Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO 40819 Große Rennfahrer-Minifigur vorgestellt!

Rennfahrer

LEGO 40819 Große Rennfahrer-Minifigur | © LEGO Group

Die Set-Neuheit 40819 Große Rennfahrer-Minifigur erscheint im März in Anlehnung an den fiktiven LEGO Konzern Octan: Alle Infos!

Im LEGO Online Shop ist heute die neue Rennfahrer-Maxifigur aufgetaucht! Die Neuheit ergänzt damit die Reihe an Maxifiguren, die bereits einen großen Piraten sowie Harry Potter und Hermine hervorgebracht hat.

40819 Große Rennfahrer-Minifigur

Eure Meinung!

Was haltet ihr von der neuen Maxifigur? Kann euch der Octan-Fahrer überzeugen? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!

Max Mohr

Zu meinen Lieblingsthemen zählen LEGO Star Wars, Harry Potter und Super Heroes. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch vermehrt mit MOCs.

11 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Es geht weiter mit den Maxifiguren! Sehr schön! Jetzt fehlen nur noch Ritter, Astronauten, Polizisten, Cowboys… Und: Die Füße sind gefliest, anders als bei dem Piraten, LEGO hat also aus der Kritik gelernt. Kurzum: schönes Set!

  2. Er gefällt mir, aber ich hab bereits den Piraten, da könnte mich höchstens ein Astronaut schwach werden lassen. Aber trotzdem eine schöne Serie!

  3. Ui, eine neue gebaute Riesenminifig! Wird auf jeden Fall gekauft! Die Octan-Fliese ist ja ein Traum! Etwas schade finde ich, dass der Helm kein transparentes Visier hat, hätte wohl ein riesiges neues Element erfordert. Hoffe ab sofort auf einen Classic Spaceman, am liebsten in Coral!!!

  4. The Storytelling Brick

    31. Januar 2025 um 1:25

    Schade, nicht das neue eOctan… LEGO setzt wieder auf das fossile Octan (ganz im aktuellen Zeitgeist auf der anderen Seite des großen Teichs) 😐

  5. Die Assistentin hat gleich gesagt: Die wird gekauft! 😀

  6. Bei allem Respekt, aber das ist ein bisschen übertrieben. Irgendeine politische Botschaft an so einer Maxi-Figur sehen zu wollen finde ich merkwürdig, das ist einfach DIE Lego-Rennfahrerfigur. Die wurde bestimmt schon viel früher erdacht, bevor irgendwelche Präsidenten gewählt wurden.
    Das klassische Octan-Lego ist einfach viel kultiger und hat meiner Meinung nach auch das hübschere Farbschema, was natürlich Geschmackssache ist. Zumindest ist es viel bekannter als die Octan-E Variante. Ich finde, es ist eine tolle Figur, die sicher auch zusammen mit irgendwelchen Speed Champions im Schrank vieler (relativ) erwachsener Lego-Fans landen wird. Mir gefällt es sehr gut.

    (Schreibt jemand dessen Daily Driver gerade genau 80% SoC hat, und genauso das bass-lastige Grollen eines V8 Saugers mag).

    Wünsche allen ein schönes Wochenende

    • The Storytelling Brick

      31. Januar 2025 um 11:25

      Da du anscheinend mich meinst: das war ein Bonmot. Mir ist übrigens schon klar, dass das klassische Octan bekannter ist (wobei die Figur ja anscheinend „erst“ auf eine 2014er Version basiert) als das neue eOctan (mir gefällt das Farbschema mehr, weil erfrischender). Aber LEGO hat Spaß daran ständig Nachhaltigkeit zu propagieren (Sets, die e-Energien bewerben, wie der Güterzug oder das kleine gelbe Sportauto mitsamt Ladesäule, oder all die ganzen „Öko-Friends“-Sets, dem unter anderem Verbot von Setideen mit fossilen Energien beim Bricklink Designer Programm und nicht zuletzt die andauernde Selbstbeweihräucherung mit den „Papier“(verbund)tüten).

      Und würde LEGO tatsächlich und ausschließlich Nostalgie anprechen wollen, würden sie ganz andere, klassischere Figuren bringen – trotz Herausforderungen in der Umsetzung, wie bspw. Ritter und deren Helme. 😉 Die obige Figur steht aber anscheinend ganz im Zeichen der neuen F1-Kooperation. Da wird ganz passend zur Lizenz aufs eigene „Klassische“ gesetzt.

  7. Bin mal gespannt wie bunt es im Inneren zugeht.

  8. Der Rennfahrer interessiert mich zwar nicht, aber meine Hoffnung steigt, dass es mal einen Classic Spaceman oder sogar einen M-Tron-Astronauten (notfalls auch Blacktron) geben könnte.
    Cool fände ich, wenn jeweils noch ein „Original“ in Minifigurengröße dabeiliegen würde. So war es ja auch bei der Figur mit der blauen Mütze.

  9. Finde erst einmal, dass mir der frühe Bericht über das kommende Set sehr gut gefällt. Egal, ob politisch korrekt oder man erst einmal wieder stumpf ein Narrartiv versucht zu erzeugen. Aber die grenzenlose Weisheit des Internets ist ja voll von Gurus… 😉

    Nachdem ich den Bericht gelesen habe, freue ich mich mehr über die Möglichkeit, die ich habe, mit den heutigen Steinen solche Modelle zu erfinden. Die Form als solche ist schon sehr gut gelungen. Die Funktionen find ich auch klasse. Hände, Beine und auch Kopf lassen sich drehen und in alle Richtungen bewegen. Der kleine graue Slope an der Hand für den Knick find ich schon schön gelöst. Die ganze Figur hat sogut wie keine sichtbare Noppen, auch das freut mich. Wäre mal eine Alternative zu meiner eigentlichen Sammelleidenschaft.

    Der Preis geht in Ordnung. Bei 694 Teilen 0,079c und bei 693 Teilen 0,079c. Ich denke auch für die Sparfüchse wird es interessante Angebote geben. Danke Max, für die Infos…

  10. Schade, dass man hier die Details des Obrerkörpers “nur” durch Drucke löst – und sie nicht direkt per Bausteinen nachahmt. Gerade in diesem großen Maßstab wäre das doch möglich – und würde dann auch erwachsene Bauer besser fordern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert