LEGO Creator 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst im Review

LEGO Creator 40772 Festtagsserie Leuchtendes Gespenst | © Simon Brandt

Gruselige Halloween-Feiern garantiert: Die aktuelle Gratisbeigabe, das Set LEGO Creator 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst, im Review!

Noch bis zum 7. Oktober feiert LEGO Halloween – zumindest wird bis dahin das LEGO-Creator-Set 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst als GWP mit 120 Euro Mindestbestellwert im Warenkorb landen! Das am 28. September 2025 erschienene Modell umfasst 167 Teile und wird von LEGO als 19,99 Euro wert klassifiziert.

Nachdem mich die letztjährige Halloween-Gratisbeigabe, der 40697 Halloween-Kürbis, begeistert hat, musste ich natürlich testen, ob die aktuelle Nachfolge-Version genauso gut ist. Einzig und allein und nur und ausschließlich deshalb habe ich eine lange ausstehende Pick-a-Brick-Bestellung aufgegeben, um euch in aller Selbstlosigkeit das Leuchtende Gespenst im Review vorstellen zu können.

Moment. Leuchtend? Ja! Bereits zum dritten Mal (nach dem Kürbis und dem 40600 100-jährigen Disney-Jubiläum) hat LEGO einem GWP einen Leuchtstein spendiert. War vielleicht doch eher dieser der Grund für meine Bestellung? Äh, lasst uns lieber das Thema wechseln. Wie wäre es etwa mit einem Review?

Eckdaten

  • Thema: LEGO Creator
  • 167 Teile
  • GWP mit 19,99 Euro Gegenwert und 120 Euro Mindestbestellwert
  • Keine Minifiguren
  • Release am 28. September 2025
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • Im LEGO Online Shop 🛒

Setumfang

Before imageAfter image

Gruuuuselig! So beschreibt man am besten das Boxart des Setkartons. Eine düstere Nacht, fahl leuchtet der Mond, eine knorrige Eiche ragt unheilvoll in die neblige Luft, und daaaa! st-steht ein G-g-geist! Und macht Winke-Winke! Die rasselnden Ketten erinnern an ein – Babyspielzeug. Doch nur akustisch. Sonst eher an den Nachbarn, der einem ja auch auf die Kette geht.

LEGO Creator 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst: Setumfang

Im Karton enthalten sind drei Plastiktüten zu den Bauabschnitten, die Anleitung, und ein großformatiger Bogen mit eindrücklichen Warnhinweisen in quasi allen Sprachen, die man sich ausdenken kann, in der Hoffnung, dass man wenigstens eine davon versteht. Also: Achtung, Verschluckgefahr! Batterie nicht gesund! LED kein Spielzeug! (War das simpel genug?)

Aufbau

Die Basis des Modells bildet eine Schicht dunkelgrauer Platten, die vermutlich den steinernen Weg darstellen sollen, über dem der Geist – von transparenten Steinen angehoben – schwebt. Über einen beweglich gelagerten, L-förmigen Technic-Liftarm (32140) kann später der Leuchtstein (54930c01) aktiviert werden. So simpel der Mechanismus ist, so gut funktioniert er doch auch!

Und sogleich bauen wir auch den Leuchtstein in den SNOT-Stein-Korpus des Geistes ein. Vermutlich ein Witz der Designer ist die herzförmige 1 x 1-Kachel (39739), die damit zeigen, dass sie ein Herz für Gespenster haben. Und Geister sind ja auch nicht herzlos, was wir hier eindrücklich sehen!

Womöglich die beste „Bautechnik“ des ganzen Sets ist der Stapel von drei 2 x 4-Steinen (3001) in Satin Trans-Clear. Nicht nur, dass ich den irisierenden Effekt der Farbe liebe, die Elemente streuen das Licht des Leuchtsteins wirklich perfekt!

Nun wird der weiße Quader allmählich mit diversen Curved Slopes abgerundet, bis auf zwei Streifen am Rücken, die genoppt bleiben. Ich verstehe zwar, dass man da eine Krümmung erreichen wollte, die Noppen sehen aber wirklich fehl am Platz aus. Ebenso seltsam ist, dass der rechte Arm samt Hand in einem Stück gebaut und erst dann an den Geist angebaut wird. Beim linken baut man den Arm, steckt ihn an, und erst in der folgenden Tüte kommt die Hand daran.

Da das Set 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst (welch ein Name!) das Komplement zum 40697 Halloween-Kürbis ist, und dieser einen kleinen Geist neben einem großen Kürbis schweben hat, muss jetzt natürlich ein kleiner Kürbis neben dem großen Geist folgen! Und genau diesen bauen wir jetzt, wenngleich etwas sehr eckig. Mich stört das nicht weiter, trotzdem wäre eine rundere Struktur wünschenswert gewesen. Und vielleicht noch ein Formteil-Kürbis (20695pb01) dazu…

Als letztes bauen wir noch eine kleinere Fledermaus, die an einer transparenten Stange (42445) schwebt. So simpel sie auch gebaut ist, gefällt sie mir doch!

Ersatzteile

LEGO Creator 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst: Ersatzteile

Unter den Ersatzteilen sind vor allem zwei Ketten (92338), und damit genauso viele wie im Set enthalten! Ich wusste noch nicht einmal, dass es diese Elemente überhaupt als Ersatzteile gibt, will mich aber nicht beschweren… Die restlichen Teile sind ebenfalls nicht verkehrt zu haben, aber nichts weiter Besonderes.

Finales Modell

Nun, 167 Teile später, steht das Gespenst bereit, Halloween-Fans den Schrecken ihres Lebens einzujagen! Damit ist ausdrücklich nicht die Frontansicht gemeint, die wirklich gelungen ist, sondern die noppige Rückseite. Ich bin LEGO-Fan, ich mag keine Noppen! (Äh, was?)

Verglichen mit dem 40697 Halloween-Kürbis ist der Geist zwar höher, aber insgesamt kleiner und deutlich teileärmer. Zusammen wirken beide Modelle aber richtig gut! Trotzdem gebe ich dem Kürbis den Vorzug, was die allgemeine Optik betrifft.

Und nun der Moment, auf den ihr alle gewartet habt, der Moment, in dem euch ein Licht aufgeht: Über den Hebel an der Rückseite des Gespenstes und durch Drücken auf den Stängel des Kürbisses lassen sich die beiden Modelle illuminieren. Gerade beim Geist wirkt das bereits bei Tageslicht super, aber bei Dunkelheit wirklich fantastisch! Der ganze Kopf glüht blutrot, während Augen und Mund wie Scherenschnitte hervorgehoben sind.

Fazit: 40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst

Insgesamt gefällt mir das Leuchtende Gespenst wirklich gut, es ist durchaus formschön, bis auf die genoppte Rückseite. Besonders erfreulich ist die abermalige Inkorporation eines Leuchtsteins, der sogar deutlich besser zur Geltung kommt als im 40697 Halloween-Kürbis, dank der irisierenden Steine im Kopf des Geistes. Beide Modelle zusammen ergeben eine schöne Halloween-Deko-Kombination, wobei aber auch auffällt, dass der Kürbis „massiger“ wirkt. Zudem ist er ein 2-in-1-Modell (wenn auch mit jeweils separaten Steinen, die nicht verbaut werden), das Gespenst nicht. Dennoch finde ich den Mindestbestellwert von 120 Euro noch in Ordnung, obgleich das diesjährige Set kein so guter Deal ist wie das letztjährige.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Leuchtstein!
  • Schöne Ergänzung zum 40697 Halloween-Kürbis
  • Passabler Mindestbestellwert
  • Noppen an der Rückseite des Gespenstes
  • Kein 2-in-1-Modell

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit: 7
  • Preis/Leistung:

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was sagt ihr zu dem Set, das auf den sperrigen Namen „40772 Festtagsserie: Leuchtendes Gespenst“ hört? Wie gefällt es euch, dass die GWPs zweier Jahre kompatibel gestaltet wurden? Freut ihr euch auch immer über Leuchtsteine in LEGO-Sets? Erzählt uns eure Meinung gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

2 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich hatte den Kürbis letztes Jahr dann günstig noch auf dem Zweitmarkt bekommen, weil ich ihn wirklich mal gut fand, aber bei diesem Gespenst habe ich den Drang nicht. Sicher okay, wenn man es dazu bekommt, aber ich glaube, das Bettlaken-Gespenst haben wir jetzt schon ein wenig zu oft gehabt. Leuchtsteine sind eigentlich immer gut, aber natürlich wäre es besser, wenn sie auch wirklich dauerhaft leuchten würden und vielleicht auch ein bissl flackern wie eine Kerze. Dann würde das für diese Art von Modellen noch mehr Sinn machen und man könnte sie dann auch mal nachts als Deko auf dem Fensterbrett flimmern lassen…

    • Das Problem ist, dass die Knopfzellen der Leuchtsteine eine viel zu geringe Kapazität haben, als dass sie etwas derart Stromhungriges wie eine LED längerfristig beleuchten könnten. Ich hatte das während der Dark Hour auf der Zusammengebaut 2023 ausprobiert: Nach einer Viertelstunde war kaum noch ein Glimmern des Leuchtsteins wahrzunehmen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert