Zusammengebaut 2025 LEGO Ausstellung

LEGO und das Gratis-Beigaben Problem: YouTuber zerpflückt Aquarium „GWP“

Hätte das nicht dazu gehört? 5009823 Aquariumfilter und Fischfutter

Hätte das nicht dazu gehört? 5009823 Aquariumfilter und Fischfutter | © LEGO Group

Das LEGO Aquarium erscheint mit einer Gratis-Beigabe, die es nur kurz dazu gibt: Ein bekannter LEGO YouTuber findet deutliche Worte.

Ich habe den guten Jang leider noch nicht persönlich kennen lernen dürfen, aber immerhin schon im Zuge einiger Live-Streams einen Screen „geteilt“. Zudem hat er damals beim Stream zum fünfjährigen Jubiläum dieser Baustelle mitgemacht.

Leider, leider hatten wir keine Zeit mehr, um seine Stadt zu zeigen (bis zum heutigen Tage werde ich auf diese geplante Nummer angesprochen). Sprich: Der amerikanische YouTuber ist kein Kind von Traurigkeit und für jeden Spaß zu haben.

Doch in seinem aktuellen Video 📺 vergeht ihm die Freude, kritisiert er doch die Gratis-Beigabe 5009823 Aquariumfilter und Fischfutter scharf. Dieses GWP („Gift with purchase“) landet einzig bei Kauf des Sets LEGO Icons Icons 10366 Tropical Aquarium im Warenkorb, und zwar binnen der ersten sieben Tage nach Release am 13. November – oder solange der Vorrat reicht.

Deutliche Worte

Jang ist nun wahrlich nicht dafür bekannt, dass er bewusst schlechte Stimmung verbreiten möchte. Aber alleine die Überschrift ist – ins Deutsche übersetzt – in seiner Deutlichkeit wohl kaum zu toppen.

LEGO wird Sie bestrafen, wenn Sie nicht schnell das 480-Dollar-Aquarium kaufen – ein hässliches „Geschenk“-Angebot

Analog des Star Wars Todessterns, bei dem der TIE Fighter ebenfalls einzig als Gratis-Beigabe erhältlich war, haben wir hier also erneut einen Bausatz, der praktisch „unfertig“ auf den Markt kommt und erst mit der Gratis-Beigabe komplettiert wird. Doch wird etwa auf ein Angebot gewartet, oder einen Zeitraum mit doppelten LEGO Insiders Punkten, dann gibt es keine Möglichkeit mehr, dieses Bausatz im Nachhinein zu kaufen.

Auch, wenn scheinbar nur ein Sticker hier „exklusiv“ ist, und ein Kauf der Einzelsteine freilich möglich ist, so kann ich den Ärger von Jang nachvollziehen.

Wenig erfreulich

Interessant ist obendrein, dass Jang das gesamte Setting kritisiert: Wenn sich ein Fisch, wie hier in steiniger Form gezeigt, im Filter „verfängt“, dann hat die Stunde geschlagen. Sprich: Jang hätte hier LEGO mehr Expertise zugetraut, um es einmal vorsichtig zu formulieren. Jang erwähnt aber sehr wohl die mögliche Nemo-Referenz.

Wir hatten früher ein „Baby-Becken“ für die kleinen Black Mollys, aber das ist hier (offenbar) nicht gemeint – und die Namensgebung ist eindeutig.

Ein jeder Baumeister muss für sich selber entscheiden, ob ihm das Aquarium 450 Euro wert ist. Immerhin bleibt sich LEGO bei der Gratis-Beigabe treu: Für den Filter, bestehend aus gerade einmal 177 Teilen (und freilich ohne Minifigur), wird im shop@home ein Gegenwert von 19,99 Euro (!) ausgewiesen: Das ist absurd.

Wenn jemand wie Jang seine Stimme erhebt, dann hat das Hand und Fuß – ich schätze seine Expertise sehr, und im Gegensatz zu mir, der als bekennender LEGO Purist durch das Leben schreitet, hat er sich längst dem großen Markt der Klemmbausteine geöffnet. Und anstatt zu sagen, ich kaufe mir das Set, und mache mich dann in einem Live-Stream drüber lustig, um Reichweite zu erzielen, gibt Jang ganz am Ende seines Videos zu Protokoll: „Das Aquarium werde ich mir nicht kaufen.“

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

LEGO Icons 10366 Tropical Aquarium

LEGO Icons 10366 Tropical Aquarium | © Andres Lehmann

Eure Meinung!

Findet auch ihr, der Aquariumfilter hätte den Set-Umfang komplettieren müssen? Und findet ihr es ebenfalls merkwürdig, dass hier gezeigt wird, wie sich ein Fisch im Filter verhangen hat, oder darf und muss so etwas in einer Spielwelt erlaubt sein? Äußert euch gerne in den Kommentaren. Aber bitte stets sachlich, so, wie ihr es etwa auch von Jang seit vielen Jahren gewohnt seid.

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

20 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Das GWP hat, wie man hier sagen würde, a zimmichs Gschmäckle. Das liegt für mich hauptsächlich daran, dass es einfach ins Set gehört. Auch wenn ich bezüglich eines gewissen Todesscheibenlivestreams ähnlicher Meinung wie du bin, bezüglich des GWP-Vergleichs wurde der Nagel auf den Kopf getroffen (nimm den Whirlpool als GWP und Pack den Fighter ins Modell). Was den Fisch im Filter angeht, verstehe ich zwar seinen Punkt, sehe es aber mehr als eine Nemo-Referenz.

    • Völlig richtig, Jang hat in seinem Video selbst von einer möglichen „lizenzfreien“ Nemo-Referenz gesprochen. Aber klar, wer den Film nicht kennt (ich erinnere mich zumindest nicht mehr an die Szene), für den ist das schon merkwürdig. Natürlich könnte der Fisch auch ins große Becken gesetzt werden, klar.

  2. Da hat sich Lego aber eine schöne Scheibe von EA abgeschaut. Vorbesteller Bonus und DLC…
    hoffe mal die kommen nicht auf die Idee noch eine Art Season-Pass anzubieten.
    Oh du willst die StarWars Sets, tja dann zuerst mal ein Abo kaufen damit du dir ein Set kaufen darfst…

  3. Der Filter wäre für die Größe des Aquariums sowieso massiv zu klein. Wenn ich meine Bekannten mit ihren Tropenaquarien sehe und was da allein für die Wasseraufbereitung dran hängt, dann sind sowohl das GWP wie auch die Nemo Filme unrealistisch. 😉 Davon abgesehen ich das GWP halt auch so ein Witz. In dieser Preislage kann man auch wirklich was anderes erwarten, als billige Trans Medium Blue Elemente, die man zuhauf in jedem Friends Set findet. Und es ist ja nicht so, dass man hier nach Ideen suchen müsste: Ein alternativer Fisch, eine blaue Languste, ein Seestern, noch mehr Korallen, eine zu Boden gesunkene Flasche mit Flaschenpost oder ein externes Mini-Aquarium für Fisch-Babys wären alles bessere Ideen gewesen als diese Abscheulichkeit. Und darüber hinaus wäre sich noch mehr gegangen. Mir explodiert bei dem Thema geradezu der Kopf vor Ideen…

    • 1. Trans-Medium Blue existiert seit Jahren nicht mehr. Das ist Trans-Light Blue.
      2. „Abscheulichkeit“: Mord ist abscheulich. Nicht, ein noch so simples Set geschenkt zu bekommen. Mäßige bitte deine Wortwahl.

      • Ich verstehe Mylenium so, dass er Abscheulichkeit als die in diesem Filter konkretisierte Manifestation des Abscheulichen versteht – und das Abscheuliche ist eine traditionelle ästhetische Kategorie. In diesem Sinne finde ich das Ding auch abscheulich. Und selbstverständlich können Geschenke abscheulich sein, aber hallo!

        • Ich denke, wir sollten uns nun wieder auf den Inhalt des Artikels fokussieren. Wir achten hier auf den Ausdruck, und mir ist das auch eine Spur zu wüst formuliert.

          • Okay, das reden wir also über das im Artikel zitierte Hässliche. Ist der der Fischtank eine Hässlichkeit? Die einen sagen so, die anderen sagen so.

          • Na wenn ihr’s akademisch wollt:

            https://www.dwds.de/wb/Abscheulichkeit

            Nicht jeder deftige Sprachgebrauch ist wilde Sprachverrohung und wir können uns sicher gerne über die Etymologie von Worten auf Deutsch-Leistunkskurs-Niveau (ich hatte 1+) oder Germanistik -Studium abarbeiten (da müsste ich passen), aber für meinen Geschmack seid ihr bei sowas manchmal reichlich überempfindlich und neigt zu einseitigen Interpretationen, bei denen der vermeintliche zeitgenössische (aber oftmals falsche) Gebrauch von Worten den Blick auf deren ursprüngliche oder anderweitige Verwendung verstellt. Ich gebe gerne zu, dass ich nicht immer den richtigen Ton treffe, obwohl ich Versuche, mich einigermaßen geschmeidig auszudrücken, aber das sollte nicht einer klaren Kommunikation im Weg stehen. Manchmal muss man […] können, wenn man es wirklich so meint, wie ich das in diesem Fall getan habe. Das GWP ist und bleibt eine ästhetische und LEGO-technische Zumutung und Absonderlichkeit. Und damit, wie ein bekannter Bundeskanzler mal sagte, „Basta!“

            • Kommentar leicht gekürzt

              So etwas läuft schnell aus dem Ruder, daher stets unsere Bitte, auf die Sprache zu achten. Wir machen das hier ja nicht erst seit gestern, das sind Erfahrungswerte: Lieber frühzeitig Darauf hinweisen. Die Moderation der Kommentarspalte ist sehr (!) zeitaufwändig. Und nun bitte zurück zum Thema, danke. 🙂

  4. Warte nur, wenn das GWP zu Minas Tirith der Weiße Baum sein wird 😀

    Spaß beiseite: GWPs, die ein Teil des Hauptsets darstellen, finde ich frech. War beim Todesdingens schon so und setzt sich fort.

  5. Warum echauffiert ihr euch über ein völlig uninteressantes gwp, das keiner braucht. Noch dazu als Beilage eines mittelmäßigen Sets das viel zu groß und damit teuer geraten ist. Einfach links liegen lassen und sich an schönen Sets erfreuen. Die gibt es nämlich zu hauf. Zur Zeit wird nur über die schlechten sets geschrieben und viel zu laut geschrien! Ignorieren und nicht kaufen ist hier die bessere Taktik, als einem schlechten gwp hinterher zu Weinen, was sich keiner je gewünscht hat. Ihr verpasst hier rein gar nichts.

  6. The Storytelling Brick

    17. Oktober 2025 um 15:19

    Klar, ist kein feiner Zug von LEGO und der Ärger ist nachvollziehbar (und ich bewundere Jang für seine „Prinzipientreue“, wenn er sagt, er hole sich ein Set nicht, und es auch nicht tut. Ganz im Gegensatz zu so manch anderem treudoofen YouTuber, der einen Kauf ablehnt, aber dann doch das entsprechende Set holt, das er im Vorfeld schlecht gemacht hat, weil Klicks und Sucht; aber anderes Thema).
    Das „Outsourcen“ von Elementen und sie als GWP anzubieten ist nicht erst seit dem TIE-Fighter für den Todesgullideckel aus einer weit entfernten Galaxis oder dem Filter mit Fisch im Tank fürs Trockenaquarium ein neues Phänomen bei LEGO. Sie sind nur offensichtlicher. Ein Food Truck, ein Umzugswägelchen oder ein Vintage Taxi, passen wunderbar ins jeweilige Modulargebäude und hätten optimalerweise bereits dabei sein sollen (Preis mal ausgeklammert). Gleichzeitig haben sie aber nicht das Gefühl gegeben, dass den Sets etwas fehlt und kommen eher wie eine nette Dreingabe rüber als nun diese beiden „weggelassenen Setelemente“. Man kann nur hoffen, dass dieses Vorgehen nun nicht den Hof macht…

    Leider beweist LEGO in meinen Augen teils auch in Brot-und-Butter -Reihen nicht immer ein glückliches Händchen. Bspw. im neuen CITY-(Haupt-)Bahnhof hätte statt dem Werkstattwagen die Tram aus dem CITY Turm gehört, dann wäre das ein besseres Produkt und das Kind hätte wenigstens auch „Zug spielen“ können. Dafür das Werkstattwägelchen ins CITY-Turm -Set, dort würde die Tram nicht fehlen, und mit den beiden Blaulichtautos und dem Raumschiff gibt’s ja reichlich „swooshable Elements“ fürs Kind. Keine Ahnung, was (oder ob) sich LEGO gedacht hat.

  7. NEIN – das Set ist auch ohne GWP vollständig (genau wie die Todesscheibe)

    Ein GWP ist und bleibt ein goodie

    Ich kann das Gejammer nicht mehr hören – will ich ein Set, dann nehm ich das GWP dankend an, aber ich kaufe doch kein 450 (?) Set nur wegen einger Steine

    • The Storytelling Brick

      18. Oktober 2025 um 2:13

      Sicher, dass die beiden Sets vollständig sind? Die Todesscheibe ist eigentlich ein Todesstern und der ist => war(!) bekanntlich rund. Und Aquarien haben Scheiben, damit Wasser und Meeresgetier nicht Verschwindibubs gehen oder auf dem Trockenen sitzen 😜

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert