» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO DreamZzz 2025 Sets im Sammel-Review: Traumhaft?

Werden Träume wahr? | © Jonas Heyer

Alle neuen LEGO DreamZzz 2025 Sets im umfangreichen Sammel-Review: Von grünem Schleim und bunten Hasen…

In diesem Sammelreview werfen wir gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Welle an LEGO DreamZzz Sets. Vor bereits einiger Zeit habe ich ein DreamZzz Review gemacht und das dort von mir vorgestellte Set für durchaus nett befunden. Nun habe ich vor bereits einiger Zeit die neueste Welle an Sets für das Jahr 2025 erhalten, welche ich euch nun präsentieren möchte.

LEGO DreamZzz ist eine der letzten verbleibenden lizenzfreien Themenreihen im Sortiment des Klemmbausteinherstellers und als solche gehört sie wohl zu einer mehr und mehr bedrohten Art. Seit nun 2023 träumen sich Mateo, Izzie und Co. schon durch die LEGO Welt und damit steht für DreamZzz eine entscheidende Schwelle bevor: Wird es ein „Immergrünes Thema“? Oftmals werden LEGO Themenreihen nach 2,5-3 Jahren eingestellt und an diesem Punkt befindet sich diese Themenwelt nun ebenfalls wieder. Das könnte also eine wirkliche Bewährungsprobe sein.

Dann schauen wir uns an, mit welchen Sets LEGO DreamZzz ins Rennen geht und träumen ein wenig gemeinsam…

30698 Coopers fliegender Controller

Unser erstes Set ist das Polybag der Reihe, welches inzwischen nicht mehr im Plastikbeutel, sondern in der Papiertüte, des Weges kommt. Für 3.99€ kann man hier nicht viel falsch machen, so einen denn die Optik generell anspricht. Wie für solche Sets typisch haben wir eine Minifigur: Cooper.

Die Figur ist aufwendig bedruckt und definitiv das Highlight des Sets. Abseits davon erhalten wir auch eine kleine Albtraumspinne, die Cooper auf seinem Controller-Jet jagen kann.

Es gibt hier keine Spielfunktionen aber der Controller ist für das was er sein soll recht gut gelungen. Wir bekommen hier auch zwei der DreamZzz-typischen „Flammenelemente“ in transparentem blau.

71487 Z-Blob’s Roboter- und Fahrzeugabenteuer

Dieses Set ist wahrscheinlich mein persönliches Highlight unter diesen Sets. Der Roboter hat ein konsistentes Farbschema und sieht soweit ganz cool aus. Er wird gesteuert von einer neuen Variante von Z-Blob, dem schleimigen Begleiter von Mateo.

Die Bauanleitung und die Box weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Modell um ein 20in1 Modell handelt und so gibt es eine Menge Alternativmodelle, von denen die meisten Polybag-Bauten sind. Ich weiß den Ansatz sehr zu schätzen und alternative Bauideen sind etwas, was ich mir persönlich wieder auf den Rückseiten der Boxen wünschen würde. Daher bekommt das Set hier einen dicken Bonuspunkt. An sich ist alles in diesem Set soweit nett gemacht.

Als Figuren erhalten wir Z-Blob und Mateo. Ersterer ist ein neuer Mould, der ziemlich passend für den Schleim ist. Mateo kommt in einem neuen Look daher und interessant ist hier, dass sein Anzug offenbar eine schleimige Anspielung an die LEGO Futuron Astronauten ist, deren Anzüge sehr ähnlich aussahen.

Da ich Futuron liebe, gefällt mir das ebenfalls gut. 10€ sind für Mech-Freunde hier sicher ein guter Preis.

71488 Bunchu’s kreative Tierabenteuer

Als weiteres 20in1 Set gebe ich auch diesem Set ein Fleiß-Bienchen für die zusätzliche Arbeit die hier geflossen ist, um LEGOs Stärken auszuspielen. Leider finde ich den Hasen und dessen Farbgebung „nicht ganz so gelungen“ um es einmal defensiv zu formulieren. Die Funktionen sind recht klassisch für solch eine gebaute Kreatur und damit ähnlich zu den kleineren Ninjago-Drachen.

Speziell die grauen Kugelgelenke stören die Optik in meinen Augen und die Farbkombination im allgemeinen ist für mich einfach eine der schwächsten, die ich von LEGO je gesehen habe. Das ist aber natürlich nur meine Meinung.

Sicherlich ein weiteres „okay-es“ Set für 10€ aber keins, welches ich empfehlen würde. Was allerdings noch positiv erwähnt werden sollte, ist die Minifigur, denn Izzie hat eine absolut großartige Figur in einer schillernden Farbe.

Zudem hat sie ein Plüschi dabei, welches wohl auch durchaus ein Sammlerobjekt werden könnte, gemessen daran, dass LEGO diese Stofftierchen nun bereits in einige Sets beilegt.

71489 Coopers Gaming-Controller Jet

Es fällt mir tatsächlich schwer, etwas zu diesem Set zu sagen. Es ist ein Kampfjet, was einen Auffahrunfall mit einem Gaming-Controller hatte.

Für 20€ ist es sicher ein ganz nettes Ding, speziell da es so bunt ist. Mir persönlich mag die Farbverteilung nicht gefallen aber ich denke Kinder werden es mögen.

Zum Set gehört eine Minifigur, die wieder einmal aufwendig gestaltet ist (es handelt sich erneut um Cooper) und eine „Gehirnspinne“. Es ist ein interessantes Element, welches den Körper des Gefleuchs ausmacht, aber wir werden besser konstruierte Versionen in den größeren Sets sehen.

Before imageAfter image

Es gibt auch hier DreamZzz-typisch auch ein Alternativmodell, welches man bauen kann, wenn man denn möchte. Allerdings bedeutet das leider auch, dass beim Bau Teile übrig bleiben.

71490 Izzie und Bunchurro der Gaming-Hase

Leider gefällt mir dieses Set überhaupt nicht. Das Farbschema ist nochmal ein Stück weniger mein Ding als beim letzten Häschen und die Gliedmaßen sind sehr dürr. Auch das Skateboard finde ich, mag es auch eine lustige Idee sein, einfach nicht schön umgesetzt.

Da helfen auch die Beigaben nicht. Da hätten wir eine verwirrt dreinschauende Karotte und natürlich unsere beiden Figürchen. Letztere sind zugegebenermaßen doch recht cool.

Speziell Izzie besticht erneut durch ihr fantastisches Haarteil in glitzernden Transparenttönen. Auch der kleine Albgnom, dessen Helm etwas an Spartaner erinnert, ist schön gestaltet.

Schon als Kind hätte ich dieses Set links liegen gelassen und als erwachsener Fan von LEGO gilt das nun natürlich erst Recht. Ich denke aber, dass es heute durchaus seine Zielgruppe finden wird, denn die Zeiten und medialen Einflüsse haben sich nuneinmal geändert, seit ich Kind war. Für 20€ kann es euch gehören…

Empfehlen würde ich es aber persönlich nicht, esseidenn ihr kauft es für ein Kind.

71491 Mateo und Z-Blob’s Action Rennwagen

Z-Blob scheint wohl mein Favorit in dieser Reihe zu sein, denn erneut finde ich dieses Modell optisch wesentlich gelungener als die anderen. Das Farbschema ist konsistent und zieht sich logisch durch das Modell. Als Spielfunktion gibt es hier zwei rotierende Schleimkanonen. Der gesamte hintere Teil kann entfernt werden, um als Jet zu fungieren.

Neben dem durchaus coolen Fahrzeug mit coolen grünen Reifen bekommen wir auch noch eine der Hirnspinnen, deren Design ebenfalls gelungen ist und ein paar recht coole Figuren.

Auch einer der Träumlinge ist enthalten, über die ich mich natürlich immer freue. Mateo ist hier auch unglaublich detailreich bedruckt und wirkt fast wie eine CMF-Minifigur.

