LEGO 40783 Korallenriff-Diorama im Review

LEGO 40783 Korallenriff-Diorama | © Simon Brandt

Im April gab es das LEGO 40783 Korallenriff-Diorama als GWP, das den zweiten von vier Teilen zur Feier der Wunder der Natur bildet: Review.

Vor einigen Monaten, am 22. April 2025, erschien im LEGO Online Shop mal wieder ein GWP. Wie so oft in letzter Zeit. Diesmal handelt es sich um das 40783 Korallenriff-Diorama, ein 260-teiliges Set, das besagtes Korallenriff darstellt.

Es handelt sich dabei um den zweiten Teil einer vierteiligen Reihe von GWPs, mit denen LEGO die Wunder der Natur zelebrieren möchte. Hach! Wie schön! Marketing-Gewäsch beiseite, bildet das Korallenriff-Diorama den Nachfolger des 40782 Regenwald-Dioramas und den Vorgänger des 40784 Dioramas Afrikanische Savanne. Der vierte Teil dürfte im September zu erwarten sein, nach den Harry-Potter-Aktionen und vor den Halloween-Promotionals.

Folglich wird es nun auch mal Zeit für dieses Review, nicht wahr? Nun, wie in letzter Zeit schon oft, hat uns LEGO das Korallenriff-Diorama für unser Review zukommen lassen, das Set erreichte mich aber erst nach Aktionsende. Folglich konnte ich mir genügend Zeit lassen, eine eloquente Rezension zu verfassen. (Und wer bis hierher gelesen hat, ergreift spätestens jetzt die Flucht…)

Eckdaten

  • Thema: LEGO Miscellaneous
  • 260 Teile
  • GWP mit 19,99 Euro Gegenwert und 150 Euro Mindestbestellwert
  • Keine Minifiguren
  • Release am 22. April 2025
  • Ab 12 Jahren
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • Im LEGO Online Shop 🛒

Setumfang

Before imageAfter image

Da heißt das Set schon „Coral Reef Diorama“, und dann ist der Karton in Hellblau gestaltet! Wer hat sich denn das überlegt?!

Ein Banner am unteren Rand weist darauf hin, dass die Auflage des Sets ähnlich limitiert sein dürfte wie manchereines Verstand. Rückseitig werden einige Details des Modells gezeigt, insbesondere die phosphoreszierende Qualle.

LEGO 40783 Korallenriff-Diorama: Setumfang

Die 260 Teile sind auf vier Bauabschnitte aufgeteilt, aber in einer Anleitung zusammengefasst. Anhand der Farben der Teile sehen wir schon, dass wir am Anfang baulich eher dem Meer auf den Grund gehen, bevor wir die quietschbunten Korallen in den Sand setzen.

Aufbau

Die Basis der Dioramen ist überall identisch, ein zwei Platten hohes Konstrukt von 14 x 14 Noppen Größe mit schwarzem Rand unten.

Auf die beigefarbenen Boden werden nun nach und nach Felsen gebaut, die in verschiedenen Grau- und Nougattönen daherkommen. Einige grün- und bläuliche Elemente bilden schon jetzt den Pflanzenbewuchs nach, der später noch deutlich dichter wird. Was im Meer vielleicht auch nicht ganz so sinnlos ist…

Die Mitte des Dioramas nehmen lila Tentakel (13564, eigentlich Hörner) ein, was mich als Fan von Day of the Tentacle natürlich besonders begeistert. Hier ist Purpur-Tentakel sicher vor zeitreisenden Jugendlichen!

Nun bekommt das Diorama auch vorn einige Felsen spendiert, und erst jetzt wird klar, dass wir bisher an der Rückseite des Modells gebaut haben. Und ja, ich habe beim Aufbau mehr als einmal genau hinschauen müssen, an welcher Seite ich nun bauen muss…

Nun wird das Korallenriff-Diorama endlich seinem Namen gerecht: Auf allen Seiten werden diverse Pflanzenelemente angebaut, so etwa Seegras (30093), Farn (2682), Rosen (5904) oder Karotten (33172).

Hinsichtlich der Fauna hat LEGO auf gebaute Fische gesetzt, nebst den dezidierten Korallen selbst (49577). Im Zentrum des Dioramas, und den oberen Abschluss der kleinen Höhle bildend, schwimmt eine Qualle. Dem Ganzen die Krone setzen aber ihre Tentakel auf, die kreativerweise mit ebendiesem Element (25516) umgesetzt sind. Das Teil ist dank der 31212 Milchstraßen-Galaxie noch in Glow in Dark White auf dem Markt, wo es unser Sonnensystem symbolisiert. In beiden Fällen sehr gelungen, wie ich finde!

Ersatzteile

LEGO 40783 Korallenriff-Diorama: Ersatzteile

Die Anzahl Ersatzteile ist immens: 28 (ein Seestern ist überzählig, verglichen mit dem BrickLink-Inventar)! Besonders freue ich mich über die Vielzahl Pflanzenteile und die phosphoreszierende Krone.

Finales Modell

Das Korallenriff-Diorama hat dem Designer ermöglicht, sich nach Kräften auszutoben: Rundum wimmelt es von Details, Korallen aller Art, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Elemente umgesetzt wurden. Besonders kreativ finde ich die Karotten (33172) und Cupcakes (79743) – letzten Endes gibt es Korallen ja in quasi jeder Form und Farbe, sodass fast jedes (hinreichend kleine) Teil nutzbar ist!

Selbst im Inneren der Höhle haben wie eine Fülle an Details, die dem Korallenriff-Diorama ein wunderschönes Wimmelbild-Flair geben. Vor allem gibt es optisch keine Rückseite, das Modell ist rundum durchdesignt.

Und wenn wir das 40782 Regenwald-Diorama danebenstellen, sehen wir, dass LEGO offenbar sehr unterschiedliche Biotope im Sinn hatte, als die Briefings für die GWP-Reihe erstellt wurden. Die Modelle harmonieren jetzt nicht perfekt miteinander, was aber mit dem dritten und wohl auch vierten Teil weniger problematisch ist. Immerhin sollen sie ja verschiedene Gegenden der Natur zeigen!

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 40783 Korallenriff-Diorama

Mit dem Korallenriff-Diorama ist es LEGO gelungen, ein wunderschönes Korallenriff zu designen. Ich bin kein allzu großer Freund von Farbexplosionen an sich, da dies bei dem Thema aber nicht nur unvermeidbar, sondern auch realistisch ist, gefällt mir selbst jener Punkt.

Das Modell strotzt nur so vor Details und ist auf allen Seiten nicht nur ansehnlich, sondern sogar so gut designt, dass es keine wirkliche Vorder- und Rückseite gibt. Viele Teile wurden auf kreative Weise neu eingesetzt (NPU, Nice Part Usage), um die Formvielfalt von Korallen nachzubilden.

Nur einen Kritikpunkt habe ich: Das Modell verfügt nur über ein einziges größeres Teil in Coral! Zwar sind auch zwölf Blüten (24866) enthalten, die gehen aber im Modell unter. Ja, wozu gibt es denn dann die Farbe???

Selbst den Mindestbestellwert der GWPs finde ich angemessen, gerade verglichen mit den je 200 und 250 Euro der beiden Vorjahre. Wenn ihr also gerade noch einen Einkauf bei LEGO plant, sei euch das GWP ans Herz gelegt!

Moment. Ist es nicht ein bisschen spät für diese Empfehlung? Nun ja, so brauchen wir eben doch Dr. Fred Edisons Zeitmaschine…

Bewertung

Positiv Negativ
  • Viele Details
  • Zweckentfremdete Teile
  • Akzeptabler Mindestbestellwert
  • Zu wenig Coral

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit:
  • Preis/Leistung:

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was sagt ihr zum Korallenriff-Diorama? Seid ihr von den grellen Bildern so überlastet, dass ihr jetzt erst einmal ein Star-Wars-Review braucht? Oder baut ihr auch immer quietschbunt mit allen Teilen, die gerade in Reichweite sind? Äußert euch gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Simon, die gefallen mir richtig gut… Hab die tatsächlich im Auge gehabt und doch wieder aus den Augen verloren. Hab sie mal über Bricklink gekauft. Freu mich direkt drauf…

    Die überzähligen Steine sind ja gerade zu perfekt, um sie ebenfalls mit anzubringen… Leicht schräg angewinkelt nach vorne gebeugt in der Vitrine, sind sie bestimmt ein Blickfang… 😉

    Danke für das Review… und ja, das “ Day of the Tentacle“ kam mir bei deiner Nennung sofort zurück in den Kopf. Das ist aber schon ein bißchen (1993) her… 😂

    • 32 Jahre? Autsch… Ich habe das Spiel vor Jahren mal im Original gespielt und später dann im HD-Remaster, aber auch da war es schon alt – und noch älter als ich in Erinnerung hatte.

  2. Farbenprächtig, verspielt, passt. Ganz deiner Meinung, Simon! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert