LEGO Time Bears IV: Mit Teddybären auf Zeitreise

LEGO Time Bears IV | © Simon Brandt

Vier Teddybären mit der Mission, die Welt zu retten: Time Bears IV ist der neueste Teil der Filmreihe zu Teddy-Agenten aus LEGOs Geschichte.

Time Bears IV, der neueste Teil der Filmreihe zu Teddy-Agenten.“ Was schreibt der da? Nun, jedes Jahr läuft bei LEGO Ideas ein Wettbewerb, mit dem Fanmodelle gesucht werden, die im Folgejahr im LEGO House ausgestellt werden können. Das Mekka der LEGO-Fans umfasst verschiedene Zonen (Yellow Zone, Blue Zone, Red Zone und Green Zone), die neben spielerischen und gestalterischen Aktivitäten für die Kinder auch Vitrinen bieten. Diese wollen gefüllt werden, und zu diesem Zweck bindet LEGO die Fans ein, die so ganz nebenbei unsterblichen Ruhm erhalten. Oder sich unsterblich blamieren…

Die Ideas-Wettbewerbe bieten stets drei Kategorien, in denen je rund 25 Gewinnermodelle gekürt werden. 2024 waren dies „The secret life of…“, „Flora and Fauna“ und „Mashup Madness“. In letzterer Kategorie ging es darum, klassische LEGO-Themen kreativ zu verbinden; Grund genug für mich, mich daran zu versuchen. Das Ergebnis waren die Time Bears IV, die ich euch nun vorstellen möchte. Angesichts der vielen anderen hochwertigen Entwürfe ebenso überraschender- wie erfreulicherweise, wurde das Projekt als eines der Gewinnermodelle ausgewählt. Damit darf ich nun, zum zweiten Mal nach 2022/2023, im LEGO House ausstellen.

Inhaltsverzeichnis

Time Bears IV

Time Bears IV: Überblick

In einer geheimen Anlage, fernab in der Wüste gelegen, bereitet sich eine Gruppe Agenten auf ihren wohl gefährlichsten Einsatz vor: Ohne Aufsehen zu erregen, in aller Stille und Verstohlenheit, ist es ihre Aufgabe, die Welt vor der drohenden Vernichtung zu retten. Ihr unbekannter Auftraggeber hat sie aus allen Epochen der Geschichte auserwählt, die klügsten Köpfe ihrer Zeit vereint, mit dem Ziel, dem Planeten eine Zukunft zu gewähren. Gemeinsam sollen sie nun die Fehler der Vergangenheit ausbügeln, um die Menschheit vor der drohenden Vernichtung zu bewahren. Nun, im unzugänglichsten Teil der Wüste, planen die vier Agenten ihr Vorgehen…

Mit dieser dramatischen Botschaft beginnt Time Bears IV, der vierte Teil einer Filmreihe der LEGO Motion Picture Art Studios. Nach dem immensen Erfolg der ersten drei Teile war eine Fortsetzung unvermeidlich. Und auch sie setzt auf das bewährte Konzept historisch gewandeter Teddys mit der Mission der Weltrettung. Wie auch schon bei den früheren Teilen, ist ein weiterer Agent hinzugekommen, sodass ihre Anzahl mit dem Filmtitel übereinstimmt. Warum? Ganz einfach, die Missionen werden immer anspruchsvoller, und es braucht immer mehr fähige Agenten…

Before imageAfter image

Beworben wird der Film mit einer revolutionären Neuheit: einem dreidimensionalen Filmposter! Die vier Agenten – ein Waldläufer, ein Ritter, ein Pirat und ein Astronaut – stehen vor einer Wüstenkulisse, als Teil eines Filmstreifens, über dem der Name des Films – Time Bears IV – prangt.

Before imageAfter image

Das gesamte Modell misst 64 x 32 x 54 Noppen. Abgesehen von der Höhe sind dies die maximal zulässigen Maße für LEGO-House-Modelle. Mit 5803 Teilen ist es zudem eines meiner größten MOCs bisher.

Kulisse

Time Bears IV: Kulisse

Die Kulisse steht auf zwei 32 x 32-Grundplatten (3811), die dem Modell die nötige Stabilität verleihen. Bis zu vier Schichten Platten in Dark Orange bilden dann den steinig-sandigen Boden der Wüste nach. Im Hintergrund ragen zudem die typischen, bizarren Felsformationen gen Himmel. Zwei Vögel, wohl hungrige Geier, kreisen um die zentrale Zinne, während die Sonne erbarmungslos vom Himmel brennt. Drei Kakteen bilden das einzige Anzeichen von Vegetation und dienen dem Übergang vom Vorder- zum Hintergrund.

Vor und über der Szenerie habe ich mit schwarzen und weißen Kacheln die diagonalen Streifen des klassischen Filmstreifens nachgebildet. Die Kulisse ist quasi gleichzeitig ein Filmposter und ein Filmset.

An der Rückseite des oberen Streifens ist schließlich mit dunkelblauen Säulen der Filmtitel, Time Bears IV, befestigt. Die gelben Lettern sind in einer schrägen Type gesetzt, die den Niedergang der Menschheit symbolisieren. Erst als ich das digitale Modell dann physisch gebaut hatte, habe ich bemerkt, wie viel Ausdruckskraft dieser Schriftzug dem ganzen Modell gibt.

Waldläufer

Before imageAfter image

Als ersten Teddy schauen wir uns nun den Waldläufer an. Mit seiner grünen Kappe und seinem Gürtel ist er sofort als Forestman zu identifizieren, eines der klassischen Themen der LEGO-Geschichte, denen ich mit dem Modell ein Denkmal gesetzt habe (neben Castle, den Piraten, und Classic Space, sowie Western bei der Kulisse, Studios bei der Themenwahl, und Fabuland durch die Teddys). Erst beim realen Bauen fiel mir dann auf, dass ich dem Teddy noch Stiefel hätte anziehen können, das werde ich dann nachholen, wenn er wieder bei mir ist.

Der Kopf war der schwierigste Teil der Teddys und hat mich etliche Überarbeitungen gekostet. Mit dem Endergebnis bin ich aber sehr zufrieden, besonders nach den gruseligen Anfängen. Beim Design hatte ich bemerkt, wie viel Charakter die Augen vermitteln, entsprechend lange hatte ich verschiedene Möglichkeiten ausprobiert. Die Nase hatte mir schon im ersten Versuch gefallen, die Schnauze dagegen bildete den schwierigsten Part. Immerhin sollte sie schön abgerundet sein, was dank vieler Curved Slopes und Wedges irgendwann auch funktionierte. Auf das lange angedachte Maul musste ich aber verzichten, da ich keine passende Lösung finden konnte.

Auf die Form des Hutes, wie alle anderen Gegenstände den Vorbildern (88489) aus LEGOs Geschichte nachempfunden, bin ich besonders stolz. Nur dank mehrerer neuer Wedges (5414/5415) und abgeschrägter Kacheln (5091/5092), die LEGO im März 2024 im 76925 Aston Martin Safety Car & AMR23 neu eingeführt hat, konnte ich die Spitze vorn umsetzen. Das Fähnchen profitiert wiederum von einem Curved Slope (3573), der im Juni, gerade einmal zwei Monate vor dem Wettbewerb, im 60407 Doppeldeckerbus neu erschien. Mit anderen Worten: Ich habe die allerneuesten Elemente genutzt, um möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen. Ob meine Mühen von Erfolg gekrönt waren, müsst freilich ihr für euch entscheiden…

Der Körper besteht innerlich aus einem Gerüst aus Technic-Rahmen (32531), die ursprünglich sogar noch mit zwei Liftarmen verstrebt waren. Es kommt selten vor, dass ich meine digitalen Modelle stabiler als nötig plane. Hier hatte ich aber doch Angst, dass der Körper zusammenbrechen könnte. Als ich ihn dann real gebaut hatte, hätte ich die Verstrebungen reduzieren können, habe sie aber dann doch beibehalten. Ich denke sogar, dass normale SNOT-Steine statt Technic-Steinen mit Halbpins ähnlich stabil gewesen wären. Die braunen Curved Slopes halten auch besser als erwartet, obwohl sie teils nur an ein, zwei Noppen sitzen.

Mittels Klickscharnieren (4920/48169) habe ich die Arme angebracht, die es den Teddys erlauben, monatelang die Arme angehoben zu halten. Versucht das mal selbst! Auch die Vordertatzen sind beweglich, hier über eine Verbindung aus Technicpins. Wie schon der Kopf, haben auch die Vordertatzen viele Iterationen an Verbesserungen hinter sich, nachdem der erste Versuch gründlich misslungen war.

Bei den Beinen hatte ich die größte Sorge, dass sie nicht halten, zum Glück war auch dies unbegründet. Eine aberwitzige Konstruktion versucht, mit SNOT-Steinen und Brackets so viele Noppen wie nur irgend möglich zu gewinnen. An diese habe ich allseitig Curved Slopes und Schrägsteine angebracht, während im Kern ein Kugelgelenk (53585/67695) sitzt.

Diese Befestigungsmöglichkeit war mein größter Fehler an dem gesamten Projekt: Zwar können die Teddys ihre Beine nun etwas bewegen, aufgrund der viel zu geringen Reibung für einen so schweren Oberkörper muss man aber sehr aufpassen, dass sie nicht umkippen. Außerdem missfällt mir der große Spalt zwischen Körper und Beinen. Hier werde ich also definitiv eine neue Lösung finden müssen, die es im Idealfall auch ermöglicht, die Teddys hinzusetzen. Vermutlich werde ich auch hier Klickscharniere nehmen.

Jeder Teddy verfügt über ein passendes Accessoire. Da gemäß den Ideas-Regeln lebensgroße Nachbildungen von Waffen untersagt sind, hatte ich Angst, dass sie bei den Teddys zum Ausschluss aus dem Wettbewerb führen könnten. Daher habe ich für den Waldläufer nur eine Zielscheibe (4150p40) im klassischen Farbdesign gewählt. Den zugehörigen Bogen werde ich dann erst bauen, wenn das Modell wieder bei mir ist. Dazu trägt der Teddy noch eine Münze aus dem Goldschatz der Forestmen, die sie den Reichen abgenommen haben. Mal schauen, welchem Zweck das Gold in Time Bears IV dient…

Ritter

Before imageAfter image

Der Ritter ist eine moderne Neuinterpretation von Classic Castle und Teil der Fraktion der Bärenritter. Ich hatte mich dagegen entschieden, ihm noch ein Kettenhemd anzuziehen, um den Teddycharakter beizubehalten, und so trägt er nur einen Helm und Stiefel. Seine rechte Vordertatze ist direkt mit der Fahne verbunden, hier auf den Bildern habe ich sie nur dort daran gelassen statt sie wieder an den Teddy zu stecken. So könnt ihr aber das Handgelenk sehen.

Time Bears IV: Ritter

Auf die Form des Helms bin ich ebenfalls sehr stolz, wobei wieder einmal recht neue Wedges (80177/80178) und Bogensteine (70681) für genau die richtigen Rundungen sorgen. Nur das obere Ende der Ohren ist nicht perfekt, hier habe ich aber kein Teil finden können. Eine inverse Käseecke wäre optimal, hier, wie auch in anderen meiner MOCs. Leider gibt es noch immer keine…

Der Schild des Ritters ist eine der getreuesten Nachbildungen seines Vorbildes (3846) und mit einem Bärenkopf als Logo dekoriert.

Zuletzt trägt der Ritter stählerne Stiefel, an denen mir besonders die Sporne (66956) vorn gefallen. Spornstreichs in den Kampf!

Neben dem Schild hält der Teddy auch eine blaue Fahne, die, in etwas kleinerer Form (4495a, damals in anderer Krümmung als heute mit 4495b), so manchem von euch bekannt vorkommen dürfte. Auch hier konnte ich wieder Nutzen aus blauen, abgerundeten Teilen ziehen, um die geschwungene und vorn stark gegliederte Struktur nachempfinden zu können. Leider war die Fahne viel schwerer als erwartet, sodass der Mast nur dank innen eingebauter Stangen, die sich auch durch die Befestigung der Hand ziehen, überhaupt stehen kann.

Pirat

Before imageAfter image

Protagonist Nummer 3 in Time Bears IV ist ein Pirat mit Halstuch, Augenklappe, Dreispitz und Fernrohr. Der Freibeuter schlechthin eben.

Time Bears IV: Pirat

Sehr niedlich finde ich hier, wie sich die Augenklappe unter dem Ohr entlangzieht, wobei gleichzeitig der Hut eine Aussparung für letzteres aufweist.

Bei dem Dreispitz (Vorbild: 2544) war mir nach einigen Versuchen das ideale Teil eingefallen, eine Propellerplatte (32125), die genau die nötigen 120-Grad-Winkel besitzt. Bei den Spitzen bin ich LEGO wieder für die neuen Wedges dankbar, die nur relativ kleine Lücken lassen.

Das Fernrohr besteht aus nur wenigen Teilen, dank spezieller Rundsteine (68325/73111) konnte ich aber die Stufen des Originalteils (64644) passend nachbilden. Warum ich auf diesen Feststellungen herumreite? Weil es immer wieder bei der Einführung neuer Elemente heißt, die brauche niemand. Doch.

Time Bears IV: Papagei

Der sprichwörtliche Geselle eines jeden Piratenkapitäns ist ein Papagei, und so habe ich das entsprechende Vorbild (2546p01) hochskaliert. Besonders das Gefieder mit 1 x 1-Viertelrundkacheln (25269) gefällt mir, auch wenn diese Bautechnik nicht neu ist.

Die Papageienstange ist baulich recht einfach gehalten, hält aber den Vogel stabil fest. Dieser profitiert wieder von einigen neueren Curved Slopes (3573/42918) für den Kopf und die Schwanzfedern.

Astronaut

Before imageAfter image

Beim Astronauten habe ich lange überlegt, in welchem Stil ich ihn bauen sollte, so viele verschiedene Fraktionen, wie es da in LEGOs Geschichte gab. Es ist dann doch Classic Space geworden, im ganz klassischen Gelb.

Time Bears IV: Astronaut

Der Helm (Vorbild: 50665) stellte mich vor einige Herausforderungen bezüglich der oberen Rundung. Die Kuppel in der passenden Größe (95198) hatte ich nicht schön befestigt bekommen, und 4 x 4-Viertelkuppelsteine (49612) gibt es nicht in Gelb. Somit musste ich mich mit einer Flick-Lösung (6005/76797/88293) zufriedengeben. Ich hoffe, dass die im Januar neu erschienenen 2 x 2 Noppen großen Curved Slopes (5852) bald in Gelb herauskommen, damit könnte ich zumindest den Versatz oben lösen. Ansonsten werde ich wohl doch die Kuppel nehmen müssen.

Um den Teddy nicht komplett in einem Raumanzug verstecken zu müssen, habe ich stattdessen das Classic-Space-Logo (im Teddy-Stil) auf ein Lätzchen aufgebracht. Not-so-fun fact: Das rote Herzchen (39739) gab es bis letztes Jahr nur in der CMF der Herzkönigin (coldis100-7) und war entsprechend schwierig zu bekommen. Seit Januar gibt es das Teil bei der CMF von Amor (col27-9) und zusätzlich beim 40824 Liebesboten Tweety. Etwas veralbert fühle ich mich dann doch…

Übrigens: Wenn jemand von euch eine Idee hat, wie man die Flugbahn des Raumschiffes schmaler gestalten kann, nur her mit dem Vorschlag! Würstchen sahen leider unpassend aus, und andere Teile fielen mir nicht ein.

Dagegen bin ich wieder zufrieden mit den Sauerstofftanks (Vorbild: 3838), für die ich 3 x 3-Rundsteine (73111) eingesetzt habe, ordnungsgemäß mit der Öffnung nach unten. Die seltensten Elemente am Modell sind aber die gelben abgeknickten Stangen mit Noppe (65578), die bisher nur in einer einzigen Baufigur (char03-3) bei Super Mario erschienen waren, hier aber in zwölf Exemplaren nötig sind. Allein, das Teil war nun einmal nötig, um die Schläuche nach vorn um die Arme herumlegen zu können, und das Ergebnis überzeugt mich vollständig.

Natürlich braucht jeder Astronaut ein Walkie-Talkie (Vorbild: 19220), dem ich aber noch zwei Lämpchen spendiert habe, anstatt der schwarzen Knöpfe im Original. Zum Glück nicht weiter auffällig ist der Umstand, dass die Vorder- und Rückseite, die Boden an Boden aneinander liegen, nicht wirklich miteinander verbunden sind, außer über den Griff. Hier hatte ich aber ebenfalls noch keine bessere Lösung gefunden.

Time Bears IV: Roboter

Bei vielen Classic-Space-Sets waren Roboter enthalten, in quasi jeder Form und Farbe. Statt ein bestimmtes Exemplar nachzubauen, habe ich einen komplett eigenen Roboter kreiert. Das Ergebnis: eine Art Schoßbärchen mit zwei riesigen Rädern (55976/56145) an der Seite und Power-Miners-Bohrer (64713) vorn. Zwecks Stabilität sind im Inneren noch vier kleine Räder eingebaut, sodass der Roboter nicht vornüberkippt.

Hinter dem Bohrer verbirgt sich ein Teddy-Gesicht, das die Sensoren des Roboters enthält und gerade Kau-Mimik zeigt. Offenbar lässt sich der Roboter seine Ration Strom schmecken…

Die Rückseite ist mit einigen Warnungssymbolen technisch gestaltet, während aufgebogene Peitschen (88704) Kabel nachstellen. Die Greebling-Bautechniken mit Gittern (2412b) und Goldbarren (99563) habe ich mir von Star Wars abgeguckt, um auf effektive Weise Struktur in den Korpus zu bekommen.

Fotos vom LEGO House

Time Bears IV | © LEGO House

Dieses Foto hier wurde mir vom LEGO House geschickt, als Beweis dafür, dass es ihnen gelungen war, die Teddys auch hinzustellen. Das war beim Versand für mich die größte Sorge, da viele Teile abfallen konnten und die Hüftgelenke ja nicht sonderlich stabil sind. Aber: Den Mitarbeitern ist es gelungen, das Modell fast exakt so aufzubauen wie von mir designt.

Hier ein eigenes Foto von meinem letzten Besuch im LEGO House. Schließlich musste ich mich vergewissern, dass das Modell auch tatsächlich dort steht und nicht nur für obiges Foto in irgendeinem Hinterzimmer kurz zusammengebaut wurde! Aber nein, es steht ordnungsgemäß in der Blue Zone, bereit, von allen Besuchern übersehen zu werden. Übersehen im Sinne von überblicken, versteht sich!

Originalentwurf

Before imageAfter image

Und zuletzt hier noch ein Rendering, wie ich das Modell ursprünglich designt habe. Mal schauen, welche Unterschiede ihr findet!

Nebenbei bemerkt: Ich hatte an dem Design und Aufbau des Modells so viel Spaß, dass ich mit dem Gedanken spiele, nun auch noch Kulissen für die ersten drei Teile der „Filmreihe“ zu bauen, mit insgesamt sechs weiteren Teddys. Vorher werde ich aber die Stabilitätsprobleme der jetzigen Generation lösen müssen. Aber zum Beispiel ein Cowboy vor der Kulisse einer Raumstation klingt ausgesprochen reizvoll für mich.

Eure Meinung!

Wie gefallen euch die Time Bears IV? Welcher Teddy ist eurer Ansicht nach am gelungensten? Was sagt ihr zu dem Konzept der Filmkulisse? Erzählt es mir in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

4 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Glückwunsch zu deinem tollen Projekt und dem Einzug ins Lego House !
    Die ganze Kulisse ist sehr stimmig und ich kann mich einfach nicht entscheiden,welcher Teddy nun der schönste ist. Jeder ist auf seine eigene Art gut gelungen und hat seine speziellen Details. Wenn ich mich final entscheiden müsste, wäre es der Waldläufer, da ich die Originalfigur sehr mag.
    Hast du echt super hinbekommen und kannst stolz darauf sein!

  2. Wenn ich ehrlich sein soll, da hast du dir aber sehr viele Gedanken gemacht über die Bären, über dessen Zutaten bzw über dessen beigeben und auch über den Hintergrund mit den gelben Buchstaben

    2 bzw 3 der hier gezeigten Figuren (Bären usw) gefallen mir recht gut und kommen recht gelungen daher meiner Meinung nach

    1. Der waldläufer Bär mit der robin hood Mütze
    2. Der Ritter Bär mit den Teilen 1 rüstung sowie
    3. Der Papagei in rot usw

    Ich weiss, dass das andere Leserin nen das etwas anders sehen ich akzeptiere dies und erwarte es auch von anderen zum Glück hat nicht jeder den gleichen Geschmack und das ist auch gut so

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert