Ein LEGO Star Wars 75419 UCS Death Star soll im Oktober 2025 erscheinen: Kommt ein neuer Todesstern als 999,99 Euro UVP Set?
Seit Stunden erreichen uns Nachfragen, was denn dran ist, an dem Gerücht, dass im Oktober 2025 das Set LEGO Star Wars 75419 UCS Death Star erscheinen wird. Nun, alleine der Umstand, dass ich diesen Artikel schreibe, zeigt: Mein Name ist Hase, und das kurz vor Weihnachten. Wir äußern uns prinzipiell nicht zu Leaks, aber Gerüchte – so denn sie „eine runde Sache“ sind, werden hier und dort gerne mal aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
Alles reine… Spekulation?
Lasst uns also mal spekulieren: Der LEGO Star Wars 75192 UCS Millennium Falcon 📝 hat im Oktober 2017 die Wellen hochschlagen lassen. Die Neuauflage wurde jahrelang herbeigesehnt und war der Start einer ganzen Reihe an überarbeiteten Wiederveröffentlichungen.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Kommt das 1.000 Euro UCS Set?
Der 75159 Death Star ist „End of Life“ und nicht mehr erhältlich, und war ohnehin eine – nur leicht modifizierte – Neuauflage. Und: Es war die „offene“ Spiel-Variante des Todessterns.
Der LEGO Star Wars 10143 UCS Todesstern II jedoch könnte als Neuauflage mit vielen Details und vor allem als zugebaute Version für Furore sorgen. Fragt sich nur: Handelt es sich um die komplett „fertige“ erste Film-Variante des Todessterns? Oder wird – erneut – die zweite, im Film noch nicht fertiggestellte Version, mit Steinen nachempfunden?
Die erste Brick-Variante des Todessterns, erschienen im Jahre 2005, hatte (für damalige Verhältnisse!) einen stolzen Umfang von 3.449 Teilen Es steht also zu vermuten, dass LEGO in Billund – so denn sich der kolportierte Preis von 999,99 Euro UVP bestätigt – noch ein paar tausend Teile draufpackt.
75419 UCS Death Star
- Thema: LEGO Star Wars
- Teileanzahl unbekannt
- 999,99 Euro UVP ?
- Anzahl Minifiguren unklar
- Release Oktober 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Wir behalten die News-Lage selbstredend im Blick. Aber: Allen voran nach dem 75252 Star Destroyer 📝, 75313 UCS AT-AT 📝 und besagtem Falken ist die Welt bereit für einen neuen steinigen Death Star der Ultimate Collector Series. Oder?
Eure Meinung!
Was glaubt ihr: Stimmen die Gerüchte? Veröffentlicht LEGO mit dem LEGO Star Wars 75419 UCS Death Star das teuerste Set aller Zeiten? Fangt ihr schon jetzt an, und legt eure Groschen für einen möglichen neuen Todesstern zur Seite? Welche Erwartungen würdet ihr an ein solches Set stellen? Und wird mit kolportierten 1.000 Euro schlichtweg der Kostenrahmen für ein Spielzeug gesprengt? Äußert euch gerne – und sachlich – zu den Gerüchten in den Kommentaren!
15. Dezember 2024 um 19:35
Auf diese „hoffentliche“ Neuauflage warte ich schon sehr sehr lange, da ich den alten nicht besitze.
Also schon mal anfangen das Sparschwein zu füttern 😀
15. Dezember 2024 um 19:38
Wenn da mal eines reicht… aber ich kenne dein Sparschwein nicht. 😉
15. Dezember 2024 um 19:59
Auch wenn der eventuell grandios aussieht, ist mir das dann einfach zu teuer. Die Entwicklung der letzten Jahre zu immer größeren Sets in immer kürzeren Abständen, finde ich einfach in die falsche Richtung. Früher hab ich mich auf das eine große Architekturmodell gefreut (Tower Bridge, Oper von Sydney,…) und mir auch meist das neue Technic-Flaggschiff geholt. Inzwischen wird man einfach mit den riesigen Modellen übersättigt, was zum einen die Faszination nimmt, zum anderen dann aber auch die Möglichkeit, sich einige durchaus interessante Sets zu holen. Es ist ja nicht so, dass es dann plötzlich das gleiche Modell in zig Größen gibt, wie es sich im kommenden Jahr für die Formel 1 ergibt.
16. Dezember 2024 um 15:11
Seh ich auch so 💯✔️
15. Dezember 2024 um 20:06
bei der Preispolitik von SW plus Inflation werden nicht mehr allzu viele Steine dazukommen als wie beim letzten Todesstern.
hihi.
kleine Scherz am Rande, einer weit, weit entfernten Galaxis………………………..
15. Dezember 2024 um 20:43
Das wäre super, da ich leider die Vorgänger verpasst habe.
15. Dezember 2024 um 21:05
Das müsste dann schon wirklich ein Todesstern mit Außenhülle UND vielseitigem Innenleben sein, eigentlich auch größer als die letzten offenen Versionen, da mMn. auch mit Inflation usw. der doppelte Preis für den von 2016 mit noch Platten dran maximal überzogen ist. Gut, mit Legos aktueller Preispolitik für Star Wars kann ich mich auch irren. Aber ein weiterer Rerelease von dem von 2008/2016 für den doppelten Preis wäre zu heftig, selbst für Lego. Und bei einem endgültig vierstelligen Preis für ein neues am Markt verfügbares Set, werden sich viele ernsthaft überlegen, ob es das Geld wert ist. Das muss dann schon seeeehhhr viel bieten. Was mich dann auch etwas zweifeln lässt, dass an diesen Gerüchten tatsächlich was dran ist. Zumindest könnte ich mir vorstellen, dass Lego mehr davon hätte, würden sie für die Vitrinensammler einen nicht zu großen Todesstern ohne Innenräume für vielleicht bis 700 € rausbringen und/oder für die Jüngeren und jung Gebliebenen einen ohne Außenhülle wie 2008 und 2016 für auch zumindest irgendwas deutlich unter 1000 €. Und wenn ich so an dieses Jahr denke, wie lange man erst dachte, es käme irgendein 80 € Todessternset raus, was rückblickend vom Konzept her auch etwas komisch war (widersprüchliche Angaben, welche Räumlichkeiten des Todessterns das sein sollten und mit Vader, paar Sturmtruppen und generischen Offizieren zu unspezifisch für den Todesstern), glaube ich das alles erst, wenn ichs sehe.
15. Dezember 2024 um 21:06
Wenn Lego wirklich einen Bausatz mit einem Preis von 1000€ herausgeben sollte, dann ist ja wohl die letzte Schamgrenze gefallen.
Dagobert Duck lässt grüßen.
15. Dezember 2024 um 22:49
Naja logischwerweise werden sie ja eben gerade das dann nicht tun! Auch wenn jeder Durschnittsweltbürger natürlich Tausend Euro sagen wird, auf der offiziellen Webseite wird das Preissschild etwas darunter bleiben und 999,99 Euro angeben. Also hast Du nochmal Glück gehabt und kannst dir dat Ding kaufen ohne Deine Schamgrenze durchbrechen zu müssen.
15. Dezember 2024 um 21:24
Mal wieder eine neu-auflage…mich persönlich langweilt es schon ein wenig
17. Dezember 2024 um 10:28
Sehe ich auch so. Spartz aber eine Menge Geld, wenn es den 4. X-Wing, den 4. Todesstern oder den X-ten Falken gibt. Denn mir reichen die, die ich bereits habe.
15. Dezember 2024 um 22:42
Ich hoffe der preis ist nur ein Gerücht. Mir reicht ein todesstern im unteren dreistelligen Preis und selbst das ist schon zu viel. 🙈
15. Dezember 2024 um 23:36
Ich fordere seit Jahren ironisch einen Bausatz jenseits der 1.000-Euro-Grenze.
Endlich ist LEGO bereit die Schwelle ernsthaft in Angriff zu nehmen.
Damit das gelingt, schlage ich vor, die erste Tranche als limitierte „Global-Pre-Sale-Edition“ für mindestens 1.500 Euro anzubieten und nach einer Wartezeit das normale Set hinterherschieben.
Hat beim Technic Ferrari-Buch oder beim SW-Buch auch schon funktioniert.
Bitte, bitte, LEGO – Trau Dich!H
16. Dezember 2024 um 9:25
Hi zusammen, bisher fand ich noch keinn wirklich gut aufgrund der runden form.lass mich aber überraschen.
Cheers
Steafn
16. Dezember 2024 um 9:37
Ganz ehrlich, Leute die den Platz haben so ein Monstrum auszustellen, werden auch mit den 1000€ kein Problem haben. Warum nicht gleich 2000€ und dann einen Maßstab wählen bei dem man dann eine komplett saubere runde Form hinbekommt, wird dann halt so groß wie eine kleine Abrissbirne. Die TikTok und Instavideos wären grandios wenn Leute im Darth Vader Kostüm auf dem Lego Todesstern zu Miley Cyrus durchs Zimmer schwingen.
16. Dezember 2024 um 14:34
Im Minifiguren Maßstab!
16. Dezember 2024 um 18:15
Interessante Idee – hier meine Verbesserung … Statt Darth Vader Kostüm – lieber das Prinzessin Leia Sklavin Kostüm aus Rückkehr der Jediritter.
16. Dezember 2024 um 9:58
1000€ ist echt heftig,wenn man sich auf dem asiatischen Markt umschaut und da vergleicht. Da hat man mehr Steine zu einem vernünftigen Preis. Als Beispiel zähle ich dem Millenium Falken,bei Lego 849€ für 7542 Steine,auf dem asiatischen Markt sind es 12688 Steine für 355 €
16. Dezember 2024 um 10:09
Ohne Lizenz! So hoppelt nun mal der Hase.
17. Dezember 2024 um 10:32
Und nicht vergessen. Bei Lego UVP, bei Mould King Ladenpreis. Die reale Differenz ist dann auch meist kleiner
16. Dezember 2024 um 10:26
Letztes Jahr haben wir beim Groß-Set noch mal zugeschlagen – mein Mann hat die Venator-Class gebaut und da steht sie nun regalfüllend und riesig da.
Wir sind privilegiert und haben Platz – also ein Häuschen – was soll ich sagen, man will nicht jedes Zimmer mit Lego füllen. Ich habe noch den vorherigen Todesstern verpackt im Keller, ebenso wie etliche andere UCS, die ich der Vollständigkeit halber fast alle erworben habe – außer AT-AT, da waren wir schon von den 850 Euro etwas gebremst.
Unser Start in das Legohobby war der große Falke. Damals war das außergewöhnlich, es stand in der Zeitung, dass ein riesiges Legoset erscheint, das mussten wir haben. Lange her – ich glaube das Erscheinen der Groß-Sets in so schnellem Rhythmus überfordert (platzmässig und finanziell) oder langweilt schon viele.
Mal sehen, ob das Gerücht stimmt und mal sehen, wie der Todesstern dann ausschaut – gespannt bin ich jedenfalls. Kaufrausch ist nicht da.
1.1.25 – Modular Building!!!
16. Dezember 2024 um 10:38
Gibt’s dann mit Sicherheit auch mit vielen vielen bunten Steinchen im Innern.
Nee, mal ehrlich, 1000€ kann Lego natürlich gerne machen, dann muss aber auch das Gebotene passen. Und die aktuelle Preispolitik ist halt einfach nur Banane.
Wenn ich das gleiche – oder gar ein qualitativ besseres – Set von einem anderen Hersteller für zT. Die Hälfte des Preises bekomme, dann muss ich ganz ehrlich sagen: Ist Lego selber schuld dran. Klar haben die anderen Hersteller keine Lizenz für SW, aber das ist doch dem Kunden hoch wie breit.
Also, nix buntes im Inneren, Größe Gymnastikball und mindestens 15.000 Teile oder mehr, dann bin ich auch bereit 1000€ auf den Tisch zu legen.
Ansonsten nein Danke, da finde ich bei der Konkurrenz etwas passenderes.
16. Dezember 2024 um 10:49
Dieses „buntes Inneres“ ist ein – in meinen Augen – absolut unsinniges Argument. Solange die Steine nicht „durchschimmern“ erleichtert dies den Zusammenbau. Designer achten zudem darauf, dass spannende Farben zum Einsatz kommen. Und wer bitteschön freut sich über 2.000 dunkelgraue Elemente, wenn nicht auch ein paar Teal-Steine etc. dabei sind? Ich jedenfalls erfreue mich an einer bunten Vielfalt im Inneren. Und wird ein Set zerlegt, wandern alle Steine artig in die Sammlung (das Sortieren dauert dann eben einen Moment). Das mag manch einer anders sehen, da das Argument zuletzt aber immer wieder kommt, scheint mir das doch irgendjemand einmal mehr als „so ist es“-These „rausgehauen“ zu haben. Aber das plumpe Nachplappern bringt einen nicht weiter. Schöne Woche! 🙂
16. Dezember 2024 um 10:59
Sorry, hätte spezifizieren sollen dass ich bunte Steine im Inneren meine die durch Lücken etc. sichtbar sind bzw. In der ersten Schicht unter der Außenschicht.
Ich modifiziere die Sets gerne und da ist es schon manchmal sehr störend wenn man etwas wegnimmt um es umzubauen und man direkt einen Regenbogen sieht den man jetzt auch noch ersetzen darf.
Ansonsten stimme ich vollkommen zu, es ist angenehm für die Augen da Abwechslung beim Bauen. Aber ein bisschen wie Resteverwertung kommt es einem dann doch schon vor.
16. Dezember 2024 um 11:02
Danke für deine sachliche Antwort! Dein Argument verstehe ich vollends, und wie von mir beschrieben: Durchschimmern mag ich auch nicht. Und wenn du Sets modifizierst, kann es hier und da zu weiteren (unnötigen) Modifikationen kommen. Also, harren wir der Dinge, wie es bei einem „möglichen“ Death Star sein wird. 🙂
16. Dezember 2024 um 15:02
Verstehen kann ich es, aber so bald du selbst Sets entwirfst und eine Grundbasis baust, nimmst du bunte Steine mit Farben die günstiger sind, da du sie eh nicht mehr siehst, daher haben mich bunte Steine nie gestört…
16. Dezember 2024 um 11:00
Hier, ich. Ich freue mich über haufenweise graue steine. Ich baue gerne Burgen, da braucht man sowas. Wenn ich ein Lego set zum ausschlachten suche mit massig vielen grauen oder von mir aus gleichfarbigen teilen wird man eher selten fündig.
Ja, is klar, 1000€ kauft man sich eh nicht zum ausschlachten. Aber die bunten Teile sind halt überall drin. Und ich brauche halt mal selten irgendein rosarotes teil.
Dann geh ich halt zur Konkurrenz, die verbauen weniger bunte teile.
16. Dezember 2024 um 11:05
Das kommt hier dazu: Ein UCS-Set ist gewiss nicht das „perfekte“ Set zum Ausschlachten. Und pinke Steine werden für eine Burg eher selten benötigt, klar. 😉
16. Dezember 2024 um 15:44
Ja, klar, ein 1000€ set werd ich mir zum ausschlachten nicht leisten. Aber erweitern werde ich es ev, und das ist auch nicht lustig, wenn dann darunter alle möglichen Farben zum Vorschein kommen die ich dann uu auch austauschen muss.
Wenn ich es aufbaue und dann in der Vitrine stehen lasse stört es nicht, nein. Darauf zielen die Erwachsenen Modelle mmn allesamt ab. Aber anschauen macht halt nicht mal halb soviel Spass wie bauen 😉
16. Dezember 2024 um 19:42
Es gibt 2 Todessterne. Einmal den vollendeten kleineren aus Krieg der Sterne 1977 und den großen unvollendeten aus Rückkehr der Jediritter. Rein von der Optik und vom Bauspaß wäre der unvollendete sicher interessanter. Hier wäre es aber ganz schön unklug, zu bunte Farben in das Innenleben zu verbauen. Die wird man notwendig sehen. Außer auf Grau, Dunkelrot, Dunkelblau sowie Schwarz oder Weiß will man da eigentlich nichts sehen.
