» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

Kostenlose Anleitung: LEGO NASA-Crawler-Transporter für 10341 Artemis Startrampe

Crawler | © Harald Kränzel

Die LEGO Icons 10341 NASA Artemis Startrampe um einen HK-24-01 NASA-Crawler-Transporter erweitern: Kostenlose Anleitung.

Nachdem die ersten Bilder des LEGO-Sets Icons 10341 NASA Artemis Startrampe 📝 veröffentlicht waren, gab es Kommentare und Fragen, warum LEGO es so und nicht anders gemacht hat. Eine der Fragen war: „Warum enthält das Set neben der SLS-Rakete nur die Startplattform mit Serviceturm und NICHT den Crawler-Transporter, der die SLS-Rakete zum Startplatz fährt?“

Das hat mich dazu bewogen, mir diesen Crawler-Transporter genau anzuschauen und in die MOC HK-2024-01-NASA-Crawler-Transporter umzusetzen (Übrigens: Der verwendete Maßstab ist ca. 1:160).

LEGO Icons 10341 NASA-Artemis-Startrampe

LEGO Icons 10341 NASA-Artemis-Startrampe | © Simon Brandt

Crawler-Erweiterungen

Der Crawler kann in zwei Varianten gebaut werden – ich zeige im Folgenden die Optionen.

1. mit Innenraum (unter der weißen Plattform)

2. ohne Innenraum

Abmaße in Zentimentern

» Höhe 4,8
» Breite 21,7
» Länge 35,3
» Anzahl Steine / unterschiedliche mit Innenraum 1.306 / 151
» ohne Innenraum 1.096 / 103

Vom VAB (Vehicle Assembly Building), dem Ort, an dem die SLS-Rakete (im Bild oben als LEGO Set 10341 NASA Artemis Startrampe zu sehen) auf der mobilen Startplattform 1 errichtet wird, geht es mit Hilfe des NASA-Crawler-Transporters (im Bild oben als MOC HK-24-01 unterhalb der mobilen Startplattform 1 zu sehen) und einer Geschwindigkeit von ca. 1 Meile pro Stunde zum Startplatz 39B.

Vom VAB (Vehicle Assembly Building), dem Ort, an dem die SLS-Rakete (im Bild oben als LEGO Set 10341 NASA Artemis Startrampe zu sehen) auf der mobilen Startplattform 1 errichtet wird, geht es mit Hilfe des NASA-Crawler-Transporters (im Bild oben als MOC HK-24-01 unterhalb der mobilen Startplattform 1 zu sehen) und einer Geschwindigkeit von ca. 1 Meile pro Stunde zum Startplatz 39B.

Am Startplatz 39B angekommen, wird die mobile Startplattform 1 an sechs Stellen (graue Stützen) fest mit dem Boden verankert und der Crawler-Transporter der NASA zurück in Richtung VAB gefahren und dort für die nächste Aufgabe geparkt.

Am Startplatz 39B angekommen, wird die mobile Startplattform 1 an sechs Stellen (graue Stützen) fest mit dem Boden verankert und der Crawler-Transporter der NASA zurück in Richtung VAB gefahren und dort für die nächste Aufgabe geparkt. Eigene Ideen können jederzeit implementiert werden. DAS ist das, was LEGO ausmacht.

Wer Interesse hat kann in einem sehr guten und detaillierten, circa 15 minütigen und deutschsprachigen Video auf YouTube 📺 die Geschichte und Entwicklung der beiden Hans und Franz genannten Crawler Transporters kennenlernen.

Kostenlose Anleitungen

Wie immer sind folgende Dateien kostenlos und können heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Bauen!

» Bauanleitung des NASA-Crawler-Transporters 💾: Diese Bauanleitungen enthält beide Varianten des NASA-Crawler-Transporters wie in den Bildern oben gezeigt.

» Eine vollständige Liste aller benötigten Steine für den NASA-Crawler Variante 1 💾

» Eine vollständige Liste aller benötigten Steine für den NASA-Crawler Variante 2 💾


Eure Meinung!

Wie gefällt euch der Crawler? Was sagt ihr zur Ergänzung der NASA Artemis Startrampe? Äußert euch gerne in den Kommentaren.

14 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Leider kann man sich die Instruktions nicht anschauen…

    Der Bau sieht ziemlich interessant aus…

  2. Alte Teile wie die Gummiketten oder die gezackten Eckplatten zu verwenden, halte ich jetzt nicht für eine wirklich zeitgemäße Umsetzung. Da sollte man doch nochmal rangehen und alternative Lösungen mit aktuell verfügbaren und unproblematischen Teilen einbauen.

    • Irgndwelche Vorschläge?

      • Da kommt nichts mehr; Hauptsache wieder gemeckert um des Meckern willen.

      • Ich bin offen für Vorschläge.
        Und wer sich die Bauanleitung angesehen hat wird sinngemäß folgenden Hinweis finden:

        Es handelt sich um einen Vorschlag.
        Dinge können so geändert werden wie es gefällt. DAS ist der LEGO-Gedanke.

    • Sorry, versteh die Kritik nicht. Die Gummiketten gibt es zu tausenden auf Bricklink für 2 bis 5 Cent… Sollte keine Probleme darstellen.
      Die gezackten Eckplatten werden hier in Dark Gray verbaut, die gibt es zu tausenden auch auf Bricklink. Kosten auch nicht mehr als 5ct. Der Nachbau sollte damit wenig Probleme bereiten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert