LEGO City 60452 Donut-Truck im Review

LEGO City 60452 Donut-Truck | © Simon Brandt

Mit dem LEGO City 60452 Donut-Truck erschien am 1. Januar 2025 ein weiterer Foodtruck: Ist das Vehikel nur für Polizisten relevant?

Am 1. Januar 2025 wurde die Reihe von Foodtrucks bei LEGO City ein weiteres Mal fortgesetzt: Der 60452 Donut-Truck umfasst dabei 196 Teile und zwei Minifiguren, bei einer UVP von 19,99 Euro. Als 5+-Set ist er relativ simpel gebaut und gestaltet. Gerade richtig für jemanden wie mich also.

Der Nachfolger des 60404 Burger-Trucks von 2024 wartet mit der (nicht offiziell beworbenen) Möglichkeit auf, die Lebensmittelstände auszutauschen, da beide abnehmbar und ähnlich groß sind. Kompatibilität von Sets ist mir bei City im Allgemeinen wichtig, von daher musste ich das natürlich ausprobieren.

Und da Donuts bekanntermaßen die Lieblingsspeise von Polizisten sind, sollte es kaum überraschen, dass eine der beiden Minifiguren einer jener Gesetzeshüter ist, die jeden Überfall auf Donut-Shops vereiteln! So kann man ganz heimlich, still und leise die Aufklärungsstatistik schönen, ohne dass der Chef merkt, dass man eigentlich nur aus Eigeninteresse gehandelt hat. Doch, würde das den Chef überhaupt stören? Ist es doch auch sein Lieblingsplatz! Und genau diesen schauen wir uns nun an. Und wer weiß, vielleicht wird er ja auch zu unserem Lieblingsplatz?

Eckdaten

Setumfang

Before imageAfter image

Das Motiv des Kartons zeigt den Donut-Truck, wie er gerade am Strand von LEGO City der Polizistin ihre Motivationskost verkauft hat, und nun Gas gibt, bevor sie wegen schlechter Qualität die Ware reklamiert… Im Hintergrund sieht man den Stadtrand und ein startendes Flugzeug. Stellt euch vor, es ist Sommer, alle Leute sind am Strand, oder im Flugzeug unterwegs zum Strand – und die Polizistin arbeitet. Das ist Humor.

LEGO City 60452 Donut-Truck: Setumfang

Je zwei Plastiktüten und Anleitungen sind enthalten, je eine für den Donut-Truck und eine für den Donut-Stand. Das in diesem Jahr neu erschienene Chassis (7035) liegt lose bei, war bei mir aber durch Abrieb des Kartons so verstaubt, dass ich es vorm Aufbau erst einmal waschen musste. Ein neues Teil. Und dank der papierbasierten Tüten wird das in Zukunft nur noch schlimmer…

Ein Lichtblick dagegen ist der Umstand, dass dem Modell als 5+-Set keine Aufkleber beiliegen und die dekorierten Elemente stattdessen bedruckt wurden. Immerhin vier verschiedene Motive bei einem so kleinen Set sind nicht zu verachten! (Oder verachtet ihr etwa LEGO-Steine?!)

Aufbau

Wie ihr bereits anhand der Nummern auf den Anleitungen habt erahnen können, wird zunächst der Donut-Truck gebaut, danach der zugehörige Stand.

Donut-Truck

Der sehr freundlich lächelnde, also zweifelsohne hinterlistig gemeine, Konditor (cty1860) verfügt über eine Latzhose in herrlicher Zuckerguss-Optik. Der Torso (973pb5996c01) ist neu und bisher exklusiv in dem Set enthalten. Wenn nicht gerade nächstes Jahr noch ein Donut-Shop erscheinen sollte, wird er wohl auch exklusiv bleiben. Ebenfalls gefällt mir der Hut (98381), der 2012 für den Fleischer (col06-14) in CMF-Serie 6 entwickelt wurde und seitdem den Kopf einiger weiterer Lebensmittelverkäufer schmücken durfte.

Der Aufbau des Donut-Trucks beginnt mit dem Chassis-Formteil (7035), auf das nach und nach einige Steine und Platten gesetzt werden, um eine gerade Fläche zu erzeugen. Die Radkästen (3387) sind in Medium Nougat neu erschienen, und symbolisieren den Teig des Donuts.

Zwischen ihnen finden zwei bedruckte 2 x 6-Kacheln (69729pb143) in Zuckerguss-Optik Platz, die ihren Weg bestimmt in so manchen MOC finden werden, vielleicht auch als Schneelawine.

Sodann wird vorn das Führerhaus begonnen, das nur über ein Lenkrad verfügt, nichts weiter. Ein Schalthebel etwa wäre noch wünschenswert gewesen.

LEGO City 60452 Donut-Truck: Donut-Truck

Aber: Es sind Türen (92262/92263) enthalten! Die 2008 erstmals erschienenen Elemente sind bisher nur in 36 beziehungsweise 30 Sets enthalten und hier neu in Dark Azure. Auch die Curved Slopes (5852) an der Front sind neu und verleihen dem Gefährt einen 60er-Jahre-Look. Warum unterhalb der Scheinwerfer aber keine Blinker angebaut sind, weiß LEGO allein…

Donut-Stand

Die Protagonistin des Sets (cty1861) ist eine verdeckte Ermittlerin. Sie ermittelt täglich die Qualität der Donuts über einen Zeitraum von Jahren. Und damit es nicht auffällt, ist sie in Zivil als Polizistin gekleidet. Den Torso (973pb5513c01) kennen wir schon aus einigen anderen Polizei-Sets seit 2024, was aber nichts daran ändert, dass mir das Motiv gefällt.

Viel gravierender als ihre Donut-Leidenschaft ist aber der Umstand, dass sie mit einem 100-Taler-Schein (3069px7) zahlt. Entweder sind die Donuts so richtig teuer, oder sie hat so richtig Hunger. Ich weiß nicht, was schlimmer wäre…

Der Donut-Stand ist separat gebaut, um abnehmbar zu sein. Sein Inneres ist leider sehr spartanisch eingerichtet, mit nur einer Kaffeemaschine. Es gibt nicht einmal ein Fach für die Donuts, geschweige denn eine Fritteuse! Das lässt nur einen Schluss zu: Der Donut-Verkäufer betreibt den Stand nur zur Tarnung, um die gegenüberliegende Bank auszuspionieren, und die Polizistin weiß das! Der 100-Taler-Schein ist also Schweigegeld, von ihm an sie! (Bei der Unzahl Krimineller in LEGO City wäre das nicht überraschend…)

Für die Werbeplakate, die einen lächerlich geringen Preis pro Donut festlegen, wurden zwei 2 x 3-Kacheln (26603pb473/26603pb475) neu bedruckt. Beide Motive wirken fantastisch und werden hoffentlich noch mal irgendwo als Werbetafeln auftauchen.

LEGO City 60452 Donut-Truck: Donut-Stand

Spätestens, wenn der Stand ein Dach bekommen hat, fällt auf, wie flach er ist. Kaum, dass eine Minifigur darin stehen kann. Die Größe (oder Kleine?) ist aber notwendig, damit der Stand auf dem Truck nicht überdimensioniert wirkt. Somit wäre es vielleicht besser gewesen, ihn nicht abnehmbar zu gestalten, auf Kosten der damit verbundenen Spielfunktion.

Die Größe wird aber ausgeglichen durch den Monster-Donut auf dem Dach. Mit 3 x 3-Rundsteinen (65617) in Tan und Dark Pink wurde er schön abgerundet modelliert, und vier Macaroni-Kacheln (27925pb021) sind mit Zuckerstreuseln bedruckt. Der Donut ist frei drehbar gelagert, sodass er in alle Richtungen werben kann.

Wenn wir uns jetzt nochmal den Schein der Polizistin ins Gedächtnis rufen, und den Preisaushang berücksichtigen, sehen wir, auf welchen Donut sie es abgesehen hatte…

Ersatzteile

LEGO City 60452 Donut-Truck: Ersatzteile

Elf Teile hat LEGO zu viel in die Tüten gepackt. Nicht einmal zählen können die! Aber umso besser, über die beiden bedruckten Kacheln (3070pb174/98138pb182) freut sich meine Sammlung bestimmt!

Finales Modell

LEGO City 60452 Donut-Truck: Finales Modell

Zum Schluss haben wir ein schnuckeliges Wägelchen vor uns stehen, das ausnahmsweise mal nicht zu groß wirkt, anders als viele andere City-Fahrzeuge jüngst. Die Front fand ich anfangs etwas unpassend, mittlerweile habe ich mich aber so sehr an den Anblick gewöhnt, dass sie mir sogar gefällt.

Das Vehikel ist äußerlich zwar simpel gehalten, passt aber soweit. Vor allem die Farbgebung in Dark Azure und die Donut-Optik gefallen mir.

Apropos Donut: Ich habe da doch noch einen bei mir herumstehen! Die 2019 erschienene 60233 Große Donut-Shop-Eröffnung verfügt ebenfalls über ein derartiges Modell. Probieren wir mal, wie der Donut-Truck damit wirkt…

Definitiv mächtiger. Das ist mal ein Donut! Da reicht nicht einmal die gesamte Kaffeekasse der Polizei aus, um den zu kaufen!

Und, wie oben angekündigt, lassen sich die Verkaufsstände zwischen dem Donut- und dem Burger-Truck (60404) tauschen. Leider passen ihre Längen nicht zusammen, und der Donut-Stand wirkt, wenn er alleine steht, auch einfach zu klein. Im direkten Vergleich gewinnt also der Burger-Truck. Burger sind ja auch viel gesünder als Donuts. (Sind sie?)

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 60452 Donut-Truck

Foodtruck Nummer 7 (einen Vergleich könnt ihr hier sehen) ist, um es direkt zu sagen, der bisher schwächste von allen. Das liegt aber weniger an dem Donut-Truck selbst, als vielmehr daran, dass seine Vorgänger oftmals grandiose Modelle waren! Auch das neue Modell verfügt über eine ansprechende Optik, leidet aber unter der kargen Einrichtung. Wenn nicht einmal ein Fach für die Donuts vorhanden ist, geschweige denn eine Fritteuse, wurde eindeutig am falschen Ende gespart.

Bedingt durch die geringe Größe des Fahrzeugs ist der Donut-Stand einfach zu klein, wenn er auch allein stehen soll. Dieses Feature bietet zwar Spielspaß, ist aus Sicht eines erwachsenen Kindes aber nicht zu Ende gedacht, allein schon wegen der geringen Kombinierbarkeit mit dem Burger-Truck.

Besonders erfreulich sind die vielen neu bedruckten Teile, die sich vielfach auch in anderen Stadt-Sets zur Werbung anböten. Leider sieht es bisher nicht danach aus, als würde ihnen ein zweites Leben geschenkt. Das Highlight ist aber die Polizistin. Nicht, weil sie so toll detailliert wäre oder neue Elemente nutzte, sondern einfach, weil LEGO die Gelegenheit genutzt hat, das Klischee schlechthin zu bedienen.

Die UVP des Sets ist nachvollziehbar und tolerabel, wenngleich zwei Euro weniger gewiss nicht von Schaden gewesen wären. Alternativ hätten ein paar Teile mehr für eine bessere Einrichtung beiliegen dürfen. Im freien Handel sind Preise unter 12 Euro aber keine Seltenheit, und bei dem Preis kann ich das Set dann auch empfehlen.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Gelungene Optik
  • Ausschließlich bedruckte Teile
  • Donutliebhaber-Polizistin!
  • Zu wenig Einrichtung
  • Donut-Stand zu klein für separates Modell

Benotung 🎵

Gesamtnote: 7
  • Umfang & Bauspaß: 7
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren: 9
  • Bespielbarkeit: 6
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch der Donut-Truck? Welches Detail hättet ihr euch noch gewünscht? Habt ihr schon eine Verwendung für die bedruckten Teile gefunden? Äußert eure Meinung gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

10 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich fand es etwas lästig, dass der große Donat nur auf einem wackeligen Pin hängt. Das hätte man stabiler lösen können. Und natürlich ist er zu schmal und das Innenleben zu spartanisch. Ich sehe ihn daher maximal als „Serviervorschlag“. Wenn ich ihn ernsthaft irgendwo nutzen würde, würde ich ihn komplett umgestalten unter Nutzung einiger Teile.

  2. Danke für dieses unterhaltsame Review. Mein Favorit unter den Food Trucks bleibt weiterhin der Burger-Truck. Diesen hier finde ich doch sehr spartanisch.
    Auch mit der Wahl einer Polizistin als Kundin kann ich mich nicht anfreunden, weil es einfach schon zu viele Uniformträger für mich gibt.

  3. Immer wieder witzig/interessant/ernüchternd zu sehen, dass bei so günstigen Sets die Verpackung durchaus gut designt wird und bei den großen, teuren Sets gibt’s nur noch stumpf den schwarzen Karton…

    • Immer wieder ernüchternd zu sehen, dass man wirklich bei jeder Gelegenheit den „Und bei den teuren Sets…“-Vergleich bemühen muss. Ist das Verpackungsdesign wirklich das Einzige, was dir beim Review hängengeblieben ist?

    • Nun ja, ich finde die Diskussion albern und auch entsprechende Kommentare eines gewissen YouTubers in Richtung „designfrei“. Irgendjemand muss ja auch die Fotos machen, ausschneiden und platzieren. Arbeit macht’s schon. Dass das auf edel getrimmte Design oft nicht mit dem Inhalt korreliert und dieser eine Enttäuschung ist, ist nochmal eine ganz andere Sache, aber es gibt ja auch teure Parfüms in schicken Schachteln mit Goldprägung, die einfach nur stinken… 😀

  4. Dank des Reviews werde ich den Donut Truck nun in meine Sammlung holen. Ich finde die bedruckten Teile toll. Das Innenleben wird einfach umgestaltet und gemoct. Dafür steht doch Lego. Werde kreativ und lass dich nach Gusto aus. Es gibt kaum ein Set in meiner Sammlung welches dem Original entspricht. Wenn’s ein Set ist, dann Versuche ich den Charakter zu bewahren aber baue grundsätzlich nach meinem Gusto um. Verpackungen und deren Designs interessieren mich nicht, weil die Kisten eh im Altpapier landen. Ich hab da keinerlei Druck deswegen. 😊😊

    Beste Grüße! Danke für das Review 💪🏼💪🏼

  5. Es gibt sicherlich bessere Fahrzeuge, dennoch finde ich den Donut-Truck ganz chic. Und er fährt in meiner Modular-City seit geraumer Zeit seine Runden ;-). Ich frage mich nur, warum er hinsichtlich der gewählten Seite des Fensters auf Linksverkehr ausgerichtet ist. Zum Glück ist das bei Bussen von LEGO bisher nicht der Fall.

    • Das ist tatsächlich eine spannende Frage. Meine Vermutung wäre, dass aus irgendwelchen Gründen die Fahrzeuge auf den Produktbildern der Kartons meist nach links vorn fahren, und auch wenn ich fotografiere, merke ich, dass ich die Autos gewöhnlich so stelle. Vermutlich gibt es also irgendwelche psychologischen Faktoren dafür, sonst wäre es wohl nicht so konsistent über den Produktkatalog hinweg. Und diese Anordnung erzwingt, dass alles, was „interessant“ (bezüglich Vermarktung) ist, auf der linken Seite sein muss. Dein Beispiel mit Bussen spricht einigermaßen dagegen, könnte aber eben durch den tatsächlich gewollten Rechtsverkehr erklärt werden.

      • Aus dieser Marketingperspektive habe ich es noch nie betrachtet, es wäre aber natürlich eine Erklärung. Da bleibt für mich zu hoffen, dass sie es nicht noch auf Busse übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert