Die LEGO Technic Control+ App steht nun zum Download für iOS und Android zur Verfügung.
Die LEGO Technic Control+ App kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die App findet sich im Google Play Store als auch im Apple App Store. Mit der App lassen sich sowohl der 4×4 X-Treme Off-Roader 42099, der offiziell ab dem 1. August erhältlich, hier und dort aber schon vorgefahren ist, als auch der große Liebherr R 9800 42100 Bagger (Release am 1. Oktober) steuern.
Matthias und ich waren bei der Präsentation der App dabei – folgend das Video. Ein ausführlicher Test beider Modelle folgt. Und wenn ihr eure Erfahrungen mit der App gemacht habt, teilt sie uns bitte mit. Gute Fahrt!
27. Juli 2019 um 13:07
Ich bin ja Mal gespannt, ob man auch – gemäß der Idee von Lego – eigene Kreationen mit der App vernünftig steuern kann. Wäre ja idiotisch, wenn ich die Motoren z.b. für meine Kirmes verwenden würde und immernoch auf „Schaufel aufklappen“ klicken müsste um die Achterbahn in Gang zu setzen.
Aber ich glaube der Bagger ist mir sowieso zu teuer…
27. Juli 2019 um 16:55
Interessanter Punkt, aber das sollte normalerweise zumindest theoretisch… Leicht umzusetzen sein. Sind eigentlich nur Symbole… Könnte man ne Menge machen, jedes Fahrgeschäft oder Zug separat ablegen, mit Setsymbol usw…. ? Das wäre ja was.
29. Juli 2019 um 9:30
Am liebsten wäre mir ja, wenn ich den Hup mit meinem Rapberry Pi ansteuern könnte. Dann wäre das System für mich ausreichend Zukunftssicher und ich glaube, ich hätte den Bagger dann noch vor Weihnachten zuhause stehen.
Glücklicherweise (für meinen Geldbeutel) wird es dazu so schnell nicht kommen.
27. Juli 2019 um 14:09
habe ein Windows-Tablet, schön groß. Da könnte ich so schön tippen/klicken, etc. Sowas wird nicht unterstützt.
Muß jetzt Mini-Handy mit Fummelei verwenden ?
Sorry, kein Interesse.
27. Juli 2019 um 15:22
exakt 99% aller Smartphones und bestimmt weit über 80% aller Tablets haben Android oder IOS. Sich auf diese beiden Plattformen zu beschränken ist weder dumm noch unverschämt.
27. Juli 2019 um 16:05
und schon geht’s los mit der Plattform-Abhängigkeit …
heute 99%, in 5 Jahren kann man sichs einrichten, in 10 wird’s mühsam, in 15 hat Lego kein Interesse mehr.
29. Juli 2019 um 16:18
Mal ehrlich wieviel Leute die sich den Kaufen werden in 10 geschweige denn 15 Jahren da noch mit spielen.
Die meisten Probleme hätten dann wohl die Reseller die den dann nicht mehre loswerden
27. Juli 2019 um 19:52
ist aber kurz gedacht, nur den aktuellen Augenblick.
Mein Android-Smartphone ist schon etwas älter, wird gar nicht mehr unterstützt. Soll ich extra dafür ein neues Modell kaufen ?
In ein paar Jahren ändert sich wieder der Markt, dann geht nichts mehr.
Fände es besser, ein separater Controller wäre dabei und nicht diese Fixierung auf aktuelle Smartphones. Mir ist das zu klein.
Mit einem Android/Apple-Tablet kann ich gar nichts anfangen.
27. Juli 2019 um 20:53
Dein Android Smartphone wird nicht unterstützt? Die App läuft ab Android 6.0 was in 2015 erschienen ist, d.h. dein Smartphone ist älter als 4 Jahre? Glückwunsch, du gehörst zu 16,9% aller Android-Nutzer, wieviele dovon wollen wohl die App nutzen? Und es gibt Lego Fernbedienungen die teurer sind als ein 4 Jahre als Smartphone…
27. Juli 2019 um 21:06
muss mich selbst korrigieren, denn wenn dein Smartphone nicht mit Android 6 kompatibel ist, muss es älter als 6 Jahre sein…da muss man nichts weiter zu sagen. Eine Kompatibilität bis Android 6 und IOS 10 dürfte mehr als 95% aller Smartphone User abdecken und wer ältere Devices nutzt sollte alleine seiner Datensicherheit zuliebe was Neueres nutzen.
27. Juli 2019 um 16:52
Dann kauf dir ein Samsung Tablet, das ist genauso gross oder größer wie ein Windows Tablet… Und dazu auch noch bei weitem billiger. ?
27. Juli 2019 um 16:40
Endlich. Mein freundlicher Spielwarenladen hat mir den 4×4 schon vor 10 Tagen verkauft (war wohl ein Versehen….). Heute ausprobiert und mega enttäuscht. Die App ist gut und alles funktioniert aber die Leistung des 4×4 ist lächerlich… die meisten der eingebauten Challenges schafft man nicht weil das Ding kaum 3° Steigung schafft, trotz 2er XL Motoren. Im Sandkasten bleibt er einfach stehen. Ich hoffe inständig, dass da noch ne SafetyLimitierung eingebaut ist die mit dem offiziellen Verkaufsstart des 42099 noch behoben wird. Sonst ist das die 230€ im Leben nicht Wert… und bisher unterstützt die App nur den 42099, sonst nix. Cutom bisher auch nichts.
27. Juli 2019 um 17:01
Hmm klingt ja net so gut mal abwarten. Aber was mir noch einfällt, wäre das custom nicht eher etwas für die powered up App? ?
29. Juli 2019 um 15:53
Also im Video vom Designer Interview fuhr er zumindest Problemlos über den Schuh des Designers.
Das der im Sandkasten nicht vorankommt kann ich mir schon denken da bräuchte er eine Differenzialsperre.
Mal abgesehen das ich nie auf die Idee käme den in den Sandkasten zu setzen. Der feine Sand ist nicht gerade gut für die Getriebe und Technikelement.
27. Juli 2019 um 17:02
Schade, dass die ganzen Schläuche beim Liebherr nur Fake sind. Ein bisschen Pneumatik hätte dem Modell sicher gut getan. ?
29. Juli 2019 um 16:21
Warum?
Pneumatik ist viel zu unpräzise zu steuern. Das geht mit den Aktuatoren viel besser, gerade wenn mehrere Bewegungen aufeinander abgestimmt werden müssen.
1. August 2019 um 21:09
habe mir den 4×4 gekauft, und beim zusammenbau geht das getriebe auf geshwindigkeit.. die einzigste kraft kommt via differentialübersetzung und den 5:1 sterngetriebe.. habe die zahnräder dann gewechselt auf kraft.. nun schafft der crawler problemlos steigungen bis 47°.. aber ist extrem langsam.. nur die app stört mich sehr, kann nur die XL GLEICHZEITIG steuern und den L-motor für die lenking um 90° drehen lassen.. MOC mit der app nicht möglich, was ich sehr schade finde.. habe die „powered up“ app probiert, diese findet den „grossen“ hub leider nicht.. =/ sehr enttäuscht, hätte mehr erwartet für ein 230€ modell.. ebenso die connectivität ist grauenhaft.. verbindet selten, wenn andere bluetoothgeräte in der nähe, die keinen namen übermitteln (was leider 80% aller fernseher und bluetoothlautsprecher betrifft..) ansich viel potential, wenn die app endlich motorensteuerung einzeln zulassen würde.
20. August 2019 um 20:16
wie bitte schön soll man freundlich bleiben seit das neue vip programm raus ist sind von meinem konto 35 euro auf wundersame weise verdampft habe weil ich böckchen hatte das modell 42099 bei real gekauft macht ja keinen sinn mehr auf vip kunde zu kaufe wird man ja nur irgendwie verars… nun stellt sich raus das mit der neuen steuerung über smartfone für leute die nicht ganz so versiert am rechner sind und mit apps nichts am hut haben die 230 euro für die tonne waren ps bin ein alter sack der aber trotzdem viel freude an lego hatte und habe bestimmt 3000-4000 euro bei lego gelassen aber undankbarkeit ist des welten lohn !!!!!
22. Dezember 2019 um 15:56
Mein Handy ist noch nicht mal so alt u leider nicht kompatibel mit der app. Was soll ich bitte machen? Bin garantiert nicht der einzige der sich kein nagelneues kompatibele Handy leisten kann. Ich könnte auch die Bestellung stornieren aber ich liebe große Modelle
25. Dezember 2019 um 18:07
Auch mein nur 3 Jahre altes Handy ist nicht kompatibel.
Bin von einem Weltkonzern wie Lego schon enttäuscht. Freundlich ausgedrückt.
Gibt’s alternative Steuerungsapps?
28. Januar 2020 um 15:41
Ich habe ein Galaxy S8 und ein Tablet von Samsung. Leider habe ich erst nach dem Bau des Bagger Fahrgestells festgestellt, dass auf beiden Geräten die App nicht Funktiniert! Schade! Jetzt habe ich so ein teures Ding und kann praktisch nichts damit anfangen. Bei so einem teuren Modell sollte eine passende Ferbedienung beiliegen. Man darf sich nicht darauf verlassen dass die Kunden ein passendes Handy haben. Von Lego bin ich deshalb sehr enttäuscht. Jetzt kann ich das Fahrzeug aber auch nicht mehr zurück geben. Ich hätte auch eine Mail an Lego geschrieben, aber leider keine Antwort erhalten!
1. Februar 2021 um 17:53
Ich habe ein Samsung M20 Die App läst sich runterladen aber sie öffnet sich nicht es ist nur ein grauer Balken unterden Lego Balken zu sehen.