Ich habe mir das Video „LEGO war gestern! Besuch beim Held der Steine“ von mydealz komplett angesehen und war positiv überrascht: Meinung.
Bei uns hier auf dieser Baustelle versuchen wir stets, gute Laune zu verbreiten. Wir sehen LEGO als Hobby. Wir sprechen Dinge an, die uns begeistern 📝, und wir ducken uns nicht weg, wenn es offenkundig Probleme gibt. Innerhalb der Redaktion sind wir LEGO-Puristen, haben aber zuletzt klar geschrieben, dass wir nicht den Blick über den Tellerrand hinaus scheuen.
Inhaltsverzeichnis
Die Welt des Thomas Panke
Einer, der genau für dieses Thema steht – sprich „LEGO und die weitere Welt der Klemmbausteine“ – ist Thomas Panke alias der Held der Steine. Ganz bewusst haben wir in all den Jahren nie thematisiert, was genau sich da zwischen LEGO und Herrn Panke abspielte, Gattungsbegriff, Logo… es war viel los. Und diverse Blogs haben damit riesige Reichweiten erzielt – selbst große Verlage sind darauf angesprungen und haben so Herrn Panke zu einer großen Reichweite verholfen. Das alles – um das klar zu sagen – ist völlig in Ordnung, so hoppelt der Hase. Nur: Immer wieder werde ich auf Herrn Panke angesprochen. Und immer wieder erkläre ich, dass ich just diesen Kollegen noch nie persönlich kennengelernt habe und er seine Sache so machen möge, wie er will.
Dass ich mit einigen Begrifflichkeiten, die der Geschäftsmann und YouTuber prägt, nicht einverstanden bin, ist hinlänglich bekannt, schwappen sie doch immer wieder zu uns rüber. Man kann sich über viele bunte Steine im Inneren eines Bauwerks beschweren, mit dem Label „Farbseuche“ aber habe ich meine Probleme. Auch ist der Begriff „Fanboy“, der in Richtung von LEGO-Fans zielt, schlichtweg nicht „schön“, um es einmal höflich zu formulieren. Solcher Zuspitzungen bräuchte es gar nicht, um seine eigene Meinung zu unterfüttern und selbstverständlich Begeisterung für andere bunte Steine aufzubringen.
Interview mit mydealz
Vor einigen Tagen dann bin ich bei YouTube über ein Video gestolpert: Die Kollegen von mydealz 📺 haben Herrn Panke in seinem Frankfurter Laden (ist das eigentlich alles? Als Besucher kann man sich einmal um die eigene Achse drehen? Das finde ich urig!) besucht. Und die Überschrift ließ „Schlimmes“ befürchten: LEGO war gestern! Besuch beim Held der Steine. Ich selbst schaue keine Reviews – ausgenommen jene von Jangbricks (die ich aber auch nur noch sehr selten sehe). Jenes mydealz-Video aber, mit einer stolzen Länge von 52 Minuten, habe ich mir in voller Länge angesehen. Und: Das Gespräch ist sehr interessant!
Ich möchte mir nicht anmaßen, das „Phänomen“ Panke nun, da ich eines entspannten Abends ein Video gesehen habe, zu verstehen. Aber da er in seinem Geschäft steht, und ausführlich – und größtenteils sachlich – über das Thema Klemmbausteine referiert, habe ich ein wenig verstanden, was sich abspielt.
Gleich vorweggenommen: Meiner persönlichen Meinung nach ist seine „Abneigung“ gegen LEGO bewusst dick aufgetragen. Wenn er also mehrmalig über die schlechte Qualität von LEGO-Steinen berichtet, dann bin ich zumindest irritiert. Man mag Sticker kritisieren, Prints etc. Aber die Qualität der Steine aus Billund (und weiterer Werke in Tschechien, Mexiko, China) an sich pauschal zu verurteilen, da fehlt mir die Fantasie, wie man zu einer solchen pauschalen Einschätzung kommen mag.
Im Laufe des Interviews wird klar, dass sich Herr Panke sehr gut mit den Produkten auskennt, die er verkauft. Denn: Die Qualität dieser Bausätze wird wiederum sehr sachlich benannt. Wenn ich es richtig verstanden habe, verkauft er jene Sets in seinem Laden, die er in seinen Videos vorstellt – auch aufgebaut. Da wir hier ja sehr empfindlich darauf reagieren, wenn jemand uns unterstellt, wir seien nicht unabhängig und schreiben in unseren Reviews nicht genau das, was wir denken, möchte ich nun nicht das Fass aufmachen, er verkauft, was er vorstellt. Aber – und ich denke mal, das ist keine Unterstellung – jedes Review ist auch Unterhaltung. Und ein erfolgreicher YouTuber weiß, welche Hebel bedient werden müssen. Wenn im Laufe der Jahre also festgestellt wurde, dass es einen großen Markt für „LEGO-Bashing“ gibt, dann wird freilich in dieses Horn geblasen.
Zumindest in jenem Gespräch aber gibt es diverse Kritikpunkte, die ich teile. Ja, zahlreiche Sets sind zu teuer. Auch ich überlege mir genau, welches Set ich mir kaufe, und welches nicht, da ich mir schlichtweg nicht mehr so viele exklusive Bausätze leisten kann. Günstig war LEGO übrigens noch nie, was freilich mit den Entwicklungskosten und Lizenzgebühren zu tun hat. Zudem operiert LEGO weltweit (was im Video zur Sprache kommt). Da Herr Panke aber just jene hochpreisigen exklusive Bausätze nicht in seinem Sortiment hat, fällt es ihm womöglich leichter, über jene Sets sehr kritisch zu berichten. Jene LEGO Sets, die er jedoch lobt, hat er in seinem Laden stehen – und ich gehe da vollends mit: Im Segment 20 bis 30 Euro hat LEGO eine große Auswahl an richtig guten Bausätzen. Auch die Ninjago City „Modular-Reihe“ lobt Panke – günstig sind jene Ninja-Bausätze aber auch nicht. Einem kann ein Set freilich gefallen, und gleichsam wird die Preisgestaltung kritisiert – das handhaben wir hier genau so.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Stärken alternativer Hersteller
Richtig eingearbeitet hat sich Panke in all jene Produkte, die er fernab der Klemmbausteine aus Billund in seinem Laden verkauft. Ich fühlte mich gut unterhalten und der Frankfurter hat in Ruhe erklärt, wo die Stärken bei alternativen Produkten liegen. Natürlich werde ich hellhörig, wenn da ein Produkt gezeigt wird, bei dem die Beleuchtung integriert ist. Selbstverständlich ist es beachtlich, dass viele Sets ganz ohne Sticker und ausschließlich mit Prints des Weges kommen. Und das einige Hersteller auf sehr hochwertige Steine setzen (das sah mir fast nach Hochglanz aus, ist spannend. Aber richtig günstig waren viele der gezeigten Bausätze für mein Dafürhalten dann eben auch nicht.
Unter dem Strich bleibt festzuhalten: Zumindest in einem solchen Interview-Format hat Panke über LEGO und all die andern Hersteller, Cada, Cobi und Co., sachlich und informativ berichtet. Einige Spitzen gegen LEGO sind aus meiner Sicht überzogen, bei manch Punkt (Qualität im „Allgemeinen“), gehe ich schlichtweg nicht mit. Ich habe in den letzten zehn Jahren hunderte LEGO Sets gebaut, und maße mir an, hier mitreden zu können. Aber jeder möge mit jenen Bausätzen Spaß haben, die ihm gefallen. Das mit Sprache derweil auch „gezündelt“ werden kann, ist einem erfolgreichen Geschäftsmann und Influencer bekannt. An sich hätte es Panke gar nicht nötig, denn: Er baut – laut eigenem Bekunden – alle Sets selber, beschäftigt sich somit intensiv mit den Bausätzen, und hat sich gewiss nicht zu unrecht seine große Reichweite aufgebaut. Scharmützel mit Billund waren da sicherlich dienlich, aber womöglich hätte es das gar nicht bedurft, um seine Zielgruppe zu finden.
Finale Einschätzung
Dem ein oder anderen Stammleser dieser Baustelle dürfte die Frage bekannt vorkommen: „Warum bist du LEGO Purist?“ Ich mag das Spielzeug, mich begeistern bis zum heutigen Tage viele Sets – Stichwort Mario Kart – und allen voran viele Sets im LEGO Minifiguren-Maßstab ziehen mich in ihren Bann. Panke derweil gibt an, er sei kein „Minifiguren-Sammler“. Da fällt es einem womöglich leichter, den Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen. Und die Regale in seinem Geschäft wollen auch gefüllt sein.
Wenn ich also das nächste Mal auf Thomas Panke angesprochen werde, dann bleibt es dabei: Ich kenne ihn persönlich nicht, seine „Überzeichnungen“ (die zu uns hier in die Kommentarsektion „rüberschwappen“) stören mich, aber er kennt sich aus, in dem was er macht. Das hat dieses Interview sehr deutlich gemacht. Wer sich über eine breite Palette an Klemmbaustein-Produkten informieren möchte, ist bei ihm im Laden gewiss richtig (so denn es da überhaupt noch zu einer persönlichen Beratung kommt, vermutlich sind das eher Tassen-Signierstunden). Bleibt der YouTube-Channel – mit einer stolzen Reichweite von über einer Million Follower. Dazu möchte ich Herrn Panke unter YouTube-Kollegen beglückwünschen, das muss man erst einmal schaffen.
LEGO aber, liebe Kollegen von mydealz, war nicht gestern, sondern ist ganz aktuell, wie die neuen Geschäftszahlen eindrücklich belegen.
Alles ist ein Spiel.
Eure Meinung!
Habt ihr euch das mydealz-Video ebenfalls angesehen? Seht ihr euch als LEGO-Purist, oder kauft ihr auch Klemmbaustein-Produkte anderer Hersteller? Mischt ihr Steine? Schaut ihr euch regelmäßig die Videos vom „Held der Steine“ an? Findet ihr, er bewertet alternative Hersteller genau so sachlich wie Bausätze aus Billund? Nehmt ihr Panke als YouTuber oder Geschäftsmann wahr? Vertraut ihr auf seine Einschätzungen? Schaut und lest ihr Reviews im Allgemeinen ob des Unterhaltungswerts, oder sind die Texte und gesprochenen Worte für euch wirklich relevant hinsichtlich der Kaufentscheidung? Äußert euch bitte zu jedem Zeitpunkt sachlich und ohne persönliche Angriffe in den Kommentaren. Dann haben wir auch fortan Freude daran, ein solches Thema aufzugreifen, uns damit zu beschäftigen und zur Diskussion zu stellen. Herzlichen Dank!
14. März 2025 um 10:46
Ich sehe es als reines Entertainment und meine Kaufentscheidungen mache ich sowieso nicht von irgendwelchen Influencern abhängig – nicht vom Helden, nicht von Zusammengebaut, nicht von Jang und anderen. Es ist schön, die Sets mal vorab zu sehen und auf eventuelle Macken hingewiesen zu werden, aber mehr auch nicht. Übertriebene Lobhudelei ist mir aber genauso suspekt. Irgendwo zwischendrin liegt meist die Wahrheit, aber wenn mir ein Set gefällt, kaufe ich es halt und gut ist. Den Rest kann man sehen, wie man will. Ich find’s gut, dass es Alternativen zu LEGO gibt und diese Hersteller auch mittlerweile erfolgreich genug sind, um zumindest beachtet zu werden und in Billund ein paar Kopfkratzer zu verursachen. Zudem ist es, wie ich anderswo schon gesagt habe, auch eine Frage der Perspektive. Es gibt Länder, da ist LEGO die Randerscheinung und nicht der Marktführer und es ist völlig normal, dass massenhaft anderes Zeug gekauft wird. Hier in Europa gibt es da eine etwas einseitige Sichtweise, weil LEGO eben sehr lange der einzige Anbieter in diesem Segment war. Über alles andere wie Qualitätsprobleme, Sticker vs. Prints, Herstellungs-, Logistik-, Lizenz- und Vertriebskosten, Gewinnmargen usw. kann man endlos lange Artikel schreiben, das muss man dann nicht hier diskutieren.
14. März 2025 um 10:47
Hallo zusammen,
ich habe das oben erwähnte Video nun nicht gesehen, hatte aber in den letzten Jahren den Wandel des Helden vom Lego-Menschen zu einem „Klemmbaustein“-Menschen mitverfolgt. Ich habe den Eindruck, dass seine Kritik nun immer nur heftig gegen Lego geht und alle anderen Hersteller ja so toll sein sollen. Die Überzeichnung dabei (Farbseuche, Lack gesoffen) finde ich einfach unschön, so dass ich versuche die Videos nun zu meiden, was aber nicht immer klappt. Für meine Kaufentscheidungen sind seine Meinungen eigentlich nicht relevant. Ich kaufe mir das, was mir gefällt und was preislich für mich im Rahmen ist.
Ich selbst bleibe weitgehend Lego-Purist. Ich hatte einmal eine Lok eines anderen Herstellers und war mit der Qualität des Aufbaus (nicht der Steine!) unzufrieden. Da haben sich immer mal wieder Teile gelöst. Wenn ich hier in Bremen in einem entsprechenden Klemmbaustein-Laden für alternative Hersteller gehe, dann lacht mich da auch nur wenig an. Die Sets haben für mich wenig Charme und ich denke da merkt man, wo der Preis bei Lego auch landet: In meistens wirklich ausgefeilten Sets. Schwach werden könnte ich bei den Neuschwanstein-Versionen, die dort rumstehen.
Unumgänglich sind die Fremdhersteller für mich allerdings für größere Schienenradien der Lego-Eisenbahn. Ich verstehe nicht so ganz, warum Lego das Feld nicht bedient, aber das Eisenbahn-Thema wird ja die letzten Jahre eh recht stiefmütterlich behandelt.
14. März 2025 um 12:40
„Ich habe den Eindruck, dass seine Kritik nun immer nur heftig gegen Lego geht und alle anderen Hersteller ja so toll sein sollen.“ Ich schaue mir die meisten der Held-der-Steine-Reviews an. Wenn die Sets anderer Hersteller Schwächen haben, dann werden die auch angesprochen. Meistens geht es dann aber um wackelige Bautechniken und nicht um ein grottiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn bei einem Hersteller der umgerechnete Teilepreis eines Sets bei über 20 Cent liegt (was bei Lego immer häufiger der Fall ist), beim anderen Hersteller dagegen bei 5 Cent, dann ist man eben etwas nachsichtiger und drückt auch mal ein Auge zu. Natürlich weiß der Held, dass es ein Publikum für Lego-Bashing gibt, und das bedient er auch. Aber Lego liefert eben auch ständig neue Vorlagen, wie bspw. jüngst das Französische Restaurant, eine Fassade ohne Minifigs für 80,- EUR.
14. März 2025 um 12:49
Das neue Restaurant gefällt mir persönlich auch nicht, ich habe den Zusammenbau sogar abgebrochen. Für das Muster des Bürgersteigs werden viele, viele Steine verwendet, dafür gibt es nur ein spärlich angeseutetes Innenleben (Bestuhlung im Fenster).
Aber: Warum sollten dort Minifiguren dabei sein? Es ist kein (!) Minifiguren-Maßstab.
14. März 2025 um 13:31
Du hast den Aufbau abgebrochen? Das muss ja schon wirklich was heißen, so schlimm?
Sein Argument besteht darin, dass lego sich auf das Patent der Minifiguren verlassen muss, weil sie sonst „nichts mehr haben“.
Daher gibt es Minuspunkte, wenn ein Set keine Minifiguren hat, wie bspw. Auch letztens bei der Winkelgasse.
14. März 2025 um 13:41
Zum Set: Es ist das erste Mal, dass ich ein Muster nicht fertig gebaut habe (bei gekauften Sets ist dies schon mal vorgekommen, aber selten). Ich habe das Set an Simon weitergeschickt und wir werden das im Review natürlich auch vermerken.
Mir ist bewusst, dass seit der Einführung von LEGO Friends die größeren Türen auch bei City verwendet werden und für die Minifigs an sich zu groß sind. Aber abgesehen der Türrahmen ist bei diesem Bausatz gefühlt alles 20 Prozent größer. Es ergibt überhaupt keinen Sinn, warum nicht einfach versucht wurde, hier den Minifiguren-Maßstab beizubehalten. Mir gefällt das Zusammenspiel der Farben nicht (Geschmackssache), die Rückseite sieht „gruselig“ aus und das Innenleben wurde komplett abgeschenkt ob der fehlenden Tiefe. Und wie beschrieben: Für das überhaupt nicht Paris-typische Pflaster wurden hunderte Steine verwendet. Ich hatte nach einer Stunde schlichtweg keinen Nerv mehr. Ich scheue nicht davor zurück, ein Set klar zu kritisieren. Aber hier fehlte mir der Antrieb in Gänze, das Bauwerk fertigzustellen.
Aber: Selbstverständlich „darf“ LEGO auch Sets außerhalb des Minifiguren-Maßstab veröffentlichen! Die Concorde etwa ist ein herausragendes Set, oder die Saturn V! Der Mustang… die Liste ist lang. 🙂
14. März 2025 um 15:23
„Aber: Warum sollten dort Minifiguren dabei sein? Es ist kein (!) Minifiguren-Maßstab.“
Stimmt schon. Aber bei einem UCS Sternenzerstörer waren ja bspw. auch Minifiguren dabei, obwohl das Set nicht im Minifig-Maßstab ist. Da könnte man bei diesem Set doch auch eine Minifig beilegen (einen Kellner z.B.). Es ist ja grundsätzlich völlig in Ordnung, dass keine Minifigur dabei ist. Das Problem ist der absurde Preis.
14. März 2025 um 16:03
Jo
14. März 2025 um 10:52
Habe den Helden früher (also vor dem gewollten Lego Skandal) sehr gerne geschaut. Aber mittlerweile besteht sein Content ja wirklich nur noch aus Lego Bashing und Bluebrixx Werbung. […] arbeitet ja auch mittlerweile im Marketing bei Bluebrixx. Da fehlt mir ehrlich gesagt ein wenig mehr Distanz zu der Firma. Man muss aber ganz klar sagen, diese Negativität gegenüber Lego wird halt vom Otto Normal Youtube Zuschauer gefeiert, der liebt nämlich Drama oder „David gegen Goliath“.
Früher hat er (meiner Meinung nach) auch immer ausgesuchte Rezenssionsexemplare von Bluebrixx zum bewerben bekommen, während andere Reviewer sich die Set selber gekauft haben und dabei unterirdische Steinequalität hatten. Klar kann man Werbung für Bluebrixx machen aber das sollte man dann auch so kommunizieren.
14. März 2025 um 10:59
Lieber Steffen, ich habe deinen Kommentar gekürzt. Familiäre Verhältnisse sollen hier bitte nicht unser Thema sein.
Zur „Nähe“ zu Bluebrixx: Ich erinnere mich an ein Video, da saß Herr Panke vor einigen Jahren mit der Bluebrixx-Mannshchaft an einem Tisch, das Video lief auch bei dem Hersteller. Welche Geschäftsverbindungen dort bestehen (bestanden), oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Das Thema holt uns ja täglich ein, hinsichtlich LEGO. Da sitze ich auch in Billund und rede mit Designern etc. Das ist immer ein Spagat. Für uns kann ich sagen: Wir sind unabhängig. Aber irgendwelche „Verflechtungen“ gibt es immer, Stichwort Affiliate.
Prinzipiell sollte man aber, und das ist meine Überzeugung, alles gleich bewerten. Als Erdbeer-Fan kritisiere ich Erdbeeren genau so wie Kirschen, wenn sie mir nicht schmecken.
14. März 2025 um 11:44
In der Geschäftswelt kommt man von „familiären Verhältnissen“ aber auch sehr schnell zum Thema „Compliance“.
Im Sinne der Unschuldsvermutung ist natürlich davon auszugehen, dass diese Verbindung keinen Einfluss auf irgendwelche Geschäftsbeziehungen zwischen Panke und BlueBrixx hat, aber bei anderen Themen wie dem Urheberrecht hat BlueBrixx ja auch schon zahlreiche Fälle mit starken Ungereimtheiten fabriziert.
Insofern hat der Einwurf von Herrn Bender meiner Meinung nach durchaus seine Berechtigung!
18. März 2025 um 8:28
Vielleicht noch eine Anmerkung von mir. Ich merke auch eine recht starke Verflechtung mit Thorsten Klahold aka Johnny’s World. Was sogar so weit führt, dass es Thomas dort zusammen mit Thorsten als Kiddiez-Figuren bei dessen eigener Marke von Sets gibt.
Nicht, dass mich das stören würde, ich dachte nur es wäre interessant zu wissen. Denn zu seiner Nähe zu BlueBrixx hat Thomas nach meinem Dafürhalten nie ein Geheimnis gemacht, eher im Gegenteil.
14. März 2025 um 11:10
Zum Thema Qualität möchte ich gerne doch ein paar Worte schreiben. Natürlich ist es nicht so, dass die Qualität von Lego furchtbar wäre. Da gibt es durchaus einige der wirklich billigen Alternativhersteller, bei denen die Steine eher durch Hoffnung als durch Klemmkraft zusammenhalten. So ist es bei Lego selbstverständlich nicht. Aber gerade im Vergleich zu „früher“ fallen mir doch so einige negative Aspekte auf:
Farbunterschiede, deutlich sichtbare Angusspunkte, milchige „transparente“ Steine und tatsächlich selten auch mal Elemente, die nicht gut klemmen. Letzteres gerade bei Elementen wie z.B. Rundstangen, die öfter einfach nicht gut halten wollen.
Nun mag es für vieles „Gründe“ geben. Farbunterschiede kommen soweit ich verstanden habe, etwa daher, dass Lego nicht mehr vorgefärbtes Granulat verwendet, sondern es nun selber färbt. Bei der heutigen Fülle an Farben bräuchten sie sonst eine riesige Anzahl an Silos um die unterschiedlichen Farben zu lagern.
Der Punkt ist aber: Bei Lego, die sich gerade auch preislich als absoluten Premiumanbieter sehen, erwarte ich auch absolute Premiumqualität, gerade wenn es früher ja sogar besser war.
In deinem Kommentar schreibst du, dass die Preise der Konkurrenz auch nicht gerade günstig seien. Natürlich ist „günstig“ relativ, gerade wenn wir nüchtern betrachtet von einem einfachen Haufen Plastik sprechen. Aber zum Beispiel eine Burg Blaustein mit 5250 Teilen für 200€ empfinde ich verglichen mit Lego nun doch als erheblich günstiger. Der Aufbau macht Spaß, fehlende Teile hatte ich auch dort nicht und alles hält genauso gut zusammen wie bei Lego.
Wie immer gilt: Jeder darf seine Meinung haben, und ich kaufe auch weiterhin gerne Lego-Sets die mir gefallen. Trotzdem ist Kritik durchaus berechtigt, ob nun reißerisch formuliert oder nüchtern.
14. März 2025 um 11:23
In deinem Fall absolut sachlich und nüchtern, lieben Dank dafür. Die „milchigen Scheiben“ stören mich übrigens ebenfalls (da gab es definitiv eine Umstellung), während ich bei Farbunterschieden immer deutlich entspannter war als so manch Leser. Thematisiert aber haben wir das schon mehrmalig, wie etwa hier zu lesen: https://zusammengebaut.com/umfrage-hat-lego-ein-problem-mit-farbunterschieden-95321/
14. März 2025 um 11:47
Hi, das kommt überraschend, wird aber gerne gelesen! Ich finde es immer gut, sich umfassend über einen Sachverhalt zu informieren und eine differenzierte Meinung zu haben, statt zu pauschalisieren und einfach draufzuhauen. Ich erlebe den Frankfurter auch schon seit einigen Jahren und möchte ihm seinen Sachverstand beim Thema Klemmbausteinen nicht absprechen, ebenso wenig, wie ich ihm seinen Erfolg auf Youtube und das damit verbundene Geschäftsmodell neide, so läuft nun mal der Unterhaltungsbetrieb in Social Media-Kreisen. Grundsätzlich versuche ich mich, insbesondere auch bei politischen Themen, aus verschiedenen Quellen zu informieren, und da ist sein Kanal eben einer von vielen. Natürlich wird hier überspitzt und mal zu sehr auf die Pauke gehauen, sonst wären die Fans enttäuscht. Aber zur Meinungsbildung bin ich dann auch hier und auf den anderen Kanälen der Community unterwegs. Ich bin jedenfalls froh, dass über die letzten Jahre Konkurrenten für Lego auf den Markt gekommen sind, die Qualität hat sich da inzwischen schon sehr angenähert, wenn sie im Vergleich zum Marktführer nicht sogar schon ein- und überholt wurde. Ich habe jedenfalls durchweg gute Erfahrungen mit Konkurrenzprodukten gemacht und freue mich (noch) an deren moderater Preisgestaltung und den neuen Ideen.
14. März 2025 um 11:50
Den Held der Steine sehe ich mir schon seit Jahren nicht mehr regelmäßig an. Diese Art von Content nervt mich nur noch, weil er gefühlt nur die eher schlechteren Sets von LEGO gezielt niedermacht. Klar ist es eine Art „Geschäftsidee“ für seinen YT-Kanal, aber mittlerweile kommt es halt überhaupt nicht mehr glaubwürdig rüber. Auch wenn er mit vielen Punkten echt Recht hat.
Ich bin auch LEGO-Power-User und habe in den letzten 12 Jahren über 600 Sets „konsumiert“ und kann denke ich ebenfalls behaupten, dass die Qualität immer noch top ist. Farbabweichungen und Sticker stören mich nicht, denn das gab es schon immer.
Andere Hersteller haben vielleicht keine Farbabweichungen, weil sie vielleicht nur an einem Standort fertigen, aber dafür „klemmt’s“ (haha) halt an der Bausteinqualität an sich.
BB und Co. müssen erst mal beweisen, dass ihre Produkte über Jahrzehnte noch nutzbar sind. So lange haben sich nämlich meine alten LEGO-Sets gehalten und funktionieren immer noch sehr gut (Form erhalten, keine klebrigen Steine durch sich auflösenden Weichmacher, usw.). D.h. wir reden in 20 Jahren nochmal drüber, ob diese m.E. billige China-Ware da mithalten kann. Ich bezweifle das.
Das LEGO-Bashing funktioniert leider im Moment, aber in 20 Jahren erinnert sich da keiner mehr daran. Und vor allem, wenn die LEGO-Fans so syphisant als Fan-Boys bezeichnet werden, kann ich nur den Kopf schütteln. Soll er doch LEGO kritisieren, aber die Community, die LEGO eben nicht so kritisch gegenübersteht, in Ruhe lassen. Jedem das Seine.
Das ist für mich der eigentliche Grund warum ich Herrn Panke nicht (mehr) mag!
14. März 2025 um 11:55
Vorab, der Beitrag ist top und ich kann mich darin selber finden. Klasse und Danke dafür.
Ich schaue mir häufig Reviews vom HDS an und finde die dort angebrachte Kritik in teilen nachvollziehbar, wenn auch nicht überall und schon gar nicht, in der überzogenen Schärfe. Ich meide aber aber auch bewusst Reviews, nämlich alles über BlueBrixx. Mich regt dieses kundenunfreundliche Unternehmen einfach nur noch auf. (selbst leidgeprüft) Das geht auch nicht gegen die Designer und Produkte, sondern den *bescheidenen* Kundenservice und wie mit uns Kunden umgegangen wird. Und in diesem Bereich muss ich einfach sagen, ist Lego einfach unschlagbar. Man bekommt innerhalb von 24h eine Rückmeldung. Wenn etwas defekt ist, oder gar fehlt, innerhalb 1 Woche ist es da. Und wenn man den richtigen Mitarbeiter am anderen Ende dran hat, dann bekommt man auch mal was umsonst, obwohl es gar nicht in der Aktion war. Und sowas fehlt mir einfach in der Beurteilung der unterschiedlichen Hersteller. (was bei einigen wahrscheinlich auch unmöglich sein wird)
Und was ich kaufe, mache ich nicht von Youtubern abhängig.
14. März 2025 um 12:20
Hier muss ich definitiv zustimmen. Der Support von Lego ist wirklich Spitze. Egal was ist: Man kümmert sich, und das zeitnah. Beim vorigen UCS X-Wing, bei welchem man die Scheiben bekleben muss, war ich unvorsichtig und der Sticker war schief. Ich schilderte das Problem dem Service und bat darum, Sticker und Scheibe gesondert zu erwerben. Stattdessen bekam ich beides kostenlos zugeschickt, nicht mal Porto musste ich zahlen. Da war ich echt happy.
Bei BB habe ich selber noch keinen Service in Anspruch nehmen müssen, man liest aber wirklich nicht so schöne Sachen. Zum Teil hängt dies natürlich mit dem überraschenden Erfolg in letzter Zeit zusammen. Der Kundenstamm wuchs schneller als das Unternehmen. Aber wie ich auch oben schon bei Lego angedeutet habe: Die Gründe können mir als Kunde egal sein, das ist das Problem des Herstellers und nicht meines. Leicht relativierend muss ich aber trotzdem sagen: Selbst wenn ich die Burg Blaustein doppelt kaufe weil mir Teile fehlen sollten, bin ich *immer noch* günstiger dabei als bei Lego (egal ob ich jetzt Preis pro Teil, Preis pro Kilo oder was auch immer als Metrik ansetze). Das soll keine Rechtfertigung für BBs schlechten Service sein, aber es zeigt doch, wie unfassbar teuer Lego in letzter Zeit geworden ist. „Ich zahle gerne etwas mehr für guten Service“ ist nachvollziehbar, aber wir bewegen uns mittlerweile in Dimensionen, die weit von „etwas mehr“ entfernt sind finde ich.
14. März 2025 um 20:12
Ich habe das Video nicht gesehen, aber insgesamt täte etwas mehr Sachlichkeit ganz gut (nicht auf diese Seite bezogen, sondern die ganze Community). Ich bin kein Lego-Purist, aber Lego-Enthusiast würde ich mal sagen. Der Großteil meiner Modelle stammt vom Marktführer, aber ich habe auch einige andere. Es stimmt natürlich, dass anderswo mehr Drucke sind, oder Beleuchtung, aber letzten Endes kochen die alle nur mit Wasser. Wenn ich an meine zahlreicheren Cobimodelle schaue, decken die ein eigenes Segment ab. Die gehen viel mehr in Richtung Modellbau (hatte früher auch öfters Revell). Aber inzwischen auch nicht mehr billig.
Bei Bluebrixx sind die großen Modelle natürlich deutlich günstiger als bei Lego, aber dafür ist die Steinequalität schwächer und ich habe einige wenige Modelle, bei denen die Bautechniken so sind, dass sie fast schon vom Anschauen auseinanderfallen. Zudem fehlten in einer großen Anzahl Teile (die ich zwar problemlos bekommen habe, aber das gab es bei Lego noch so gut wie nie).
Insgesamt bin ich jedenfalls ganz froh, dass es mehrere Anbieter gibt, da dadurch auch die Bandbreite an Themen größer wird. Und sowas wie die DGzRS-Lizenz bei Bluebrixx lass ich mir nicht entgehen. Ebenso ??? falls da noch was interessantes kommt (da überschneiden sich wie bei der Klemmbausteinlyrik zwei Hobbies).
14. März 2025 um 12:11
„Wenn ich es richtig verstanden habe, verkauft er jene Sets in seinem Laden, die er in seinen Videos vorstellt – auch aufgebaut.“ Ja, aber wenn er ein Set schlecht findet, dann verkauft er wirklich nur dieses eine von ihm aufgebaute Set, und ordert keine weiteren nach.
Eines der aktuellen Negativbeispiele von Lego ist das Französische Restaurant (10362), wo der Kunde für 80,- Euro eine Fassade bekommt und keine Minifiguren. Jangbricks hat kürzlich dieses Set mit dem Book Café von Funwhole verglichen. Bei Funwhole bekommt der Kunde für’s selbe Geld ein ganzes geschlossenes dreistöckiges Gebäude inkl. Beleuchtung und Figuren. Und die Steinequalität ist nicht schlechter als die von Lego.
Natürlich wird niemand gezwungen, Lego zu kaufen. Aber wenn ich mir bspw. das LEGO Marvel-Set 11200 Spidey-Rex vs. Gobby-Raptor anschaue: 143 Teile und ein irrwitziger Listenpreis von 55,- EUR – umgerechnet also über 38 Cent pro Teil!, wo die Zielgruppe Kinder sind, die dieses Set unbedingt wollen und ihre Eltern solange nerven, bis die schließlich nachgeben und das Set kaufen, dann finde ich das einfach schäbig. Wenn ein Unternehmen, zumal eines, das im Kerngeschäft Spielzeug herstellt, eine Preispolitik nach dem Motto „Es steht jeden Tag ein Dummer auf und mal sehen, wie viel wir noch rausholen können“ verfolgt, dann macht das nicht sympathisch.
14. März 2025 um 12:22
Person A: isst seit seiner Kindheit nur noch Erdbeeren und sonst kein anderes Obst.
Person B: isst ebenfalls seit seiner Kindheit Erdbeeren und hat auch etwa genau soviel Umgang damit wie A, isst aber auch anderes Obst.
Ein Bekannter Beider möchte gern anfangen mehr Obst zu essen und fragt Beide welches Obst Sie empfehlen würden.
A: Empfiehlt Erdbeeren
B: Empfiehlt ebenfalls Erdbeeren
Der Bekannte isst mehr Erdbeeren aber nach kurzer Zeit kommt er drauf, dass Ihm etwas daran nicht passt. Erneut trifft er A und B und sagt Beiden, die Konsistenz/Qualität von Erdbeeren schmecke Ihm nicht, Diese haben zu viele kleine Nüsse drin (Erdbeere=Sammelnussfrucht), ob die Beiden ihm eine andere Frucht empfehlen könnten. B empfiehlt dem Bekannten eine andere Frucht, A kann Ihm leider keine andere Frucht empfehlen.
Eine Zeit später trifft der Bekannte auf A und erzählt Ihm, wie zufrieden er mit der neuen Frucht ist und ob A diese vielleicht auch probieren möchte. A lehnt dankend ab, darauf wird er gefragt ob A sich vorstellen könnte ob es vielleicht eine oder sogar mehre Früchte gibt die Ihm vielleicht gleich gut oder sogar besser schmecken könnten. A antwortet drauf, dass Ihm Erdbeeren als einziges Obst genüge und ihm gefällt die Form von Erdbeeren einfach am besten.
Der Bekannte von A und B, trifft auch seinen guten Freund C, C möchte ebenfalls anfangen mehr Obst zu essen und fragt seinen Bekannten ob er jemanden kennt der sich mit Obst auskennt. Der Bekannte verweist C auf die Person B, Dieser kenne sich unter seinen Bekannten am besten mit Obst aus.
14. März 2025 um 12:26
🍓
18. März 2025 um 8:42
Das hat mich wirklich zum Schmunzeln gebracht, vielen Dank dafür. 🙂
14. März 2025 um 13:04
Danke für den Artikel, sehr interessant und, zugegeben, kam überraschend.
Der Held der Steine ist einer von vielen Kanälen, die ich regelmäßig schaue. Meiner Meinung nach macht Panke vieles richtig, was er als Youtuber machen kann. Er ist Entertainer, und macht das gut. Was er sagt, ist meist faktisch richtig, aber überspitzt und oft maßlos übertrieben. Und natürlich sucht er sich (auch) gezielt leicht angreifbare Sets an und nimmt sie gnadenlos auseinander. Das mögen seine Zuschauer, das kommt an. Die Abo-Zahlen sprechen für sich. Würde mir sein Stil nicht gefallen, würde ich es schlichtweg nicht anschauen. Diese Option besteht, auch wenn viele das anscheinen nicht wissen.
Für mich ist es reine Unterhaltung ohne, oder mit nur wenig Auswirkung auf mein Kaufverhalten. Das Gleiche gilt für Johnny’s World, Lego-Superfan(boy) Brickstory, und auch diese Baustelle hier. Ich konsumiere es, fühle mich unterhalten, kaufe aber, was ich für richtig halte (ohne Markenbrille).
Thema Qualität: Da scheinen einfach unterschiedliche Ansprüche zu bestehen. Ich nehme als Beispiel mal die Concorde. Tolles Set, von dieser Seite hier zurecht in den Himmel gelobt. Das der Weißton nicht einheitlich ist und die Flügel auch nicht wirklich glatt sind, wurde nicht erwähnt. Gab es das Problem bei dem Rezensionsexemplar nicht? Hat es den Autoren nicht interessiert? Ist es nicht aufgefallen? Wurde es bewusst nicht erwähnt, um Billund nicht zu verärgern (das ist nicht meine Vermutung, ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber)? Ich weiß es nicht, und es interessiert mich nicht. Macht eure Reviews so, wie ihr es für richtig haltet.
Panke hat, obwohl er das Set an sich gelobt hat, diese Probleme angesprochen, und im Video gezeigt. Die Farbabweichungen waren gut sichtbar, die Buckelpiste (Flügel) beim Drüberstreichen mit dem Fingernagel gut hörbar.
Hab ich das Set trotzdem gekauft? Ja, weil geil! Sehr viel cooler als die Cobi-Concorde, die ich auch besitze. Natürlich ist die Lego-Concorde um ein Vielfaches größer und teurer, dafür ist die Cobi-Version durchgängig reinweiß. Buckelige Tragflächen haben beide.
14. März 2025 um 14:47
Mich hat an der Concorde gar nichts gestört – es ist eines der, in meinen Augen, besten LEGO Sets überhaupt. Und wie ich nun schon „einige Male“ erwähnt habe: Es gibt keinerlei Auflagen seitens der LEGO Group hinsichtlich von Mustern, und noch nie, zu keinem Zeitpunkt, hat uns LEGO in irgendein Review – auch nicht im Nachhinein – reingequatscht. Das ist immer die persönliche Meinung des Autors. Mir sind schlichtweg keine Farbabweichungen aufgefallen beziehungsweise störend aufgefallen – auch keine unebenen Flächen. Übrigens auch nicht bei der Saturn V, noch so ein perfekter Bausatz „in Weiß“. 🙂
Mein Concorde-Review – auch mit Bildern des Originals zum Vergleich: https://zusammengebaut.com/lego-icons-10318-concorde-im-review-bis-zur-unendlichkeit-173630/
14. März 2025 um 17:45
Nur um da nicht missverstanden zu werden: Ich werfe euch nicht vor, eure Reviews nach Legos Nase zu schreiben, das überlasse ich anderen. Dies war nur eine Aufzählung möglicher Gedankengänge, die beim Lesen entstehen können, wenn einer Dinge anspricht, der andere aber nicht.
Meine Vermutung war hier auch eher, dass das den Autoren einfach nicht interessierte. Mich übrigens auch nicht, ich habe das Set ja trotzdem gekauft. Und bei mir gab es definitiv unterschiedliche Weißtöne und die Flügel hätten glatter sein können. Aber die Beleuchtung in meiner Legoecke ist eh nicht die beste ^^
14. März 2025 um 20:25
Ich habe deinen Kommentar auch nicht als „Angriff“ verstanden, wollte es nur noch einmal sachlich erläutern. 🙂
14. März 2025 um 13:30
Der Held ist einfach nur realitätsverzerrend und mit seiner Alphatier-Art sehr manipulativ.
14. März 2025 um 13:37
Aus deiner Sicht, das bitte immer betonen. Ansonsten läuft uns hier der bis dato entspannte Austausch aus dem Ruder. Lieben Dank!
14. März 2025 um 13:44
Ich bin kein Typ großer Worte, darum mache ich es relativ kurz: Ich stimme dir hier absolut zu!
Ich selbst bin Lego ein paar mal gegenüber „untreu“ gewesen. Ich habe mir mal für ein paar Euro die Ninja Festung von der LIDL Marke PlayTive gekauft. War nicht teuer und ich wollte die Qualität testen:
War ganz okay. Aber eben nur okay.
Und von Mega besitze ich zwei „Black-Series“ Figürchen aus dem Shooter Borderlands 3. Aber die habe ich mir auch nur gekauft, weil ich ein großer Borderlands-Fan bin. Würde Lego sich diese Lizenz sichern, würde ich denen die Türen eintreten. (Im positiven)
Ich respektiere (fast) jede Meinung und akzeptiere berechtigte Kritik, solange diese sachlich und fair bleibt. Aber wenn Herr Panke über aktuelle Lego Sets redet, habe ich oft eher das Gefühl, dass er einfach nur Bashing betreibt. Ich kann es nicht ändern, aber ich muss es auch nicht akzeptieren. Ich habe seinen Kanal auf YT auch mittlerweile für mich stumm gestellt.
Jetzt habe ich doch mehr geschrieben, als ich anfangs gedacht habe. XD
Aber kurz um: Ich bin auch der metaphorische Erdbeer-Fan, habe aber auch andere Früchte probiert und festgestellt, dass mir Erdbeeren einfach besser schmecken.
14. März 2025 um 13:58
Ich schau mir sein Video nicht mehr an. Seine Art gefällt mir einfach nicht, wie er über Menschen spricht, die für sich entschieden haben, ich baue Legoset oder sammel Minifiguren. Insbesondere das Wort Fanboy bringt mich auf die Palme. Es suggeriert, dass nur Männer sich mit dem Thema beschäftigen. Davon abgesehen ist dieser Ausdruck einfach nur anmaßend.
14. März 2025 um 14:23
Beim Thema Qualität hat er zumindest nicht ganz Unrecht.
Zumindest in den 40 Jahren wo ich ohne Pause Lego sammel und einen Querschnitt an verschiedenen Sets hier habe, kann man schon sagen das es aktuell schon einige Schwächen gibt.
Wie Angußpunkte die einen förmlich schon anspringen oder auch die Klemmkraft ist bei einigen Teilen nicht immer die beste und das mit der Farbabweichung ist auch ein Thema was früher kaum zu Gewicht viel.
Gut bei Häusern mach ich da noch ein Haken dran, dennoch fragt man sich schon aus welchen Fabriken die Kästen zusammen gestellt werden.
Zumindest meine Erfahrung mit der Bestellung von Einzelteilen über den Lego Shop war dann wieder positiv, da gab es unter den ganzen Teilen nur einige wenige die etwas von der Farbe nicht passten.
Sicherlich bei Lego gab es immer mal so Beobachtungen, wie beim Thema Fatbechtheit. So hat der T1 den ich hier habe interessanterweise bei den selben Teilen unterschiedliche Alterungsspuren. So sind einige wie neu und andere schön vergilbt und das auf der selben Einbauseite.
Das gilt auch beim Thema Sticker, so hat man beim Santa Fee eine super Qualität geliefert.
So steht das Modell mit seinen Wagen seit über 22 Jahren auf den Regal und kein Sticker hat Alterungsspuren, was auch für die Teile gilt.
Wenn dann die Sticker vom Container Schiff mir ansehe, sieht es ganz anders aus, die waren schon nach fünf Jahren durch.
Und zum Punkt Beleuchtung, früher konnte Lego das auch, nur hat man das leider eher aufs Minimum reduziert. Selbst wenn ein Set eines dritten mit Beleuchtung nicht ganz preiswert ist, bekommt man dennoch mehr als bei Lego.
Mein Fazit zu Lego
Es gab immer einige Höhen und Tiefen bei den Klemmbausteinen aus Dänemark, dennoch in der Zeit wo die Konkurrenz immer stärker wird und zum Teil deutlich mehr einen fürs Geld liefert, sollte man nicht nur rein auf die Marke setzen und vor allem auf die Qualitätskontrolle. Aber auch die Preispolitik sollte dringend angepasst werden, da man innerhalb der Legowelt oft sogar Lizenzprodukte billiger bekommt, als welche ohne Lizenz. Wie seiner Zeit die Saturn V Rakete und im Vergleich der Leuchtturm und nein die elektrik ist nicht wirklich der Punkt warum der Turm so teuer ist, dass hat andere Gründe.
14. März 2025 um 14:26
Es wurde hier vieles intelligent und sachlich dazu beleuchtet – es geht doch, danke 🙂
Dass der Thomas in seinen Videos seine unbestrittene Fachkenntnis und seine Marketingexpertise mit subjektivem „Infotainment“ ausschmückt, ist aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Niemand ist gezwungen, sich das anzuschauen, und wer es sich gerne anschaut, wird nicht nur informiert, sondern auch unterhalten, und auch das trägt einen guten Teil zu seinem Erfolg bei. Es ist ein Geschäftsmodell und als solches völlig legitim.
Was ich persönlich wenig nachvollziehen kann, ist, wenn sich manche an Begriffen wie Fanboy oder Farbseuche stören. Speziell letzterer Begriff ist IMHO satirisch brilliant (und so betrachtet treffend, nicht zwingend im wörtlichen Sinne zutreffend, ein feiner Unterschied) – und wer es noch nicht gemerkt hat, satirisch-überzeichnend ist Teil seines Markenkerns und Teil dessen, warum ich mich von den Videos oft gut unterhalten fühle, ohne mir deshalb seine Meinung zu Eigen machen zu müssen oder zu wollen.
Ich bin generell kein Fan davon solche Themen bierernst zu betrachten. Wir reden hier ja nicht über Religion, sondern über ein Hobby. Aber manchmal kommt es mir vor, als würde es wie eine Religion behandelt.
Meine Einstellung zu alternativen Herstellern hat sich über die Zeit gewandelt, und ich gebe zu, dass u.a. Thomas mit seinen Videos hier meinen Fokus auch etwas verändert hat, und ich heute einen weiter gefassten Blick auf die Klemmbausteinwelt habe.
Auch ich finde, dass es Lego preispolitisch bisweilen übertreibt, auch ich sehe Qualitätsmängel, die ich früher so nicht wahrgenommen habe (und ich habe über die letzen beiden Jahrzehnte Hunderte Lego-Modelle gebaut).
Auch ich finde, dass Alternativhersteller ihre Probleme haben, aber ich pauschalisiere das nicht. Es gibt da ganz furchtbare Qualität ebenso wie es Set-Anbieter gibt, die sich absolut nicht hinter Lego verstecken müssen. Und die kreative Seite betrachtend, empfinde ich viele Sets dieser Anbieter als eine Bereicherung für mich als erwachsene Kundin.
Und ja, locker wie ich mein Hobby sehe, vermische ich inzwischen auch Steine von Fremdanbietern mit Originalsteinen und freue mich sogar daran, wenn ich bei meinem Gebäude-MOCs dadurch mehr Design-Möglichkeiten habe, vor allem durch eine größere Vielfalt an Steinen in Transparentfarben.
Langer Schreibe kurzer Sinn – das alles entspannt zu betrachten, auch mit Humor zu sehen, empfinde ich als hilfreich, bereichernd, und in diesen Zeiten sogar wichtig für die Seele (ich glaube, das geht uns Deutschen bei Hobbies manchmal ab, das kenne ich auch aus meinem früheren Vereinsleben, „bierernst“ gibt es ja auch nur im deutschen Sprachgebrauch 😉 Und in dieser Hinsicht war Thomas für mich von Anfang an mit seinen Videos eine Bereicherung im Klemmbaustein-Kosmos, nicht erst seit dem unsterblichen Video über das „blaue Elend“.
In diesem Sinne, ein überzeugtes Klemmbaustein-Fangirl.
14. März 2025 um 23:28
Super Kommentar, vielen Dank.
So manche Leute sollten mal wieder etwas lockerer werden….
14. März 2025 um 14:53
Erst einmal: Ja der Held hackt schon gerne auf LEGO’s Mängeln rum. Warum er das so macht, hat er ebenfalls erklärt. Wem das nicht passt, muss die Videos ja nicht anschauen.
Des weiteren kritisiert er neue Player am Markt ebenso, nur eben nicht auf die Art & Weise wie LEGO. Es kann eben nicht sein, dass der „Qualitätsmarktführer“ nicht liefert, jedoch die Sets immer teurer werden. Genau das MUSS man kritisieren, bis sich das bessert. Die Alternativen haben im Vergleich zu LEGO in den letzten beiden Jahren einige ihrer Schwächen behoben und sind jetzt schon teilweise an LEGO vorbeigezogen. Um das zu erkennen, muss man nur offen dafür sein und die Wahrheit akzeptieren. Verbessern die sich weiterhin so und LEGO nicht, werden es irgendwann auch die letzten merken..
Allgemein:
LEGO ist dramatisch überteuert für die gelieferte Ware, zumindest in den allermeisten Fällen.
Thema Minifiguren: Keiner braucht sich was vorzumachen, die sind generell wahnsinnig schwach gemacht. Für die aufgefahrenen Preise müssten die Figuren allesamt Minifiguren-Serien Detailgrad besitzen bzw. noch besser sein mit Prints, die um den ganzen Körper und die Beine herum gehen. Zudem sollten die Farben auch stimmen, heißt: wenn weiß auf dunkel gedruckt wird, soll das auch bitte weiß und nicht grau sein.. evtl dunkel auf hell drucken?
Auch passende Exklusivanfertigungen für Köpfe, Haare, Stoffteile um die Hüfte rum etc. sollten Standard sein. Vor allem dann, wenn man eine Minifigur mit Lizenz hat.
So oder so:
Für die ganzen Qualitätsmängel (Farbqualität, Farbseuche in den Sets, Sticker, mangelnde Liebe bei den Minifiguren, oft unnötige Lizenzen (wo das Set dann nicht wie die Vorlage aussieht & alle Lizenzdetails auf Stickern sind und der Kunde da draufzahlen darf..), ergibt sich der Schluss, dass wir aufhören sollten Lego zu kaufen, bis die mal ihren Preisen gerecht werden und entsprechend liefern.
Bis dahin gibt es jede Menge Konkurrenz, die heute schon in vielerlei Hinsicht an Lego vorbeigezogen ist wie z.B. Pantasy, Cobi, CaDa und Funwhole, mit denen man sich die Zeit verteiben kann.
14. März 2025 um 15:00
Deine Sichtweise teile ich hier in großen Teilen nicht. LEGO ist ein global agierendes Wirtschaftsunternehmen und hat diese Woche sehr starke Zahlen auf den Tisch gelegt. Ich sage damit nicht, dass ich die Preisstruktur unterstütze (wie oben beschrieben – die Preise werden von uns hier auch oft kritisiert). Aber so zu tun, als ob LEGO quasi schon auf dem Abstellgleis stünde, ist schlicht und ergreifend faktisch falsch. Sich an Alternativen zu erfreuen ist doch wunderbar – und LEGO zu kritisieren völlig legitim. Aber mit solchen maßlosen Übertreibungen ist ja niemanden geholfen – Minifiguren als „wahnsinnig schwach“ zu bezeichnen ist so eine Pauschalisierung, die ich als großer Freund der Minifiguren (hier stehen einige aufgereiht auf meinem Schreibtisch neben mir) überhaupt nicht teilen kann. Jedem seine Meinung – aber hier wurde mir dann doch „eine Spur“ zu dick aufgetragen. 😉
14. März 2025 um 15:13
Ich folge dem Held der Steine schon, bevor er von LEGO abgemahnt wurde. Damals hat er auch schon diverse andere Klemmbauszteinhersteller gezeigt, gelobt und kritisiert. Ich hatte da nie das Gefühl, dass er LEGO absichtlich schlecht redet. Dann kam allerdings die erste Abmahnung, bei denen er von LEGO sehr in die Mangel genommen wurde. Meines Erachtens nach ist das von LEGO ein übertriebener und schlecht überlegter Zug gewesen, zumal Herr Panke so ziemlich der größte LEGO Influenzer gewesen ist, von dem her kann ich verstehen, dass er gewisse Begrifflichkeiten und Abneigungen gegenüber der dänischen Marke gekonnt in seine Videos einbaut. Allerdings hat er spätestens ab seiner zweiten Abmahnung völlig übertrieben und auch angefangen, die „Fanboys“ schlecht dastehen zu lassen. Seit dem schaue ich kaum noch seine Videos, höchstens die älteren.
Ich persönlich begrüße sein Durchhaltevermögen gegenüber eines solch großen Konzerns mit der großen Anwaltskanzlei, allerdings muss ich auch sagen, dass viele Begriffe schon fast an Hetzerei grenzen und teilweise als Klickbait dienen.
Was die Qualität von LEGO angeht muss ich sagen, dass die insbesondere bei Technic Teilen schon deutlich abnimmt. Die neuen Pins, welche überarbeitet wurden, halten überhaupt nicht mehr ordentlich. Man klickt sie nicht mehr rein, sondern „gleiten“ so komisch rein, ohne einen ordentlichen halt zu bekommen. Wenn ich neuere Technic Sets anfasse, muss ich schon aufpassen, dass ich nicht irgendwas anbreiße. Und die Achsen halten leider auch nicht mehr dass, was sie sollen.
15. März 2025 um 1:42
Thomas hat nie eine Abmahnung erhalten. Das ist und bleibt ein Mythos, den die Medien verbreitet haben, Thomas aber mittlerweile auch richtig gestellt hat.
14. März 2025 um 16:12
Moin. Ich habe das Video gesehen und ich fand es informativ. Ich gebe mir die, für mich überzogene Art, von Thomas Panke nicht mehr so oft. Trotzdem habe ich manches gebaut bevor sein Review kam und meine Kritikpunkte waren stets vorher die, die er dann benannte. Es gibt viele Sets von Lego, die ich sehr mag, aber auch viele, wo ich Wackeldackelkopfschüttelnd denke: wer kauft denn sehend und denkend das?
Ich bin mittlerweile bei Funwhole echt gut aufgehoben.
8 Sets gebaut und alle fand ich super toll. Die Steine Qualität ist richtig gut. Allerdings muss sich auch erst die Langzeit Entwicklung/Haltbarkeit der Steine zeigen. Günstig ist Funwhole auch nicht, doch hier finde ich Modulars, die innen voll gepackt sind mit Details und ich liebe die Beleuchtung und die Prints. Super Kundenservice hat Funwhole übrigens auch. Im Moment bin ich bei 60% Funwhole und 35% Lego (5% Andere) angelangt.
17. März 2025 um 10:50
Ich denke ich bin nach wie vor LEGO Purist was schlicht damit zusammenhängt das sich die Steine schön anfühlen und wie ihre chinesischen Alternativen häufig auch nicht duften. Da ich weniger Sets baue sondern v.a. viel selber baue (moce) ist es für mich stets wichtig gut an weitere Teile dran zu kommen die sich eben schön anfühlen und nicht duften. Und einen größeren Online-Handelsplatz als Bricklink kenne ich nicht…bin nicht mal sicher ob es sowas überhaupt für Alternativen gibt.
Aber vielleicht weiß da ja jemand hier mehr als ich?
Ich war einmal bei HDS in Frankfurt vor Ort, da ich kleine Klemmbaustein Geschäfte einfach mag. Die Begegnung hat keinen guten Eindruck hinterlassen. Abfertigung ist da finde ich das passende Wort. Kundenorientierung habe ich da nicht erlebt. Und solche Menschen mag ich dann nicht sonderlich.
Seine Videos? Ja, die kenne ich. Aber ich mag seine Art und seine Stimmhöhe einfach nicht. Bin da vielleicht ein bisschen speziell :D.
LEGO macht gute Sachen, einige Alternative auch und ich würde auch mehr bei Alternativen wahrscheinlich kaufen, wenn mich die Steine überzeugen würden und es besagte Bricklink-Alternative für Einzelteile gäbe.
14. März 2025 um 16:13
Ich habe mir den Held der Steine damals gerne auf YT angesehen, teilte er doch mein Hobby LEGO mit ganzer Seele. Hier und da gab es natürlich Kritikpunkte zu einzelnen Sets, aber der Grundtenor war stets positiv und voller Freude. Dann bekam er immer mehr Reichweite, mehr Abonnenten, mehr Klicks… Also hat Herr Panke das getan – oder versucht zu tun – was ein ordentlicher Geschäftsmann nunmal tut: Er wollte seinen Erfolg zu Geld machen. Merchandise ist hier das Schlagwort. Doch LEGO sah seine Marke angegriffen und hat seinerseits getan, was eine große Firma in so einer Situation tut: Seine Marke schützen. Denn Markenschutzrecht ist kompliziert und man kann da schnell Rechte verlieren. (Meine Lebensgefährtin ist Patentreferentin und hat mir das damals ausführlich erklärt – nicht dass ich es in Gänze verstanden hätte.. 😅)
Bis dahin also von beiden Seiten alles im grünen Bereich.
Allerdings hat sich Herr Panke sofort als armer, wehrloser kleiner Händler, dem der große, übermächtige Konzern böse droht, dargestellt (in vielen, teils langen Videos), was so einfach nicht stimmt. Es war lediglich ein Brief mit der Aufforderung, den 2×4 Noppenstein nicht als sein Logo auf Tassen o.ä. abzudrucken.
In Folge dessen, kam es zum Wandel und aus dem LEGO begeisterten YouTuber wurde der ewig über alles Meckernde. So sieht meiner Meinung nach trotziges, unreifes Verhalten aus. Aber er hat damit einen großen Erfolg, der ihm natürlich gegönnt ist. Offenbar gibt es einen ordentlichen Bedarf an Negativität. Ich schaue mir jedenfalls schon seit dieser Zeit keine seiner Videos mehr an.
14. März 2025 um 16:16
Hallo zusammen. Meiner Meinung nach hat der Herr Held bis heute nie wirklich verkraftet, dass sich Lego in der Markenschutzsache damals gegen ihn gestellt hat. Ich glaube, dass er sich zuerst mit den Verrissvideos dafür „rächen“ wollte und im Laufe der Zeit festgestellt hat, dass er in der Opferrolle (kleiner Held vs. großer Weltkonzern) deutlich mehr Reichweite erzielt als als ursprünglicher „fanboy“, der er war. Seitdem sind seine Videos – so denke ich – nur noch diesem einen Ziel (gegen Lego wettern, weil das klicks bringt) verschrieben und es wird einseitig und – meiner Meinung nach – böswillig desinformiert und selektiv negative Informationen gestreut. Ich habe den Helden deshalb aus meinem Legoleben gecancelt und ich vermisse ihn nicht.
14. März 2025 um 16:29
„Meiner persönlichen Meinung nach ist seine „Abneigung“ gegen LEGO bewusst dick aufgetragen“
Genau das.
Ich bin selbst „LEGO Purist“, wie du das so schön umschreibst. Andererseits scheue ich aber auch nicht davor zurück, LEGO hart zu kritisieren, wenn ich es für angemessen halte (und das tue ich oft^^).
Aber wenn Kritik zum Geschäftsmodell wird, dann wirds auf Dauer nervig.
15. März 2025 um 1:36
Ich habe mit Thomas ein Problem. Nicht, weil er LEGO kritisiert, andere Marken lobt und dabei ganz nebenbei die Community spaltet. Mein Problem ist, dass er mich bevormundet. Thomas sagt mir, welche Sets gut sind und welche ich aufgrund zu hoher Preise und zu schlechter Qualität nicht kaufen sollte. Würde ich es dennoch tun, wäre ich blöd, ein Fanboy oder ich hätte Lack gesoffen. Ich entscheide aber gerne selbst, welchen Anspruch ich an die Qualität habe und ob ein Set mir den Preis wert ist. Darüber hinaus gibt es neben den genannten Punkten noch ganz andere Kaufkriterien für mich wie Nostalgie oder Wiederverkaufswert. Und da ich mir nicht länger anhören möchte, wie doof ich bin, wenn ich ein überteuertes und minderwertiges Set kaufe, das mich aber glücklicher macht als ein günstigeres Set eines anderen Herstellers, habe ich den Kanal vor langer Zeit deabonniert. Kann ich nur empfehlen.
15. März 2025 um 7:31
Danke für den Bericht, für mich hast du es ziemlich auf den Kopf getroffen. Er übertreibt die Kritik an Lego und ist bei den Alternativen vor allem BB nicht kritisch genug.
15. März 2025 um 8:27
Die Videos von Herrn Panke waren mit die ersten, die ich geschaut habe, als ich 2018 aus den Dark Ages zurück kam. Man stieß halt recht schnell auf ihn. Während ich aber Youtuber wie Trikbrix (der erste LEGO Youtuber den ich geschaut habe) noch heute verfolge, schaue ich beim Held der Steine kaum noch rein.
Ich brauche die andauernde Negativität um mein Hobby nicht. Wenn mir das Hobby so wenig Freude bereiten würde, dann würde ich mir wohl ein anderes suchen. Was mir nicht gefällt ist aber folgendes und da kann Herr Panke nur teilweise etwas dafür:
Teile seiner Community fluten sämtliche andere Bereiche des Hobbies und verbreiten miese Laune wohin man nur schaut. Das ist natürlich den Individuen anzulasten und nicht Panke selbst aber mit seiner Sprache und den Angriffen auf die von ihm als ‚Fanboys‘ verunglimpften Leute die Spaß an ihrem Hobby haben, sowie auf RLFMs, schüren diese Dinge natürlich. Teils wird es da sehr respektlos und beleidigend. Und inzwischen hat es die andere Seite auch so satt, dass dieser Umgangston mittlerweile in beide Richtungen geht. Tritt man einen Schritt zurück und schaut darauf, wie wir uns streiten wessen Spielzeug nun das coolere ist, wundert man sich ob man das A aus Afol und Afob nicht teilweise streichen müsste.
Herr Panke’s Videos sind Entertainment und haben einen wahren Kern, überspitzen jedoch stark. Das sollte einem bewusst sein, wenn man die Videos schaut. Mag sein, dass der neue F1 Flitzer zu teuer ist. Alles in Ordnung aber davon dreht sich die Welt trotzdem weiter und es gibt keinen Grund für die nächsten zwei Wochen das Internet zu durchforsten und jeden der das Set hat und mag zu beschimpfen.
Teils sind seine Argumente auch inkonsistent. Stellt er einen TIE Fighter vor beschwert er sich, warum es schon wieder einen TIE Fighter braucht. Stellt er ein unbekannteres Star Wars Raumschiff vor, beschwert er sich, dass das keiner kennt und es doch lieber ein TIE Fighter sein sollte. Bei seinem Video zu Western beschwert er sich, dass heute Figuren Namen haben und wie toll es war, dass das damals noch nicht so war, während er mir Sheriff Silver und Flatfoot Thompson in die Kamera hält…
Dennoch die Videos treffen schon einen wahren Kern und ich denke es gibt wenige, die sich nicht wünschen würden, dass LEGO etwas günstiger wäre.
15. März 2025 um 10:11
Jonas, das mag alles sein. Dennoch zielt er auch im Hinblick auf den eigenen Verkauf und nimmt die daraus entstandenen Streiterreien und Sticheleien billigend in Kauf. Denn nur dadurch generiert man Verkäufe. Auch wenn er sie nicht mehr nötig hat, wie er selbst jüngst sagt und eher durch Youtube gut leben kann.
Ich überzeichne gerne einmal, denn wenn Lego alles richtig machen würde, wäre es kontraproduktiv für den Verkauf alternativer Produkte. National und auch International. Man findet andere Argumente, auch wenn sie in der Masse nicht wahr sind. Man muss also erst einmal ein Narrativ schaffen, bevor man weitermacht. In sofern ist er nicht ganz so ein „Heiliger“, wie er gerne gesehen wird.
Unter diesem Gesichtspunkt habe ich selbst dafür gesorgt, dass die Zahlen auf Youtube und seinen Videos höher werden, indem ich sie mir angeschaut habe. In diesem Land herrscht Redefreiheit, solange man nicht unter eine Linie fährt, die man allgemein als Niveau bezeichnet. Würde man alle Videos analysieren, findet man sicherlich viele, viele gegensätzliche Meinungen, die aber gewollt sind und auch keinen sonderlich aufregen. Wir sind in einer Internetzeit. Jeder hat zu allem und zu jedem eine Meinung und kann sie kundtun.
Die Umsatzzahlen von Lego geben mir allerdings nach wie vor ein gutes Gefühl. Als Betreiber, also Euch, der einschlägigen Seiten in Deutschland ist es eben auch sehr schwer, eine Diskussion auf einem gewissen Niveau führen und halten zu können. Aber ehrlich, das ist „gemeinsam“ machbar… Mein Hobby lass ich mir nicht kaputtreden. Weder von Herr Panke, noch die BB-Jungs oder eben einem Anderen… Lego macht nach wie vor einen starken Eindruck. Events und viele Communitys kommen außerdem dazu. Alles andere führt nur zur Frust. Frust hat aber in einem Hobby nichts verloren…
15. März 2025 um 12:31
Lust statt Frust, dann ist es ein schönes Hobby. 🙂
15. März 2025 um 18:09
Weise Worte… 😉
15. März 2025 um 13:07
Nichts für ungut, aber gewisse Spitzen kannst du dir doch auch nicht verkneifen – als Beispiel sei der Teil in Klammern des folgenden Satzes genannt: “Wer sich über eine breite Palette an Klemmbaustein-Produkten informieren möchte, ist bei ihm im Laden gewiss richtig (so denn es da überhaupt noch zu einer persönlichen Beratung kommt, vermutlich sind das eher Tassen-Signierstunden).”
15. März 2025 um 13:53
Das ist keine Spitze, das sagt Herr Panke im Interview „grob“ selbst. Er hat einen Angestellten, und ist selbst „nur“ zu Community-Treffen in seinem Laden. Und die Tassen stehen in zwei Regalen, ist im Video klar zu sehen. Wenn überhaupt, dann ist der Signier-Aspekt eine Zuspitzung. 🙂
15. März 2025 um 19:37
Mit der Qualität der Steine meint der HdS doch in erster Linie, dass sich der eigentlich gleiche Farbton teilweise deutlich unterscheidet.
Früher kannte man das, wenn so ein Set halt seit Jahren aufgebaut war. Aber mittlerweile ist es ja bei neuen Sets der Fall.
Und „Farbseuche“ finde ich auch sehr treffend formuliert.
Welcher teuflische Algorithmus zeigt mir hier eigtl penetrante BB-Werbung an?
15. März 2025 um 19:39
Dein Surfverhalten… 😉
Und zum Thema Seuche – da wiederhole ich mich: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Seuche
18. März 2025 um 7:06
Lieber Andres,
Ich freue mich, dass du einen freundlichen und seriösen Kommentarbereich zu moderieren versuchst, aber deinen Feldzug gegen den Begriff „Seuche“ kann ich nicht nachvollziehen.
Dir muss doch bitte klar sein, dass der Held der Steine diesen Begriff nicht im buchstäblichen Sinn verwendet, sondern im übertragenen Sinn und da ist diese Wortwahl alles andere als ungewöhnlich, siehe Duden oder andere Wörterbücher.
So sehr du hier versuchst objektiv aufzutreten, genauso sehe ich hier Spitzen gegen Ansichten oder Personen, die dir nicht genehm sind, auch wenn du sie dir gegenüber rechtfertigst. Es scheint ganz klar deine Abneigung gegen den Helden durch und auch wenn du euch einen Blick über den Tellerrand attestierst, habe ich hier bisher hauptsächlich nur von Klemmbausteinen der Firma Lego gelesen.
Auch habe ich ehrlich gesagt den Eindruck, dass du zum Teil sehr aggressiv gegen Kommentatoren vorgehst, wenn du ihre Meinung nicht teilst oder sie nicht deinen Vorstellungen entsprechen, bis hin zur Zensur von Kommentaren und nein, damit meine ich nicht die üblichen Trolle und Legokritiker.
Auf jeden Fall habe ich seit einer Weile den Eindruck, dass dadurch eine angespannte Stimmung im Kommentarbereich, inzwischen sogar zum Teil sogar beim Lesen der Artikel, wie bspw dem gegenständlichen, entsteht und werde deswegen in Zukunft diese Homepage meiden.
Ich hoffe, es fühlt sich niemand persönlich angegriffen, das sollte nur eine möglichst ehrliches Feedback aus der Sicht eines langjährigen Konsumenten eurer Homepage sein. Danke für die vielen Jahre an Infos!
15. März 2025 um 21:44
„Mit der Qualität der Steine meint der HdS doch in erster Linie, dass sich der eigentlich gleiche Farbton teilweise deutlich unterscheidet.“
Ist das dein Ernst? Das liegt in der Natur der Sache. Das meint nicht nur der HdS so. Diese Klemmbausteine sind aus Plastik. Plastik kann sich verändern. Meinst du das diese Veränderung bei alternativen Hersteller halt macht? Dort gibt es soetwas nicht? Auch nicht in neuen Sets? Wie viele Lego-Sets hast du dir in letzter Zeit gekauft? Ist es genau dort vorgekommen?
Ich hab mir gerade den Lambo, den Ferrari und den McLaren gekauft. Ferrari und McLaren sind absolut in Ordnung. Beim Lambo sind es exakt zwei Steine, die eine andere LIME-Farbe aufweisen. Mein riesiger AT-AT hat nicht einen einzigen anderen grauen unterscheidbaren Stein. Das letzte Modell „HeiHei“ lebt von Farbunterschieden, aber auch hier sind alle Steine in den Farben in denen sie gehören. Selbst bei meinen Minifiguren zu denen sich mittlweile 1378 Stück zu meiner Sammlung gesellen, ist nicht eine dabei, die auch nur ansatzweise Farbabweichungen trägt. Drucke sind alle perfekt. Und nein, ich habe auch chinesische Minifiguren und auch welche von FunWhole, putzig und qualitätstechnisch nicht zu beanstanden.
Finde nur, soetwas einfach in den Raum zu schmeißen ohne Begründung keinen schönen Zug, es sei den du lebst vom Verkauf alternativer Modelle…
15. März 2025 um 20:44
Für die Preise, die Lego aufruft, sind Sticker, Farbseuche und Farbabweichungen nicht hinnehmbar.
Und bei Stickern rede ich nicht von 4+ und Citysets. Wer sich als Premiumhersteller und Qualitätsführer bezeichnet muss auch liefern.
Ich kaufe außer den Speed Champions keine neuen Sets mehr (die F1 Serie lasse ich auch aus), nur mehr gebrauchte Technicsets (8043, 42053 etc.)
15. März 2025 um 21:15
Also ich war schon sehr oft in Billund, und von „Premiumhersteller und Qualitätsführer“ ist da nirgends etwas zu lesen.
Und es gibt Gründe (schon tausend Mal geschrieben), warum LEGO im Innern von Sets auf unterschiedliche Farben setzt. Das muss dir nicht gefallen, mich persönlich stört es überhaupt nicht, außer, eine „nicht passende“ Farbe schimmert durch.
Und siehe bitte oben: Die Begrifflichkeit Seuche hat im Bereich Spielzeug nichts zu suchen.
15. März 2025 um 21:31
Was genau soll so ein Satz: „Wer sich als Premiumhersteller und Qualitätsführer bezeichnet muss auch liefern.“
Premiumhersteller und Qualitätsführer sind genau die Worte, die der HdS oder eben Verkäufer alternativer Hersteller in den Mund nehmen und daraus versuchen ein Narrativ zu erzeugen. Und was genau muss Lego jetzt liefern?
Junge, Junge, Junge… du kaufst keine anderen Sets mehr außer Speed Champions. Na ist doch ok… Das erfreut dich doch anscheinend auch… Wundert mich nur, da du in Lego Farbabweichungen und Sticker siehst, die du nicht magst. Warum kaufst du die dann?
16. März 2025 um 9:47
Du hast jetzt nicht ernsthaft behauptet, 4+-Sets enthielten Sticker, oder? Hast du? Das wäre arg peinlich… Schließlich ist allgemein bekannt, dass LEGO seit sehr geraumer Zeit bei 4+-Sets ausschließlich Drucke mitliefert, ebenso bei vielen 5+-Sets. So viel dann zu deinem Wissen über den „Premiumhersteller und Qualitätsführer“ (was, wie bereits bemerkt, nicht LEGOs Eigenbezeichnung ist).
15. März 2025 um 23:44
„Fanboys“? Sind das nicht eigentlich die Jünger dieses selbsternannten Helden, die sein Narrativ völlig unreflektiert in die Welt posauen und kein anderes Wort als seines zulassen? Als hätten die Lack gesoffen. Ein wahre Seuche.
Andres, vielen Dank. Diesen Artikel habe ich tatsächlich endlich einmal wieder (und gerne) gelesen.
19. März 2025 um 12:51
Liebe Leia. Danke…einfach nur Danke für diesen wunderschönen Beitrag. Ein hintersinniges Premiumprodukt sozusagen.
16. März 2025 um 11:50
Ich sehe mir seit einiger Zeit die Videos vom HDS an. Es ist unterhaltsam, wie er über die Sets informiert und seine (meist) nicht positive Bewertung erfolgt nach den üblichen Gründen.
Den Begriff „Farbseuche“ empfinde ich nicht als negativ, da mir dieser Umstand vor langer Zeit auch mehr als merkwürdig aufgefallen ist.
Die Gründe für dieses Vorgehen von Lego sind mir wahrscheinlich nicht alle bekannt, sollte dazu evtl. die bessere Erkennbarkeit in Bauanleitungen gehören, ist das in gewissem Rahmen nachvollziehbar.
Allerdings habe ich in (vereinzelten) Fällen in Bauanleitungen selber Schwierigkeiten beim Bau, Teile derselben Art in Farben wie z.B. Black, Dark Brown, Dark Stone diese in den Bildfarben zu unterscheiden und dann nicht evtl. zu verwechseln. Meist ist das kein Drama, aber es wäre hilfreich in den Anleitungen einen „Farbindex“ abzudrucken (1 bis xx) und diese Nummern in den Anleitungen bei den Bauschritten anzugeben.
In einem Set (glaube es war ein Oster/ Weihnachts Seasonal) habe ich mich über Teile in „extremen“ Farben gewundert, die im Inneren verbaut wurden (damit nicht sichtbar), aber auch überhaupt keine Funktionalität (Stützen, verbinden) für das Set hatten. Sie waren einfach „dabei und drinnen“. (Und es war definitiv kein 3 in 1 Set !!!)
Manche Kritikpunkte an Bausätzen kann ich verstehen, z.B. wenn bei einem (ich glaube) Lamborghini „Doppelreifen“ als Hinterreifen verwendet werden. Das ist mehr als schwach, das ist ein No-Go für mich als (hypothetischem) Käufer.
Ebenso wenn bei Formel 1 Modellen (lt. HDS) Vorder- und Hinterreifen dieselbe Breite haben.
Vor einiger Zeit habe ich beim HDS einen Beitrag über ein Modell eines anderen Herstellers gesehen. Die Details habe ich leider vergessen, aber es ging um ein Flugzeugmodell, bei dem es kein Teil für die Cockpitscheibe gab (!!!).
Er hat das auch als Mangel angemerkt, aber auffällig für mich war der Ton und der Stil dieses Kommentars. Während bei Lego seine Anmerkungen, ich sage mal „hart“ sind, war die Kritik an diesem Fremdhersteller eher „weich, beiläufig“.
Ebenso gab es einen Beitrag zu einem Fremdhersteller, bei dem es Teile gibt, die nach dem verbinden nicht (!!!) mehr zu trennen sind und das es möglich ist, diese in der Anleitung mit anderen Teilen (!!) zu verwechseln. Ich weiß nicht mehr welche Marke das war, aber im selben Moment war das Thema Fremdhersteller für mich komplett durch.
Zum Begriff „Fanboy*girl“. Eigentlich kann man diesen Begriff auf viele Themen anwenden. Es gibt immer Menschen, die einer Sache besonders verfallen sind. Zufällig gibt es heute in einer Kölner Zeitung einen Artikel „Und welche Macke haben Sie ?? (Jeder hat eine)“ Zitatende.
Für andere Menschen sind solche speziellen Verhaltensweisen sonderbar und nicht nachvollziehbar, aber jeder darf machen was ihm*ihr Spaß macht, solange es „legal“ ist und niemand anderes beeinträchtigt/geschädigt wird. Also darf auch jeder sein Geld ausgeben, wofür und wieviel er will.
Ich habe z.B. meine Grenze bei 100 Euro, alles darüber würde ich prinzipiell nicht kaufen, allerdings ist die Größe solcher Bausätze mittlerweile auch aus Platzgründen ein Hinderungsgrund.
Ich bleibe Lego verbunden, bin aber selektiv in meiner Auswahl. Es gibt Dinge die Lego meiner Meinung nach verbessern könnte, aber ich kann auch mit den derzeitigen Bedingungen ganz gut leben.
16. März 2025 um 12:22
Der Held ist von der Technik und seinen Videos eigentlich selbst von gestern, eine Kameraeinstellung zieht sich oft durch das gesamte Video, ich gucke mittlerweile bevorzugt englische Youtuber, die auch Dinge kritisch beleuchten, aber ohne so böse zu werden. Ich muss auch leider sagen, dass die Fans von ihm oft extrem gemein reagieren und wenn ich sage mir gefällt ein Lego-Set werde ich als zurückgeblieben und als hoffnungsloser fanboy beschimpft, das ist gerade für jüngere Zuschauer sicher schwer zu verkraften, da es im Sinne des Marketings passiert und eigentlich Mobbing ist, bloß weil ich Lego mag. Dem Helden scheint egal zu sein wie toxisch seine Community oft ist oder er mag es so? Zudem besteht bei mir der Verdacht, dass er auch als Händler gegen Lego austeilt, weil mit den billigen Konkurrenzprodukten höhere Rendite zu erwarten ist. Dabei zieht er oft über die UVP her ohne zu sagen, dass diese ja zumindest bei uns in Deutschland oft stark sinkt. Ich fand ihn mal gut vor Jahren, mittlerweile macht es mich traurig was aus dem einst begeisterten Steine-Enthusiasten geworden ist.
16. März 2025 um 16:57
„Der Held ist von der Technik und seinen Videos eigentlich selbst von gestern, eine Kameraeinstellung zieht sich oft durch das gesamte Video.“ Richtig. Das hat er aber selber schon angesprochen und gesagt, dass es ihm zuviel Aufwand wäre, mit mehreren Kameras zu arbeiten und das Video noch zu schneiden. Trotzdem hat er mittlerweile über eine Million Follower.
„Dabei zieht er oft über die UVP her ohne zu sagen, dass diese ja zumindest bei uns in Deutschland oft stark sinkt.“ Richtig. Aber das ist für Einzelhändler eben ein Problem, wenn sie Sets grundsätzlich um 30 oder 40 Prozent rabattieren müssen, um sie noch loszubekommen. Lego macht seinen Schnitt, das ist klar.
17. März 2025 um 14:48
Ich schaue den Helden schon seit 2018, sowohl wegen des Unterhaltungswerts, aber auch wegen der Einschätzung der Sets selbst. Auch wenn er es wegen Youtube schon mal dick aufträgt, ist seine Kritik bezüglich Mängel durchaus oft treffend.
Z.B. mag ich die „Farbenvielfalt“ im inneren von Sets überhaupt nicht. Auch wenn man sie nicht im fertig gebauten Modell nicht sehe, trübt dass bei mir den Bauspaß doch sehr. Wenn ein Set zu viele unnötige Farben enthält, ist es für mich raus.
Meine ersten Sets habe ich in den 70ern bekommen, Classic Space war das große Ding für mich. Die Sets habe ich hunderte Mal zusammengebaut und wieder auseinander genommen und in eigene Kreationen umgewandelt. Wären da zu viele unpassende Farben drin gewesen hätte das natürlich die Baumöglichkeiten eingeschränkt.
Natürlich verstehe ich dass Lego heutzutage so viele Sets wie möglich verkaufen will, die nie mehr auseinander genommen werden, und dann versteckte Farben im Inneren dann vielleicht nicht so schlimm sind. Aber ich bin mir nicht sicher ob sich Lego auf lange Sicht den Ast absägt, wo sie drauf sitzen, weil die Hauptkunden (vermögende) Erwachsene sind und Kinder die eigene Kreationen erstellen wollen einfach nicht mehr das Zielpublikum sind.
Als Andreas z.B. die Tage den Bericht vom Lego-Archiv gezeigt hat und dort die alten Spielkisten mit Zahnrädern und Motoren zu sehen waren, die konzipiert waren damit Kinder auch ihre eigenen Kreationen realisieren, habe ich mir gewünscht solche Spielkisten wären auch heute noch zu einem vernüftigen Preis für Kinder verfügbar.
Dann kommen wir zu den Stickern. Ich habe mir letztes Jahr den LEGO Speed Champions Lamborghini Lambo V12 Vision GT Super Car gekauft und der Aufbau hat mit der Vielzahl und auch manchmal sehr anmutenden Klebestellen (z.B. Sticker seitlich auf 1×2 Platten oder auf runde UND schräge Bausteine) einfach keinen Spaß gemacht. Sowas ist bei mir jetzt auch raus, wird nicht mehr gekauft, wenn das Kleben der Sticker genau so viel Zeit nimmt wie das zusammen setzen der Steine.
Dann habe ich im Dezember das Weihnachtsset „Main Street“ gekauft. Milchige Scheiben und die „Häuser“ sind nur dünne Fassaden. Für mich einfach ein schlechtes Set, das trotzdem von vielen Reviewern damals gepriesen wurde. Ich habe den Kauf bereut.
Zurück zum Helden. Es ist nicht so dass er nur Lego kritisiert und andere Hersteller lobt, er lobt auch schon mal einzelne Legomodelle und kritisiert andere Hersteller, wenn z.B. auch diese anfangen, „Farbvielfalt“ im Inneren zu verbauen.
Mag sein dass der Held vielleicht auch mal die Mankos von Lego Sets dick aufträgt. Aber demgegenüber finde ich dass bei andere Reviewer die Kritik zu wünschen übrig lässt.
Ich habe jedenfalls bemerkt, dass mein Logokonsum sich reduziert hat, seitdem ich oben genannte Bauspaßenttäuschungen erlebt habe…
17. März 2025 um 16:57
Erst einmal find ich den Namen echt mal wieder lustig. Zeigt gleich wo die Reise hin gehen soll. Verstehe das eine oder andere auch. Da ich mittlerweile alle Videos auf Youtube sehr gut kenne, musste ich aber etwas schmunzeln. Die Farbenvielfalt muss man nicht mögen, da bin ich bei dir. Die Aufzählung der Punkte ist so in etwa das was auf Youtube hoch und runter geprädigt wird. Komm damit insgesamt echt zurecht. Aber…
Allerdings das mit den 70er Jahren nehme ich dir nicht ganz so ab. Damals gab es keine Modelle mit „Innereien“. Damals gab es auch keine alternativen Modelle. Und gerade in den 70er war man froh, wenn man überhaupt genug Steine zusammen hatte. Da wäre mir das wahrscheinlich völlig Banane gewesen, wie das Modell aufgebaut war. Hauptsache es war am Ende chic. In den 70er, das ist jetzt locker 50 Jahre her, haben wir in dem Alter fleißig alles zusammengebaut, was wir in der Kiste gefunden haben. Denke dir geht das genauso. Die Baumöglichkeiten waren bei mir gerade in diesen Jahren nie eingeschränkt. Blau, Rot, Gelb, Schwarz und Weiß waren die dominaten Farben. Dazu kam noch Grau. Aber eingeschränkt hätte eine Grüne oder weitere Farbe in den 70ern überhaupt nichts… Ist nur aus meiner Sicht, daher mein Bedürfnis deine Antwort zu kommentieren… Da ich dein Alter jetzt etwas abschätzen kann, wünsche ich dir auch weiterhin viel Spaß mit allen Klemmbausteinen der Welt…
18. März 2025 um 8:46
Hallo Frank,
Bei dem 928 Galaxy Explorer ist der Boden und die Flügel aus drei Lagen Platten gemacht. Das war alles durchgehend grau. Heutzutage würden da drin wahrscheinlich farbliche Platten „entsorgt“. Darauf dann der durchgehend blaue Aufbau. Einfach edel und herrlich sieht das aus.
Dann vergleiche das mit dem aktuellen 60446, Modular Galactic Spaceship. Im Bauschritt 15 wurden schon 6! verschiedene Farben verbaut. Das ist nicht nur Farbdesign, das ist auch Entsorgung von Resten.
Dann zum Thema „damals gab es keine alternativen Modelle“. Das stimmt nicht ganz so. Schau dir z.B. das Modell 585 Polizeistation oder das Modell 6650 Feuerwehrlöschwagen an.
Da kannst du auf den Anleitungen Fotos von Alternativmodellen sehen. Zwar gab es nur die Montageanleitung nur für das Hauptmodell. Aber die alternativen Modelle waren meist mit ein wenig Geschick und Tüftelei (was ja der Grundgedanke von Lego war) schon nachzubauen und ja es machte sogar Spaß dies zu versuchen.
Oder schau dir mal die Universal Building Sets 910 und 911 an…
Von dem Gedanken sind wir heutzutage weit weit weg.
18. März 2025 um 10:39
Da ich deinen Namen nicht kenne, nur soviel:
Als „alternative Modelle“ waren hier die „Hersteller“ gemeint (unglücklich ausgedrückt) und die gab es damals in den 70ern nicht. in den 70er Jahren hat man eher mit den vorhandenen Steinen gebastelt, als sich mit dem Umstand auseinander zu setzen, über bunte Steine zu philosophieren.
Der 928er wäre heute deutlich komplexer gestaltet. Das „entsorgen“ ist somit auch wieder so ein Begriff, den ich nicht einsortieren werde. Die 920er Raumstation hab ich hier noch originalverpackt stehen. Etwas ramponiert mit Anleitung und Karton, aber es ist alles da… Hat insgesamt 5 Farben (ohne transparente Elemente). Wie sinnvoll es heute ist, eine Raumstation aus fünf Farben zu bauen, möchte ich gar nicht groß debattieren.
Vergleiche ich aber gerne mit der 60446. Dieses Modell hat ohne transparente Teile 16 Farben im Set. Hier bemängelst du, dass schon nach 15 Schritten, 6 Farben verbaut sind. Insgesamt hat das Modell 686 Elemente, davon sind 10 Elemente im inneren verborgen, die, zum 1200x, beim aufbauen eine Orientierung bieten sollen, das ist die Idee dahinter. 10 Elemente!!! Meine Jungs stört das nicht. Sie holen sich aus einer Kiste ein paar andere und basteln sich aus den zusätzlichen Farben, die eigentlich zu Orientierung gedacht sind, weitere Szenarien, kleine Aliens und freuen sich über die Farbenvielfalt. Die Phantasie ist da keiner Grenze gesetzt. Erst als es die alternativen Hersteller gab und die Lizenzen auf den Markt erloschen, versuchten unter anderem auch ein paar auf Youtube ein schönes Narrativ zu bilden, um Lego damit schlecht zu reden. FunWhole nutzt zur Orientierung ebenfalls die gleiche Methode. Bemängelt wird es nur nicht. Ist ein alternativer Hersteller, verkauft sich auch. Daher muss es unbedingt Lego angeheftet werden. Schade sag ich dazu. Argument finde ich nämlich mittlerweile langweilig. Deshalb zur Richtigstellung, es gab alternative B-Modelle oder auch Bilder auf den Verpackungen. Bemängel ich heute nicht, die gibt es heute auch bei keinem anderen Hersteller. Geschick und Tüftelei hege ich heute weiterstgehend mit dem PC oder eben mit den Lego-Kisten hier zu Hause… 😉
Und am Ende zu 910 und 911. Ja ist deutlich zu erkennen, dass man 1978 kindgerecht gebastelt hat. Ideen, die man einfach als Ergänzungsset mit auf den Weg gebracht hat. Gibt es heute noch. 40715 und 40716 (aktuell recht günstig zu bekommen) sind da vergeichbar. Auch hier gibt es immer noch Sets, die viele, viele Stunden Bauspaß bedeuten. Vom Gedanken her sind wir „nicht“ sehr weit weg, nur man will es einem eintrichtern. Wer Lego mag, muss über den Tellerrand schauen, wer alternative Hersteller bevorzugt, braucht das nicht. Die beiden Modell-Sets sind exemplarisch und es gibt mehr davon. Man findet mittlerweile auch Classik-Boxen mit vielen unterscheidlichen Elementen. Zur Ergänzung. Meine Jungs bauen daraus viele Sachen und was in der Farbe nicht da ist, wird versucht umzubauen. Farben, die man wenier mag so zu verbauen, das man sie nicht sieht. Oder ist das alles auch nur Resteverwertung? Dann waren wir in den 70er Jahren auch schon am Resteverwerten. Oder schau auf Penny-Bricks, die würden ausschließlich resteverwerten, da sie nicht mal Sets anbieten… Sehe ich insgesamt also etwas anders…
Hier sollte man die Entwicklung der Elemente mal mit einbeziehen. Würde man noch so bauen wie in den siebziger Jahren, würde in der Tat Lego nicht ein Set mehr verkaufen…
Und am Ende verstehe ich nicht ganz warum ich mir 585 von 1976 und 6650 von 1981 anschauen sollte. Baut mit der Vielfalt an Elemente kein Mensch mehr so heute… Wahrscheinlich heute mit zwei limefarbenden Elementen in der Mitte des Modells und schwupps wird es zerrissen.
Hat jemand schon den Frosch als Piloten mit einem Lenkrad entdeckt im Skelett des T-Rex, das am 12 . März herausgekomen ist. Ein Gimmick was ich richtig witzig fand beim bauen… Grau, schwarz und grün…
18. März 2025 um 8:05
Meine „zwei Cents“:
Ich kenne Thomas schon seit Jahren, und war schon in seinem Laden, lange bevor er mit YouTube so bekannt wurde. Schon damals hat man gemerkt, wie begeistert er die Produkte erklären konnte, die er verkauft hat (was damals übrigens noch ausschließlich Lego war!)
Ich denke der Wendepunkt war das erste Verfahren, das Lego wegen des Steine-Logos von Thomas angefangen hatte. In meinen Augen hat sich Lego damit einen Bärendienst erwiesen, denn weder ich noch irgendeiner meiner Klemmbausteine bauenden Freunde hätte ohne die Berichterstattung darüber so früh und intensiv von Alternativen zu Lego erfahren.
Meine erste Erfahrung mit Alternativen war eine Kopie des Green Grocer von Lepin, wo ich tatsächlich zu dem Zeitpunkt nicht einmal wusste, dass es das Set auch mal von Lego gegeben hatte, da ich zu jener Zeit noch tief in meinen „Dark Ages“ war, also der Zeit, in der man nach der Kindheit das Interesse an Lego verloren hat.
Jedenfalls war ich von dem Set und seiner Qualität damals total verblüfft, denn ansonsten kannte ich damals „Alternativen“ eigentlich nur in Form von billigstem Ramsch, den man vielleicht mal an der Losbude auf dem Jahrmarkt findet, oder als Geschenk zum Weltspartag 😉
Seitdem habe ich etliche Sets diverser Hersteller gebaut, ebenso wie weiterhin viele von Lego. Und daher kann ich dem Autor hier zustimmen im Fazit, dass Thomas im Sinne der Reichweite mittlerweile oft stark überzeichnet. Allerdings gibt er das auch zu. Auf seinem Zweitkanal, wo er einfach allgemeine Themen humoristisch beleuchtet, hat er vor kurzem ausführlich zu der Sache berichtet.
Auf der anderen Seite stimme ich an vielen Stellen mit seinen Kritikpunkten an Lego überein, denn ich stelle schon eine Verschlechterung der Qualität fest. Sei es, dass die Aufkleber heute nicht mit den hervorragenden Vinyl-Stickern mithalten können, die in vielen Sets in den Achtzigern zum Einsatz kamen. Sei es das neue milchige Klarsichtmaterial MABS, das vielleicht besser für die Umwelt ist, aber viel kratzanfälliger und meiner persönlichen Meinung nach auch nicht so schön wie die früheren hochglänzenden Transparentteile.
Auch Fehler in den Anleitungen, zerknitterte Aufkleber, mehr fehlende Teile in Sets, sogar Fehlgüsse, die ich zuletzt bei Lego hatte, gab es früher nach meinen Erfahrungen nicht, oder zumindest viel seltener.
Ich persönlich denke, dass viele der Punkte von Sparmaßnahmen seitens Lego herrühren. Billigere Verpackungen aus labberigem Karton, dazu oft noch schlecht (sprich schief) verklebt. Fehlende B-Modelle bei Technik. Schlechte Printqualität durch zu wenig deckende Farbe oder zu wenige Druckvorgänge im Vergleich zu anderen Herstellern. Es gibt viele Punkte, an denen Lego im direkten Vergleich den Kürzeren zieht.
Der springende Punkt ist, dass Lego, zumindest in Deutschland und den relevanten Märkten der Welt noch mit weitem Abstand Marktführer ist. Und solange zu wenige Menschen wissen, dass sie anderswo entweder die gleiche Qualität günstiger oder zum etwa gleichen Preis bessere Qualität bekommen könnten, wird sich daran so schnell auch nichts ändern.
Ich für meinen Teil bin kein Lego Purist, aber auch kein „Hater“ oder „Basher“. Wenn Lego Sets offeriert, die ich gut finde (wie letztes Jahr die Space Sets aus der City Reihe, oder etliche der Creator 3 in 1 Sets, oder die Botanicals, usw.), dann kaufe ich die mir, gerne auch online mit Rabatt. Und wenn Alternativhersteller für mich attraktive Sets haben (wie etliche der Star Trek Sets von BlueBrixx, oder tolle Autos und Technic-artige Sachen von CaDa, oder diverse Schiffe von Cobi), dann schlage ich dort zu.
Gestern zum Beispiel habe ich den Kick Sauber F1 Wagen von CaDa gebaut, den Tag davor die Creator 3 in 1 Ukulele von Lego. Beides in meinen Augen tolle Sets, jedes auf seine Art, wenn auch natürlich grundverschieden.
In diesem Sinne, leben und leben lassen, und generell weniger Verbissenheit im Umgang mit dem Thema Alternativen, das ist mein Motto. Denn für mich ist das Bauen mit Klemmbausteinen vor allem Entspannung, und da ist mir die Marke dahinter herzlich egal, solange das Preis-Leistungsverhältnis für mich passt.
Als Nachtrag vielleicht noch die Bemerkung, dass Minifiguren für mich wie für Thomas keine große Rolle spielen. Ich fand die als Kind schon von den Proportionen her nicht besonders attraktiv, und von daher war für mich schon damals das Bauerlebnis der Sets (und das häufige kreative Umbauen danach) viel wichtiger als die Figuren (zumal ich großer Freund von Technic war und bin, wo es eh nicht um Figuren ging, auch wenn es mal eine Weile ein paar Sets mit speziellen Technic Figuren gab).
18. März 2025 um 10:53
Hallo Stefan.
hab ich gerne gelesen, deine Antwort, bis zum Satz: „Ich für meinen Teil bin kein Lego Purist, aber auch kein „Hater“ oder „Basher“.“ Ich find der Punkt hätte hinter „Hater“ besser gepasst, dann wäre der Betrag etwas runder, denn 1/4 des Beitrages „haust“ du mächtig auf Lego und „hypest“ 3/4 deines Beitrages mit blümigen Worten auf die alternativen Hersteller. Nehme ich dann mal so mit. Generell stören mich die alternativen Herstellern auch nicht…
In diesem Sinne, leben und leben lassen, und generell weniger Verbissenheit im Umgang mit dem Thema Alternativen, sollen wir uns ja merken… 😉
18. März 2025 um 12:54
Hallo Frank,
So ganz verstehe ich Deine Antwort nicht. Ich haue auf Lego und hype die Alternativen?
In den ersten vier Absätzen spreche ich fast nur allgemein über Thomas und meine Ansicht zu ihm. Ich erwähne da lediglich, dass mich die Qualität der ersten von mir erlebten Alternative verblüfft hat. Ist das hypen?
Danach beschreibe ich meine Erfahrungen mit Lego Sets der letzten Jahre in Bezug auf die in der Kritik stehenden Punkte. Bedeutet das Beschreiben von persönlichen Erfahrungen „hauen“ auf Lego.
Zumal ich an mehreren Stellen erwähne, dass ich trotzdem weiterhin auch Lego Sets baue, genau wie Alternativen. Immer dann halt, wenn das entsprechende Set ein für mich persönlich gutes Preis-Leistungsverhältnis hat.
Generell habe ich Alternativen nur in vier Sätzen überhaupt erwähnt. Von „hypen in 3/4 meines Beitrags“ kann da beim besten Willen keine Rede sein.
Nichts für ungut, aber ich bin wahrlich kein Lego Basher. Aber wenn man negative Erfahrungen macht, sollte es auch erlaubt sein, diese klar anzusprechen, finde ich.
18. März 2025 um 14:53
Hallo Stefan,
das mag aus deiner Sicht so sein. Absatz vier und fünf kam mir genauso vor. (1/4 des gesamten Beitrags) Das hat auch weniger mit dem Wort „bashen“ zu tun, dies wollte ich damit nicht ausdrücken. Im Absatz vier und fünf wiederholt sich genau das, was ich am HdS einfach nicht mehr mag und das er als Narrativ erzeugen möchte. Möglichst eben, um die eigenen Verkäufe anzukurbeln. Er überzeichnet und wie du schriebst, er hat das auch so schon zugegeben. Dann ist es nicht richtiger, oder? Das kritisiere ich selbst am HdS, Leben und Leben lassen. Das es auch mal negatives bei Lego gibt, dass wissen denke ich alle. Eine Aussage wie: „wer das von Lego kauft ist dumm!“ erzeugt dann bei mir ein ausmachen des Video. Hab alle gesehen und schau auch jetzt immer mal wieder rein. Nicht nur bei Legobeiträgen.
Dem Rest des Beitrags (3/4) erlese ich eben etwas was ich nach deiner jetztigen Antwort tatsächlich anders lese. Das ist sicherlich dann ein Problem was ich selber habe. Erstaunlich ist einfach an der Kommentarfunktion, dass Lego recht oft als schlecht bezeichnet wird (erzeugtes Narrativ). Einen Vergleich von bestehenden Sets alternativen Hersteller und Lego-Sets habe ich noch in keinem Artikel gefunden. Vielleicht auch, weil ich mich auf Lego-Seiten bewege 😉
Beiträge unter den Videos des HdS stelle ich schon nicht mehr ein, was du dann als Antwort liest, sollten wir hier nicht schreiben…
Also, ich halte dich nicht für einen „Basher“, ich hab dich wahrscheinlich etwas anders eingeschätzt… 😉
18. März 2025 um 21:08
Wie gesagt, leben und leben lassen ist mein Motto.
Ich schaue zwar auch gerne das eine oder andere HdS Video zum Entertainment, aber manche seiner ewig gleichen Frozzeleien gefallen mir auch nicht. Fanboys und Farbseuche sind so Begriffe, die ich nie verwenden würde. Ich mag zwar auch keine „Fehlfarben“ im Inneren von Sets, verstehe aber den Gedanken dahinter, und solange man es am Ende von außen nicht mehr sieht, bin ich fein damit. Es gibt aber leider auch Sets, wo man es am Ende von außen sieht, und das ist dann für mich ein Grund, entweder das Set gar nicht zu kaufen, oder zumindest die besagten Teile aus meinem Fundus zu ersetzen. Glücklicherweise habe ich ein recht großes Teilelager 🙂
18. März 2025 um 21:46
Da bin ich bei dir… auch mit dem Teilelager… 😉
18. März 2025 um 23:41
Was mir in dem Beitrag ein wenig fehlt, ist eine Rezeption der Kritik des Helden, dass sich Lego oftmals augenscheinlich wenig Mühe gibt und die Produkte zu häufig lediglich mit einem absoluten Mindestmaß an Liebe auf den Markt wirft.
Gerade bei seinem aufgegriffenem Beispiel des Super Mario Nintendo Entertainment Systems hat er vollkommen recht, hier wäre mit ein wenig mehr Wille, ein deutlich besseres, weil vielseitigeres, Produkt möglich gewesen.
Und genau diesen Kern sein Aussage fühle ich zumindest sehr oft bei Sets, die einfach lieblos wirken und das auch, wenn tolle Lizenzen dabei sind.
Dass Lego das kann und früher teilweise deutlich mehr aus dem Potenzial von Sets herausgeholt hat und die Kritiken selbst beim Helden hier euphorisch waren, sieht man sehr schön z.B. bei seinem Video zum Set 852293 Schach.
Dem Tenor des Beitrags kann ich folgen, er spielt seine überspitzten Lego-Diskreditierungs-Karten geschickt aus, dabei hat er inhaltlich oft recht, fraimt aber bewusst zu Ungunsten von Lego.