LEGO Harry Potter 76454 Schloss Hogwarts: Der Hauptturm im Review

LEGO Harry Potter 76454 Schloss Hogwarts: Der Hauptturm

LEGO Harry Potter 76454 Schloss Hogwarts: Der Hauptturm | © Johann Härke

Das größte LEGO Harry Potter Spielset aller Zeiten: Wie schlägt sich der Hauptturm von Schloss Hogwarts im steinigen Review?

Die Welle an Sommerneuheiten 2025 hat in der Harry Potter Themenwelt so einige Überraschungen für uns bereitgehalten – mit dem 76450 Book Nook und dem 76449 Monsterbuch mit Aufziehmotor erscheinen zwei Bausätze mit ganz neuem Ansatz. Aber auch die Erweiterung des aktuellen modularen Hogwarts-Systems ist besonders: 2135 Steine umfasst das riesige Spielset – und ist damit das mit Abstand größte bisher erschienene LEGO Harry Potter Set für junge Fans.

Eckdaten

Aufbau

2135 Steine – da dauert es eine ganze Weile, bis der Hauptturm auf dem Bautisch fertig zusammengesetzt ist. Auf insgesamt 21 Bauschritte und sieben Bauanleitungshefte hat LEGO den Aufbau aufgeteilt. Er lässt sich ganz hervorragend zu mehreren absolvieren, da das Set recht modular aufgebaut ist.

Das Set im Detail

Die Höhe des fertigen Sets ist wahrlich beeindruckend – fast 70 Centimeter misst der Hauptturm in der Höhe, und setzt hiermit völlig neue Maßstäbe, wenn es um Schloss Hogwarts im Minifigurenmaßstab geht. Wie im Original thronen Turm und Seitenflügel auf Felsen, die ihrerseits aus dem großen See herausragen. Eine kleinere Freifläche an der Front, begrenzt nur durch ein schmales Geländer, dient als Verbindung zu anderen Teilen des Schlosses – etwa der 76435 Große Halle des letzten Jahres.

Das Gewölbe

Insgesamt drei Räume finden sich im felsigen Untergeschoss – LEGO orientiert sich hierbei am Finale des ersten Romans – Harry Potter und der Stein der Weisen – und stellt insgesamt drei der Hindernisse dar, die Harry, Ron und Hermine überwinden müssen, um Professor Quirrell daran zu hindern, den Stein der Weisen zu rauben.

Räume auf Schienen

Eine der Neuerungen in LEGOs aktueller Version des Schlosses Hogwarts stellen die mobilen Räume dar, die sich jeweils in die Unterste Etage der großen Bausätze „einschieben“ lassen. Herausgezogen können sie aufgeklappt und so deutlich besser bespielt werden.

Sowohl der Raum mit den vielen Schlüsseln, als auch das Schachbrett können so bewegt werden. Als Beispiel, wie die Kombination mit den anderen Bausätzen aussehen kann nutze ich das Set 76431 Zaubertrankunterricht, das ich euch vor einigen Wochen bereits vorstellen durfte:

76431 Zaubertrankunterricht in Kombination

Der erste der drei Räume ist nicht herausnehmbar, hier wächst die Teufelsschlinge. Über einen kleinen „Felsen“ an der Vorderseite lässt sie sich nach oben und unten bewegen / kippen.

Erdgeschoss

Das große Highlight im „Erdgeschoss“ stellt natürlich der übergroße und äußerst furchteinflößende Hund Fluffy dar. Er ist gewissermaßen das erste Hindernis auf dem Weg zum Stein der Weisen, findet sich unter seinem Körper schließlich die Falltür, durch die man nach unten gelangt. In einer Ecke des Raumes findet sich eine Harfe, mit der der Hund in süße Träume gewiegt werden kann.

Im Turm hat LEGO das berühmte Treppenhaus mit den sich bewegenden Treppen und Poträts berühmter Zauberer dargestellt. Witzig finde ich es, dass es tatsächlich geglückt ist, den „Witz“ der Treppen in das Set zu übertragen – will man zum Schulleiter Dumbledore, muss die Treppe nach rechts gedreht sein – für den Gryffindor Gemeinschaftsraum dagegen nach links.

Gryffindor Gemeinschaftsraum

Über Fluffys Gang liegt der Gemeinschaftsraum, in dem Harry, Ron und Hermine während ihrer sechsjährigen Schulzeit in aller Regel ihre Hausaufgaben anfertigen, sich beratschlagen oder einfach eine gute Zeit verbringen. Der Kamin sowie die beiden roten Sessel sind vorbildgerecht umgesetzt, dazu kommt noch ein Schlafsaal mit zwei Betten. Etwas merkwürdig / unfertig erscheint der fehlende Dachabschluss des Schlafsaals an der linken Seite. Der Zugang ist über das zurückklappende Poträt der „fetten Dame“ gesichert  – der Kreativität der jungen Fans, wenn es um das Erfinden von Passwörtern geht, sind also keine Grenzen gesetzt 🙂 .

Before imageAfter image

Dumbledores Büro

Das Büro des Schulleiters befindet sich im Turm – und ist mit zahlreichen Utensilien ausgestattet, die aus den Filmen und Romanen bekannt sind. Da wären der sprechende Hut auf der einen Seite, sowie Gryffindors Schwert, das Denkarium und der Phönix Fawkes auf der anderen Seite zu nennen. Der Phönix feiert hier sein Comeback – sehr schön! Fawkes ist überhaupt erst in einem anderen Set und der Minifiguren Sammelserie zuvor aufgetaucht, zuletzt im Jahr 2021. Mir gefällt der mehrfarbig bedruckte Vogel sehr gut. Man kann an diesem Raum auch sehr gut erkennen, wohin die mehr als 2000 Steine geflossen sind – eine derart erwachsene Version dieses Büros ist bisher noch nie erschienen: Es gibt genug Platz, damit auch eine oder andere Figur zum Gespräch hinter den dicken Außenmauern Platz findet.

Auch der Zugang zum Büro ist vorbildgetreu umgesetzt – die entsprechend ebenfalls drehbare Treppe wird von einem steinernen Greifen bewacht. Somit ergibt sich auch hier die Möglichkeit, spielend zu versuchen, das Passwort zu erraten.

Die Turmspitze

Auch die Turmspitze setzt neue Maßstäbe – LEGO hat hier ein neues, noch einmal größeres Element umgesetzt, um dem Maßstab gerecht zu werden. Zwei jeweils 8x8x12 Noppen große Elemente ergeben eine Grundfläche von 8×16 Noppen. Im dahinterliegenden Raum steht der Spiegel Nerhegeb, mit dem Harry in seinem ersten Schuljahr in Kontakt kommt und der den jeweils größten Wunsch eines Menschen anstatt des normalen Spiegelbildes zeigt.

Before imageAfter image

Der Spiegel steht hier auf einem Drehteller, sodass durch eine Drehung beide Seiten, die in den Romanen und Filmen beschrieben werden, betrachtet werden können.

Den Abschluss bilden zwei kleinere Ablagen sowie ein weiteres Poträt unter dem Dach. Im Unteren der beiden scheint der Stein der Weisen aufbewahrt zu werden.

Minifiguren & Fluffy

Insgesamt 12 Minifiguren liegen dem Set bei – LEGO schafft es auch nach unzähligen bereits erschienenen Sets noch Charaktere aus dem Harry Potter Universum aufzutreiben, die bisher noch nie in einem Set erschienen sind.

Professor Albus Dumbledore & Professor Kesselbrand

Einer dieser eher unbekannten Charaktere ist Professor Kesselbrand – er ist in Harrys ersten Schuljahr Lehrer für die Pflege magischer Geschöpfe, und taucht in den Filmen meines Wissens nach ausschließlich als Statist auf. Sein Torsoprint ist neu – und er bringt das Holzbein zurück ins LEGO Sortiment, nachdem das Element einige Zeit verschwunden gewesen ist. Dumbledores langer Umhang ist mit einem äußerst detaillierten zweiseitigen Print gestaltet.

Junge Hexen und Zauberer

Besonders wichtig bei einer Schule sind selbstverständlich Schülerinnen und Schüler – Harry Ron und Hemrine dürfen nicht fehlen. Alle drei erschienen nicht in den Schulumhängen sondern in Alltagskleidung – und alle drei Pullover sind neue Elemente und in diesem Design zuvor noch nicht erschienen.

Lisa Turpin, Dean Thomas und Ernie Macmillan haben ihre magische Ausbildung zeitgleich mit Harry Ron und Hermine begonnen. Während Dean schon drei Mal in anderen Sets erschienen ist, sind Lisa und Ernie im LEGO Sortiment gänzlich neu.

Neville Longbottom ist ebenfalls ein Mitschüler des ersten Jahrgangs – offenbar ist er schon auf dem Weg ins Bett. Schlafanzüge hat LEGO bisher noch nicht so häufig herausgebracht, hier ist einer mit Bärenmotiv.

Auch zwei Schüler aus den oberen Jahrgängen sind Teil des Ensembles. Percy Weasley als Vertrauensschüler der Gryffindors und späterer Schulsprecher ist Rons älterer Bruder – er taucht in den Romanen und Filmen immer wieder auf, ist in LEGO-Form aber im letzten Jahr im großen 76437 Fuchsbau das allererste Mal in einem Set erschienen – davor war er nur als Beilage eines gebundenen Buches erhältlich. Schön, dass er mit von der Partie ist! Neben ihm steht Marcus Flint, der Kapitän der Quidditch Mannschaft Slytherins – er erschien zuletzt 2018, in der allerersten Welle an neuen Bausätzen.

Der fast kopflose Nick

Meine Highlight ist der „Fast kopflose Nick“ – der Geist des Hauses Gryffindor. Eine so schön detaillierte Figur! Die Halskrause ist 2021 zuletzt in einem Set erschienen und passt hier phänomenal, die bedruckten Beine und der Torso tun ihr übriges.

Fluffy

Da auch für Fluffy mehrere neue Elemente gestaltet worden sind, möchte ich den übergroßen dreiköpfigen Hund doch noch einmal im Detail vorstellen. Drei, in dieser Form neue, Köpfe sitzen auf einem Körper aus einem Guss, der ebenfalls neu in das Teilerepertoirre aufgenommen worden ist. Das Ergebnis ist wirklich gelungen und gefällt mir besser als die Brickbuilt Version aus dem 2021er Set:

Fluffy im Set 76387 (2021)

Dieses Set wurde mir von LEGO zur Verfügung gestellt – das Review spiegelt nur meine persönliche Meinung wider.

Fazit: Schloss Hogwarts: Der Hauptturm

Der Hauptturm von Schloss Hogwarts ist das größte bisher erschienene LEGO Harry Potter Spielset. Die LEGO Sets werden erwachsen – diesen Eindruck hatte ich beim Bauen, bei dem so manches eher an ein MOC als an ein offizielles Set erinnert. Weniger aufgrund von komplexen Bautechniken, sondern vielmehr, weil der Eindruck entsteht, dass sich die Designer tatsächlich einmal fast ohne Grenzen austoben durften. Der große Turm ist ausgesprochen massiv mit dicken Wänden und einer großen Grundfläche gebaut, und endlich gibt es echte Treppen, die die Stockwerke tatsächlich verbinden. Das zurückklappende Porträt der fetten Dame ist super, genauso wie die Vorbildgetreue Umsetzung der bewachten Treppe zum Büro des Schulleiters. Dazu kommen tolle, detailliert gestaltete Figuren, mit einigen Charakteren, die bisher noch gar nicht oder erst sehr selten in LEGO Form erschienen sind. 250 Euro sind natürlich eine Ansage – gerade bei „nur“ 2135 enthaltenen Steinen. Betrachtet man aber das tatsächliche Volumen des am Ende vor einem stehenden Sets, empfinde ich die UVP durchaus als gerechtfertigt, auch weil LEGO einige komplett neu entwickelte Teile hat einfließen lassen.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Grandiose Figuren
  • Beeindruckende Ausmaße
  • Tolle Spielfunktionen (Treppen, Porträt, Falltür)
  • modulares Konzept / Räume zum Herausnehmen
  • Aufbau mit mehreren Personen gut möglich
  • Hohe UVP
  • Merkwürdiger / fehlender Dachabschluss Schlafsaal

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren: 9
  • Bespielbarkeit: 9
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie groß ist euer Hogwarts zu Hause – darf der Hauptturm noch einziehen? Gibt es noch Harry Potter Charaktere, die als Minifigur fehlen – und welcher Fluffy gefällt euch besser? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesen Artikel!

Johann Härke

Interessiert sich für LEGO Harry Potter, Modular Buildings und Beleuchtung seiner Stadt.

Ein Kommentar Kommentar hinzufügen

  1. Sehr cooles Set, vielen Dank für das Review.
    Hoffen sie behalten das aktuelle System ne Weile bei und wechseln es nicht nach 3 Jahren wieder aus, das hat echtes Potential.
    Sobald ich das Ding hab, würde ich wahrscheinlich die Prüfungskammern im Keller und und einige der Treppenräume austauschen. Vermutlich reicht mir eine Treppe und dafür dann eine selbstgebaute Bibliothek oder ähnliches.
    Irgendwie bevorzuge ich von allen drei Varianten immer noch den allerersten Fluffy xD
    Der hat einfach nen gewissen „Flair“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert