Das LEGO 72037 Mario & Standard-Kart Set im Review: Ist der steinige Nachbau des Nintendo Wii U und Switch Mario Karts auf der Überholspur?
Das LEGO Super Mario 72037 Mario Kart: Mario & Standard-Kart ist ab dem 15. Mai exklusiv erhältlich und kann seit Wochen vorbestellt werden. Als die ersten Bilder durch das Netz geisterten, und erst recht bei der offiziellen Vorstellung, war bei mir die Euphorie sogleich groß. Seit Anbeginn bin ich Fan der Mario-Kart-Serie. Mit der Premiere „Super Mario Kart“ ging damals im Jahre 1992 für mich alles los – und bis auf die Wii-Version (diese furchtbaren Dark Ages…) nenne ich alle Versionen des Kult-Games mein Eigen. Dieses LEGO Set zeichnet derweil das Kart nach, mit dem Mario seit 2014 die Pisten unsicher macht – ursprünglich und zunächst auf der Wii U und später auch in der Deluxe-Version von Mario Kart 8 für die Switch. Ist LEGO das Ansinnen geglückt, den Racer mit Steinen nachzuempfinden? Starten wir das Rennen!
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Super Mario
- 1.972 Teile
- 169,99 Euro UVP
- Keine Minifiguren
- Release am 15. Mai 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒


Umfang und Zusammenbau
Aus stolzen 1.972 Steinen setzt sich das Mario Kart zusammen. Die Anleitung enthält genau 700 Bauschritte, bei einem Umfang von 327 Seiten. Der Zusammenbau erklärt sich ganz wunderbar, nur am Anfang geht leider einiges durcheinander: An sich ist es löblich, dass LEGO alle bisherigen „Mario Kart“-Spiele in der Bauanleitung aufgelistet hat. Bei Mario Kart 8 und der Deluxe-Version geht dann aber so einiges komplett durcheinander. Dabei findet sich selbst bei Wikipedia 🔎 eine genaue Beschreibung von „MK8“ – inklusive der Information, wann und für welche Variante Zusatzinhalte (Strecken, Fahrer, Modi, etc.) erschienen sind. Wird denn neben dem Set als solches nicht auch die Bauanleitung vom Lizenzgeber „abgenickt“? Solche überflüssigen Fehler bringen doch einen Donkey Kong sofort auf die Palme!
Nach dem Mini-Aufreger… switche ich um auf den Zusammenbau und habe von Beginn an viel Freude, das Kart zu erschaffen. Der Bolide baut sich ganz wunderbar zusammen und es ist schön zu sehen, wie etwa auf die blau-weiß-roten Linienführungen geachtet wird. Das Kart wird sehr „detailverliebt“ nachgebaut und hat ungefähr den identischen Maßstab wie diverse Mario Kart RC-Racer, die es seit Jahren zu kaufen gibt.
Mario selbst wird sitzend gebaut – und, um das gleich zu beantworten, ohne große (gekonnte) Umbaumaßmaßnahmen lässt sich das leider auch nicht mal einfach so ändern. Sprich: Dieser Mario ist sitzend für das Kart ausgelegt und hüpft nicht als Super Mario durch die Wohnung.
Dennoch ist auch der Zusammenbau der Figur die reinste Freude und erinnerte mich an fröhliche Stunden, die ich etwa beim Bau der herausragenden 21309 Saturn V 📝 oder der 10318 Concorde 📝 hatte: Die Steine werden munter gedreht, um ein optisch sehr ansprechendes Endresultat auf den Tisch zu zaubern. Danach ist dem Baumeister teils so schwindelig wie Mario im Kart sitzend beim Treffer mit einem grünen Schildkrötenpanzer!
Gesicht wahren
Um Marios Gesicht sehr gekonnt nachzuzeichnen, bedurfte es seitens LEGO zweier neuer Elemente: Sowohl die Nase (hälftig auf de Rückseite eine Plate abgesetzt) als auch der Schnurrbart wurden speziell für dieses Bausatz erschaffen.
Ob LEGO hier „schummelt“, hatte ich euch bereits gefragt. Nach dem Zusammenbau habe ich für mich entschieden, dass ich damit einverstanden bin. Denn wenngleich „bauliche“ Varianten gewiss im Bereich des Möglichen gewesen wären: Ohne diese beiden neuen Elemente würde der Klempner vermutlich nicht so unverkennbar aus der steinigen Latzhose schauen. Die bedruckten Fliesen für die Augen spielen obendrein mit rein.
Mir ist übrigens kurz nach Fertigstellung des Sets ein ganz blöder Fehler passiert, denn auffällig ist, dass Mario nicht „richtig“ im Kart befestigt ist. Und als ich schauen wollte (welch sinnige Idee…), wie weit ich das Kart neigen kann, wagte Mario ob der Schwere des Kopfes sogleich den Absprung. Den Kopf musste ich schlussendlich fast komplett neu zusammenbauen, denn einige Steine hatten sich im Inneren des Konstruktes gelöst: Es ist ein Display-Set (ganz im Gegensatz zu den optisch eher durchwachsenen LEGO Super Mario Spiel-Sets), die Bespielbarkeit ist zwar gegeben, aber sonderlich robust ist Mario nicht – so die Erkenntnis nach 15 Extra-Bauminuten. Sprich allzu viele Treffer mit roten Schildkrötenpanzern verträgt der der fleißige Italiener in seinem Kart sitzend nicht.
Steht das Standard Mario Kart nach rund vier Stunden Bauspaß vor einem, ist der „Mario Kart“-Fan der ersten Stunde (moi!) sehr glücklich. Dazu passt natürlich die aktuelle Vorfreude auf Mario Kart World nebst Switch 2. Dort wird just jenes Kart derweil nicht mehr seine Runden drehen. Aber sei es drum: Mit kaum einem Mario Kart bin ich digital so viele Runde gefahren, da freue ich mich einfach mal, das Kart nebst Lenkachse und Ständer zum Aufbocken (hätte es wegen mir nicht bedurft) neben meine Nintendo-Konsolen stellen zu können: Nur zum Angucken, nicht zum… Spielen.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 72037 Mario Kart
Dieses Mario Kart ist für Liebhaber der Rennserie mit Brick-Affinität fast ein Muss. Das Kart sieht fantastisch aus, die Formsprache ist sehr gelungen und die Lenkachse ist das i-Tüpfelchen. Wenngleich die Lenkung, so denn das Kart auf dem Schreibtisch vor einem steht und nicht aufgebockt ist, doch etwas schwergänger beim munteren „über den Tisch schieben“ ist. Mario als solches fügt sich perfekt, sitzt aber nicht allzu fest „im Sattel“. Kopf und Arme lassen sich zu einigen Posen verstellen. Das Gesicht sieht… super (was denn auch sonst!) aus – wenngleich hier zwei brandneue Elemente „nachhelfen“. Es kommen einzig Prints zum Einsatz, keine einzige Stelle an Kart und Klempner wird beklebt. Die UVP ist mit 169,99 Euro einmal mehr hoch angesetzt, aber: Mit Rabatten, die sich einstellen dürften, ist es ganz gewiss ein Highlight für die „Nintendo-Ecke“.
Was soll ich final schreiben… Nintendo ist neben LEGO die „Spielzeug-Marke“, die mich schon mein Leben lang begleitet. Mario Kart ist meine Lieblings-Spiele-Serie. Und nun steht das „Mario Kart 8“-Standard-Kart aus LEGO-Steinen vor mir. Alles Banane? Wohl kaum! Die Ampel steht auf Grün!
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 9 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Was sagt ihr zum 72037 Mario Kart? Teilt ihr ob eurer bisherigen Eindrücke meine Euphorie, oder sagen euch Kart und Klempner mit Latzhose in der Brick-Variante so gar nicht zu? Gibt es einen Aspekt, den ich in meinem Review nicht beleuchtet habe, euch aber interessiert? Packt eure Meinung und Fragen gerne in die superschnellen Kommentare.
8. April 2025 um 7:41
Etwas schade, dass man Mario nicht separat posieren kann.
8. April 2025 um 8:28
Der Schwerpunkt (Kopf) dürfte eine Hürde darstellen – aber prinzipiell sollte ein umgebauter stehender Mario (mit ergänzenden Steinen) möglich sein. Geübte Baumeister werden sich gewiss daran versuchen. 🙂
Die Bauanleitung sieht einen Umbau jedoch nicht vor. Da die Box nichts anderes verspricht und das hier ein „Kart-Set* ist, geht das für mich in Ordnung. Aber reizvoll wäre ein Umbau schon, klar. 😉
8. April 2025 um 8:14
Das beste daran ist Super Mario mit Kart freien Handel erhältlich gibt.
8. April 2025 um 8:30
Bei exklusiven Partnern wird das Set ebenfalls erhältlich sein, genau. Insofern dürften sich recht schnell Rabatte einstellen und die UVP so ein wenig „glätten“. 😉
8. April 2025 um 9:01
Whoooot? Die Hinterräder sind größer als die vorderen? Das ist nicht mehr mein Lego 🙂 Spaß beiseite, das Ding sieht wirklich gelungen aus!
8. April 2025 um 9:23
🙂
https://www.youtube.com/watch?v=Ny7yzW1Ejno
8. April 2025 um 9:43
Die segmentierte Frontschürze stört mich immer noch. Da hätte man doch sicher irgendein Formteil gefunden oder erfinden können. Ansonsten ist es gut gelungen und mit Rabatten dann auch in Reichweite.
8. April 2025 um 10:39
Das finde ich tatsächlich gut, da die wedges anzusnotten. Da die Nase ja unumgänglich war und man sich dagegen entschieden hat den Bart z.B. aus den Herzteilen zu bauen, hätte da ein weiteres Teil dann doch wie Cobi gewirkt. Wobei ich mich frage, ob es da nicht ggf, nen passendes Technic-Panel gegeben hätte. Aber die Technic Designer sitzen ja in Billund-Nord und die System-Designer in Billund Süd. Da begegnet man sich nicht so oft.
8. April 2025 um 14:39
Und dazwischen ist ein breiter Graben, in dem sich viele gefährliche Tiere tummeln. 😉
8. April 2025 um 13:50
Ich habe immer noch das Problem, dass die Steine für mich seltsam groß aussehen – irgendwas zwischen Lego und Duplo Größe. Gerade bei der weißen Frontschürze oder beim Auspuff fällt mir das auf. Oder liegt es an der Perspektive? Könntet Ihr mal eine Minifigur dazustellen oder auch neben einen Reifen stellen? Ist die hintere Radkappe eine 8×8 „Salatschüssel „? Gab es sowas schon mal als Radkappe?
8. April 2025 um 14:40
Ich habe oben das folgende Bild ergänzt, es zeigt das Kart nebst Mario und davor steht eine Sonic LEGO Minifigur. Ich hoffe, das hilft weiter – falls es noch mehr Wünsche zur Klärung der Größenverhältnisse gibt, melde dich gerne.
https://zusammengebaut.com/wp-content/uploads/2025/04/lego-72037-mario-kart-mario-and-standard-kart-50-2025-zusammengebaut-andres-lehmann.jpg
8. April 2025 um 16:58
Super danke. Das hilft tatsächlich etwas. Aber auch nicht ganz. Ich glaube ich muss mir das am Modell selbst anschauen, falls es das in einem Lego Store gibt. Ich habe keine Ahnung, warum ich hier so Probleme habe. Vielleicht liegt es auch am Modell selbst.
Ich habe nochmal geschaut. Das Ghostbusters Auto ist ähnlich breit und hoch, aber deutlich länger. Und trotzdem habe ich das Gefühl, dass das Kart größer ist. Falls Du also den Ecto-1 zur Hand hättest und daneben stellen könntest, wäre das super – muss aber nicht. 🙂
8. April 2025 um 17:34
Ich kann es dir auch nicht erklären, aber ich bin da voll bei dir. Es wirkt irgendwie… groß.
8. April 2025 um 17:04
Der DeLorean würde von den Abmessungen noch besser passen …
8. April 2025 um 19:05
Das Kart ist schlichtweg nebst Mario eine ganze Ecke höher! 🙂
Die Fahrzeuge sammeln Matthias und André, die habe ich nicht hier. Ich besitze „Nur“ den Ideas-Ecto-1, der ist fantastisch. Der große von Mike auch, aber den habe ich mir nicht gegönnt.
8. April 2025 um 20:13
Alles klar, kein Problem. Und danke bis hierhin.
Ich habe den DeLorean und auch den Ecto-1 hier. Ich habe den Doc jetzt neben die Fahrzeuge gestellt. Er ist auch kleiner als ein Rad bzw reicht mit den Kopf bis zur Oberkante der Radkappe. Demnach passt alles – auch die Maße des Kart. Scheint ne optische Täuschung zu sein.
8. April 2025 um 21:46
Ohne Kart, dafür mit Umbausatz zu Luigi und/oder Feuer/Waschbär-Mario hätte mich mehr gereizt.
So bekäme ich einen Kart der mir echt eher egal ist, und einen Mario der nicht hüpft. Das ist als Super-Mario-3-Kind nicht „mein“ Set …
9. April 2025 um 7:32
Tolles Set und schönes Review!
M.e. könnte man eher sagen, dass Größe und Teileanzahl zu hoch angesetzt sind. Die UVP empfinde ich für Lego-Verhältnisse als überraschend niedrig, wenn man bedenkt dass es sich um ein lizenziertes Produkt mit einigen exklusiven Teilen und ausschließlich Prints handelt.
9. April 2025 um 9:07
Das Modell gefällt mir noch immer sehr gut. Schön, dass Prints verwendet werden und die Größe ist auch größer als ich zunächst dachte. Wenn ich Mario-Fan wäre, käme der Kerl sicher zu mir.