LEGO Botanicals Wiesenblumen und Kakteen: Bücher des Ameet-Verlages im Review

LEGO Botanicals Wiesenblumen | © Simon Brandt

Im Ameet-Verlag erschienen dieses Jahr zwei ungewöhnliche Sets zu LEGO Botanicals, die Wiesenblumen und Kakteen: Review der LEGO-Bücher.

Der Ameet-Verlag bietet eine Reihe von LEGO-Büchern an, vornehmlich für Kinder. Doch anlässlich der Einführung einer dedizierten Themenwelt für die LEGO Botanical Collection sind nun zwei Bücher erschienen, die als Hybride zwischen Buch und LEGO Set angesehen werden können: die Wiesenblumen und Kakteen.

Beide Sets verfügen über keine reguläre Setnummer, aber eine ISBN. Sie sind auch nicht über LEGO direkt erhältlich, sondern nur im ausgewählten Buchhandel. Ich habe beide Exemplare bei Thalia erstanden, laut Ameet-Verlag sind sie aber auch bei Hugendubel und bücher.de verfügbar. Zudem sind die Wiesenblumen und Kakteen bei Amazon gelistet, aber momentan nicht verfügbar.

Die Kakteen bieten ein 54-teiliges Set, quasi die Miniaturausgabe der 10309 Sukkulenten. Bei den Wiesenblumen sind 95 Teile enthalten, als verzwergte Form des 10313 Wildblumenstraußes. Beides sind aber keine akkuraten Nachbildungen im Mikromaßstab, sondern Neuinterpretationen der Sets. Die Altersempfehlung liegt bei 11+. Dies bezieht sich aber weniger auf die Komplexität der Sets, als das zu erwartende (geringe) Interesse bei jüngeren Kindern.

Beiden Sets liegt ein je 32-seitiges Heft bei, das detaillierte Informationen zu den Pflanzen im Set gibt, gefolgt von der Bauanleitung. Für die Informationen zeichnet Simon B. verantwortlich. Allerdings nicht ich, sondern mein Namensvetter Simon Beecroft.

Die Bücher kosten 12,99 Euro (dank ISBN wohl mit Buchpreisbindung) und sind laut Amazon am 9. April 2025 erschienen. Eines der Sets habe ich Ende Mai gekauft, das andere Mitte Juli, von daher dürfte die Angabe hinkommen.

Überraschend ist, dass die Sets (inklusive Heft) in deutscher Sprache vorliegen, sie sind aber unter anderem auch auf Englisch verfügbar (als Tiny Wildflower Bouquet und Tiny Desert Garden). BrickLink listet sie bisher auf Englisch (b25bot01uk/b25bot02uk) und Niederländisch (b25bot01nl/b25bot02nl).

Schauen wir uns nun die beiden Buch-Sets mal genauer an! Zunächst die Kakteen, gefolgt von den Wiesenblumen.

Kakteen

Eckdaten

  • Thema: LEGO Botanicals
  • ISBN: 978-3-96080-905-0
  • 54 Teile
  • 12,99 Euro UVP
  • Release am 9. April 2025 (?)
  • Im Ameet-Verlag
  • Bei Amazon

Setumfang

Die Sets sind in schwarze Kartons verpackt, die aus einem sehr stabilen und edel glänzenden Material bestehen. Vorn ist das Modell abgebildet, hinten einige Informationen zum Inhalt.

Der Karton lässt sich zur Seite aufklappen und gibt den Blick auf seinen Inhalt frei. Obenauf liegt das Heft mit der Anleitung, darunter kommt ein weiterer (dünnerer) Karton zum Vorschein. Dieser enthält die losen Teile, also ohne die übliche Plastiktüte. Allerdings dürfte spätestens der äußere Karton eine hinreichende Hürde für herauspurzelnde Teile darstellen, sodass nichts verlorengeht.

Der Teilehaufen ist sehr überschaubar, und auch Ersatzteile sind nicht enthalten. Ein wenig frage ich mich dabei, ob die Sets per Hand zusammengestellt wurden, denn LEGOs Produktionsprozesse sind wohl nicht für solche Sets ohne Beutel ausgelegt. Ebenso wird die Auflage der Sets nicht allzu hoch sein.

Die Anleitung ist aus einem stabilen Papier gefertigt, gegen das LEGOs eigene Anleitungen alt aussehen! Die Druckqualität ist hervorragend, wie man es von einem Buch-Verlag auch erwartet. Auch die Anleitung ist hochwertig und fehlerfrei, wobei nicht ersichtlich ist, ob sie von LEGO oder Simon Beecroft (also aus Studio) stammt.

Aufbau

Der Aufbau der Kakteen beginnt mit dem Beet, das in einem weißen Kasten eingebaut ist. Ein kleiner Marienkäfer (98138pb177) bietet einen netten Farbtupfer. Im Anschluss werden verschiedene Sukkulenten gebaut, die mit einem Kürbis (51270), Kirschen (22667), einem Frosch (x223) oder einer Eierschale (39262) umgesetzt sind. Wie bei den LEGO Botanicals üblich, werden also durchaus ungewöhnliche Teile genutzt! Auch die Verwendung einer Rose (5904) als Blüte eines Kaktus gefällt mir, zumal ich das Element schon an sich mag. Zuletzt wird in Lavender und Bright Light Blue eine in voller Blüte stehende Pflanze nachgebildet, die für die nötige Farbe des Modells sorgt.

Wiesenblumen

Eckdaten

  • Thema: LEGO Botanicals
  • ISBN: 978-3-96080-906-7
  • 95 Teile
  • 12,99 Euro UVP
  • Release am 9. April 2025 (?)
  • Im Ameet-Verlag
  • Bei Amazon

Setumfang

Die Wiesenblumen sind genauso verpackt wie die Kakteen und kommen damit in einem edlen, schwarzen Karton.

Auch hier sind die Teile lose verpackt und keine Ersatzteile enthalten. Der Steinehaufen wirkt aber schon deutlich mächtiger, bedingt durch die fast verdoppelte Teilezahl!

Aufbau

Zunächst wird aus vier Fensterrahmen (51239), einer schwarzen Glasscheibe (51266) und zwei Minifigurenstellplatten (88646) eine Vase gebaut. Simpel, aber effektiv. Besonders die Brick-Optik gefällt mir hervorragend!

In diesem Jahr ist ja auch in der Botanical Collection endlich ein Blumenstrauß mit Vase erschienen (im 10345 Blumengesteck), separate Vasen gibt es aber noch immer nicht. Vielleicht wäre diese Bauweise auch etwas für die großen Versionen?

Insgesamt elf Blumen werden gebaut, von links oben nach rechts unten sind dies:

Besonders die Teileverwendung gefällt mir wieder. So haben wir Rollschuhe (11253) für die Kornblume, Rosen (5904) für die Lupinen und den Lavendel sowie Eierschalen (39262) für den Wald-Scheinmohn. Die Blumen sind zwar etwas abstrakt dargestellt, beim Vergleich mit Fotos ihrer Vorbilder aber erkennbar.

Für die Stängel werden insgesamt elf 3L-Stangen (87994) und fünfzehn Waffengriffe (66909) in Bright Green als Stangenverbinder eingesetzt. So viele Exemplare der jeweiligen Elemente gab es noch nie in einem Set. Selbst das 10345 Blumengesteck bietet nur zwölf Waffengriffe – bei mehr als achtfachem Preis…

Nacheinander werden alle Blumen in die Vase gestellt, leider ohne jede Verbindung. Entsprechend aufwändig ist ihre Ausrichtung, um ein schönes Bild zu ergeben. Disclaimer: Ich bin kein Florist, das erklärt, warum ich dieses Ziel nicht erreicht habe…

Fazit: Kakteen und Wiesenblumen

Wenn man die Bücher auf ihren LEGO-Anteil reduziert, bekommt man zwei schöne, kleine Sets für die Fensterbank. Der Aufbau ist schnell abgeschlossen, bietet aber dennoch einige interessant genutzte Teile. Wenig überraschend, wurden keine neuen Elemente eingeführt, sodass einem Nachbau mit der heimischen Steinesammlung nur die fehlende Online-Verfügbarkeit der Anleitung entgegensteht – die es aber aufgrund der Einfachheit der Modelle auch nicht braucht. Die Sets allein wären aber nie 13 Euro wert, sodass man sie sich wirklich nicht nur wegen der Teile kaufen sollte.

Deutlich besser sieht es aus, wenn man bedenkt, dass man noch ein umfangreiches Informationsheft erhält, das sogar auf Deutsch lokalisiert wurde. Dazu kommt die ausgesprochen hochwertige Qualität der Verpackung, die es aufgrund ihrer Größe sogar ermöglicht, die Sets aufgebaut zu lagern. Außerdem dürfte die Auflage der Bücher nicht allzu hoch sein, sodass Skaleneffekte nicht zum Tragen kommen. Zudem wollen ja nun LEGO und Ameet bezahlt werden…

Kurzum: Mir gefallen beide Buch-Sets wirklich gut und ich bin gespannt, ob das Konzept „Heft mit Set“ in dieser Form fortgesetzt wird. Es gäbe ja noch genug Botanical-Sets, die auf ihre Mikro-Version warten… Aber auch für andere Themenwelten böte sich die Idee an, wenn man kein ganzes Buch produzieren möchte.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Schönes Aussehen
  • Gute Teileverwendung
  • Informationsheft
  • Deutsche Version
  • Hochwertiges Material
  • Recht hoher Preis für Sets allein

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit:
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was sagt ihr zu dem neuen Set-Konzept, das LEGO in Kooperation mit dem Ameet-Verlag fährt? Werden die Wiesenblumen und Kakteen ihren Weg zu euch finden oder wird euch von LEGOs Obsession mit Botanical-Sets ganz blümerant zumute? Äußert eure Meinung gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

Ein Kommentar Kommentar hinzufügen

  1. Mir gefällt es sehr gut. Beide Sets habe ich kurz nach Erscheinen gekauft und hoffe auf weitere Exemplare. Der Preis mag zwar für die Teile an sich etwas hoch sein, aber andererseits bekomme ich für 12,99 bei Lego nichts ähnliches. Und als Geschenk macht es viel her in der wertigen Verpackung. Mir gefallen die Kakteen noch etwas besser, weil ich die abgerundete Form des Behälters hübsch finde, aber auch mit dem Strauß bin ich letztendlich zufrieden. Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass die Blumen sich nicht gut arrangieren lassen, aber da die Menge genau passt, ergibt sich ein schönes Bild.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert