Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO Architecture 21062 Trevi-Brunnen im Review

LEGO Architecture 21062 Trevi-Brunnen | © André Micko

In Kürze wird eine neue Version des LEGO Architecture Trevi-Brunnen aus dem Jahr 2014 herausgebracht. Muss das sein?

„Same procedure as last year?“ – „Same procedure as every year, James!“

Auch die große LEGO Welt ist geprägt von Wiederholungen. Und ich meine damit nicht die regelmäßig auftauchenden Versionen von Feuerwehrautos oder Polizeistationen in der City-Welt. Es geht um ikonische Vorbilder, seien es Bauwerke, Fahrzeuge oder Raumschiffe, die eine Neuauflage erfahren. LEGO Star Wars rangiert in dieser Liga auf einer der oberen Ränge. Man denke nur an die unzähligen Millennium Falcons. Aber auch die Architecture Serie hat aus diversen Gründen das ein oder andere alte Modell neu aufgelegt.

Die Geschichte begann bereits mit dem ersten Set aus dem Jahre 2008, dem 21000 Sears Tower. Einige Jahre zuvor konnte ich das zu diesem Zeitpunkt höchste Gebäude der Welt besuchen und einen Blick von oben auf Chicago werfen. Mittlerweile ist der Wolkenkratzer, was die Höhe angeht, auf Rang 25 abgerutscht und heißt auch nicht mehr Sears Tower. Ein Jahr nach Veröffentlichung des LEGO Sets änderte sich der Name in Willis Tower, nachdem der gleichnamige Versicherungskonzern die Namensrechte erwarb. Grund genug für LEGO, das Set neu zu veröffentlichen. Getauscht wurde nur die für die Architecture Sets typische Namensfliese, eben von „Sears Tower“ zu „Willis Tower„. Der Rest blieb gleich, überraschenderweise inklusive der Setnummer. Bei Brickset werden die beiden Versionen als 21000-1 und 21000-2 geführt.

Eines der ebenfalls frühen Sets war das mit 77 Teilen überschaubare 21002 Empire State Building. Die Wiederauflage (21046 Empire State Building) war mit 1767 Teilen um einiges größer und stellte die kleine Erstversion gehörig in den Schatten.

Etwas weniger Aufwand wurde in die Neuinterpretation des Burj Khalifa gesteckt. 2011 als 21008 Burj Khalifa mit 208 Teilen zum ersten Mal erschienen, folgte fünf Jahre später die zweite Version mit 333 Teilen unter der Nummer 21031. Scheinbar verschwand diese zu schnell vom Markt, so dass sie im Jahr 2019 unter der Nummer 21055 nochmals veröffentlicht wurde. Einzig die Farbe des Elementtrenners hatte sich nun geändert, alles andere blieb gleich. Dem bis heute höchsten Gebäude der Welt wurden also drei Setnummern und zwei unterschiedliche Realisierungen gewidmet. (Was die Realisierung als Einzelbauwerk angeht. Auch die Städteskyline 21052 Dubai beinhaltet eine Version des Burj Khalifa…)

Doch kommen wir nun endlich zum Kern des heutigen Reviews. Es geht um die Neuauflage des vor gute zehn Jahren erschienenen Trevi-Brunnens. Damals unter der Setnummer 21020 geführt und aus 731 Teilen zusammengesetzt. Die neue zweite Version des ikonischen Brunnens aus Rom erscheint am 1. März 2025 und besteht aus 1880 Teilen. Das verspricht mehr Größe, mehr Details und mehr Wasser. Lohnt sich das?

Eckdaten

*3 und zwei halbe Minfiguren stellen die Statuen an der Fassade und im Brunnen dar, werden hier aber nicht mit eingerechnet

Verpackung und Inhalt

Das Erscheinungsbild der Architecture Sets hat sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert. Man könnte sogar sagen, sie waren ihrer Zeit voraus und haben das heutige Design der 18+ Sets vorweggenommen. Immer schon war die Verpackung in schwarz gehalten, mit einem Bild des Modells auf der Vorderseite und weiteren Detailansichten auf der Rückseite. Seit sich LEGO getraut hat, die Altersempfehlung auf 18+ anzuheben und Sets somit offiziell an AFOLs zu richten, wurde das Verpackungsdesign der Architecture Sets nur um den bekannten Streifen am unteren Rand ergänzt, in welchem Setnummer und Teilenanzahl aufgeführt werden.

Wie als Hommage an alte Zeiten kommen beim neuen Trevi-Brunnen mal wieder Plastiktüten zum Vorschein. Die 220-seitige Anleitung ist in einem Pappumschlag sicher verpackt, Aufkleber gibt es wie bei allen Sets der Reihe… keine.



Der Aufbau

Der Aufbau ist in 15 Bauabschnitte unterteilt und hat mir großen Spaß gemacht. Nach der Grundkonstruktion der Bodenplatte wird der Brunnen mit Wasser gefüllt und die unteren Steine und Mauerumrandungen entstehen. Anschließend wächst die Fassade nach oben, bis das Gesamtgebilde fertig gestellt ist.

In regelmäßigen Abständen finden sich in der Anleitung kleine Textpassagen mit interessanten Informationen über den 1762 fertig gestellten Brunnen. Unter anderem, dass er jährlich 10 Millionen Besucher anzieht und nicht wenige davon Münzen ins Wasser werfen. Einem Volksglauben nach solle eine über die Schulter geworfene Münze dazu führen, dass man nach Rom zurückkehren wird. Zwei Münzen führen dazu, dass man sich in einen Römer oder eine Römerin verliebt, drei Münzen, dass man die- oder denjenigen auch heiratet.

Einem ursprünglicheren Brauch nach reichte es aus, einen Schluck aus dem Brunnen zu trinken, um wieder nach Rom zurückzukehren. Lukrativer ist sicherlich die Variante mit den Münzen (wobei wohl ein Großteil des Geldes karitativen Zwecken zugutekommt).

Das fertige Modell

Der Trevi-Brunnen ist etwa 38 cm breit, 25 cm hoch und 18 cm tief.

Das Wasser schimmert in unterschiedlichen Farbtönen. Der Effekt ergibt sich durch die unterschiedlichen Farben unter den transparentblauen Fliesen und gefällt mir sehr gut. Ebenso die Fassade, die erwartungsgemäß detaillierter ist als im Vorgängermodell. Heraus sticht die nougatfarbene Hintergrundtönung sowie die grauen und braunen Felsen im Wasser. Ich selbst habe den Trevi-Brunnen noch nicht besucht, kenne ihn also nur von Bildern her. LEGOs Farbgestaltung spiegelt die Vergilbungen und Schatten wider und wirkt etwas „bunter“, als es im realen Vorbild der Fall zu sein scheint. Auf mich wirkt das dennoch sehr stimmig. Das gilt für die gesamte Fassade. Sie ist sehr gefällig und bietet viel fürs Auge. Sucht man nach Mängeln, wären für mich einzig die Füße der Pferde zu nennen, die mir etwas zu klobig erscheinen. Oder es liegt am zu klein geratenen Kopf, der die Dimensionen verzerrt.

Doch möge sich nun jeder selbst einen Eindruck anhand der Bilder verschaffen.

Der Trevi-Brunnen ist das erst Architecture-Set, in dem Minifiguren verbaut werden





Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit

Neuauflagen… gut oder schlecht? Ich für mich kann das nicht pauschal beantworten. In diesem Fall aber gefällt mir der neue Trevi-Brunnen sehr gut. Die Farbgestaltung wirkt stimmig, und an der wunderbar anzuschauenden Fassade mit ihren vielen Details kann man sich fast nicht sattsehen. Einzig die Proportionen der beiden Pferde passen nicht optimal ins Bild.

Vergleich alt und neu…


Bewertung

Positiv Negativ
  • Detailliertere Neuauflage
  • Tolle Fassade
  • Proportionen der Pferde

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Figuren:
  • Bespielbarkeit:
  • Preis/Leistung: 8

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Interessant ist natürlich, inwieweit das Modell den Brunnen trifft aus Sicht derer, die ihn bereits live bestaunen konnten. Also: wer war schon am Trevi-Brunnen? Habt ihr Münzen in ihm versenkt um dorthin zurückzukehren oder gar die große Liebe zu finden? Teilt eure römischen Dating-Geschichten gerne in den Kommentaren! …Und natürlich bin ich auch auf die Meinung aller anderer zum neuesten Architecture Set interessiert!

André Micko

LEGO Technic und Speed Champions Sammler, MOC-Tüftler – alles ist in Bewegung

2 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Das Original in Rom ist ja aus Travertin und Marmor, sieht also in toto eher Weiß aus, an düsteren Tagen, mein letzter Besuch dort war an einem verregneten Frühlingstag Anfang März, eher nach so einem ganz hellen Grau. Ich finde aber, dass light nougat die farbliche Stimmung auf dem Platz gut einfängt, die umliegenden Gebäude sind in Gelb, Orange und Rosa, partiell verblichen gehalten, das passt in meinen Augen gut! Dennoch hadere ich etwas, die Dynamik der Wasser-Pferde und Tritonen wird einfach für mich nicht deutlich. Ich habe allerdings auch keine Idee, wie das im Architecture-Maßstab klappen könnte. Notre Dame de Paris hat mich voll überzeugt, hier bleiben für mich einige Fragezeichen. Wird aber auf jeden Fall bei uns einziehen, in meinen Augen viel besser als das alte Modell, das ich ausgelassen hatte, weil es mich so gar nicht überzeugte. Hallo Billund, ich hätte gerne die Lateranbasilika oder Santa Maria Maggiore als nächstes Architecture-Rom-Modell! Vielen Dank für Deine Rezension, André!

  2. Wenn man eine Ecke dafür hat, ist es schon okay. Durch den Maßstabseffekt wüsste ich jetzt auch nicht, was man an den Farben anders machen sollte. Tan wirkt schon wieder zu gelblich und Hellgrau ist nicht hell genug… Störend finde ich die übertriebene Darstellung des Wassers. Die meiste Zeit fließen da ja nur dünne Wassergardinen, keine massiven tropisch-blauen Wasserfälle. Das würde ich eventuell ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert