Im Herbst soll laut Gerüchten ein LEGO Todesstern für 1000 Euro erscheinen: Spekulationen über Minifigurenanzahl!
In den letzten Wochen haben wir bereits über die Gerüchte um einen LEGO Todesstern für 1000 Euro berichtet. Wir haben bereits ausgiebig spekuliert, was ein solches Set umfassen müsste um das Geld wert zu sein. Ein wichtiger Punkt sind für viele Fans da ganz klar die Minifiguren. Nun gibt es Gerüchte über die enthaltene Figurenanzahl. Dieses Gerücht gibt uns auch weitere Hinweise, wie das Modell letztendlich aufgebaut sein könnte. Wichtig: Bei den folgenden Angaben handelt es sich lediglich um meine persönlichen Überlegungen und Gerüchte. Bestätigte Infos liegen uns erst vor, sobald LEGO das Set offiziell ankündigt.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Todesstern mit 40 Figuren?
Dem Gerücht zufolge sollen über 40 Minifiguren im wohl bislang teuersten LEGO Set aller Zeiten enthalten sein. Das sind noch mehr Figuren als der 76269 Avengers Tower beinhaltet, der den Rekord für die meisten Minifiguren in einem Set zählt. Sollte die Anzahl stimmen, spräche das für einen bespielbaren Death Star. LEGO würde schließlich niemals 40 Figuren in ein Set packen, nur damit sie auf einem Ständer daneben Platz finden, sollte das Modell einzig als Display Set dienen. Dennoch gehe ich persönlich davon aus, dass das bespielbare Innere von einer aufklappbaren Außenhülle umschlossen sein wird. Anders ließe sich die preisliche Verdopplung zu älteren Versionen im Spielmaßstab nicht erklären.
Meine Figurenideen
In meinem ursprünglichen Gerüchteartikel habe ich bereits meine persönliche Figurenwunschliste zusammengestellt. Diese habe ich nun noch einmal um zwei Charaktere ergänzt um auf 40 Charaktere zu kommen. Welche Figuren würdet ihr euch wünschen?
- Darth Vader
- Imperator Palpatine
- Großmoff Tarkin
- Admiral Yularen
- General Tagge
- Moff Jerjerrod
- 2x Imperial Officer
- 4x Stormtrooper
- 1x Stormtrooper Commander
- 2x Imperial Navy Crew
- 2x TIE Fighter Pilot
- 1x Imperial Pilot
- 1x Imperial Astromech
- 1x Imperial Protocol Droid
- 1x Verhördroide
- 1x MSE Droid
- 1x GNK Droid
- 2x Royal Guard
- 2x imperiale Würdenträger
- Luke Skywalker (Farmer)
- Luke Skywalker (Stormtrooper)
- Luke Skywalker (Jedi)
- Han Solo
- Han Solo (Stormtrooper)
- Prinzessin Leia
- Chewbacca
- Ben Kenobi
- R2-D2
- C-3PO
- Dianoga
- Galen Erso
- Direktor Orson Krennic
Eure Meinung
Was haltet ihr von dem Gerücht? Findet ihr 40 Figuren bei diesem Preis angemessen oder wollt ihr mehr? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!
28. Januar 2025 um 22:05
Puh, ich war und bin immer ein Fan von grossmodellen gewesen, aber so langsam nimmt das etwas ungute Dimensionen an…
Wenn so ein Monster alle 2-3 Jahre rauskäme ok, aber mittlerweile erscheinen ja x Sets pro Jahr mit 400€+
(Über alle Sets gesehen, nicht nur sw)
28. Januar 2025 um 22:26
Bei Tausend Euro erwarte ich auch eine anständige Anzahl an Minifiguren! Neben den üblichen Verdächtigen, also alle Hauptfiguren darf es auch eine anständige Anzahl an Sturmtruppen sein, also genau, wie in deiner Vermutung beschrieben. Aber mal ehrlich, wer sollte sonst enthalten sein?
28. Januar 2025 um 22:38
Wie wäre es mit einem halben Todesstern als Spielset wie Barad Dur? Da passen die 40 Figuren auch locker rein und man kann es gut gegen eine Wand stellen.
Und für die, die es halt rund haben wollen kann man ja ein zweites Set kaufen wie die Pyramide.
28. Januar 2025 um 23:33
Geil, das würde leider genau zum aktuellen Weg von Lego passen 😀 aber es wäre richtig traurig…
28. Januar 2025 um 22:57
An 40 Figuren glaub ich eigentlich nicht, ausser das Set wird eine Mischung aus der Befreiung von Leia und der Schlacht um Yavin mit mindestens 6-8 Jägern/Jagdbombern.
– Han, Luke, Leia, Ben, Tarkin, Vader
– 3-4 Rebellenpiloten (evtl 1x Luke, entsprechend viele Astromechs), 3-4 TIE-Piloten (evtl. 1x Vader)
– 18 teilten sich auf zu Sturmtruppen-Offiziere, Sturmtruppen mit unterschiedlicher Bewaffnung, Offiziere, Navy (Death Star Troopers) und nen schwarzen Astromech.
Und selbst da würde es eng ob einer sehr hohen Anzahl an gemeinem Fußvolk 😉
Deine Idee, dass der Imperator samt Gefolge (und dann auch Crimson Guards) dabei sein könnte, halte ich leider für nicht ganz abwegig und würde den „Body Count“ natürlich nach oben treiben, wäre in meinen Augen aber sehr unpassend, außer wir bekommen ein variables Modell (DS 1 –> DS 2).
In dem Fall müssten aber auch pro Y-Wing zwei unterschiedliche Piloten beiliegen….
P.S.: Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass es sich hierbei lediglich um meine persönlichen Gedanken/Ideen handelt.
28. Januar 2025 um 23:01
30x Stormtrooper, der Rest aus den bekanntesten Filmcharakteren *insert trollface* ✌️
Wie viele Ebenen hatte nochmal der Todesstern? LEGO hätte ja ruhig eine Etage pro Quartal raushauen können. Am Ende wären mehr als die 1000,- Euro… pardon meinte sebstverständlich die 999,99,- Euro, drin gewesen. Vielleicht kupfert sich LEGO ja selbst ab, und es kommt analog des „detailliertesten“ Hogwarts Castles (aller Zeiten!!!) ein modularer Todesstern, der der „Detaillierteste aller Zeiten“ wird 😎 *pew pew*
29. Januar 2025 um 2:41
Galen Erso wäre zwar auch ganz cool als Minifigur, ist aber auf dem Todesstern selbst eigentlich eher unpassend, da er dort nie selbst an Bord war. Admiral Motti (der von Vader in Episode IV gewürgt wird) und General Romodi (der mit Glatze, ist in Rogue One der Adjutant von Tarkin und sitzt in Episode IV auch mit in der Konferenz, überlebt Yavin sogar und war wohl bei der Schlacht von Endor noch anwesend mit unbekanntem Ausgang für ihn, also gar nicht mal so unwichtig) wären da mMn. schon wichtiger.
Bin aber echt gespannt, ob und wie Lego imperiale Charaktere umsetzt; ich bin mental schon etwas auf Enttäuschungen vorbereitet, da Lego hier meistens nur die imperialen Charaktere bringt, um die sie wirklich gar nicht herumkommen. Die letzten Todessterne hatten ja auch nur Tarkin und sonst niemanden weiter und mit Vaders Meditationskammer, der Midi-Scale Executor und dem TIE-Bomber hat sich Lego gleich dreimal in sehr kurzer Zeit um Admiral Ozzel und v. a. Admiral Piett gedrückt. Der neue Sternzerstörer, der entsprechend den Figuren die Devastator darstellt, hätte auch noch ihren Captain, der in Rogue One zu sehen war, haben können. Hier hat Lego eigentlich auch nur Commander Praji nachgereicht, der im Entern der Tantive schon hätte drin sein können.
Aber vielleicht überrascht mich Lego ja doch noch positiv in der Hinsicht. Mal schauen.
29. Januar 2025 um 12:39
Die Gunner dürfen auf keinen Fall fehlen.
29. Januar 2025 um 15:09
Hallo Lego war schon immer teuer aber ehrlich in Zeiten wie diesen wo jede zweite Firma zuspert siehe KTM usw wie soll sich das eine normale Familie leisten können . Den werden eher wieder so wie ich voriges Jahr beim Myclarn erfahren habe einer gleich 20 STK.auf einmalgekauf hat die soveniers dazu bekommen hat und im Endeffekt nur 18 ca bezahlt hat und so wird es auch hier sein bzw kann Mann denn Todes stern dann Jahre später um das dreifache kaufen ehrlich ich finde den Preis nicht OK und die ganze Abwicklung was da dahinter ist nur weil manche Geld haben es sich leisten können dann zu Hause lagern und andere die den Euro dreimal umdrehen müssen können sich denn nicht kaufen traurig sorry aber das ist meiner Meinung nicht OK für mich .
30. Januar 2025 um 9:08
Hm, findest du es dann auch nicht ok das jemand Lambo fährt und andere nicht? Oder ne Rolex am Hangelenk hat? Oder nen Gucci Jogginganzug trägt? Oder, oder, oder. Sorry, aber das ist doch nicht das Problem von Lego. Wir reden hier von 1.000 €. Klar ist das sehr viel Geld für ein Lego Set aber es ist ja jetzt nicht so dass sich das niemand leisten kann. Und für jemanden der jeden EUR dreimal umdrehen muss ist Lego eben dann vielleicht auch nicht das richtige Hobby?!
Ich fahre keinen Lambo und es ist voll ok für mich.
30. Januar 2025 um 7:45
Ein UCS-Modell mit 40 Minifiguren? Echt jetzt? Wieder so ein popeliges Spielteil für Rich-Kids?
Bitte nicht! Gebt uns Alten doch einfach was kniffliges zum Bauen, was mit ganz viel Gimmick und Gnubbels, mit so richtig „LEGO-Lametta“ auf der Aussenhülle des halbfertigen Death-Star II
Und bitte nicht 11000 Bauabschnitte für 11000 Teile!
jaaaaaa, ich weiss, man wird ja wohl noch träumen dürfen…