16. Dezember 2024 um 20:21
Genau, und beide Kugeln sind oben im Artikel auch Thema. 🙂
16. Dezember 2024 um 21:53
Also bei aller Liebe, das Argument: „Bunte Steine erleichtern den Zusammenbau“ ist doch auch nur ein Nachplappern der „Erklärung“ von LEGO.
LEGO kann halt auch schlecht sagen: „Unser Controlling hat das auf den Tisch gebracht um noch ein paar Cent mehr Gewinn zu generieren“ – als wenn da bei den Preisregionen, in denen wir uns mittlerweile bewegen nicht so schon genug bei rum käme …
Es ging doch früher auch ohne den bunten Steine Salat …
16. Dezember 2024 um 22:15
Ich freue mich über bunte Steine, aber da drehen wir uns jetzt im Kreis. Aber ich lasse mir bitte nicht unterstellen, ich plappere hier irgendeine Erklärung (die es gibt? Link?) nach. Ich habe schon meine eigene Meinung. 🙂
17. Dezember 2024 um 20:23
Das mit dem erleichterten Zusammenbau ist relativ. Ginge es wirklich darum, dann würden Kontrastfarben verwendet. Stattdessen werden dafür auch Pastellfarben etc verwendet die sich teilweise schlecht von außen verwendeten Farben abheben. Für einen Konstrast beim bauen reicht es oft aus, Farben die an anderen Stellen verwendet werden zu nehmen. Oder man beschränkt sich auf wenige Signalfarben. Das dies auch geht hat Lego selbst bei der Classicserie bewiesen. Die Behauptung, dass die Farbvielfalt im inneren der Sets allein einem erleichteren Zusammenbau dient, wird zwar oft wiederholt, dass macht die Behauptung aber nun auch nicht besser.
16. Dezember 2024 um 12:03
Wird wohl so ein Fall von „Wer hat, der kann.“ Als jemand, der schon am Sinn von 300 Euro Sets zweifelt, ist das für mich natürlich die nächste Eskalationsstufe des Wahnsinns, aber das denke ich immer und dann schleppen die Leute doch stapelweise UCS-Sets aus dem LEGO-Store. Im konkreten Fall hätte ich die größten Bedenken, dass es entweder nicht kugelig genug aussieht, exorbitant groß ist oder irgendwie halbfertig wirkt, weil man eigentlich auch nochmal das doppelte an Teilen bräuchte. Ich kriege da gerade kein schlüssiges Bild im Kopf, wie so ein 1,5 m Durchmesser Todesstern aus LEGO (gut) aussehen könnte…
16. Dezember 2024 um 19:16
Bevor ich mich sinnlos über einen Preis aufrege, warte ich erstmal gespannt, was denn da nun auf uns zu kommt. Wird es ein langweiliger grauer Ball oder doch ein Spielset, welches mit zig. Minifiguren zum belebten Dio Set wird…wer weiß??? Ich für meinen Teil, kaufe nur noch ganz selten Lego, aber wenn es dann doch eine Kirsche auf der Sahnetorte wird, bin ich nicht abgeneigt 😉
16. Dezember 2024 um 19:34
Danke für die Info! 🙂
UCS Sets interessieren mich generell ohnehin nicht. Zudem der Preis, der einfach weit jenseits von dem Rahmen ist, was ich für eine Spielzeugmarke noch passend finde.
Was ich dagegen sehr vermisse, sind die Master Bilder Series Sets – diese waren nicht nur Staubfänger, sondern man konnte auch mit ihnen spielen und sie sinnvoll in eine Anlage einbauen.
20. Dezember 2024 um 12:33
Also 1000 Euro das ist richtig viel Geld für Plastik ! Das Teil muß dann schon außergewöhnlich sein und nicht irgendwie zusammen gemurkst nur damit man die zahlende Kundschaft erreicht .