LEGO City 60409 Mobiler Baukran im Review: Das erste 9+-Set bei City ist das 2024 erschienene, größte und großartigste City-Baustellenset.
Eines der wortwörtlich herausragendsten Modelle der Sommerwelle 2024 bei LEGO City war das 1116-teilige Set 60409 Mobiler Baukran. Es enthält vier Minifiguren für eine UVP von 109,99 Euro. Am 1. Juni 2024 erschienen, bildet der Mobile Baukran das erste 9+-Set der Geschichte von LEGO City. Und dieses Prädikat ist absolut gerechtfertigt, wenn man sich so ein paar Funktionen des Sets anschaut.
Baustellensets waren bei City anfangs häufig gesehene Modelle, so kamen 2005 bis 2009 diverse Bagger, Kräne und weitere Baumaschinen heraus. Danach trat erstmal eine Flaute ein, die 2015 mit den Abriss-Experten unterbrochen wurde. Bis auf sehr vereinzelte, kleinere Fahrzeuge war es das dann aber auch für viele Jahre, bis 2024 eine Art Reboot stattfand. Von nun an erschienen (bisher) fünf neue Baufahrzeuge (plus ein kleiner Turmdrehkran im 60473 City-Turm), nun aber in Bright Light Orange statt dem klassischen Gelb. Eine weitere Neuerung war der nachgerade explodierte Detailgrad der Sets, der für extrem ausgefeilte und mit diversen Funktionen versehene Modelle sorgte, die selbst von vielen AFOLs als hervorragend angesehen werden.
Den noch immer größten Vertreter der Sets, den Mobilen Baukran, werden wir uns nun im Review anschauen. Anders als üblich, brauche ich euch aber diesmal nichts vorzumachen, von wegen „erkunden wir mal“: Das Set ist grandios, Punkt. Das Review soll euch nur zeigen, warum, nicht ob – der Kran ist ganz offensichtlich über jeden Zweifel erhaben. Kein Wunder, so hoch, wie er ist…
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO City
- 1116 Teile
- 109,99 Euro UVP
- 4 Minifiguren
- Release am 1. Juni 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Setumfang


Der Karton, kaum groß genug für den Kran, zeigt ihn in vollem Einsatz auf einer Baustelle, direkt vor einem baugleichen Modell im Hintergrund. Offenbar soll hier ein neuer Wolkenkratzer entstehen (Andres dürfte sich freuen…), und das Töpfchen ist schon installiert. Vermutlich irgendwie so:
$ gcc -Wall -Wextra -o potty potty.c ...
Auf der Rückseite des Kartons sehen wir den Mobilen Baukran auf dem Weg durch die Stadt begriffen, nebst einem Überblick über diverse Funktionen des Sets. Und das sind noch nicht einmal alle!
Die exakt 200-seitige Anleitung ist mit dem moderat großen Stickerbogen in eine Papierhülle verpackt und so vor Knicken geschützt. Dazu haben wir elf papierbasierte Tüten zu den entsprechenden Bauabschnitten. Eine separate Tüte mit großen Elementen gibt es überraschenderweise nicht; wohl, weil es kaum große Teile gibt.
Aufbau
Der Baukran wird in Segmenten quasi von vorn nach hinten gebaut, gefolgt von den Stützbeinen und dem Kranausleger. Zuletzt folgen die Gegengewichte am Heck.
Mobile Toilette
Die ersten beiden Minifiguren sind die Bauleiterin (cty1816) und ein Arbeiter (cty1817). Sie trägt Brille (3626pb3082), eine Helm-Haar-Kombi (16178pb01) und eine elegante Anzugjacke (973pb4387c02), deren Schwarz auf der Baustelle bald gräulich werden dürfte. Vor allem aber trägt sie eine exklusiv bedruckte Kachel (87079pb1454) mit dem Bauplan der 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech, die ebenfalls 2024 erschienen ist (leider nicht erst ein halbes Jahr später, „zur Fertigstellung“). Ich habe schon häufig betont, dass ich diese Referenzen auf andere Sets liebe, weil sie die ganze Themenwelt kohärent erscheinen lassen, und natürlich gilt das auch hier!
Was den Bauarbeiter betrifft: Seine Warnweste (973pb5754c01) in Reddish Orange ist letztes Jahr neu erschienen und in bisher jedem Baustellenset enthalten gewesen. Ganz offensichtlich hat da jemand eine ganze Armee von Arbeitern eingestellt! Zum Glück ist er aber in der Kombination der Teile exklusiv in diesem Set, anders als etwa die Forscher in den Arktis-Sets.
Da Kinder es oft eilig haben, bauen wir zunächst eine mobile Toilette, sodass sie schnell dem Bedürfnis nachgeben können, schon einmal zu spielen. Und irgendwo ist das auch nötig, weil der Kran danach in einem Stück gebaut wird, ohne sinnvolle Möglichkeit, schon mit einem halbfertigen Set zu spielen.
Das Toilettenhäuschen ist recht simpel gehalten, was aber am originalen Vorbild liegt und nicht an der Umsetzung. Das Farbschema in Weiß und Dunkeltürkis gefällt mir hervorragend und bietet einen schönen Kontrast zum Schwarz und Orange des Baukrans. Auch der Sticker an der Tür ist schön designt. Einziges „Manko“, für das Robert Heim, der Designer, aber nichts wirklich kann, ist, dass die Toilette anders gestaltet ist als die in den vergangenen zwanzig Jahren (Stichwort Kontinuität). Es gibt ja aber auch in Wirklichkeit unterschiedliche Anbieter mobiler Bedürfnisanstalten – sonst dürfte der Monopolist etwa beim Wacken Open Air das Geschäft seines Lebens machen. Es ist nur die Frage, ob man es da wirklich will…
Führerhaus
Bereits das Führerhaus des Baukrans wird massiv gebaut, um später schön stabil zu sein. Und: Es gibt im ganzen Modell fast keine Teile mit fragwürdiger Farbwahl! Das können wir wohl dem Umstand zuschreiben, dass das ganze Set erst ab neun Jahren empfohlen ist, und daher mehr Bauerfahrung vorausgesetzt werden darf.
Die eigentliche Kabine ist vorn realistisch tiefergelegt (Sportwagen-Kran?) und verfügt über zwei Sitzplätze. Für die Warnstreifen vorn wurden zwei 1 x 1-Kacheln (3070pb361) neu bedruckt, von denen insgesamt vierzehn im Set verbaut sind. Details wie dieses werten das Modell definitiv auf und gefallen mir gut. Auch die Konsole (85984pb127) zur Rechten des Fahrers ist bedruckt und bietet noch ein bisschen mehr Realismus. Einzig auf echte Sitze und Türen müssen wir leider verzichten.
Direkt hinter dem Führerhaus sitzt der mächtige Motor, der den Koloss später bewegen soll. Test: Klappt nicht. Kein Powered Up… LEGO, wie kann man nur! Wohl, um diesen eklatanten Mangel so gut wie möglich zu verbergen, bauen wir anschließend eine Klappe über den Motor, dass bloß niemand ihn sehe!
Zum Schluss wird das Vehikel seitlich verkleidet und mit zwei Aufklebern (leider!) verziert, die das Logo der modernen Baustelle zeigt. Zwar Sticker, aber hinsichtlich des Motivs grandios! Allgemein wirkt die Optik schon jetzt phänomenal, mit Rundumleuchten (58176) und sechs dicken Reifen (35578).
Zwischenstück 1
Als nächstes folgt ein vierrädriges Zwischensegment, das analog zum Vorderteil gebaut ist und per Pin-Loch-Verbindung an diesem befestigt wird. Die Funktion dieses Segmentes ist später einfach nur, die nötige Länge des Krans zu erreichen, damit der Ausleger genug Platz hat.
Und schon haben wir einen Fünfachser!
Zwischenstück 2
Allsogleich folgt das nächste Segment, das als erstes wirklich komplex modelliert wurde. In der Mitte haben wir eine CCBS-Ball-Pfanne-Verbindung (67696/67697), die später den Drehteller drehbar lagert.
Vorn und hinten am einachsigen Zwischenstück sind die Aufnahmen der Stützbeine montiert, die so gestaltet sind, dass diese später genau die richtige Portion Spiel haben, um ebenso stabil wie klappbar zu sein.
Kuppeln wir nun dieses Segment an den bisherigen Baukran an, erreicht das Konstrukt bereits eine beachtliche Länge!
Schlussstück
Und trotzdem folgt noch ein letztes Stück, das zweiachsig gebaut ist und hinten die Rücklichter und weitere Warnstreifen enthält.
Und fertig! Das war’s, der Fahrzeugkran ist gebaut! Oder? Zumindest alles, was nicht Kran ist… Das Fahrzeug. Und ja, es ist so lang, dass ich Schwierigkeiten beim Fotografieren bekam…
Stützbeine
Nun folgen die Stützbeine, die mit einem Gerüst aus Technic-Steinen ausgesprochen robust gebaut sind. Auch hier haben wir einige komplexere Bautechniken, insbesondere die Verbindung des dunkelgrauen Hubs (24122) links, der das Scharnier am Baukran bilden wird. Besonders gelungen finde ich die Verkleidung der Technic-Elemente mit dottergelben, abgeschrägten Kacheln (27263), die eine Art Portal bilden.
Viermal müssen wir die Stützbeine bauen, je zwei für links und zwei für rechts. Abgesehen von der Spiegelung sind sie identisch.
Nach dem Einbau stellen wir nun fest, wie klug das Fahrzeug doch designt ist: Die Beine bilden im eingeklappten Zustand gleichzeitig hübsche Radkästen, und die Stützen passen vorn genau zwischen die Achsen, ohne Spalten.
Im aufgeklappten Zustand sehen wir auch, warum am Oberwagen-Auflieger Dachfirst-Elemente (3044c) an den Scharnieren genutzt wurden: Zusammen mit dem Überstand der dunkelgrauen Stange-Pin-Verbinder (24122) ermöglichen sie ein Aufklappen um rund 40 Grad, bevor sie blockierend wirken. Zugleich sind Reibungszylinder (87617/87618) eingebaut, die den Klappprozess schön realistisch verzögern, und vor allem verhindern, dass die Beine versehentlich beim Spielen wieder zuklappen. Großartige Funktion und Umsetzung!
Oberwagen
Allmählich kommen wir nun zum eigentlichen Kran, beginnend mit dem Drehteller des Oberwagens. Zwei schwarze Hohlzylinder (57779) mit Liftarmen (32278) werden üblicherweise als Kranarme eingesetzt, hier dienen sie dagegen als Wippzylinder nur zum Abstützen des eigentlichen Arms! Das sollte schon eine erste Idee darüber geben, wie schwer der dann wird!
Nun folgt die Befestigung des Seils (x77cc200), das immerhin zwei Meter lang ist! Ein Rädchen (56903/61254) an der rechten Seite des Krans ermöglicht das bequeme Auf- und Abwinden des Seils.
Nun verbinden wir den Oberwagen mit dem entsprechenden Segment des Fahrzeugs. Dabei wird die Drehbarkeit der CCBS-Verbindung von drei auf nur noch einen Freiheitsgrad verringert, da der Drehteller – ordnungsgemäß – komplett auf der Fassung aufliegt, also nicht kippt. Es wäre ja auch problematisch, wenn der Ausleger zur Seite kippen könnte! (Obwohl das so manchen Pfusch am Bau erklärte…)
Steuerhaus
Nach sehr langer Zeit kommt nun die dritte Minifigur (cty1818), deren Hose (970c00pb1662) sogar über Kniepolster verfügt. Der Torso ist der gleiche wie bei ihrem männlichen Kollegen vorher. Dafür trägt sie eine Brille mit Sicherheitsglas (3626pb2761). Nicht, dass etwas ins Auge geht!
Ihr Arbeitsplatz, der Fiskus, wie man Steuerhäuser fachsprachlich nennt, ist leider recht spärlich eingerichtet, mit nur zwei Rundkacheln mit Pin (20482), die Joysticks symbolisieren sollen. Irgendein bedrucktes Element wäre noch schön gewesen, um etwas mehr Leben in das Steuerhaus zu bringen. Dafür gefällt mir der Mechanismus wieder, der es dank zweier L-förmiger Technic-Pinverbinder (11455) ermöglicht, das Steuerhaus reibungslos umzuklappen; nach vorn zum Arbeiten und nach hinten während der Fahrt.
Hier seht ihr entsprechend die Arbeitsposition. Es ist bezeichnend, dass niemand da ist, daraus Nutzen zu ziehen! (Der öffentliche Dienst lässt grüßen…)
Kranausleger
Nun endlich ist der Teleskoparm an der Reihe, der den Kran zum Kran macht. Zuerst bauen wir ein kleines Getriebe, das dazu dient, die Reibung zu vergrößern, sodass das Ausfahren des Auslegers kraftaufwändiger ist. Es wäre möglich, dass er sonst aufgrund seiner eigenen Masse automatisch zurückführe…
Für den Teleskopzylinder hat LEGO ein neues Element (3777) designt, das in fünffacher Stückzahl 40 Noppen lang ist. Am obersten Ende ist eine der Schrauben (73763) angebracht, die seit ihrer Einführung 2023 üblicherweise für Aufzüge genutzt werden.
Bei den Stickern am Teleskopzylinder habe ich bestimmt zehn Minuten lang geschaut, sie auch ja richtigherum anzubringen. Nicht nur, dass sie links und rechts gespiegelt sind, sie verfügen auf einer Seite auch über einen schwarzen Streifen weniger, sind also nochmals asymmetrisch. Dazu kommt, dass die Kästen kopfüber angebracht werden, ich also beim Vergleich mit den Produktbildern nochmal umdenken musste. Schließlich hatte ich den Grund meiner Irritationen gefunden: Auf dem Bild auf dem Cover der Anleitung, das ich als Referenz genutzt hatte, sind die Aufkleber vertauscht und kopfüber angebracht. Super! Auf allen Produktbildern stimmt es, nur bei dem einen Bild, das ich mir ausgesucht habe, nicht!
Der Teleskopausleger ist mit verschränkten Technic-Steinen extrem stabil gebaut. An der Unterseite sind sieben neue Zahnstangen (3776) angebracht, die die Rotation der Schraube in die Translation des Auslegers umwandeln. Der Mechanismus funktioniert ausgesprochen sanft, und ich bin gespannt, wo die Teile noch Verwendung finden werden!
Am Ende des Auslegers folgt nun die Umlenkvorrichtung, über die das Seil geführt wird.
Nun befestigen wir den Teleskoparm an den Wippzylindern, womit der Kran endlich als solcher erkennbar ist!
Zuletzt folgt der Flaschenzug mit dem Haken. Das ganze Konstrukt ist freilaufend aufgehängt und sucht sich damit von selbst den tiefsten Punkt der Seilschlaufe. Auch hier ist bei der Montage Aufmerksamkeit geboten, damit der Haken später richtigherum hängt. Baut das Set also besser nicht donnerstags, sonntags, mittwochs, samstags, dienstags oder freitags!
Gegengewichte
Da schreibt er von Gegengewichten und zeigt einen Bauarbeiter (cty1819)! So dick ist der Gute dann nun auch wieder nicht, auch wenn seine Holde das natürlich anders sieht. Er trägt eine Latzhose (970c00pb1662/973pb5755c01), die ein wenig spannt, und einen Helm mit Ohrenschützern (18899pb01), um das Gejammere seiner Frau nicht mehr hören zu müssen.
Als Ballast für den Kranbetrieb bauen wir nun eine schwarz-weiß-rote Plattform, die hinten an den Baukran gesteckt werden kann.
Daran werden vier Gewichts-Segmente befestigt, die jeweils zehn Tonnen wiegen sollen. Ich muss beim Aufbau tüchtig Muskeln bekommen haben, jedenfalls konnte ich sie spielend einfach hochheben. Hier, Herkules! Anders als beim 7905 Großen Baukran handelt es sich leider nicht um echte Gewichte (73090b), die bereits 2021 endgültig vom Markt gingen.
Mit zwei Clips lassen sich die Gewichte nun am Kran befestigen, aber auch leicht wieder abnehmen. Ein separater LKW für ihren Transport liegt nicht bei…
Ganz zum Schluss bauen wir noch vier Stützplatten für die Stützbeine. Diese ziehen Nutzen aus dem im letzten Jahr neu eingeführten Element für Sattelkupplungen (3779), das eine einfach zu bildende und trennende Ball-Pfanne-Verbindung ermöglicht.
Abermals realistisch, können die Platten auf dem Gewichtsblock verstaut werden, wenn sie gerade nicht im Einsatz sind. Und nun ist der Aufbau des Monstrums abgeschlossen!
Ersatzteile
Trotz des sehr teilereichen Sets bleiben nur wenige interessante Elemente übrig, zuvorderst sogar gleich zwei Exemplare der Warnstreifen-Kacheln (3070pb361). Ansonsten: more of the same…
Finales Modell
Der Mobile Baukran geht an die Grenzen seines Namens: Er ist so immens groß, dass ich ihn kaum mobil nennen möchte! (Hat jemand Interesse an einer Immobilie? Nur 110 Euro!)
Das Modell sieht von allen Seiten einfach nur fantastisch aus, es gibt keine Stelle, an der sichtlich gespart worden wäre. Überraschend ist vor allem, dass der Achtachser im eingeklappten Zustand nur acht Noppen breit ist. (Ja, ich höre schon die Kommentare, der hat die Gewichte drangelassen… Ja, war Absicht! Ich habe die nicht und niemals, nie und nimmer vergessen, abzunehmen!)
Und nun, macht euch bereit für den Scroll-Trip eures Lebens!
Ach, seid ihr endlich am unteren Bildrand angekommen? Ich hoffe, eure Maus funktioniert noch (oder der Finger für die Leser am mobilen Endgerät). Was ich zeigen wollte: Der Kran ist riesig!
Detailbilder
Zuletzt noch ein paar Detailbilder von allen Seiten:
Vergleich mit weiteren Fahrzeugkränen
Der 60409 Mobile Baukran ist nicht der erste Fahrzeugkran in der Geschichte LEGO Citys, und so habe ich euch hier zwei weitere Exemplare aus meiner Stadt herausgesucht: Der vordere Kran stammt aus der 7633 Baustelle, einem 898-teiligen Set von 2009, das für 99,99 US-Dollar (entsprechend 85 Euro) angeboten wurde. Der Kran in der Mitte ist der 524-teilige 7249 Mobile Baukran (ja, der hieß genauso wie der aktuelle) von 2005, der 69,99 US-Dollar (60 Euro) kostete.
Wir sehen sehr schön, dass die aktuelle Iteration etwas länger ist als die beiden Vorgänger, viel mehr Räder hat, und einfach in jeder Hinsicht optisch ausgefeilter ist. Gerade der Kran von 2005 gefiel mir immer schon nur mäßig, mangels Details, und seine Größe hat eine Inklusion in meine Stadt bei jedem Umbau von Neuem erschwert. Der jüngste Kran dürfte dieselben Probleme bereiten… Immerhin ist er aber vier Noppen schmaler!


Auch was die maximale Höhe betrifft, ist der neue Kran klarer Sieger, zudem gefällt mir die Bauweise der Stützen besser, die nun klappbar sind statt in den Körper geschoben zu werden (2005) oder komplett abgenommen werden zu müssen (2009). Das klappbare Führerhaus (jedoch nicht die Gegengewichte) gab es allerdings bereits 2005, wenngleich nicht ganz so detailliert gebaut (aber mit Joystick!).
Einen letzten Punkt möchte ich noch ansprechen: Der Kran von 2005 verfügte über ein Knickgelenk in der Mitte, der von 2009 benötigt aufgrund der geringen Länge keins. Der aktuelle Kran hätte aber gern lenkbar sein dürfen, da er mit seinen Ausmaßen durch keine Straße kommt (ja, auch nicht durch die ach so tollen alten Straßenplatten von vor 2020!). Und, jetzt kommt’s: Bei Rebrickable gibt es tatsächlich eine (kostenpflichtige) Anleitung, den Kran lenkbar zu bauen! Lenkbar, mit gelenkten Achsen, nicht nur einem billigen Knickgelenk. Das Modell wird dadurch eine Noppe breiter, sieht aber quasi so aus wie das Original. Ich gehe davon aus, dass ich mein Exemplar demnächst umbauen werde…
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 60409 Mobiler Baukran
Zusammengenommen haben wir einen riesigen Fahrzeugkran, der einfach nur Spaß macht. Er sieht fantastisch aus, die Farben harmonieren, die Formsprache stimmt, er ist detailliert… Besonders freue ich mich über die vielfältigen Funktionen, vom ausfahrbaren Ausleger, der neue Zahnplatten nutzt, über den um 360 Grad drehbaren Oberwagen, die abnehmbaren Gewichte und die ausklappbaren statt (wie beim Vorgängermodell von 2005) ausfahrbaren Stützbeine. Die ganzen Freiheitsgrade sorgen für einen beträchtlichen Aktionsradius, bereit, das halbe Kinderzimmer neu aufzubauen! Und: Das Gefährt hat sage und schreibe sechzehn Räder (plus zwei am Oberwagen für die Seilwinde und den Ausleger)! Einziges Manko ist die fehlende Lenkbarkeit, die aber bei City-Modellen normal ist und nun nicht explizit diesem Modell angekreidet werden kann.
Das Set ist das erste überhaupt bei City, das mit einer Altersempfehlung von 9+ kommt. Der an vielen Stellen wirklich komplexe Aufbau rechtfertigt diese Einstufung; der Kran dürfte eine der anspruchsvollsten Konstruktionen haben, die ich je bei City-Sets gebaut habe. Klar, an das Niveau von Technic kommt er in der Hinsicht nicht heran, aber das erwarte ich auch nicht (und will ich irgendwo auch nicht, wenn darunter die Optik leidet).
Mit 110 Euro UVP gehört der Mobile Baukran zu den höchstpreisigen City-Sets ohne Power Functions / Powered Up. Und angesichts der hohen Zahl entsprechend teurer Sets, gerade in der Sommerwelle 2024, muss man sich den Erwerb durchaus zweimal überlegen. Zum Glück ist das Set im freien Handel immer mal wieder für unter 70 Euro zu haben, für einen Preis, bei dem ich es uneingeschränkt jedem empfehlen kann, der etwas für große Baumaschinen übrighat. Und das dürfte so ziemlich jedes Kind sein! Da der Kran Ende des Jahres EOL-Status erreichen wird, müsstet ihr euch nur recht bald entscheiden, ob euer Sohnemann dann zu Weihnachten die Tanne anheben können soll…
Um doch noch ein bisschen Kritik zu äußern: Auch wenn der Kran nur drei Bauarbeitern Platz bietet, wäre es bei der UVP durchaus wünschenswert gewesen, wenn zumindest noch eine Minifigur mehr beigelegen hätte. Diese marginale Anmerkung soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich hier um ein wirklich exzellentes City-Set handelt! Overengineering at its best!
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 10 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Wie gefällt euch der Mobile Baukran? Besitzt ihr (beziehungsweise euer Söhnchen) ihn schon, oder fährt er zu Weihnachten ein? Und was sagt ihr zu der Lenk-MOD bei Rebrickable? Äußert eure Meinung zum Set gern in den Kommentaren!
8. Oktober 2025 um 8:48
Ich bevorzuge weniger raumgreifende Baufahrzeuge wie den Bulldozer oder den Bagger (auch beide super) und bei diesem Modell ist auch meine selbst gesetzte „Vernunft-Preisgrenze“ für Nicht-Sammelmodelle überschritten, aber ja, die Bautechniken sind schon interessant und das Endergebnis sieht gut aus. Für mich wirkt er allerdings etwas „nackig“. Kräne solcher Größe haben ja eigentlich immer ein Begleitfahrzeug, das hilft, die Gegengewichte und die Unterlegplatten an die richtige Stelle zu heben und auch als rollende Werkstatt für den Kran fungiert. Es wäre auch schön, wenn der Kran wirklich was am Haken hätte, was zu der Größe passt, also beispielsweise ein vorgefertigtes Silo, dass gerade aufgerichtet wird. Ein paar Rundschalen hätten den Preis jetzt nicht explodieren lassen…
8. Oktober 2025 um 10:19
Warum versucht LEGO es nicht mal wie Blue Brix oder Mould King?
Dann hätten wir Erwachsene mit Kindern Spaß am Bauen!
Ordentlich große Modelle mit Lenkung und Elektronik!
Akkus und Bluetooth zum Beispiel
8. Oktober 2025 um 10:32
Es muss nicht alles immer digital sein – analoges Spielen ist doch etwas Wunderbares!
Und dieser Kran wurde hier im Haushalt schon von mehreren Generationen bespielt, ein tolles Set.
Danke für dein ausführliches Review, Simon!
8. Oktober 2025 um 16:20
Ich gehe da sogar noch einen Schritt weiter: digital hat in einem solchen Spielset nichts verloren. Wenn ich einen UCS-Kran mit zig Motoren haben möchte, wäre da eher Technic die passende Kategorie. Es ist doch einfach schön, auch mal ganz klassisch mit den Kindern zu spielen und zu bauen. Da vermisse ich eher die Licht-und-Sound-Steine von früher, die damals einige Sets aufgewertet haben.
8. Oktober 2025 um 16:27
Light&Sound! 🙂
8. Oktober 2025 um 16:16
Er sieht schon sehr gut aus, früher wäre das ein Traum für mich gewesen (heutzutage passt es halt nicht in mein Sammelgebiet). Abgesehen vom fehlenden Gelenk (mit den Achsen natürlich auch toll) ist für mich der größte Negativpunkt. Noch ne zusätzliche Minifigur ok, aber die waren bei mir nie der Hauptgrund für Modelle (zumal man ja auch mehrere Modelle hatte)
8. Oktober 2025 um 16:30
Durch das Bauen mit digitalen Teilen oder elektronischen Teilen lernen die Kinder was für die Schule! Also das ist meine Meinung!
8. Oktober 2025 um 16:32
Ist ein Hämmerteil, leider ja EOL, aber deshalb auch gerade bei Lego 20% günstiger, ich brauche den!
8. Oktober 2025 um 16:33
Kran und Co. findet ihr bei Interesse in der EOL-Übersicht!
https://zusammengebaut.com/bis-zu-40-prozent-rabatt-auf-eol-sets-im-lego-online-shop-213478/
Und in den neuen Leser News gibt es „Erhellendes“ zum Baukran! 😉
https://zusammengebaut.com/lego-news-schloss-biberhuette-modifizierter-baukran-und-magisches-theater-213583/
8. Oktober 2025 um 20:42
Ein tolles Set; ab und zu kann Lego es noch. Mit 30% auch im Preis OK.