Die Junineuheit LEGO Icons 10351 Sherlock Holmes Bücherstütze im Review: Was taugt das neue Book-Nook-Konzept?
Kürzlich wurde mit der 10351 Sherlock Holmes Bücherstütze das erste Set mit Sherlock Holmes Lizenz vorgestellt. Der Meisterdetektiv erfreut sich dank unzähliger Film- und Serienauftritten noch immer großer Beliebtheit, obwohl sein erster Auftritt im Roman Eine Studie in Scharlachrot bereits im Jahre 1887 stattfand. Zu Romanen passt auch dieses Set, denn das Modell überführt erstmals das Konzept eines Book Nooks in die LEGO Welt. Book Nooks sind kleine Szenerien zwischen Büchern, die eine eigene kleine Welt für sich beherbergen. Dieses stellt die legendäre Baker Street dar, die sich zusammenklappen lässt und somit als dekorative Bücherstütze dienen kann. Als Minifiguren sind neben Sherlock Holmes, dessen Begleiter Dr. Watson auch Professor Moriarty, Irene Adler und Paige. Ist das neue Konzept der Bücherstützen gut umgesetzt?
Eckdaten
- Thema: LEGO Icons
- 1359 Teile
- 119,99 Euro UVP
- 5 Minifiguren
- Release am 01. Juni 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Zusammenbau
Der Zusammenbau des Modells erfolgt in neuen Bauabschnitten und überrascht immer wieder mit interessanten Bautechniken. Die 1.359 Teile habe ich in gut zwei Stunden zusammengesteckt.
Leider bleibt auch dieses Set nicht verschont von Stickern. Prints wären natürlich optimaler gewesen, aber noch besser hätten mir ganz klar gebaute Details gefallen – aber dazu später mehr!
Minifiguren
Fünf sehr detaillierte Minifiguren sind im Setumfang enthalten. Allen voran natürlich der titelgebende Sherlock Holmes samt funktionierender Lupe und dessen Assistent Dr. Watson. Irene Adler und Paige unterstützen das Ermittlerduo beim Aufspüren des finsteren Professor Moriarty! Die Figuren sind recht detailliert gestaltet und passen gut in das viktiorianische Setting. Die Darstellung basiert auf den Beschreibungen der Bücher und somit nicht auf einer der hieisgen Film- und Serienadaptionen.
Book Nook – zusammengeklappt
Zusammengeklappt erinnert das Book Nook selbst an ein Buch, sodass es sich ohne große Stilbrüche ins Bücherregal einfügen lässt. Ein besonderer Hingucker ist die gebaute Silhouette von Holmes persönlich, die aus einigen Fliesen und Platten zusammengesteckt wird.
Die Front des Book Nooks liefert einen kleinen Einblick in die Baker Street. Durch die angewinkelten Häuserfassaden entsteht die Illusion eines Fluchtpunkts, sodass die kleine Welt tiefer wirkt als sie eigentlich ist. Die Minifiguren lassen sich problemlos au der Straße fixieren, sodass die Szenerie einen wunderbar belebten Eindruck macht.
Von hinten ist der Anblick des Modells leider nicht ganz so schön. Glücklicherweise sollte aber auch niemand diese Seite zu Gesicht bekommen, sobald das Book Nook ausgeklappt ist oder im Regal steht.
Oberhalb der Front ist ein kleiner Bogen angedeutet, der neben schlangenartiger Verzierungen auch einen bedruckten (!) Baker Street Schriftzug aufweist. Dahinter sind sind die beiden Hälften mittels Scharnieren miteinander verbunden und lassen sich leicht öffnen.
Book Nook – ausgeklappt
Im ausgeklappten Zustand werden die wunderschön verzierten Häuserfronten deutlich. Die verschiedenen Designelemente fügen sich wunderbar ineinander und sorgen für eine gelungene Kulisse.
Den Anfang der Straße macht der Elementary Book Shop, der neben den offensichtlichen Büchern auch einige andere Geheimnisse versteckt.
Hinter der Tür ist ein Bücherregal angedeutet, das leider einzig aus einem Sticker besteht. Grund dafür, dass das Regal gebaut ist, dürfte die geringe Tiefe der Häuser sein. Es handelt sich eben nur um Fassaden.
Die runde Fensterfront lässt sich umdrehen um den Blick auf einen Hundekeks sowie einen Brief freizugeben. Eine kleine Anspielung auf eines der vielen Rätsel, mit denen sich der Meisterdetektiv in der Vergangenheit herumgeschlagen hat.
Über der Buchhandlung ist die Fensterfront einer Wohnung samt netter Blumenkübel davor eingebracht. Hinter dem rechten Fenster finden wir eine weitere Anspielung: Eine Wachsfigur, die suggerieren soll, dass Holmes sich im Hause befindet.
Das mittlere Gebäude ist im schicken Sandgrün gehalten. Es deutet den Fachwerkstil an und ist ebenfalls mit ein paar Blumen verziert. Ein kleines Manko ist hier die Sichtbarkeit einer Technic-Konstruktion im Inneren durch die Fenster.
Auf dem Dach sind zwei Schornsteine angebracht, die etwas mit der omniösen Konstruktion im Inneren zu tun haben. Dreht man an ihnen…


… öffnet sich das Tor und der finstere Prof. Moriarty wurde entdeckt!
In der rechten Hälfte der Straße findet sich die Privatwohnung von Sherlock Holmes.
Hinter der Tür ist (leider ebenfalls nur als Sticker gelöst) eine Garderobe samz der Bekleidung des Detektivs.
Das Obergeschoss verfügt über einen kleinen Balkon und durch die Fenster lässt sich zumindest ein kleiner Teil des Inneren erspähen.
Glücklicherweise lässt sich die gesamte Front aufklappen, sodass die Wohnung offenbart wird. Auch diese ist gerade mal eine Noppe breit und deutet daher die Einrichtung nur an. Immerhin sind mit einem Kamin, einem Tisch und einer Geige hier sogar gebaute Details eingebracht. Abgerundet wird das Ganze von einer Pinwand, die alle im Modell versteckten Hinweise auf Rätsel miteinander verbindet,,,
Im Außenbereich liegt ein Stapel bedruckter Zeitungen, die über das Verschwinden von Moriarty berichten. Die Straße ist durch Runde Fliesen und Platten verziert und fängt die Pflastersteinoptik dieser Zeit wunderbar ein.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Mein Fazit: 10351 Sherlock Holmes Bücherstütze
Das Sherlock Holmes Book Nook ist eine gelungene Ergänzung in die neue Subthematik der LEGO Icons. das Modell macht sowohl aus- als auch zugeklappt einen sehr schönen Eindruck und lässt sich toll ins Bücherregal eingliedern. Die vielen verschiedenen Anspielungen und Rätsel sorgen für eine gern gesehene Belebtheit der kleinen Welt und die Häuserfassaden sind wunderschön umgesetzt. Die Innenräume sind zwar eher spärlich und vor allem durch Sticker eingerichtet, aber da diese eh nur kleine Anspielungen liefern sollen und die Fassaden hier Hauptaugenmerk sind, kann ich das durchaus verkraten. Wer mehr Einrichtung im Innenraum fordert sollte eher zu Modular Buildings greifen. Bei dem hier vorliegenden Konzept geht es schließlich eher um die Darstellung der Straßenkulisse. Das größte Manko ist für mich ganz klar der Preis. Das Set ist sicherlich gut 20 Euro zu teuer, aber duch die Verfügbarkeit im freien Markt, purzeln bereits die Rabatte. Daher kann ich dieses Modell fast uneingeschränkt jedem Bücherfreund und Sherlock Holmes Fan für eine entspannte Bauzeit und einem schönen Hingucker im Bücherregal empfehlen!
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung
Was haltet ihr von der neuen Sherlock Holmes Bücherstütze? Welche Bücherstützen würden euch zukünftig gefallen? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!
29. Juni 2025 um 8:51
Ich finde den Stil der Fassaden knuffig. Würde sich gut für eine Kleinstadt oder Nebengasse in einer größeren Stadt machen. Mit der echten Baker Street hat es ja nur bedingt was zu tun. Über den Preis braucht man natürlich nicht zu reden. Der ist für ein Book Nook jenseits aller Realitäten. Hab ich ja schon bei der HP Variante gesagt.
29. Juni 2025 um 12:04
Hmm, zu anfangs hab ich mir überlegt mir das Set zuzulegen und zu irgendwann zu einer Gasse für die Modulars zu moccen, aber irgendwie gefällt es mir immer weniger, und Preis-/Leistung stimmen für mich einfach nicht.
»(…)Grund dafür, dass das Regal gebaut ist, dürfte die geringe Tiefe der Häuser sein. (…)«
Fehlt da nicht ein »nicht«?
29. Juni 2025 um 10:35
In welchem der Bücher wurde Irene Adler denn als […] beschrieben? 😉 Da hat sich doch eher die DEI Abteilung von Lego entschieden, sich weit von den Büchern zu entfernen, oder?
29. Juni 2025 um 11:34
„In welchem der Bücher wurde Irene Adler denn als […] beschrieben?“ Der Name legt es doch nahe. 😉 😉 😉
29. Juni 2025 um 13:05
Echt? Wenn Du Dich auf den Namen Adler beziehst dann müsste die Figur ja wohl eher die Hautfarbe der Amerikanischen Ureinwohner haben?
29. Juni 2025 um 16:16
»Irene Adler, geboren 1858 in New Jersey, ist eine amerikanische Opernsängerin, Schauspielerin und wohlbekannte Abenteurerin.« lässt zumindest viele Möglichkeiten offen.
1. Juli 2025 um 11:54
Schick ist es
Allerdings könnte man auch das echte Buch kaufen – das eignet sich wirklich als Buchstütze 😀
Meins sieht sogar fast aus wie dieses Set von der Seite.
Ich weiß ich denke utopisch aber für mich wäre es für seine Funktion als stütze maximal 40€ wert.
Für den aufgerufenen Preis würde ich mir wohl eher das „original“ lizenzierte modular holen- also nicht von lego.
Ist halt was anderes , dann aber wenigstens den Preis wert
Figuren find ich super, wobei Holmes selbst jetzt nicht sehr detailliert wirkt, außer ich übersehe einen Hosen Print?
Ansonsten sind’s die Accessoires die die Figuren herausstechen lassen und irenes Frisur.
Ich meine in Serien/filmen/anime wurde sie häufig blond dargestellt, sicher dem Namen wegen
Aber wenn das Set auf den Büchern basiert, passt das ja. Ist natürlich ungewohnt denn vermutlich hat man beim lesen auch ein anderes Bild vor Augen gehabt – aber die Beschreibung ist eben im Buch eher offen gehalten:)
Aufkleber sind ok, ist ja immerhin auch viel gebaut oder das Baker street gedruckt. Für hinter Scheiben als Bonus Deko OK. Bei der Garderobe hätte ich lieber echte Steine gesehen, die wirkt da unpassend an der Stelle
29. Juni 2025 um 13:04
Du hättest das auch diskrimierungssensibler formulieren können.. theoretisch…
29. Juni 2025 um 18:45
[…] ausgedrückt.
Einfach daneben.
29. Juni 2025 um 19:26
Ich war den ganzen Tag unterwegs. Bitte im Ton sachlich bleiben. Dann lassen sich Dinge auch klären. Ich schaue mir gleich den Austausch in den Kommentaren an.
29. Juni 2025 um 20:34
[…] ist rassistisch, das ist passiert.
Ich will dir deinen Tag nicht vermiesen.
29. Juni 2025 um 20:56
@Tim: so ist es. Aber scheint sonst keinen groß zu stören
29. Juni 2025 um 21:47
Poeple of colour ist die richtige Beschreibung, ich schaue mir gleich den Verlauf in den Kommentaren an. Danke für eure Hinweise.
Uns kann natürlich auch Mal etwas durchrutschen, gerade an einem Sonntag wird auch mal ein Satz nur (zu) schnell überflogen.
Ich möchte hier aber keinen Leser unterstellen, bewusst ausfallend geschrieben zu haben.
29. Juni 2025 um 21:55
Ich verstehe nicht wie man […] nicht bewusst ausfallend gemeint habe konnte…
Nee, das geht nicht.
29. Juni 2025 um 22:19
Ich bin jetzt am Rechner und habe die Begrifflichkeit überall gelöscht.
Die Begrifflichkeit sollte so nicht genutzt werden und ist abwertend.
29. Juni 2025 um 11:40
Es sieht wirklich nett aus. Trotzdem wäre mir ein Modular lieber gewesen. Vielleicht ähnlich wie beim Bookshop. Ein Haus das von Sherlock Holmes und ein Nachbarhaus der Baker Street. Da ich großer Fan von gebauten Details im Innenraum bin, kann ich mit diesen Aufkleber Lösungen nichts anfangen. Es ist nett mit den kleinen Funktionen. Wenn man mehrere Fronten hätte so öffnen können wie Holmes Wohnung und dann kleines Details dahinter, dann hätte ich es wohl gekauft. Verstehe aber auch, dass das mit der fehlenden Tiefe schwierig war. Ich glaube nicht, dass ich es kaufen werde, obwohl es wirklich gut aussieht. Ich hatte es im Store aufgebaut gesehen. Das mit der Irene Adler Figur versteh ich auch nicht so ganz.
29. Juni 2025 um 12:21
Es gefällt mir eigentlich ganz gut. Und würde sich aufgeklappt wunderbar für den „Hintergrund“ meiner Modular City eignen. Aber bei dem Preis muss ich erst einmal abwarten.
30. Juni 2025 um 11:38
Von den drei „Book Nooks“ ist dieses hier in meinen Augen immer noch am gelungensten. Allerdings reizt es mich nicht, es zu erwerben. Echte Book Nooks (aus Holz) haben mehr und liebevollere Details und oft sind sie zusätzlich beleuchtet, was die Atmosphäre dieser Szenerien noch einmal anders wirken lässt.
Das graue Balkongeländer mit den Lichtschwertgriffen leihe ich mir allerdings irgendwann für eigene MOCs aus, das finde ich, ist eine recht pfiffige Idee 😉 Zu den Figuren mag ich mich nicht äußern, da driften die Meinungen eh auseinander, insbesondere bei der graziösen Dame. Ich bin da aber auch nicht mehr ganz so fit in der inhaltlichen Beschreibung der Charaktere und der Sherlock Geschichten im Allgemeinen. Ist immerhin sehr viele Jahre her (knapp 15?), dass ich den originalen Sherlock Holmes in einem Sammelband gelesen hatte. Ich meine, der war zudem in englischer Sprache, was die Verständlichkeit noch einmal erschwert hatte, da recht viele Wörter ncht gängig gewesen sind und/oder auch mein damaliges Vokabular nicht sehr ausgeprägt gewesen ist.
Die Filme von Guy Ritchie hab ich aber gefeiert. Schade, dass kein weitere Film mehr kam.