Insgesamt wäre dieses Set für 40€ wahrscheinlich das empfehlenswerteste Modell der Reihe. Da es aber 50€ kostet, würde ich empfehlen auf Rabatte zu warten, so euch denn gefällt, was ihr seht.

71497 Coopers Tiger Mech und Zeros Hot Rod

Das größte Set der Welle besteht aus zwei Komponenten, die eher Ninjago-typisch sind: Ein Mech und ein verrücktes Fahrzeug.

Before imageAfter image

Das Fahrzeug finde ich ganz cool. Es würde gut in die Ninjago Reihe passen. Es lässt sich in einzelne Segmente auseinandernehmen und neu verbinden, auch mit den Teilen des Mechs… Modularität ist doch etwas Schönes.

Der Mech begeistert mich weniger. Er sieht okay aus aber er hat weder bewegliche Knie noch Ellenbögen. Außerdem sind seine Füße so unbeweglich, dass kaum Posen möglch sind, in denen der Mech steht.

Als Bewaffnung trägt der Roboter ein großes Schwert bei sich und hat auf den Schultern ein paar Studshooter installiert.

Der Pilot wird hier sogar unter einem bedruckten Helm geschützt. Ansonsten kommen natürlich ein paar Sticker zum Einsatz.

Figurentechnisch ist hier aber einiges los. Wir haben mit Zero die coolste Figur der Reihe und zwei Albgnome mit ihren Helmen sind auch dabei. Außerdem gibt es wieder ein garstiges Krabbeltier um für Action zu sorgen.

Aber 100€ finde ich etwas viel.

Meine persönliche Meinung

Disclaimer: Es folgt meine persönliche Meinung. Diese ist nicht positiv und dazu muss ich hier ganz klar stehen. Es handelt sich nicht um eine objektive Analyse, sondern um das was ich in diesen Sets sehe. Wenn euch oder euren Kindern diese Sets gefallen, dann lasst euch davon bitte nicht abbringen durch diese Zeilen. Eure Meinung ist tausend mal wichtiger als meine zu diesem Thema, als es meine ist.

Ich habe wirklich versucht den Modellen Positives abzugewinnen aber am Ende stehe ich davor und muss sagen, dass ich von LEGO DreamZzz in 2025 einfach alles andere als begeistert bin. Ich finde die Farbkombinationen teils unschön gewählt, die Modelle sehe ich als uninspirierte Resterampe für das, was es nicht über die Konzeptphase bei Ninjago geschafft hat.

Mechs? Warum müssen es ausgerechnet Mechs sein?!

Ninjago ist ein gutes Stichwort. DreamZzz wirkt auf mich, mit seinen Mechs und gebauten Kreaturen inzwischen, wie ein Abklatsch um an den Erfolg von Ninjago anzuknüpfen. Es hat in meinen Augen dadurch zu wenig Identität für sich selbst. Die Sets fühlen sich beim Bau und im Handling an wie Ninjago-Sets, sehen aber weit weniger angenehm aus. Zudem übernehmen sie sogar die Schwächen der großen Ninjago Mechs mit wenig sinniger Posierbarkeit. Dass sich die Sticker teilweise schon nach wenigen Wochen abzulösen beginnen, empfinde ich ebenfalls als sehr besorgniserregend. Ich muss fairerweise dazusagen, dass ich die Serie nicht geschaut habe und entsprechend nur die Sets für sich sehe.

Als ich die Hasen zum Fotografieren aufgestellt habe, ist mir tatsächlich ein lautes „Wie kann man nur so etwas hässliches aus LEGO Steinen bauen“ rausgerutscht. Ich weiß es geht hier um verrückte Ideen aber für mich ist es zu viel des Guten. Da haben wir die Karotte, der die Kannabis-Legalisierung wohl etwas zu Kopf gestiegen ist und die Farbkombination der Hasen, deren Kontrast in den Augen brennt. Doch selbst die Sets die ich als „Highlights“ hervorgehoben habe, sind das nur im Kontext dieser sieben Sets für mich.

Normale LEGO-Steine finden sich in diesen Sets kaum. Unter den insgesamt fast 3000 Teilen sind es gerade einmal 18 Stück. Das sind prozentual weniger als bei vielen Jack Stone Sets von 2001. An diesem Punkt hat es für mich nichts mehr mit LEGO zu tun und baut sich einfach anstrengend, durch die vielen kleinen Fusselteile aus denen die Modelle oftmals bestehen (auszunehmen ist hier der große Tiger-Mech, welcher auch einige größere Elemente verwendet). Ebenfalls nervig finde ich, dass man für die Alternativmodelle immer Teile übrig hat, die separat gelagert werden müssen.

Ich würde jetzt gerne mehr Vergleiche zu verhassten Themenreihen wie Jack Stone oder Galidor geben, deren Fan ich auch sicherlich nicht bin. Dennoch habe ich das Gefühl dieser Vergleich würde dem armen Jack Stone und Nikolas Bluetooth unrecht tun. Wenn ihr jemals einen Beweis benötigt habt, dass LEGO unsere Reviews nicht mit den Rezensionsexemplaren kauft, dann habt ihr ihn hier: Ich persönlich kann diesen Sets nichts abgewinnen.

Disclaimer Ende

Ich bin allerdings bereit sie zumindest irgendwo in der Mitte zu treffen. Sie mögen mich nicht ansprechen aber das ist okay so, denn die Sets sind nicht für mich gemacht worden. Es handelt sich um Spielzeug für Kinder. Was ich als Stechen in den Augen betrachte, sehen Kinderaugen als spannende bunte Farbkombination an. Ich habe auch eigentlich kein Problem mit bunten Sets, die mag ich eigentlich sogar gerne aber DreamZzz übertreibt es in meinen Augen einfach etwas in manchen Sets (Die Hasen). Insgesamt sind die Modelle für sich betrachtet sicher okay. Ich gehöre allerdings nicht zur Zielgruppe. Dennoch muss ich mich fragen: Brauchten wir wirklich noch eine Reihe bestehend aus Mechs und gebauten Kreaturen? Haben wir dafür nicht Ninjago? Als DreamZzz erschien, hatten mir Sets wie das Baumhaus, der Stall der Fabelwesen und allen voran das Traumdorf Hoffnung gegeben.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Eure Meinung!

Mich hat LEGO DreamZzz 2025 nicht überzeugen können. Dennoch bin ich aber gespannt, eure Meinung zu hören und speziell wenn ihr Kinder habt, sind die DreamZzz Fans? Ich würde mich freuen in den Kommentaren ein paar positive Ansichten zu diesen Sets zu hören.

Jonas Heyer

Geht mit Johnny Thunder auf die Suche nach den Schätzen der LEGO Geschichte. Von den Gewässern Redbeards geliebter Karibik, über die Helden des Westens, bis hin zu den tapferen Rittern von Richard Löwenherz!

11 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Generell 0,0 Interesse an DreamZzz Modellen oder dem Szenario (kein Wunder, gleiches auch bei Ninjago), aber dank der Futuron SE wird das 71487er ein Must-Have, der Blob ist vielleicht auch nice-to-have für die aktuelle City Space Reihe.
    Dank der ansonsten aber recht unbrauchbaren Steine (gute Abschluss Infos dazu im Review!) wird selbst bei diesem Kleinstset ein Rabatt an Bord sein müssen.

  2. Danke für das tolle Review. Es fällt auch mir auf, dass lego immer weniger Basissteine in den Sets verbaut. Oft werden viele Details mit übereinander gestapelten Plates statt Bricks gebaut und wie hier schon erwähnt mit einer Überzahl an klitzekleinen Teilchen. Das macht den „alten“ Hasen einfach viel weniger Spaß.
    Trotzdem finde ich die Dreamzzz Sets sehr ansprechend. Mit den starken Farbkontrasten kann ich gut leben. Ob es aber zu einem Kauf reicht, bezweifle ich aktuell. Auch meine Kinder mögen die Serie nicht wirklich – zu gruselig und wenig gute Laune versprühend. Sollte lego nicht dafür stehen?!

  3. The Storytelling Brick

    13. April 2025 um 12:32

    Die 2025er Welle finde ich ebenfalls nicht so gut wie die vorangegangenen Wellen mit so starken Sets, wie das Haischiff, das Traumwelt-Shuttle, das Baumhaus oder auch der Nimmerhexen-Rabe. Die Farbgestaltung und die Formsprache der Sets sind mit dieser Welle sind in meinen Augen sehr weit überzeichnet und erinnern (stilistisch) stark an Graffiti bis hin zum Psychedelischen, auch wenn bereits mit ein paar anderen Sets davor (bspw. das Katzenmotorrad oder (exklusive) Panda) in die „neue“ Richtung gelenkt wurde.
    Auch inhaltlich (storymäßig) überzeugen sie nicht so sehr, wie die anfängliche Thematik rund um den Albtraumkönig und später mit der Nimmerhexe. Die Orientierung zu Video-/Computerspielen finde ich nicht gelungen („Das Digitale ins Analoge bringen“). Das hatte Ninjago vor ein paar Jahren mit Prime Empire viel besser hinbekommen.

  4. Vielen Dank für den ausführlichen Artikel.
    Dreamzzz finde ich eigentlich ganz witzig und einzelne Sets (z.B der Schildkrötenbus) gefallen mir wirklich gut.
    Für das meiste bin ich aber einfach nicht die Zielgruppe.
    Aus dieser Welle habe ich mir schon den Z-Blob-Mech geholt. Dabei wird es auch bleiben. Der Z-Blob-Mech ist witzig mit den Propellern und passt farblich auch gut zur Blacktronfigur aus Serie 26.

  5. Ich habe aus dem 71491 Z-Blob Action Rennwagen ein Alien Raumschiff gebaut und das war die beste Bauerfahrung, die jemals hatte. Mit dem Ergebnis war ich so zufrieden, dass ich eine Anleitung dafür erstellt habe. Die neongrünen halbtransparenten Reifen sehen als Triebwerk einfach genial aus.

    Den kleinen Z-Blob-Mech mit der Minifigur mit Futuron-Bezug finde ich auch genial und das passt perfekt zu den neuen City Space Sets.

  6. Ich finde die Sets ja eigentlich ganz nett, ich mag diese wilden Farben. Vor allem der Controller-Jet, der Hase und der giftgrüne Rennwagen. Hat sowas wildes, unkonformes. Und ich stehe ja voll auf dieses neue Rettungswagen-Gelb. Allerdings bin ich gerade auch leicht angetrunken und sollte keine Kommentare im Internet posten. Morgen finde ich die sichewr auch richtig hässlich.

  7. Ich fand die Dreamzz-Sets anfangs auch herrlich verrückt und kreativ, die obigen Sets sind aber wirklich enttäuschend.

    Das Kinder schlechtes Spielzeug einfach so hinnehmen glaube ich nicht, ich kann mich sehr wohl an meiner Kindheit erinnern und konnte gutes Spielzeug von schlechtem schnell unterschieden.

    Schließlich verbringen Kinder tausende Stunden mit Spielen bzw. Spielzeug, sind sind quasi Profis darin. Da kann kaum ein Erwachsender mithalten und Spielwarenhersteller sollten die Kinder nicht für dumm verkaufen.

  8. Wir finden die Sets eigentlich auch ganz nett, leider verkauft sich die Serie – trotz Rabatte – sehr schlecht bei uns.

    P.S. Deine URL für diesen Artikel zeigt: „__trashed-2-204350“ – war der Artikel im Backend mal im Papierkorb? 🙂

  9. Ja, DreamZzz hat sich leider etwas im Zauberwald verlaufen. Die Sets dieser Welle sind nicht besonders und erinnern erschreckend an die Cyber-Welle bei Ninjago vor drei oder vier Jahren. Leider nicht nachzuvollziehen, warum man den Fantasy-Aspekt so verdrängt hat. Für sich genommen sind die Sets ja okay, aber thematisch würde man eben was anderes erwarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert