur Safari! Am 1. Januar 2025 erscheint das LEGO Technic Set 42198 Propellerflugzeug. Der kleine Flieger besteht aus 333 Teilen, kostet in der UVP 27,99 Euro und richtet sich mit einer Altersempfehlung von 8+ an die jüngere Zielgruppe. Bei mir ruft das Set diverse Assoziationen hervor, beispielsweise die alte Eselsbrücke „333, bei Issos Keilerei“ oder den Film Hatari aus dem Jahr 1962 mit John Wayne und Hardy Krüger. Natürlich wegen der zebrastreifigen Verzierung. Die englische Set-Bezeichung Bush Plane kommt diesem Einsatzzweck näher als der profane deutsche Name.
Da die jungen Baumeister vermutlich weder mit den Schlachten Alexander des Großen vertraut sind, noch mit jahrzehntealten Paramount-Klassikern etwas anfangen können, wenden wir uns schleunigst wieder dem kleinen Modell zu…
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Technic
- 333 Teile
- 27,99 Euro UVP
- 0 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Verpackung und Inhalt
Der vorderseitige Hintergrund zeigt passend zum eingangs erwähnten Safari Szenario eine hügelige, afrikanische Steppenlandschaft mit einer Zebraherde. Rückseitig sind weitere Ansichten des Flugzeugs abgedruckt, sowie bildhafte Beschreibungen der Funktionen. Die Anleitung ist stolze 136 Seiten stark. Der kleine Stickerbogen enthält 10 Aufkleber. Beides liegt lose in der Schachtel, ist aber dank der Polsterung durch die Teiletütchen vor Knicken und Beschädigungen geschützt. Entgegen der sich immer weiter durchsetzenden Umstellung auf Papier sind die Teile in diesem Set noch in durchsichtigem Plastik verschweißt.
Der Aufbau
Der Aufbau ist in fünf überschaubare Bauabschnitte unterteilt, für die ich etwa 30 Minuten benötigt habe. Die Anleitung ist mit 333 Teilen verteilt auf knapp 136 Seiten entsprechend detailliert und sollte auch jüngeren Fans zu einem erfolgreichen Aufbau verhelfen. Zusätzlich oder alternativ kann man die LEGO Bilder App nutzen, um 3D Ansichten des Modells zu vergrößern oder unter anderen Blickwinkeln zu betrachten. Ich muss zugeben, dass ich die App selbst nicht nutze und in diesem Fall ausschließlich analog, also mit Papier, unterwegs bin.
Das fertige Modell
Das Flugzeug ist knapp 30 cm breit, 25 cm lang und je nach Propellerstellung 12 bis 15 cm hoch.
Die technische Vorzeigefunktion des Sets ist der Antrieb des Propellers. Hinter dem Cockpit sitzt ein kleiner Hebel, den man seitlich reindrücken kann. Über diverse Zahnräder wird dabei der Propeller in Drehung versetzt. Die Schwungmasse der Flügel hilft dabei, sie etwa drei Sekunden lang in Bewegung zu halten. Will man länger in der Luft bleiben, drückt man den Hebel wieder rein (der dank einem Gummizug nach jedem Drücken wieder in seine Ausgangsposition zurückgleitet), gibt also erneut Gas. Hierfür muss man übrigens nicht warten, bis der Motor zum Stehen kommt. Durch eifriges Drücken kann man also durchgängig für Bewegung sorgen. Die Getriebeumsetzung bewirkt, dass sich der Propeller nur in eine Richtung drehen kann. Ein analoger Mechanismus kam auch beim 2023 erschienenen 42152 Löschflugzeug zum Einsatz.

Dreht man das blaue Zahnrad nach links, bleibt das obere graue stehen. Dreht man das blaue nach rechts, dreht sich das obere graue ebenfalls nach rechts
Unter einer kleinen, aufklappbaren Haube befindet sich vorne der Vier-Zylinder Motor. Die horizontal angeordneten Kolben werden bei der Drehung des Antriebs ebenfalls in Bewegung versetzt.


Die an den vorderen Flügeln angebrachten Querruder sowie die hinteren Höhenruder können manuell verstellt werden.




Am Boden bewegt sich der Flieger auf drei Rädern. Alle sind fix montiert. Beim hinteren Rad wäre es allerdings sinnvoll gewesen, dieses drehbar zu lagern, was Kurvenfahrten wesentlich vereinfachen würde. So schleift der Radgummi doch recht schwerfällig über den Boden.
Ansonsten ist der Vogel äußerst robust gebaut und wird auch bei turbulenten Flugmanövern nicht so schnell Schaden nehmen.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 42198 Propellerflugzeug
Ein nettes, kleines Set für jüngere Baumeister und Baumeisterinnen. Beim Antrieb ist insbesondere die Technik interessant, die bewirkt, dass sich der Propeller nur in eine Richtung drehen kann. Für das hintere Rad wäre eine drehbar gelagerte Aufhängung sinnvoller gewesen, um das Lenken am Boden zu erleichtern.
Bewertung
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Eure Meinung!
Wie gefällt euch der kleine Safari-Flieger? Wird er auch bei dem ein oder anderen AFOL landen, oder doch nur beim Nachwuchs? Und Ist noch jemand so alt wie ich und kennt den Film Hatari? Äußert eure Meinung gerne in den Kommentaren und lasst uns ein wenig plaudern…
29. Dezember 2024 um 9:59
Nettes kleines Modell, als Kind hätte ich vermutlich meinen Spaß gehabt 🙂
29. Dezember 2024 um 10:02
Mir kommen eher beim Löschflugzeug Erinnerungen an das Bush Plane Museum in Sault Ste Marie (oder eine Autobahnausfahrt weiter in Sinsheim;)) Hatari kenn ich nur dunkel dem Namen nach.
29. Dezember 2024 um 10:57
Von den allermeisten Technic Sets der letzten Jahren bin ich überhaupt nicht begeistert, aber dieses hier reizt mich wirklich! Preislich ist es auch kein katastrophaler Ausrutscher, wie es oft der Fall ist, dennoch werde ich auf einen Rabatt warten.
Das einzige was mir fehlt, ist ein Hebel, mit dem man die Seiten- und Höhenruder verstellen kann, wie es ja auch schon beim bereits genannten Löschflugzeug der Fall ist.
29. Dezember 2024 um 11:08
Diesen Mechanismus kenne ich aus dem roten Hubschrauber den es ( war es 2017?) mal gab. Da drückte man auch eine Stange rein und raus um den Rotor zu drehen.
29. Dezember 2024 um 18:54
Sehr schönes kleines Technik Set, gefällt mir nach den ganzen schwächeren Sets der letzten Jahre und als sehr großer Flugzeugfan sehr gut. Die Idee mit dem Zebra-Muster finde ich mal eine lustige Abwechslung. Und die Funktion dass der Propeller über Zahnräder angetrieben wird ist klasse, ich fand früher als ich jünger war nichts nerviger als wenn man beim Spielen dauernd vorne den Propeller anstoßen musste während man mit seinem Flieger durch die Gegend geflogen ist. Die aufklappbare Motorhaube ist ein nettes Detail, hätte ich nicht damit gerechnet. Das einzigste was den Spaß ein bisschen trübt ist der Preis, 19,99€ wären eindeutig fairer gewesen. Aber die Rabatte im freien Handel werden dass problemlos regeln. Ab 20€ oder weniger bin ich dabei. Aber jetzt wird erstmal gespart. Hab dieses Jahr wieder extrem viel ausgegeben, hab mir jetzt erst im November noch die Indiana Jones Sets geholt bevor sie vom Markt verschwinden, bin nämlicher riesiger Fan und will nicht irgendwann Mondpreise dafür zahlen müssen, hab leider die „alten“ Sets aus 2008 und 2009 leider verpasst, war damals gerade mal 2-3 Jahre, deutlich zu jung😂😂. Und hab mir kurz vor Weihnachten bei Galeria von Eternals noch das große, dreieckige Raumschiff gegönnt, hab ich mit Preisreduzierung und zusätzlicher 20%-Aktion für 30€ abstauben können. Hat damals ja 99,99 UVP gehabt, da musste ich zuschlagen. Und von den ganzen anderen Sachen die ich mir das Jahr über gekauft habe will ich gar nicht erst anfangen 😂😂😂😂😂