Im Juni erschien die LEGO 40766 Hommage an die Bücher von Jane Austen als Würdigung einer bedeutenden britischen Schriftstellerin: Review.
Seit einigen Jahren zollt LEGO mit kleinen Dioramen epochemachenden Schriftstellern Tribut, so etwa Charles Dickens (40410, 2020) oder Hans Christian Andersen (40291, 2018). Erst im letzten Jahr wurde meinem Lieblingsschriftsteller Jules Verne (40690, 2024) diese Ehre zuteil, nun gefolgt von Jane Austen in der LEGO 40766 Hommage an die Bücher von Jane Austen.
Die britische Schriftstellerin, die mit Werken wie Verstand und Gefühl (1811) Stolz und Vorurteil (1813) oder Emma (1815) bekannt wurde, zählt auch heute noch zu den meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Von daher ist es wenig überraschend, dass auch LEGO ihr nun ein Denkmal in Form eines kleinen Dioramas ihrer Schreibstube gesetzt hat.
Die 40766 Hommage an die Bücher von Jane Austen erschien am 19. Juni 2025 als 361-teiliges GWP. Bei einem von LEGO angegebenen Gegenwert von 24,99 Euro lag der Mindestbestellwert bei – wie ich finde – fairen 150 Euro. Als einzige Minifigur ist Jane Austen höchstselbst enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Miscellaneous
- 361 Teile
- GWP mit 24,99 Euro Gegenwert und 150 Euro Mindestbestellwert
- 1 Minifiguren
- Release am 19. Juni 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Setumfang


Das Set kommt in einem nougatbraunen Karton mit dem typischen „Limited-Edition“-Schriftzug am unteren Rand. Während die Vorderseite Jane Austen separat stehend zeigt, wurde sie auf der Rückseite abgebildet, als suche sie sich gerade das nächste Buch zum Abkupfern von Ideen, die sodann niedergeschrieben werden.
Mit fünf Tüten ist das Set deutlich feingegliederter verpackt als erwartet und nötig, sodass die einzelnen Bauabschnitte jeweils recht schnell zu beenden sind. Die Bauanleitung wird von LEGO übrigens online nicht zur Verfügung gestellt, sodass ich gerade nicht nachschauen kann, wie viele Seiten sie umfasst. Was ich aber sagen kann, ist, dass der Stickerbogen vier Aufkleber umfasst, drei Bilder und ein Notenblatt.
Aufbau
Zunächst bauen wir Jane Austen (gen194), die mit einem dunkelgrünen, unbedruckten Rock (36036), einem olivgrünen Torso (973pb6073c01) aus dem Set 10354 Der Herr der Ringe: Das Auenland, hochgesteckten Haaren (27186) und einem eher ernsten Gesichtsausdruck (3626pb3839) gestaltet wurde. Wie bei GWPs eher üblich, ist kein Element exklusiv, selbst der (doppelseitige) Kopf stammt aus dem Set 21354 Das Haus der Cullens aus Twilight. Dennoch werden bei BrickLink gerade 10 bis 20 Euro für die Figur verlangt. Äh, ja, klar?!
Ich finde Jane Austen jetzt nicht schlecht umgesetzt, aber etwas zu generisch. Da es aber kaum zeitgenössische Bilder von ihr zu geben scheint, kann ich nicht sagen, wie realitätsgetreu sie gestaltet ist.
Den Hauptteil des Sets macht das Buch-Diorama aus, das gleich zu Beginn mit einer interessanten Bautechnik aufwartet: Eine modifizierte Platte (79846) in Weiß bietet die Möglichkeit, das Buch mit einem Öffnungswinkel von 135 Grad zu bauen, was viel besser wirkt als ein eventuelles lineares Layout.
Nun bauen wir eine bedruckte 1 x 6-Kachel mit Janes Austens Signum (6636pb358) an. Diese ist eins von zwei exklusiven Elementen des Sets, kostet aber bei BrickLink nur zwischen 1 und 2 Euro. Muss man nicht verstehen, oder? Auch wenn ich mich nun noch mehr ärgere, dass Jules Vernes Unterschrift in der 40690 Hommage an die Bücher von Jules Verne ein Aufkleber war, freue ich mich, dass LEGO die Kritik angenommen und dem Set einen Druck spendiert hat. Weil es ja nur meine Meinung war, die da den Ausschlag gegeben hat…
Nach der rechten Wand mit einem viergeteilten Fenster bauen wir nun das Bücherregal, das mir hervorragend gefällt. In Braun und Dunkelbraun gehalten, verfügt es über zehn mit unterschiedlichen Plattentypen simulierte Bücher. Bedenkt, zehn Bücher in der Wohnung! Und sie dann womöglich noch gelesen zu haben! Das ist intellektuell!
Die Rückseite, die LEGO auf den offiziellen Produktbildern nicht hat zeigen wollen, ist aufgeräumt, klar, und farblich ansprechend. Davon kann sich der 75419 Todesstern mal eine gewaltige Scheibe abschneiden! (Kugelt ihr euch schon vor Lachen bei dem Gedanken, dass Jane Austen Darth Vader etwas voraushat?) Auch der kleine Blumenkasten vor dem Fenster gefällt mir, nicht minder der Spitzbogen (13965) davor.
Zurück auf der Innenseite folgen allerlei SNOT-Steine. Und ja, die beiden roten Exemplare (32952) müssen rot sein, weil man sie später noch sieht – als Teil des Vorhangs. Nicht jede fehl am Platz wirkende Farbe ist es auch. Meistens aber eben doch…
Was wir hier aufs Schönste sehen: Eine abenteuerliche Konstruktion bildet den Buchrücken. Um in der Anleitung die Polarität des Teils nach dem Einsetzen in das Buch sichtbar zu machen, ist ein Ende rot, das andere gelb gehalten. Korrekt positionierte blaue Rundkacheln (98138) definieren, wie weit die rote 4L- (3705) und die gelbe 3L-Achse (4519) herausstehen müssen (drei beziehungsweise zwei Plattenhöhen).
Diese (für ein GWP) aberwitzige Bautechnik ermöglicht es nun, dass der Buchrücken in die runden Löcher der modifizierten Platten am Knick des Buches gleiten kann. Zwar wackelt er minimal, dies fällt aber beim Ausstellen nicht ins Gewicht. Und weder von vorn, noch von hinten sieht man etwas von den bunten Farben!
Spätestens jetzt wird evident, warum der Buchrücken farbcodiert wurde: Es wäre doch arg unkomfortabel, den Kamin in der Luft schweben zu haben! Da ich aber aufgepasst hatte, konnte ich ihn nun unten bündig anbringen. Von all den Modellen der Einrichtung gefällt er mir wohl am besten, mit seiner dunkelorangefarbenen Schattierung und dem leichten Bogen nach vorn. Inwieweit die Pflänzchen darüber aber wachsen und gedeihen können, wenn ihnen quasi Feuer unter den Wurzeln gemacht wird, sei dahingestellt…
Wo wir gerade bei schöner Einrichtung sind: Auch das Klavier und der Vorhang sind schön umgesetzt, das Klavier mit Löffelpedalen (80179) und bedruckten Tasten (3069pb0761), der Vorhang mit roten Curved Slopes (50950/76797/79756). Letzteres Element ist neu in Rot und bisher exklusiv in diesem Set enthalten, aber vermutlich nicht dafür ins Sortiment genommen worden – stattdessen dürfte es in einem zukünftigen, größeren Set genutzt werden. Einziger Wermutstropfen an dem Klavier ist hier, dass das Notenblatt ein Sticker ist, statt eines bedruckten Elementes aus einem potentiellen anderen Set.
Zuletzt kommen noch drei Bilder an die linke Wand, die Szenen aus Jane Austens Buchverfilmungen zeigen sollen, in LEGO-Optik. Und ganz am Ende bauen wir einen kleinen Tisch, auf dem ihre Schreibfeder steht. Statt, dass sie einfach am Computer geschrieben hat… „ChatGPT, schreib mal einen Roman über Stolz und Vorurteil!“
Ersatzteile
Die Anzahl Ersatzteile ist beträchtlich, vor allem die Blüten (24866) kommen im Halbdutzend daher. Viel mehr freue ich mich aber über den Löffel (80179), mit dem ich nun endlich die Weisheit essen kann…
Finales Modell
Während das Modell nicht riesig ist, so ist es doch vollgepackt mit Details, die Jane Austens gemütliche Schreibstube zeigen. Ein Bücherregal, ein Kamin, um überschüssige Bücher loszuwerden (Tolstoi? Kenne ich nicht, weg damit! Wells? Was, Zeitmaschine? So ein Humbug!), ein Klavier… Wirklich gelungen!
Und auch die Rückseite ist ansehnlich, zwar arm an Details, aber komplett ausmodelliert. Das Fenster bietet zusätzliche optische Auflockerung, vor allem dank der Blumen.
Zuletzt noch ein paar Detailbilder der Einrichtung:
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 40766 Hommage an die Bücher von Jane Austen
Zusammengenommen wird die 40766 Hommage an die Bücher von Jane Austen ihrem Anspruch gerecht, Jane Austen Tribut zu zollen. Wenngleich ihre Werke nur in Form von Bildern an der Wand dargestellt sind (und noch dazu nur die Verfilmungen der Werke), bietet das Set ein schönes Diorama ihrer Schreibstube. Der Innenraum ist vollgepackt mit Details, aber auch die Rückseite braucht sich nicht zu verstecken. Dazu kommt die ungewöhnliche Struktur mit dem 135-Grad-Winkel und dem klug gebauten Buchrücken, benebst der diesmal bedruckten Kachel mit Jane Austens Signum.
Einzig sie selbst wirkt etwas generisch, obgleich Torso und Kopf bisher erst in je einem einzigen Set auftauchten – und ich wüsste auch nicht, wie man sie mehr nach Jane Austen aussehen lassen könnte, ohne wirklich Bilder als Vorbild zu haben. Vielleicht hätte sie noch ein Buch in der Hand halten können, das mit einem Sticker eins ihrer Werke geziert wird.
Insgesamt empfinde ich die 40766 Hommage an die Bücher von Jane Austen als lohnenswertes GWP, um eine aufgesparte Bestellung nun aufzugeben, wenn man, wie ich, Fan von Schriftstellern oder diesen Dioramen ist. Auch der Mindestbestellwert von 150 Euro wirkt für ein Set dieser Größe komplett in Ordnung, sodass das Set ein wirklich schönes GWP bildet, das ich nur empfehlen kann. Vielleicht kommt es ja auch nochmal zurück, sodass ihr euch ein Exemplar sichern könnt, wenn ihr das Set im Juni verpasst habt.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Was sagt ihr zum Tribut an Jane Austen? Welches Detail der Einrichtung gefällt euch am besten? Motiviert euch das Set dazu, eine ganze Reihe solcher Bücher zu bauen, für jeden eurer Lieblingsschriftsteller? Erzählt uns eure Ansicht gern in den Kommentaren!
21. September 2025 um 8:38
Generisch trifft es ganz gut. Da könnte man auch jeden anderen hinstellen. Und auch ihre Minifigur ist eher langweilig. Die GWPs zu berühmten Persönlichkeiten der Geschichte sind ohnehin nicht so meins, mit Ausnahme von Amelia Earhart und Charles Dickens.
21. September 2025 um 16:40
Irgendwo liegt das Set bei mir auch rum – ungebaut. Leider. Irgendwie fehlt mir die Zeit dazu. Aber danke für die detaillierte Vorstellung. Jetzt weiß ich wenigisten, was ich auf mich zukommt! 🙂
21. September 2025 um 23:42
Ich hatte es mir irgendwann auf dem Zweitmarkt gekauft und hatte beim Zusammenbau sehr viel Freude. Ich finde es ist ein richtig schönes Set. Die Figur hatte ich allerdings weiter verkauft. Für mich war es mal wieder ein Erinnern, dasa auch kleine Sets viel Freude bringen können (und Platzsparend sind) und dass es nicht immer ein großes Set sein braucht
22. September 2025 um 0:33
Das Ergebnis sieht wirklich sehr gut aus, der Winkel peppt das Ganze echt auf wie du geschrieben hast – wer ich auf Anhieb auch nicht drauf gekommen dieses Element dafür zu nutzen.