Die neuen LEGO Minifiguren 71050 Spider-Man: Across the Spider-Verse im Review: Lohnt sich der Blindkauf verschiedener Spider-Men?
Es ist schon eine Weile her, seit die letzte Minifigurenserie aus dem Hause LEGO Marvel erschienen ist. Diesen September gibt es für Fans der Superhelden endlich wieder Nachschub – beziehungsweise eher für Fans EINES Superhelden! Denn die neue Serie basiert nicht wie sonst auf den Marvel Shows bei Disney Plus, sondern auf dem Animationshit Spider-Man: Across the Spider-Verse. Jede Figur stellt eine Variante des beliebten Netzschwingers aus den verschiedensten Ecken des Multiversums dar. Ist das noch spannend genug oder enthält 71050 Spider-Man: Across the Spider-Verse zu viel vom Gleichen?
Inhaltsverzeichnis
71050 Spider-Man: Across the Spider-Verse
- Thema: LEGO Collectable Minifigures
- Teile
- 3,99 Euro UVP
- 1 Minifigur pro Blindkarton
- Release am 01. September 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Die Minifiguren
Wie mittlerweile fast Standard können zwölf verschiedene Charaktere gesammelt werden. Jede Figur befindet sich in einem Blindkarton, sodass ohne weiteres nicht ertastbar ist, welcher Spinnenheld gerade gekauft wird. Glücklicherweise gibt es mittlerweile Scanner Apps oder Shops, die die Figuren ausgepackt verkaufen, was das Problem von Doppelten eindämmen sollte. Schauen wir uns erst einmal alle Figuren im Detail an.
Spider-Man (Miles Morales)
Miles Morales kennen wir in seinem Filmkostüm bereits aus dem Set 76311 Spider-Verse: Miles Morales vs. The Spot. Statt die gleiche Figur einfach wiederzuverwenden, wurden hier zusätzlich die bioelektrischen Kräfte des Helden visualisiert. Die helblauen Blitze sorgen für etwas Abwechslung auf dem sonst recht dunklen Kostüm. Neben der Maske ist auch der unmaskierte Kopf samt Haaren mit von der Partie. Besonders die Frisur aus dem Animationsfilm ist perfekt umgesetzt. Mit der enthaltenen Spinne lässt sich außerdem der alles entscheidende Biss nachstellen.
Prowler (Miles Morales)
Dieser Prowler ist die alternative und böse Version von Miles. Dieser hat die Schurkenidentität seines Onkels angenommen und trägt nun eine Abwandlung von dessen violettem Kostüm. Maske sowie separate Haare sind neue Elemente und darüber hinaus ist der Charakter an Armen und beiden sehr aufwendig bedruckt. Als Zubehör sind ein Cape, Kampfhandschuhe und eine Schallplatte dabei.
Spider-Gwen
Spider-Gwen ist bereits in unzähligen LEGO Marvel Sets erschienen und müsste mich daher eigentlich kalt lassen. Die weibliche Spinnerin ist hier aber so detailliert wie noch nie, dass sie mich dennoch begeistert. Die bedruckten Arme und Beine geben dem Kostüm den nötigen Pfiff und auch der alternative kopf samt neuer Haarpracht ist perfekt gelungen. Ein Foto von Miles und Gwen liegt der Figur bei.
Spider-Punk
Eine meiner Lieblingsfiguren dieser Serie ist Spider-Punk! Dieser anarchistische Held wird im Film durch einen sehr interessanten Animationsstil visualisiert, dessen Chaos sich perfekt auf diese Figur überträgt. Das Kostüm ist – in echter Punk-Manier – Flicken- und Nietenübersät und auch die Gitarre wird fast ausschließlich von Stickern zusammengehalten. Der Wechselkopf überzeugt vor allem durch dessen wilde Mähne, aber auch das Gesicht ist der Vorlage mit all den Piercings super nachempfunden.
Cyborg Spider-Woman
Cyborg Spider-Woman ist die mechanisch verbesserte Variante dieser Heldin. Das Kostüm (das sehr stark an die Raimi-Suit erinnert) ist an jeder Ecke mit mechanischen Elementen „verbessert“. Der Multifunktionsgürtel birgt darüber hinaus ordentlich Stauraum. Highlight ist hier ganz klar das neue Halselement, das in eine Atemmaske übergeht.
Sun Spider
Sun Spider dürfte die wohl unbekannteste Figur in dieser Serie sein. Der Charakter ist vor allem durch Konzeptzeichnungen bekannt und war in vereinzelten Szenen dezent im Hintergrund zu sehen. Dennoch hat die Figur ein schönes Konzept, so sorgt sie für weitere Sichtbarkeit für körperliche Behinderungen. Die Krücken sind tolle neue Elemente und lassen den Helden super posieren. Dennoch hätten sich viele hier wohl über eine bekanntere Figur wie die schwangere Spider-Woman (Jessica Drew) gefreut.
Spider-Man 2099
Der inoffizielle Gegner des Films ist Spider-Man 2099. Der Anführer der Spider-Society stammt aus der Zukunft und ist darüber hinaus ein Vampir, was auch an den Zähnen seines Wechselkopfes erkennbar ist. das Kostüm setzt die Leuchtoptik der Vorlage super um und hier heben die bedruckten Arme diese Figur nochmal ganz klar von der mittlerweile immens teuren Vorgängerversion ab. Als Zubehör ist neben dem sehr schönen Plastikcape noch ein Hologramm in zweifacher Ausführung dabei.
Werewolf Spider-Man
Werwolf Spider-Man besitzt ein komplett zerrissenes Kostüm, das sein fell zum Vorschein bringt. Der Kopf ist bereits bekannt von anderen Werwolffiguren, aber dennoch passend bedruckt. Auch sein Schwanz ist als Extraelement enthalten.
Spider-Man India
Spider-Man India punktet durch viele Verzierungen und sein neues Haarelement. Maske und Wechselkopf sind exzellent umgesetzt. Als Zubehör ist eine Tasse Chai dabei, die aber doch sehr gegen Spider-Cat abstinkt, die ebenfalls dabei ist.
Peter B. Parker
Meine zweite Lieblingsfigur dieser Reihe ist Peter B. Parker. Der Spider-Man in der Midlife Crisis tägt über seinem recht eng spannenden Kostüm einen pinken Bademantel und Kartoffeln. Die Gesichtsausdrücke sind herausragend und passen super zum Charakter von Miles‘ Lehrmeister. Als zubehör ist Peters Babytochter Mayday in einer Tragetasche dabei.
Spider-Byte
Spider-Byte ist die elektronische Spider-Woman und die wohl farblich am meisten abgehobenste Heldin der Truppe. Die neue Maske ist toll umgesetzt, aber noch mehr überzeugen mich die pink-transparenten Arme, die einen tollen Kontrast zur blauen Haut erzeugen.
Cowboy Spider-Man
Zu guter Letzt haben wir noch Cowboy Spider-Man mit Spider-Horse. Natürlich stellt das Pferd den Rest der Figur ziemlich in den Schatten, aber dennoch ist diese dank Halstuch, bedrucktem Poncho und detaillierten Beinen sehr spannend. Ein Lasso darf auch nicht fehlen, falls Spider-Horse mal abhaut um allein den wilden Westen zu retten.
Jonas‘ Lieblingsfiguren
Da euch Jonas in der Vergangenheit sonst immer seine Highlights der Minifigurenserien vorgestellt hat, bekommt er in meinem Review selbstverständlich auch Platz dafür. Also, Jonas, welcher Wandkrabbler gefällt dir am besten?
… Heyho Max, ich danke dir, dass du mir diesmal den Großteil der Arbeit abgenommen hast und zum Thema Spiderman auch wesentlich informierter bist, als ich. Wer Spider-Gwen ist, musst du mir bei Gelegenheit nochmal erklären. Was ich weiß ist, dass Peter Parker von einer radioaktiven Superspinne gebissen wurde und nun zu Spider-Man geworden ist. Ganz ähnlich, wie Orlando Bloom, der auf einen LEGO Stein getreten ist und anschließend zu Legolas wurde… oder so ähnlich.
Als jemand der nur mit meiner freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft vertraut ist, sind meine Favoriten in dieser Serie vor allem ein Resultat daraus, dass ich nur die ersten Spider-Man Filme von Sam Raimi kenne. Als LEGO Studios Fan mag ich es zudem, wenn Themenwelten auf kreative Art und Weise zusammengeworfen werden. Und Studios ist tatsächlich auch ein gutes Stichwort, da Spider-Man in LEGO Form hier seinen Ursprung hatte, bevor er nur ein Jahr später so getan hat, als hätte er LEGO Studios nie gekannt. Aber Studios ist ein Thema für einen anderen Tag, kommen wir zurück ins Jahr 2025 und hier haben zwei Figuren mein Interesse geweckt. Ich habe keine Ahnung aus welchem Film oder welcher Serie sie stammen aber sie funktionieren für mich ganz wunderbar ohne jegliche Vorkenntnisse und regen die Fantasie an.
Mein erster Favorit ist Werwolf Spider-Man. Was wäre, wenn Peter Parker nicht nur von einer radioaktiven Superspinne gebissen worden wäre, sondern auch noch von einem Werwolf? In der Tat, in dunklen Nächten, wenn der Mond genau richtig steht, dann ergreift eine unbändige wilde Energie unseren Superhelden.
Doch ist er in dieser Form noch kontrollierbar? Kann er Freund von Feind so noch unterscheiden? Just Imagine…
Die Figur selbst stellt natürlich eben jenen Spider-Man bei Vollmond dar. Der bekannte blau-rote Anzug ist zerrissen und das Fell der Bestie sieht man hindurch. Das zieht sich durch das gesamte Design, bishin zu den Füßen. Das macht die Beine technisch betrachtet „Triple-Moulded“ mit Rot, Blau und Hellbraun.
Seine Maske trägt der Superheld aber selbst als Werwolf noch mit Stil. Das Formteil für den Kopf kennen wir bereits aus vorangegangenen Sets und auch zum Beispiel dem gerade neu erschienenen Geisterhaus bei Creator 3in1.
Auch hinten haben wir Aufdrucke mit viel Detail und natürlich noch den Schwanz. Leider gibt es kein Accessoire, was ich bei Figuren dieser Art oft vermisse.
Auch hier finde ich das schade, gerade wenn ich mir anschaue, wie viel Zubehör meine zweite Lieblingsfigur dabei hat. Allerdings muss man Komplimente für die vielen detailreichen Drucke geben.
Wo wir schon von ihr sprechen: Minifigur Nummer zwei, die ich sogar noch besser finde, ist „Web-Slinger“ oder wie ich ihn nenne: Cowboy Spider-Man. Zugegeben, die Rückkehr der Cowboys und Western-Figuren in den CMF-Serien hatte ich mir anders vorgestellt aber man nimmt ja, was man kriegen kann.
Und was man kriegen kann, ist eine großartige Minifigur, wie ich finde. Die Aufdrucke auf Beinen und Torso sind super gelungen und auch der Hut ist eine schöne Wahl. Zusätzlich kommt die Figur mit einem Stoff-Poncho daher, der sich optisch ebenfalls ganz großartig ins Gesamtbild einfügt. Dieser ist mit Spinnenweben und einer Spinne bedruckt, passend zum Thema.
Das Einzige, was an der Figur „Spider-Man“ schreit, ist das Gesicht, welches uns eine Spider-Man Maske zeigt. Schön daran ist auch: Wenn man den Kopf austauscht, hat man einen normalen Cowboy, da die Figur sonst recht wenig Spider-Referenzen hat.
Seine Accessoires sind ein Lasso, wie passend (yeeeeehaaaaw!) und ein Fohlen. Ich finde es sehr cool, dass das Pferdchen eine Spider-Man-Maske trägt. Das ist thematisch sehr gut passend. Die Schattenseite davon ist natürlich, dass man das Fohlen schlecht abseits der Spider-Man Thematik nutzen kann aber das vergebe ich hier sofort. Alles in allem eine wunderbare Minifigur, die mir richtig Freude bereitet.
Wie eingangs kurz diskutiert, habe ich keine Ahnung vom Spiderverse und soweit ich gelesen habe, stammen diese beiden Figuren aus irgendwelchen Filmen und/oder Serien und Web-Slinger soll offenbar nicht Peter Parker sein. Aber mir persönlich ist das an sich relativ egal.

‚Cause justice is the one thing you should always find, you gotta saddle up your boys, you gotta draw a hard line… 🎶
Ich finde, dass diese Figuren eine lustige Integration von Lizenzen in andere Themenwelten darstellen und damit erinnern sie mich an die Anfangszeiten von den LEGO Lizenzen. In dieser Hinsicht wird das übrigens nicht das letzte Mal sein, dass Max und ich uns eine Kollaboration wagen. 😉

When the gun smoke settles we’ll sing a victory tune and we’ll all meet back at the lokal saloon! ‚Cause justice is the one thing you should always find, you gotta saddle up your boys, you gotta draw a hard line… 🎶
Mein Fazit
Die Across the Spider-Verse Minifigur ist für mich eine der besten Minifigurenserien der letzten Jahre. Jede einzelne Figur umfasst eine unfassbare Detailtiefe und ich habe an keinem der Charaktere etwas auszusetzen. Besonders die beiden Tiere dürften nicht nur Lizenzfreunde interessieren. Die Auswahl an sich ist grundsolide. Zwar fehlen mir 1-2 Charaktere, während Figuren wie Sun Spider eher nebensächlicher sind, aber auch das hält sich noch sehr im Rahmen. Anders als erwartet sind alle Figuren extrem unterschiedlich, obwohl sie im Kern ja meist die gleiche Figur darstellen. Das ist aber auch vor allem der kreativen Filmvorlage anzurechnen. Ich kann diese Serie eigentlich nur jedem Marvel fan wärmstens ans Herz legen und hätte als nächstes dann doch gerne das gleich nochmal mit den ganzen Varianten aus Deadpool & Wolverine!
Eure Meinung
Was haltet ihr von der neuen Spider-Verse Minifigurenserie? Gefällt euch das Konzept? Welche Figur mögt ihr am liebsten? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!





































7. September 2025 um 8:23
Nicht mein Thema, auch wenn ich die Animationsfilme gut gemacht finde, aber ja, wenn man Fan ist, sollte man die Serie sammeln. Der Detailgrad ist schon beeindruckend.
7. September 2025 um 9:10
Hatte mir die Tage einfach mal eine Blind Box gekauft und hatte den 2099-Spidey drin. Sehr schöne Figur. Alle Figuren sind schön, teilweise aber auch sehr speziell. Alle werde ich demnach nicht sammeln, aber ein paar hätte ich gerne noch (vorrangig aus den fantastischen Animationsfilmen): Miles, Spider-Gwen, Peter B. Parker.
8. September 2025 um 6:42
Blindbox war gestern, heute ist Minifig Scan.
Gibt’s in den App Stores.
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
100% Trefferquote bislang.
7. September 2025 um 10:40
Vielen Dank für die Vorstellung der Figuren! Ich kann lizensierten Minifigurenserien allerdings gewöhnlich nichts abgewinnen, und hier ist das nicht anders. Außer dem Füllen ist nichts für mich dabei, und auch das wurde durch den Spider-Man-Aufdruck verunstaltet (aus Sicht eines City-Fans!). Vater und Baby wären zwar theoretisch eine schöne Ergänzung der Stadt, aber auch hier haben wir das Problem von hautfarbenen Elementen, statt gelben. Also kann ich die Serie getrost überspringen und mich stattdessen auf die nächste „normale“ Serie freuen – die dann hoffentlich im Mai erscheint, nach der kolportierten Kostüm-Serie.
7. September 2025 um 11:32
Tja, diese Serie hab ich mir nur der Vollständigkeit halber zugelegt.
Was macht man nicht alles um die Sammlung komplett zu halten.
Ansonsten gibt mir das Superhelden Gedöns mit den alternativen Welten nämlich absolut nichts.
Aber schön wenn sich Leute drüber freuen können.
Man muss auch gönnen können.