Seit gestern geistert ein spannendes Gerücht durch die LEGO Community: Könnte eine Neuauflage des Super Star Destroyers erscheinen?
Heute Nacht ist es ein sehr spannendes Gerücht für das Jahr 2026 aufgekommen. Angeblich könnte eine Neuauflage des beliebten Super Star Destroyer Executor in der Ultimate Collector Series von LEGO Star Wars erscheinen. Was könnte dran sein am Gerücht? Meine Einschätzung!
Inhaltsverzeichnis
Vergangene Super Star Destroyer
Die letzte große Veröffentlichung der Executor geht ins Jahr 2011 zurück. Das riesige Flaggschiff des Imperiums erschien damals mit 3152 Teilen für eine UVP von 399,99 Euro. Das Besondere am Modell: Das Schiff ist mit einer Gesamtlänge von 124 Zentimetern bis heute das längste LEGO Set überhaupt. In Sammlerkreisen wird das Set mittlerweile für ein Vielfaches gehandelt. Eine weitere Version des Schiffs ist sogar aktuell noch erhältlich. Der 75356 Supersternenzerstörer Executor ist dank Midi-Scale hingegen deutlich kleiner, aber auch damit preislich erschwinglicher. Abseits davon ist die Executor nie wirklich signifikant bei LEGO erschienen, was gemessen an ihrer Bedeutsamkeit in der Weltraumsaga doch eher ungewöhnlich ist. Wird es Zeit für eine Neuauflage?
Tipp: Um keine LEGO News, Gerüchte und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Meine Einschätzung zum Gerücht
Auch wenn bislang nicht wirklich viel zum Gerücht bekannt ist, halte ich eine Veröffentlichung der Executor im kommenden Jahr für alles andere als unwahrscheinlich. Der 75419 Todesstern für 1000 Euro hat erst vor einigen Tagen gezeigt, dass preislich keine Grenzen mehr nach oben herrschen. Die besondere Länge des Vorgängers bietet sich sicherlich als gutes Verkaufsargument für LEGO an und sollte auch die Boulevardpresse als PR ankurbeln. Dazu kommt, dass traditionell jeden Herbst ein LEGO Star Wars Großmodell für teures Geld erscheint. Betrachtet man zudem die Nähe des Schiffs zum Todesstern in Die Rückkehr der Jedi-Ritter, wäre eine Neuauflage des Modells doch ziemlich passend, zumal UCS Modelle schon nach weniger als 15 Jahren neu aufgelegt wurden. Zudem wäre der 75367 UCS Venator Class Attack Cruiser dann bereits drei Jahre alt und könnte EOL gehen, sodass Platz für einen neuen Sternzerstörer gemacht wäre. Hoffen wir nur, dass wir preislich entspannter als beim Todesstern bleiben, sollte sich das Gerücht bewahrheiten.
Eure Meinung
Was haltet ihr vom Gerücht? Würdet ihr euch über einen neuen Super Star Destroyer freuen? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!



14. September 2025 um 9:01
Würde mich sehr über einen neuen Super-Sternzerstörer freuen…der alte ging aufgrund meiner Dark Ages an mir vorbei…
Kleine Korrektur…ich glaube die Titanic ist mit 135cm das längste Lego Set.
Viele Grüße
Florian
14. September 2025 um 9:18
Zählt aber nicht, da das Set untergeht! 😉
14. September 2025 um 9:36
🤣🤣🤣 …der war gut! 👍
14. September 2025 um 9:44
Kann ich bestätigen. In der Badewanne geht die gleich unter. Und das ohne Eisberg. 😉
14. September 2025 um 20:07
Eisberg oder A-Wing… ist fast dasselbe… sind eh beide untergegangen. Das erste Schiff hat sich entzweit auf dem Meeresboden schlafen gelegt, das zweite Schiff hat sich mit dem Todesstern verschmolzen.
14. September 2025 um 10:24
Hallo zusammen, ich glaube nicht dass Lego den SSD von onecase toppen kann.
Hier nochmal der Link zu meinem review auf zusammengebaut:
https://zusammengebaut.com/lego-star-wars-moc-executor-class-star-dreadnought-von-onecase-125650/
Cheers
Stefan
14. September 2025 um 11:50
Ja, für mich immer noch das schönste und beeindruckendste Star Wars MOC / Set. Den hab ich mir bei Mould King vor einigen Jahren geholt, und ja, ich habe mir auch die Anleitung von Onecase besorgt 😅.
14. September 2025 um 10:54
Warum werden immer wieder alte Sets aufgewärmt?
14. September 2025 um 12:13
Das ist wie bei den Filmen. War einmal etwas erfolgreich, wird es immer wieder aufgelegt bis es nichts mehr bringt.
14. September 2025 um 11:25
Ich denke, dass bei Lego inzwischen alles möglich ist, warum also nicht auch die Neuauflage des Sternenzerstörers?
Allerdings bin ich bei diesen Preisen inzwischen raus. Nicht, dass ich mir das als alter Sack nicht leisten könnte, aber hier ist eine persönliche Schmerzgrenze für Bausteine erreicht. Außerdem ist auch Star Wars inzwischen eine Lizenz, die durchgeknautscht wird, bis zum geht-nicht-mehr.
Ich bleibe stattdessen bei meinen Modular Buildings, die ich jedes Jahr auf ein Neues spannend finde – auch wenn hier die Preise vermutlich weiter anziehen werden.
14. September 2025 um 19:36
Nichts genaues weiß man nicht, aber 1000€ in der Überschrift klicken natürlich gut.
Da ich bei der ersten Executor noch in den Dark Ages war, hätte ich nichts gegen eine neue Version dieses beeindruckenden Schiffs. In der Preisregion des Venators (und entsprechenden Größe) hätte ich nichts dagegen einzuwenden.
14. September 2025 um 20:09
Wird das dann das erste 1199,99,- € -Set ever sein?
15. September 2025 um 10:19
Ich habe eine Idee. Man könnte ja so einen Querschnitt des Destroyers machen, dann könnte man so eine Art Puppenhaus mit vielen Szenen darstellen. Und das Set brächte dann nicht so lang zu sein. 😉
15. September 2025 um 10:21
Bei einem Querschnitt wird das Modell aber nicht kürzer. 😉
15. September 2025 um 20:45
Bei einem LÄNGSschnitt nicht, bei einem QUERschnitt schon. 😜
15. September 2025 um 20:56
Okay, stimmt, mein Fehler. 😀
15. September 2025 um 23:18
Die Idee mit dem Längsschnitt und den Szenen ist doch super. Wenn man dann zwei kauft hat man einen ganzen xD
Und man könnte noch Leerräume lassen für zusätzliche Szenen die der geneigte Fan dann nachkaufen kann.
16. September 2025 um 12:24
Ich finde deine Stichelei, dass die Executor eine gewisse Nähe zum Todesstern hätte gut gewählt.