2024 erschien mit dem LEGO City 60418 Polizeitruck mit Labor eine neue mobile Einsatzzentrale der City-Polizei mit Spurensicherung: Review.
Rückblick. Mit diesem Wort lassen sich meine Reviews in letzter Zeit wohl am besten charakterisieren. Die Liste bereits fotografierter Sets, die noch auf ihren Artikel warten, schwillt schneller an als die Niagarafälle bei Monsun. Also, wenn es in Nordamerika den Monsun gäbe. Aber ihr versteht, was ich meine. Jedenfalls ist es heute exakt ein Jahr her, dass ich den LEGO City 60418 Polizeitruck mit Labor aufgebaut und fotografiert habe, und bereits jetzt schreibe ich den Text dazu! Nicht einmal die Deutsche Bahn ist schneller!
Damals, in ferner Vergangenheit, am 1. Januar 2024, erschien der 674-teilige Polizeitruck für 54,99 Euro UVP. Er umfasst fünf Minifiguren; und wisst ihr, was? Er ist immer noch verfügbar! Ohne Preissteigerung oder EOL in all den Jahren! Grund genug, sich das Set einmal anzuschauen, richtig?
Einen weiteren Grund finden wir ebenfalls in der Vergangenheit (wo auch sonst). Der Polizeitruck hat es nämlich auf die Shortlist zu meinem Set des Jahres 2024 geschafft, und dabei hatte ich versprochen, dass das Review noch folge. Nun, ihr seht, ich halte meine Versprechen. Manchmal. Nebenbei bemerkt, stehen auch noch ein paar der anderen Polizei-Sets von damals auf meiner Review Wanted List. Stellt euch also darauf ein, anno 2034 davon lesen zu können!
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO City
- 674 Teile
- 54,99 Euro UVP
- 5 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Setumfang


Es war eine dunkle und stürmische Nacht; der Regen fiel in Strömen – nur ab und zu wurde er von einem heftigen Windstoß gebremst, der durch die Straßen fegte (denn unser Schauplatz liegt in
LondonNew York), an den Dächern entlang rasselte und die spärliche Flamme der Lampen, die gegen die Dunkelheit ankämpften, heftig aufwühlte.
Besser als Edward Bulwer-Lytton in Paul Clifford kann man das Boxart kaum beschreiben. Eine amerikanische Großstadt bei Nacht und Unwetter, ein düsterer Hinterhof, ein frischer Tatort, mysteriöse Spuren… Was könnte wohl geeigneter sein, den Polizeitruck angemessen in Szene zu setzen? Selten gefallen mir die Designs von LEGO-Kartons so gut wie hier, zumal die Rückseite gegenüber der Vorderseite in nichts nachsteht. Zusätzlich können wir hier einen Blick auf die Spielfunktionen erhaschen. Moment. Letzteres war doch auch illegal, oder…?
Öffnen wir die Box, fallen uns papierbasierte Tüten zu fünf Bauabschnitten entgegen, zwei Anleitungen und ein sehr, sehr umfangreicher Stickerbogen. Bei Klebefehlern ist die Haftung ausgeschlossen.
Aufbau
Zunächst werden das Quad der Verbrecherin und der Tatort samt Utensilien der Spurensicherung gebaut, danach der Polizeitruck.
Minifiguren und Zubehör
Zuallererst bekommen wir eine gewiefte Schurkin (cty1749) zu bauen. Wie gewieft sie ist, wird erst deutlich, wenn sie den Hoodie (973pb5590c01) offen trägt, und ein Halsbändchen mit einem USB-Stick daran sichtbar wird. Nur so viel: Katzenvideos wird sie darauf wohl eher nicht gespeichert haben…
Die zweite Minifigur (cty1750) erfreut mich aber noch mehr: Sie bildet das erste Mal, dass LEGO eine Mitarbeiterin der Spurensicherung bei City umgesetzt hat, hier dargestellt mit dem typischen weißen Overall (973pb5589c01) samt Haarschutz (98378). Leider gibt es bisher keine Anzeichen dafür, dass sie nochmal in einem anderen Set auftritt, etwa einem kriminaltechnischen Labor.
Die Ausrüstung der Polizistin besteht aus einem grell leuchtenden Scheinwerfer, einer Lupe (38648c01), und Handschellen (61482). Wenn man bedenkt, dass letztere bisweilen auch architektonische Details an Häusern nachbilden, könnte man zu der Vermutung gelangen, es handle sich um ein Fundstück oder Raubgut. Die Sache ist aber viel einfacher: Es ist tatsächlich ein Paar Handschellen!
Quad
Mit dem Quad ist die Verbrecherin jedem Polizeitruck überlegen. Woran man das sieht? Nun, sie trägt keine Handschellen. Quad erat demonstrandum! (Ja, mein Latein ist nicht das beste…) In Dunkeltürkis und Schwarz gehalten, ist das Gefährt vielleicht etwas zu auffällig, gefällt mir aber.
Noch besser als die Farbe gefällt mir aber der Umstand, dass das Quad über die 2021 erstmals eingeführte Turning Action verfügt, wobei das auf dem Karton nicht einmal angepriesen wurde. Die Spielfunktion basiert auf Spezialteilen (69963/69964) für die Achsen, die es sehr einfach lenkbar machen. Bisher sind acht Sets mit dieser Lenkfunktion erschienen, allesamt bei City. Während ich manchen Funktionselementen eher skeptisch gegenüberstehe, weil sie oft zu groß sind und sich nicht in das Modell einfügen, mag ich die Lenkachsen sehr. Von daher: Schönes Quad!
Tatort
Reizvolle Kapitelüberschrift, nicht wahr? Spätestens jetzt klebt jeder Leser vorm Bildschirm, begierig, der Aufklärung des Kriminalfalls zuzuschauen. Dumm nur, dass es hier gar nicht um die Fernsehsendung geht… Hier gibt es nichts zu sehen, nicht nah noch fern!
Obwohl… [zückt Lupe] Da ist doch was… Fußspuren, die zu einem Schachtdeckel führen, einem der Abstiege in die Kanalisation… Und da! Ein Stück Käse! Schauen wir mal genauer hin…
Unsere hartgesottene Ganovin lässt sich gern porträtieren, sodass von ihr ein bedrucktes Fahndungsplakat mit Häftlingsnummer (26603pb395) beiliegt, die rein zufällig der Setnummer entspricht, analog zu allen anderen Polizei-Sets von 2024.
Und hier sehen wir ihren Mut, ihre Verwegenheit, ja, Tollkühnheit! Trotz dass das Fahndungsplakat direkt über dem Gullideckel hängt, hat sie ihn, genau ihn, zu ihrem Fluchtweg erkoren! Leichtsinn oder maßlose Hybris? Oder hofft sie, das Farn (2682) würde ihre Spuren verdecken?
Das i-Tüpfelchen ist aber trotzdem der neue Maschendrahtzaun (5032), der bei den Polizeisets von 2024 debütierte und mir ausnehmend gut gefällt. Zusammengenommen ist der Tatort ein grandioses Sidebuild mit vielen liebevollen Details, das den Spaß der Designer und Grafikdesigner an dem Set zeigt.
In der Anleitung gibt es übrigens einen QR-Code, der zu einer kleinen Animation des Sets auf der LEGO-Kinderwebseite führt. Aus der Produktbeschreibung: „Inklusive Steckbrief: Mit Erlaubnis eines Elternteils können Kinder den QR-Code in der Bauanleitung oder auf der Box scannen, um sich ein Video mit einem spannenden LEGO-City-Polizeiabenteuer anzuschauen.“ 15 Sekunden. Inklusive Werbung. Da dauert das Fragen um Erlaubnis ein Vielfaches der Zeit!
Polizeitruck
Und hier ist er: Der Inbegriff der LEGO-Polizisten, der Cop aus Stahl (cty1751, angeblich ABS-Kunststoff). Kugelsichere Weste (973pb5512c01), lässige Sonnenbrille und coole Miene (3626pb1290): Kein Zweifel, mit ihm braucht man sich gar nicht erst anzulegen!
Nach all dem Vorgeplänkel folgt nun sein (und mein) Spielzeug: der Polizeitruck selbst! Mit einigen bunten Teilen wird zuerst das Chassis am Heck gebaut.
Hauptsächlich in Dunkelgrau und dem sehr umstrittenen Neongelb wird der Truck von hinten nach vorn verlängert und verkleidet. Ich mag die Farbe ja, gebe aber zu, dass sie sehr aggressiv ist. Wie ich. Von daher, Gleich zu Gleich gesellt sich gern. Tatsächlich finde ich Neongelb gut geeignet für Einsatzfahrzeuge, solange sich die Verwendung in Grenzen hält – was hier der Fall ist.
Zuletzt wird vorn dann die bullige Struktur der Front gebaut, die in Weiß gehalten ist und später für einen schönen Farbkontrast sorgt.
Mit einigen Schichten Steinen und Platten wird der Polizeitruck sodann in Segmente aufgeteilt: vorn das Führerhaus, dahinter Stauraum, die Einsatzzentrale und eine Zelle. Ihr Insasse wird dann Einzeller genannt, denn mehr passen nicht hinein.
Die Struktur des Führerhauses ist durchaus extravagant, setzt sie doch auf viele scharfe Kanten und Diagonalen. Dazu kommt der abrupte Farbwechsel von Weiß zu Schwarz, nebst Dunkelblau für den Stauraum dahinter. Ja, es ist ungewöhnlich. Aber hey, es sieht auch verdammt gut aus, findet ihr nicht?!
Zuletzt bekommt das Führerhaus noch ein Dach, das dank Wedges (43710/43711) ebenfalls sehr kantig daherkommt. Ebenfalls gefällt mir das Blaulicht, das 2024 auf die amerikanische Version in Blau und Rot umgestellt wurde. Konsistenz über die Jahre ist mir bei City zwar wichtig, neue Impulse aber ebenfalls. Und vielleicht sind die Cops aus Übersee auch extra eingeflogen worden, um ihren hiesigen Kollegen mal zu zeigen, wie das geht!
(Wisst ihr eigentlich, wo amerikanische Polizisten ihren Urlaub verbringen? Nein? An der Copacabana.)
Autsch.
Die letzte Polizistin (cty1752) ist für den Dienst im Truck zuständig und entsprechend in einem legeren Shirt (973pb5513c01) gekleidet. Diese 2024 neu eingeführte Uniform gefällt mir gut, dank Gürtel und Polizeimarke.
Ihren Aufenthaltsort bauen wir jetzt: die Zelle am Heck. Nur durch eine Glasscheibe von der Einsatzzentrale getrennt, kann sie den wahren Polizisten bei der Arbeit zusehen. Zumindest, wenn sie sich von einem der Gangster hat überwältigen und einsperren lassen…
In der Zentrale finden sich Akten, ein Mikroskop, ein Probengläschen, und natürlich die obligatorische Kaffeemaschine. In der Mitte führt eine Leiter hoch zum zweiten Stock des Trucks.
Nun bekommen die Wände noch ihren oberen Abschluss und die Zelle ein Dach. So gesehen, warum eigentlich? Der Polizei kann es doch egal sein, wenn es in die Zelle regnet, zumal die Gitterstäbe eine Überflutung doch verhindern?
Nur wäre unser modisch in Orange gekleidete Geselle hier (cty1699) darüber wohl gar nicht erfreut! Sein amerikanisierter Sträflingsoverall (973pb5514c01) gefällt mir sehr gut. Vielleicht tröstet ihn das über die Gefangennahme hinweg. Mit der ich natürlich überhaupt nichts zu tun habe. Er weiß zum Glück nicht, dass ich es war, der seine Zelle gebaut hat…
Nun werden einige Halterungen auf dem Dach angebracht, die den zweiten Stock halten sollen.
Moment. Nun habe ich schon zum zweiten Mal behauptet, der Polizeitruck wäre zweistöckig. Wie das?! Er ist doch kein Doppeldecker, sondern ein normaler LKW? Nun, wie schon bei einigen Friends-Sets, haben die Designer sich entschieden, den verfügbaren Platz zu vergrößern, indem das Dach umgeklappt werden kann, sodass die daran fixierten Modelle eine zweite Ebene ergeben. Diese wird von zwei Computer-Arbeitsplätzen eingenommen. Und an keinem Plätzchen darf das Plätzchen fehlen, außerhalb der Weihnachtszeit in Donut-Form (98138pb182). Ja, es ist ein Klischee. Aber LEGO City lebt von Klischees, von daher war das genau die richtige Entscheidung!
In den Truck eingebaut, sieht man bereits, wie der Klappmechanismus funktionieren wird. Es ist zwar unrealistisch, die Kaffeetasse von der Decke hängen zu haben, das sieht aber später keiner mehr. Und was man nicht sieht, existiert nicht, richtig?
Für die Monitore haben die Grafikdesigner drei sehr passende Motive gestaltet, die aber leider 4 x 4 Noppen große Sticker sind. Dementsprechend schwierig ist ihre gerade Ausrichtung. Als bedruckte Elemente hätte man sie auch in anderen Sets nutzen können, gerade den Stadtplan. Aber auch die Akte über den Verbrecher aus dem 60417 Polizeischnellboot und Ganovenversteck hätte man in der 60419 Polizeistation auf der Gefängnisinsel noch nutzen können. Der dritte Bildschirm zeigt schließlich, dass der netten Dame aus der 60415 Verfolgungsjagd mit Polizeiauto und Muscle Car das Auto gar nicht gehört! Böse, böse! (Würde man kleinen Kindern gegenüber dazu sagen.)
Die Monitore werden dann in die Seitenwand des Trucks eingebaut und mit dem Dach verbunden. Das Konstrukt ist dann als Ganzes klappbar.
Zuletzt bauen wir hinten noch eine Satellitenschüssel ein, für hinreichend Empfang, um die Weltmeisterschaft im Häkeln in 4K streamen zu können.
Damit ist der Polizeitruck fertiggestellt und bereit, den Tatort unsicher zu machen!
Ersatzteile
Unter den Ersatzteilen möchte ich besonders den Donut (98138pb182), das Nummernfeld (3070pb174) und die Kopfhörer (66913) hervorheben, während der Rest eher weniger spektakulär ist. Und das sagt Derselbe, für den die Handschellen (61482) einstmals der Heilige Gral des City-Zubehörs waren…
Finales Modell
Im Gesamtbild bietet das Set eine Menge Spielspaß, mit dem Polizeitruck, dem Quad, und natürlich dem Fluchtweg durch die Katakomben der Kanalisation. Wer auch immer freiwillig dorthin flieht…
Das namensgebende Hauptmodell des Sets, der Truck, gefällt mir hervorragend! Er ist kantig, bullig, massig und farblich super umgesetzt. Und offenbar war ich so im Baufluss, dass mir nicht aufgefallen war, dass ich auf der rechten Seite die Wedge Plates (65426) vertauscht hatte. Nur ein Jahr nach dem Aufbau bemerke ich den Fehler…
Im Führerhaus finden zwei Personen Platz, während die Spurensicherungs-Ausrüstung in den Stauraum dahinter passt. Der Sträfling kann die Fahrt von hinten aus genießen, während die Einsatzzentrale zum Kaffeetrinken und Donutessen einlädt.
Und um die Überraschung desto größer zu gestalten, habe ich bisher nicht erwähnt, dass ein Teil der Verkleidung des Chassis klappbar ist, um eine Treppe zur Zentrale zu bilden! Dieses Feature ist komplett unsichtbar, wenn der Truck im zusammengeklappten Zustand unterwegs ist, und angesichts des Verzichtes auf Treppen bei City-Gebäuden besonders schön. Rundum: Man kann mit dem Set stundenlang spielen!
Fazit: 60418 Polizeitruck mit Labor
Zusammengenommen kann ich den Polizeitruck gar nicht positiv genug hervorheben: Sowohl optisch, als auch hinsichtlich der Bespielbarkeit ist er ein grandioses Set, womöglich das beste der Polizeisets von 2024. Dazu liegen dem Set ein Quad mit Lenkachsen und der Tatort bei, der erstmals die Spurensicherung der Polizei zeigt. Details wie die Fußspuren zur Kanalisation lassen die kleine Szenerie wirklich lebendig werden, wobei der Maschendrahtzaun eine passende Begrenzung zum Hintergrund bietet.
Eine Reihe von Minifigurentorsos sind für das Set neu bedruckt worden und vielfach exklusiv geblieben. Zudem haben wir ein weiteres der bedruckten Fahndungsplakate, die zusammen eine schöne Sammlung ergeben. Weniger erfreulich ist dagegen die große Zahl Sticker für ein nur mittelgroßes Set, und gerade die Computermonitore hätten bedruckt werden müssen.
Dies ist aber auch mein einziger Kritikpunkt an dem Set, bei dem selbst die UVP stimmt: Fast 700 Teile für 55 Euro ergeben nicht nur einen guten Teilepreis, sondern gleichzeitig auch ein sichtlich voluminöses Modell. Im freien Handel sind sogar Preise zwischen 35 und 40 Euro üblich. Wenn ihr also polizeibegeisterte Kinder habt, wird ihnen der Polizeitruck sicher genauso gut gefallen wie mir!
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 10 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Verbrecher vor! Wärt ihr bereit, euch schnappen zu lassen, wenn die Cops mit so einem Truck angerollt kommen? Oder gefällt euch das Modell so gar nicht? Schreibt gern eine Notiz in die Fahndungsliste!
6. Juli 2025 um 9:25
Nun ja, die Kriminalpolizei kommt hier immer mit unauffälligen schwarzgrauen VW-Bussen. 😉 Das Modell an sich sieht ja okay aus, passt aber wohl eher dann als mobile Leitzentrale. Davon abgesehen stört mich halt immer noch am meisten, dass das alles so amerikanisiert ist vom Stil und der Symbolik her. Man sehnt sich schon fast nach einer „langweiligen“ deutschen Polizei in Blau-Weiß oder gar Grün-Weiß.
9. Juli 2025 um 13:47
Volle Zustimmung. Hach war das früher schön, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im deutschen bzw. europäischen Look. Selbst die Züge konnte man (zwar) mit Stickern als DB-Zug anpassen.
Generell finde ich, müßte LEgo City mehr Abwechslung reinbringen. Schöne kleine Stadthäuser, Poststation, Bäcker, Tankstelle, usw … sollten mal wieder erscheinen.
Mittlerweile sammle ich mehr Vintage-Lego, als neues Lego, weil ich die alten Sets durchdachter und modularer finde. Allein schon die mitunter schönen Baseplates werten die Sets dermaßen auf. … Hach ich schwelge wieder in Nostalgie, sorry dafür!? 🫣😊
6. Juli 2025 um 10:07
Hallo Simon,danke für dieses -wie immer- sehr unterhaltsame Review. Da es bei uns schon einen großen Überschuss an Polizisten mit diversen Einsatzfahrzeugen gibt, ist dieses Set erstmal an mir vorbeigegangen. Besonders die Bauweise des Trucks mit dem aufklappbaren Dach gefällt mir richtig gut, das lässt sich bestimmt in das eine oder andere kleine MOC einbauen. Neu war mir auch, dass es bei City keine Innentreppen gibt, nun verstehe ich den neuen Hauptbahnhof (fast)….bin aber auch schon sehr auf dein Review dazu gespannt.
Die Elemente für den Zaun habe ich mir schon besorgt und als Blumengitter verwendet.
Euch allen einen schönen Sonntag!
9. Juli 2025 um 13:40
Ich finde die neuen Gitter-Teile voll cool.