Das Set LEGO 41843 Dekoration für den Weihnachtsbaum löst bei mir ein gewisses Unbehagen aus: 300 Euro für eine LEGO Tanne sind Wucher.
Am gestrigen Tage wurde um 15 Uhr das Set LEGO 41843 Dekoration für den Weihnachtsbaum vorgestellt – flankiert vom 10361 Weihnachtsexpress. Vorab erhielten wir kein Bildmaterial, ich habe rasch den Artikel online gestellt und Bilder vom shop@home „gekrallt“, anschließend musste ich los, ein privater Termin.
Die Redaktion hat die Kommentare freigegeben, und später am Abend habe ich mir das Set dann endlich genauer angesehen können – und habe eure Zuschriften gelesen. Natürlich war mir gleich zu Beginn bewusst, dass LEGO einmal mehr einen sehr teuren Bausatz auf den Markt bringt. Und ich musste ein wenig schmunzeln, hatte ich doch genau zu dieser Thematik am Vormittag einen Artikel online gestellt, und plakativ gefragt, ob LEGO noch bezahlbar sei. Und nun das: Einmal drüber geschlafen, habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass ich mir dieses Set nie im Leben kaufen würde. Und das schreibe ich, obwohl ich den Bausatz weder vor mir stehend gesehen noch gebaut habe. Zwei Kriterien, die die Meinung zu einem Bausatz ändern können. Aber hier ziehe ich schon vorab eine klare rote Linie für mich – und erläutere folgend meine Beweggründe.
» LEGO Star Trek Lizenz: Was kann LEGO von BlueBrixx und Mattel lernen? [Umfrage]
Vorweg möchte ich einmal mehr betonen, dass ich keinem Baumeister die Vorfreude nehmen möchte. Euch begeistert das Set und es müsste schon morgen Weihnachten sein, damit dieser Baum eure warme Stube schmückt? Lest am besten nicht weiter, denn ich bin nicht in adventlicher Stimmung.
Inhaltsverzeichnis
Warum 300 Euro?
Nachdem ich mir alle Bilder, die LEGO veröffentlicht hat, im Detail angesehen habe, erschließt sich mir die Preisgestaltung überhaupt nicht. Zunächst einmal sehe ich diesem Set die knapp 3.200 verbauten Teile nicht an. Klar, für Stabilität muss gesorgt werden, und die neuen (schicken!) Blatt-Elemente wollen befestigt werden. Aber eine Tanne besteht nicht aus Blättern, und somit soll hier rein optisch der Eindruck erzielt werden, es handele sich um eine Tanne. Aber gerade bei einer solchen Maßstäblichkeit hätten es doch bitteschön Tannennadeln sein „müssen“. Auch mit der Funktion des Aufklappens und der kleinen beidseitigen Dioramen verstehe ich nicht, warum der Baum so groß sein musste. Die gezeigten Szenen hätten gut in ein Winter Village Set gepasst, die jahrelang für 100 Euro verkauft wurden. Ein Gebäude, ja, da passen solche verspielten Szenen (mit Funktionen!) gut rein. Aber wieso genau sind nun Elfen im Baum? Mag sein, dass mir hier die Fantasie fehlt, aber das ganze Konstrukt ergibt für mich keinen Sinn.
Wieso ist der Baum so platt?
Nun, ich „akzeptiere“ mal für eine Minute den Fakt, dass LEGO bestrebt war, ein 300-Euro-Baum (und 330 US-Dollar!) auf den Markt zu bringen, denn vor Weihnachten sitzen die Euronen womöglich locker und die Baumeister-Familie möchte sich die Adventszeit versüßen. Aber wenn schon so viele Steine verbaut werden, warum ist der Baum so platt? Er sieht aus, als ob ein Hinkelstein auf der Tanne gelandet wäre.
Warum Ritter und Classic Space?
Es ist das gute Recht von LEGO, den Umsatz zu maximieren. Aber warum werden hier – lapidar geschrieben – Sammler „abgezockt“? Das Ritterkostüm und der Classic Space Pullover werden vermutlich exklusiv bleiben, und all jene, die alle Classic Space Torsos haben möchten, „müssen“ hier also ebenfalls 300 Euro auf den Tresen legen und später bei BrickLink und Co. „investieren“. LEGO kennt die Sammelwut seiner Anhängerschaft ganz genau, und ein wenig Kalkül dürfte hier im Spiel sein, um es einmal nett zu formulieren. Aber womöglich tauchen die Elemente ja am „Build a Minifigure“-Turm in den LEGO Stores auf, und der mögliche Ärger ist schnell verflogen…
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Warum ist der Schlitten so klein?
Wir nehmen also ein 300 Euro Set, das mit Abstand teuerste LEGO Seasonal Set aller Zeiten. Und packen einen Schlitten für Santa bei, soweit, „so gut“. Aber im Vergleich zum sensationell guten Set 40499 Schlitten des Weihnachtsmanns aus dem Jahre 2021 ist dieser Schlitten nur vier Noppen breit, und nicht acht. Und statt vier Rentieren kommt genau eines zum Einsatz. Es wurden also im direkten Set-Vergleich drei Rentiere eingespart. Das Set kostete vor vier Jahren 36,99 Euro. Der neue Schlitten ist eine sichtbar stark abgespeckte Variante und wird einem Bausatz dieser Größenordnung nicht gerecht.
Um ehrlich zu sein, bin ich ein wenig fassungslos und kann mir den Release des Sets nur so erklären: Es werden die Grenzen ausgelotet. Ich stelle mir gerne schöne LEGO Weihnachts-Sets im Dezember in die Wohnstube. Aber keinen Baum für 300 Euro. Schöne Bescherung!
Eure Meinung!
Dies ist ein Meinungsartikel und ich habe, über Nacht gereift, meine persönliche Meinung zu diesem LEGO Set ausführlich dargelegt. Ich habe das Set nicht gebaut, und nicht gesehen, und beziehe mich einzig auf die Produktbilder und die Eckdaten. Äußert euch gerne ebenfalls in den Kommentaren, bleibt aber bitte sachlich und freundlich im Umgang miteinander. Herzlichen Dank!
10. September 2025 um 10:09
Es macht mich traurig, einen sonst so frohgestimmten Menschen wie dich in einer solch bestürzten Fassung zu erleben. Und dennoch muss ich dir erneut beipflichten: Du hast leider Recht. Ich habe tatsächlich gelacht, als ich das erste Mal den Preis gelesen habe und dachte, irgendjemand im Internet hat sich einen Spaß mit einem 100€ – 150€ Set erlaubt und den Preis aus Ironie heraus verdoppelt.
Das Set sieht nicht ansprechend aus, es wurde gespart, mit exklusiven und sinnlosen Elementen sollen selbst Käufer außerhalb der Zielgruppe ins Boot geholt bzw. der Bricklink-Einkauf angekurbelt werden.
Ich kann nur wirklich hoffen, dass sich in den kommenden Jahren ein Umdenken bei LEGO breitmacht, damit wir in Zukunft auch mal wieder immer noch leicht überteuerte, aber zumindest liebevolle und coole Sets bauen können, die nicht das Wort „Testballon“ so offensichtlich auf der Packung stehen haben…
10. September 2025 um 10:21
Ich bin eine Frohnatur, und erfreue mich aktuell etwa sehr am LEGO Game Boy, der mich als Muster vorab erreichte (mein Review folgt – Teaser: Eine Lobeshymne). Bestürzt bin ich ob des Weltgeschehens, aber in Bezug auf das Spielzeug, mein liebstes Hobby, bin ich – formulieren wir es einmal so – stark irritiert. „Testballon“ umschreibt es gut. Ich beschäftige mich seit über zehn Jahren täglich intensiv mit LEGO, und aktuell spielen sich sonderbare Dinge ab. Dies klar zu benennen, gehört für uns dazu – denn gerade, weil uns LEGO so an Herz gewachsen ist, bedarf es klarer Worte.
10. September 2025 um 17:13
Der Artikel liest sich, als ob ihn die KI geschrieben, oder zumindest übersetzt hätte.
Dafür haben sich aber zuviele Fehler eingeschlichen.
Ich schließe daraus, dass dieser Baum Andres emotional stark zugesetzt hat. 😄
Kann ich verstehen – 300 Euro sind völlig absurd für dieses Set.
10. September 2025 um 10:29
Bin da voll bei dir und hatte es gestern auch schon geschrieben. Ein kleinerer Weihnachtsbaum, der zum Rest passt, und das Ganze in einem 120 Euro Set wäre viel besser. Es ist halt nicht nur der Preis, der Baum sieht auch nicht gut aus.
10. September 2025 um 10:46
Die Frage ist auch, wo wird hier die Grenze gezogen? Kommt dann in zwei Jahren ein Baum für 500 Euro? Früher (und ich möchte hier nicht zu nostalgisch werden), da war ein 300 Euro Set etwas ganz Besonderes! Und, gerne auch inflationär bereinigt, nun sehen wir einen Baum nebst ganz netter Dioramen und einiger Spielfunktionen für 300 Euro. Diese Entwicklung sehe ich persönlich kritisch, werden einem gefühlt die „Aha!-Momente“ genommen…
10. September 2025 um 12:28
Früher kostete die Kugel Eis auch noch 40 Pfennig.
Warum ist es so schwer ein großes Weihnachtsset zu akezeptieren?
Das ist halt Bauspaß für die ganze Familie.
Wenn es nicht gefällt, einfach nicht kaufen.
10. September 2025 um 12:37
Du scheinst älter zu sein als ich, denn ich erinnere mich noch an 50 Pfennig. 😉
Und um im Bild zu bleiben: In Hamburg fallen die Preise für eine Eiskugel gerade wieder, und das hat glaub weniger mit „saisonalen Preisen“ zu tun.
Es ist an LEGO zu entscheiden, welche Sets sie zu welchen Preisen auf den Markt bringen. Aber das Schöne ist hierzulande: Jeder darf seine eigene Meinung haben und diese äußern.
10. September 2025 um 11:11
Ich muss sagen, selbst ein größerer Baum wäre mir deutlich lieber, wenn er gscheit aussehen würde. Wenn man ihn nicht als Ergänzung zum bisherigen Dorf, sondern wirklich als eigenständige Deko betrachtet, könnte ich mir eine richtig hohe, deutlich schlankere Tanne bestens vorstellen. Ohne das Innenleben und dafür mit allem möglichen Zeug geschmückt.
15. September 2025 um 7:00
Oh ja sehr tolle Idee! Sehe ich ganz genauso. Viele süße Details zum dran hängen und dann noch ne kleine Lichterkette drum.
10. September 2025 um 11:16
Leider ist dem (und auch deinem Tenor zum Todesstern etc.) nichts hinzuzufügen. Auch ich war dieses jahr schon mehrfach mindestens irritiert nach der Vorstellung neuer Sets und habe mich gefragt, was da wohl bei Lego vorgeht.
Über dieses Thema werden wir spätestens wieder sprechen müssen im Zusammenhang mit eurem Review zum neuen Technic-„Highlight“ 42215 … das kommt doch hoffentlich bald? Um es vorwegzunehmen: Dieses Set hat mir den endgültigen Anlass gegeben, mich von Lego Technic ab- und alternativen Herstellern (Mouldking, Cada) zuzuwenden … das hat Lego also schon mal hinbekommen.
Ich kann nur hoffen, dass das dieses Jahr nur eine Episode ist und Lego bald eine Kehrtwende macht und wieder attraktive und einigermaßen bezahlbare AFOL-Sets herausbringt (Jahrmarkt! Eisenbahn! Modulgebäude unter 200 €! Ikonische Autos unter 150 €!) Ansonsten werden sie, wie ich fürchte, einen beträchtlichen Teil der AFOL-Gemeinde verlieren – auch wenn wir AFOLs nicht notwendigerweise auf den Euro schauen nehmen wir es auf Dauer übel, wenn wir uns vera….. vorkommen.
10. September 2025 um 11:17
Lego befindet sich gerade in einer Test-Phase.
Sie versuchen die Zahlbereitschaft der Lego-Konsumenten auszuloten.
Anders kann ich mir die momentane absurde Preispolitik seitens Lego nicht vorstellen.
Wenn der Konsument bereit ist 300.- € bzw. 1000.-€ für „Dioramen“ auszugeben, wo kann man den Preis noch anheben, oder die Schlagzahl kostenintensiver Set zu erhöhen.
Mir sind nicht am Ende eines Jahres und es kommen noch einige hochpreisige Sets jenseits der 200.-€-Marke.
Und davon abgesehen, hat die Qualität in den letzten Jahren auch extrem bei Lego abgenommen.
Aber solange der Konsument Lego feucht-fröhlich diese hochpreisige Sets aus den Hände reißt, wird es kein Ende nehmen.
10. September 2025 um 11:26
Bei welchen Sets hat in deinen Augen die Qualität abgenommen? Da bitte immer konkrete Beispiele und persönliche Erfahrungen, denn „pauschal“ würde ich hier ganz und gar nicht mitgehen. Ich persönlich etwa hatte mit keinem Set der letzten Jahre ein Problem hinsichtlich der Qualität. Da ich aber nicht alle mehrere hundert Bausätze, die im Jahr auf den Markt kommen, baue, kann es natürlich sein, das hier und dort der Schuh drückt. Hier bitte aber konkret das Set benennen, lieben Dank!
10. September 2025 um 11:43
Ich hatte in meinem Kommentar zwar nichts von Qualität geschrieben, stimme dem aber zu, was die Designqualität betrifft. Jedenfalls sehe ich einen Trend hin zu wenig liebevoll, halb durchdesignten Modellen mit einer Teilezahl, die höher ist als notwendig, wenig speziellen Teilen (Stichwort: Fensterläden an der ital. Riviera), wenig und unausgegorenen Technic-Funktionen (42215); Formen, bei denen man sich fragt, was das soll (Tannenbaum oben, French Café) etc. etc.
Die Qualität der Bausteine selbst ist aus meiner Sicht OK (bei anderen aber mittlerweile auch), aber das, was Lego ausmacht(e), ist Designqualität und Ideenreichtum. Und das ist meiner Beobachtung nach der Knackpunkt.
Über Preis/Leistung darf man bei einer Liebhaberei nie nachdenken, aber jeder hat seine persönliche Schmerzschwelle … und die meine ist erreicht – leider.
10. September 2025 um 11:55
Meine Antwort bezog sich nicht auf deinen Kommentar, es ist etwas „verschachtelt“ hier unten, wir werden diese Sektion in Kürze aber überarbeiten. 🙂
10. September 2025 um 13:26
Bin zwar nicht gefragt gewesen, aber ich habe hier Erfahrung, die das betrifft. Was die Qualität der Steine angeht, stimme ich absolut mit dir überein, da hatte ich auch keine Probleme. Was mir aber aufgefallen ist, war die erhöhte Anzahl an fehlenden oder falschen Steinen im Set. Im Vergleich mit anderen Anbietern noch immer deutlich weniger und was den Kundenservice angeht deutlich schneller (von daher nicht besorgniserregend), aber es fällt schon auf, wenn man sowas 30 Jahre lang überhaupt nicht hatte, es in den letzten drei, vier Jahren aber fünf- bis sechsmal vorkam.
10. September 2025 um 15:15
Die Qualität der Steine passt ja, aber die Qualität der Sets im Preis/Leistung ist die blanke Katastrophe. Alleine der Lego Lamborghini Revuelto, ein Technic set, wo sich nicht einmal die Türen öffnen lassen, oder der Volvo Bagger, der langsamer als Zeitlupe funktioniert. Zuviele kleine Teile in den Sets, um die Teileanzahl in die Höhe zu schrauben, dann noch in bunt. Wo andere Hersteller die Teile bedrucken, packt Lego Sticker rein, gerade bei Lizenzen ganz schlimm. Da ist nichts mit Lizenz gedruckt, sondern man bezahlt nur Sticker. Da kann man sich auch gleich ein Stickeralbum kaufen.
10. September 2025 um 15:44
Die Qualität bezog sich vorwiegend auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ich für ein Produkt einen entsprechend hohen Preis anfordere, so sollte zumindest die Qualität stimmen.
Beliebtes Beispiel finde ich die extremen Farbabweichungen, in meinen Augen ein sehr gutes Beispiel die 10318 – Concorde, da ist das Weiß nicht gleich Weiß. Oder sie 75275 – das Star Wars UCS Set A-Wing. Von der roten Farbvielfalt mal ganz zu schweigen.
Oder in einem hochpreisigen Set mit einen Panini-Album voll Sticker, wie bei der 76300 – Arkham Asylum, auf dass Set was ich mich am meisten gefreut habe.
Oder stellenlos lieblos halbgare „dahingerotzte“ Sets (beste Beispiele die letzte Star Wars Welle).
Aber dann schafft es Lego zwischendurch wieder Sets herauszubringen, die echt fast perfekt sind, z.B. den Gameboy. Auf das Set freue ich mich, da ich ein Gameboy-Boy der ersten Stunde bin. Habe ich noch meinen mit Tetris, Super-Mario und Zelda zu Hause stehen. Auf dein Review freue ich schon.
10. September 2025 um 16:00
Ich kann leider mit 95% der neuen Sets nichts anfangen.
Viele kleine Teile die zu einem in sich geschlossenen Set verarbeitet und am Schluss zur Staub anziehenden Dekoration werden.
Und da ist Lego nicht alleine, auch die hochgelobten Alternativ Hersteller sind da kein bisschen besser.
10. September 2025 um 11:43
Ich kann mir vorstellen, dass die großen Blattelemente relativ teuer sind und zusammen mit einem soliden Unterbau den Preis nach oben treiben. Nichtsdestotrotz kann ich mir das Set nur ganz schwer mit 300€ in Einklang bringen. Eigentlich hätte ich sogar mit 200€ meine Probleme. Wenn ich da mal gedanklich neben die beiden Innenstockwerke ne Ninjago City aus fast derselben Preisklasse stelle, dann fällt das Modell hier ganz schnell ab. Und den Weihnachtsmann-Schlitten finde ich schon frech. Da hätte man doch eine neue Fassung des 40499 Schlitten bauen können und dann hätte sich das mit den 300€ vielleicht etwas substanzieller angefühlt. Oder man hätte ihn einfach weggelassen. So fühlt sich der Schlitten ähnlich unterwältigend an, wie der GWP-Tie-Fighter.
10. September 2025 um 11:55
Ich würde an der Stelle gern ein bestimmtes Loriot-Zitat zum Besten geben, aber wie unlängst gesehen, kommen die nicht bei jedem gut an. 😉
10. September 2025 um 11:57
Aaaah ja!
https://www.youtube.com/watch?v=8HkEEClWHBI
10. September 2025 um 12:04
Bei 300,- Euro hätte der Weihnachtszug dabei sein müssen. LEGO kennt nur noch Hochpreis.
10. September 2025 um 13:11
Und eine Packung Lebkuchenherzen!
10. September 2025 um 13:34
Aber die mit Aprikosenmarmelade gefüllten bitte! 😍
10. September 2025 um 13:01
Baum und Zug zusammen sehen schon toll aus. Mit Powerfunktion sind das aber 500€.
Sorry Lego das ist nicht mehr lustig.
10. September 2025 um 13:58
Ob Lego bezahlbar ist, ist auch nicht die richtige Frage, auch wenn ich vermute zu wissen, wie es gemeint war/ist. Die Frage könnte eher lauten: Welcher Preis ist, im Verbindung mit dem, was man dafür bekommt, noch gerechtfertigt? Umfang? Design? Qualität? Use. Und da kriegt Lego, von mittlerweile nur noch ganz wenigen Ausnahmen, ohnehin kein Bein mehr auf den Boden. Ist aber vollkommen egal, weil offensichtlich noch genug uninformierte, bzgl. der Konkurrenz, Kunden existieren. Dazu kommen dann noch diejenigen, die alles von Lego produzierte kaufen, egal wie schlecht das Produkt, schlecht im Bezug zum Preis und allem anderen, auch sein mag. Welche der beiden Kundengruppen, die größere ist, kann man nur vermuten.
10. September 2025 um 13:59
Mal ehrlich. Baum und Zug zusammen maximal 200 Euro. Der Baum von mir aus ohne Innenleben, dafür aber bitte mit den Minifiguren. Beim Weihnachtsschlitten fehlen mindesten 3 Rentiere, besser wären insgesamt 6, aber dann bitte mit Rudolf the Rednose. 😉
Und der Zug bitte mit Powerfunctions. Dann wäre es ein Set, dass ich für 199 Euro sofort kaufen würde.
So sind wir mit beiden Setz 220 Euro von einem akzeptablen Preis entfernt.
Da bin ich raus.
10. September 2025 um 15:08
Wenn man zuviel Geld hat, ist es sicher ganz cool als Familien Tradition den Weihnachtsbaum von Lego einzuführen. Ihn gemeinsam zu bauen.
Ich habe damals als Kind Lego bekommen und es war Tradition mit meiner Mutter dies aufzubauen. Etwas schönes.
Allerdings erstmal 300 oder im Angebot 250€ dafür investieren. Es gibt Leute die dekorieren je nach Zeit ihre Wohnung und geben viel Geld dafür aus..kann mir vorstellen,auch manche machen das mit lego. Oder haben allgemein eine Lego Landschaft mit Winternanteil. Da passt es sicher. Für mich persönlich ist es nichts. Passt nicht zu dem was mich persönlich interessiert (Mittelalter in erster Linie).
10. September 2025 um 16:40
Würde mir das kaufen, aber 300,- ??? Ich verstehe nicht was diese Mondpreise sollen.
10. September 2025 um 17:26
Also ich kauf mir schon lange kein Lego mehr weils einfach zu teuer geworden denke hier das iss nur noch was für Reiche Leute aber nicht für den Normalen Mittelstand und ein Lego Tannebaum für 300 Euro in de wohnung stellen nein.aber bei bluebrixx und Co wird es sicher bald billiger kommen☺️☺️
10. September 2025 um 20:48
Satzzeichen sind zum Glück kostenlos. 😊
10. September 2025 um 21:28
Zuerst zur Titelfrage: nein,das ist kein Spielzeug mehr. Aber das ist für mich nicht das Problem, denn viele grosse Sets der letzten Jahre sind kein Spielzeug, aber das müssen sie für mich auch nicht sein.
Würde ich 300.- für einen Lego-Weihnachtsbaum ausgeben? Ja würde ich wahrscheinlich, aber nicht für diesen. Da müsste er mich einfach auf den ersten Blick begeistern und definitiv grösser sein. Die Titanic oder die grosse Ritterburg sibd auch sehr teuer, aber als sie vorgestellt wurden, war ich dermassen fasziniert, dass ich sie haben musste und ich habe an beiden immer noch jeden Tag Freude, wenn ich daran vorbeigehe. Diese Begeisterung ist in letzter Zeit bei mir sehr selten aufgetaucht. Über Sharon Osbourne wurde mal gesagt, sie wisse wie man aus Schüsse Geld macht… Und so ähnlich sieht das für mich bei Lego aus. Alles, was sich irgendwie nachbauen lässt, erscheint als Set. Aus meiner Sicht zu viele Sets, viele eher lieblos und dazu einfach zu teuer. Ich bin gerne bereit, einen gewissen Preis zu bezahlen, aber erwarte dann auch ein Top-Set und da war in letzter Zeit nichts mehr für mich dabei und wenn mir was gefällt, wie die italienische Riviera, stimmt der Preis für mich einfach nicht, das bin ich nicht bereit zu bezahlen… Weniger wäre meiner Meinung nach mehr… Dafür spannende, liebevolle Sets zu fairen Preisen. Ich bin nicht im Verkauf tätig, aber würde Lego nicht am Ende mehr Gewinn machen, wenn sie von wenigen, dafür guten Sets zu angemessenen Preisen dafür mehr davon verkauverkaufwen könnten? Von gespannt , wie es weitergeht…
10. September 2025 um 21:53
Danke für die ehrliche Meinung.
Ich habe genau die selbe über dieses Set.
10. September 2025 um 22:11
Mir ist der Preis egal, da ich das Spielzeug so oder so nicht gekauft hätte. Mich stört aber, dass der Baum zu breit ist für einen Tannenbaum. Aber gut, es ist ja ein Phantasiebaum.
10. September 2025 um 22:37
Habe heute Morgen nur die Fotos gesehen und dachte : „nice“!, und hab es wie die Weihnachts Häuser so bei 100-max130€ verortet. Als ich eben den Preis las habe ich lachen müssen und dachte: „jetzt spinnen die völlig bei Lego“. So süß ich das Set und die Figuren und Accessoires finde… Nee Lego. Echt nicht. Mich als Kundin habt ihr verloren. Ich könnte es mir abkneifen und kaufen, aber ich WILL nicht mehr! Vielleicht dreht sich die Fahne mal wieder, aber bis dahin heißt es für mich : Tschüß Lego, (willkommen andere tolle Hersteller!). Ich wünsche diesem Konzern mittlerweile dass sie mit ihrer Strategie mächtig auf die Nase fallen!
10. September 2025 um 23:14
Ich stimme voll und ganz zu!
Lego treibt es mittlerweile einfach zu weit: viel zu hohe Preise für viel zu wenig Gegenwert und viel zu schlechte Sets. Dieser Weihnachtsbaum ist nur ein Beispiel, jüngst das Gleiche bei der Todesstern-Scheibe und dem neuen Weihnachtszug, der wie aus der Wühlkiste vom Tedi aussieht. Mir geht’s genauso wie dir Andres, – ich bin geschockt und verärgert, was Lego in letzter Zeit so produziert. Da sind Jahrzehnte alte Sets aus der Kindheit oftmals attraktiver, als Lego noch viel weniger Möglichkeiten hatte.
13. September 2025 um 8:49
Ich mag den Baum und den Zug, bin bei Weihnachtssets aber wirklich leicht zu begeistern, weil ich die Stimmung einfach mag. Der Preis geht aber leider nicht klar.
14. September 2025 um 20:12
Dr Bugatti Chiron von Lego kostet ab 375.— €. Also ist 300€ für die lächerliche Tanne absurd. Und steht in keinem Verhältnis. Ich rege mich darüber nicht auf, Lego darf von mir aus machen, was sie wollen. Aber für das werde ich persönlich keinen Cent bezahlen.
So einfach… und ohne Bestürzung, Irritierung oder Aufregung. Eher mit einem müden Gähnen.