Das Set LEGO City 60446 Galaxie Raumschiff im Review: Ab ins All mit einem spacigen Set!
Ein kleines Team von LEGO City Astronauten ist auf Erkundungstour durchs Weltall. Sie sind weiter vorgedrungen, als die Bewohner der Erde es bisher jemals taten und haben bereits einige Abenteuer erlebt. Sogar Außerirdischen sind sie begnet und eines der kleinen grünen Männchen hat sich sogar der Gruppe als Navigator angeschlossen. Gemeinsam fliegen sie in ihrem Galaxie Raumschiff weiter in Richtung unbekannter Sterne und wer weiß, vielleicht wird die Zivilisation der Erde ihnen eines Tages folgen…
Willkommen zurück im heutigen Review und wir springen zurück zu LEGO City. Aber wir bleiben nicht lange zwischen Highways und Hochhäusern, sondern heben direkt ab ins All, mit einem neuen City Space Set, nämlich 60446 Galaxie Raumschiff. Diese Unterkategorie von LEGO City scheint sich dem Ende entgegenzuneigen und so ist dieses Set neben einem Polybag das einzige Modell zum Thema, welches Januar 2025 erscheint. Einige andere Sets sind bereits vom Markt verschwunden und das ist tatsächlich in meinen Augen sehr schade.
Diese Themenreihe hat einen besonderen Platz eingenommen. Während ihre Wurzeln definitiv fest bei LEGO City liegen, so handelt es sich hier quasi um den „Quastenflosser von LEGO Space“. Ich unterteile die Weltraumabenteuer der Minifiguren gern in zwei Kategorien „LEGO Space Port“ und „LEGO Space“. Der Unterschied ist für mich, dass Space Port alles beinhaltet, was in NASA Designsprache und mit irdischem Bezug gebunden ist. Space hingegen ist für mich eine alternative Realität analog zu Star Trek oder Star Wars, eine eigene Welt mit einer eigenen Zivilisation bzw. einem bereits kolonialisierten Weltall. Dieses LEGO Space wurde früher mit vielen Sets und Unterkategorien bedient. Und dann… dann kam Star Wars und fraß diesen LEGO Themenkomplex.
Und genau da setzt diese LEGO City Space Themenreihe ein. Sie ist der Übergang von „Space Port“ zu „Space“, das fehlende Bindeglied. Zu futuristisch für das Erste aber zu wenig innovativ für das Zweite. Doch ist das schlecht? Oder ist es gut? Werfen wir einen Blick auf dieses Modell.
Inhaltsverzeichnis
Die Eckdaten
- Thema: LEGO City
- 717 Teile
- 79,99 Euro UVP
- 5 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Umfang und Zusammenbau
Das Set dauert mit seinen 717 Teile natürlich das ein oder andere Stündchen und ist für City und speziell für diese Space Reihe eine typische Bauerfahrung. Es gibt hier nicht per se zu viel Erwähnenswertes.
Drei Anleitungen sind enthalten, so dass man mit der Familie zusammen bauen kann, sofern man das möchte. Sticker gibt es natürlich auch aber sie halten sich in Grenzen und stören den Baufluss meiner Ansicht nach hier nicht.
Die Minifiguren
Zu unserer Crew gehören fünf Minifiguren… Nunja eher 4.5 aber zählen wir das Alien mal. Hier handelt es sich übrigens um drei neue Outfits, die den Astronauten von LEGO Futuron nachempfunden zu sein scheinen. Die Farben spiegeln übrigens verschiedene Aufgabenfelder wider.


Im blauen Anzug haben wir unseren Piloten.


Die leitende Wissenschaftlerin des Teams bekommt die Farbe Grün.


Unser Minenarbeiter und Bohringenieur hat einen orangenen Anzug und einen mächtigen gepanzerten Helm. Leider ist der Brustpanzer den wir in anderen Sets sehen durften nicht enthalten.


Zu guter letzt, was unsere menschlichen Weltraumabenteurer angeht, kommt unsere Technikerin. Mit ihrem Rucksack ist sie perfekt gerüstet, um Reparaturen außen am Schiff vorzunehmen. Der Rucksack stammt übrigens aus der Space CMF Serie von 2024. Leider finde ich es schwierig den Kopf der Figur abzunehmen, wenn der Rucksack erstmal sitzt.
Und wohl am wichtigsten hier: Der Navigator. Dieses kleine grüne Männchen von einem anderen Stern hat sich unserem Team angeschlossen und geleitet sie sicher durchs Universum. Ich finde es schön, dass die Aliens nun endlich eine „Zugehörigkeit“ haben. Sie sind uns also freundlich gestimmt und arbeiten mit uns zusammen. Was ich mir von dieser Serie noch gewünscht hätte, wären Sets für die Aliens. Eine Basis und ein paar Fahrzeuge für diese kleinen Kollegen. Aber in der ersten Welle der Sets waren sie ja nicht mehr als die lokale Fauna. Daher freue ich mich sehr über diesen Kameraden.
Diese fünf Figürchen bevölkern also das Set. Abgesehen vom Alien sind es alles recht generische Minifiguren aber sie erfüllen ihre Aufgabe. Etwas schade aus meiner Sicht, ist die Abwesenheit von Sauerstoffflaschen. Ich habe das Gefühl, dass sie diesen Figuren den „finalen Schliff“ geben würden.
Zubehör
Damit unsere Figuren etwas zu tun haben, sind im Set zwei Felsen enthalten, welche Energiekristalle in schimmerndem Lila enthalten. Von diesen Kristallen sind gleich fünf Stück enthalten. Dieses Kristallelement ist eines meiner Lieblings-LEGO-Teile und es kam 1995 das erste Mal verchromt in Sets von Aquazone vor, wurde aber vor allem durch Rock Raiders und Power Miners in transparenten Farben bekannt. Dieser schimmernde Lilaton ist wundervoll und ich hätte diese Teile als Kind wie echtes Gold gehütet.
Um die Felsen zu bearbeiten, ist eine kleine Drohne enthalten. Sie ist mit zwei Bohrern ausgestattet und hat eine kleine Lilafarbene Energiezelle aufgesetzt. Damit ist klar, hier sind die Kristalle als Energiequelle am Werk, was ich zum Spielen toll finde. Außerdem hat der Roboter orangene Highlights und gehört damit zu unserem ebenfalls orangefarbenen Bohringenieur-Astronauten. Tolles Detail!
Das Galaxie Raumschiff
Beginnen wir mal mit dem ersten optischen Eindruck. Denn hier bin ich zwiegespalten. Während ich die generelle Aufmachung des Schiffes, die Form und die Silhouette toll gelungen finde, so bin ich mir mit dem Farbschema etwas unschlüssig. Versteht mich hier nicht falsch. Weiß-orange sieht natürlich nicht schlecht aus. Aber wir waren hier, bei dieser Kombination von Farben, so oft in der Vergangenheit, dass ich es etwas dröge und wenig inspiriert finde. Dieses Problem trifft selbstverständlich auf die gesamte Reihe zu und ist ein rein subjektiver Punkt meinerseits. Aber würde es nicht cool aussehen, wenn dieses Raumschiff etwas intensivere Farben mit Kontrast hätte? Rot, schwarz und transparentes Neongrün vielleicht? Gerade die transparent schwarzen Scheiben finde ich zu wenig „knallig“.
Okay, okay, ich höre ja schon auf über Farben zu reden, denn das ist immer eine subjektive Sache und bei LEGO muss man aufpassen, dass die Kombinationen nicht zuuu wild werden, sonst wird der nächste Versuch Magenta, Bright Light Orange, Medium Green und Türkis mit einem Hauch von transparentem Dunkelblau. Schauen wir uns lieber das Cockpit an.
Dieses bietet zwar nur einer Minifigur Platz, hat aber zusätzlich einen herzallerliebsten Sitz für das Alien. Zudem gibt es hier eine bedruckte Platte, die wir so auch aus anderen dieser Spacesets kennen und die wir nachher nochmal sehen werden.
Hinter dem Cockpit lässt sich ein kleines Dach abnehmen. Darin befindet sich, was ich als Schlafkabine interpretieren würde. Das auf dem Bildschirm ist natürlich ein Sticker und ich glaube, dass hier gerade jemand mit seiner Familie auf der Erde spricht.
Noch weiter hinten finden wir einen Raum mit Minenequipment. Hier ist Platz für die kleine Drohne, einen Schraubenschlüssel und einen Helm.
Viel Platz ist hier nicht aber eine Minifigur kann man hineinstellen. Etwas mehr Werkzeug wäre hier wünschenswert gewesen aber gut, nur ein Schraubenschlüssel soll es sein…
Und nun sind wir im interessantesten Raum angekommen. Dieser Bereich des Schiffes deckt viel ab und dient als „mobiles Zuhause“. Machen wir einen kleinen Rundgang.
Aus der linken Wand lässt sich ein Krankenbett ausklappen, falls jemand sich einen außerirdischen Parasiten einfängt (verzeiht mir die Alien Referenz, wir wissen was gemeint ist. Die Kinder wissen es nicht, aber wir tun es).
Auf der anderen Seite ist der Pizzaofen und auch ein paar Wasserflaschen finden sich hier. Ob die Küche direkt neben der Krankenstation mit den Hygiene-Regelungen einhergeht bleibt erstmal offen. 😉
Zudem haben wir eine Zimmerpflanze für den guten frischen Sauerstoff und einen Tisch in der Mitte, auf dem ein „wissenschaftliches Gerät“ zu finden ist. Es handelt sich vermutlich um ein Analyse-Tool für die Kristalle und auch hier kommt die kleine bedruckte Scheibe zum Einsatz, die wir im Cockpit schon hatten. Betrieben wird alles mit einer kleinen Energiezelle. Sehr schöne Details auf engem Raum.
… oder ist es vielleicht doch ein Bildschirm für einen gemeinsamen Filmabend?
An den Außenseiten gibt es außerdem noch auf beiden Seiten Platz für Kristalle.
Am Heck finden wir zudem die Antriebe des Raumschiffes, die simpel aber schön gemacht sind.
Zu guter letzt haben wir noch diese Elemente übrig. Warum? Nunja, das liegt daran, dass dieses Raumschiff modular aufgebaut ist und da beginnt der große Spaß! Diese beiden Platten dienen dazu ggf. Seiten abzuschließen, während man modular umbaut.
An den Seite können sowohl die Flügel, als auch die Boxen mit den Kristallen abgenommen werden.
Außerdem kann das Schiff selbst in mehrere Sektionen zerlegt werden.
So können wir zum Beispiel eine Raumbasisstation basteln und zusätzlich ein kleineres Raumschiff aufbauen.
Dafür hat das hintere große Segment sogar Landefüße an den Seiten.
Oder eine kleinere Basis und ein mittelgroßes Raumschiff? Man hat hier ein paar Möglichkeiten schon mit diesem Set allein, die ich persönlich sehr gut finde. Besitzt man weitere Sets dieser Reihe, so kann man hier natürlich ebenfalls erweitern. Das gefällt mir sehr gut.
Und ja, was soll ich sagen, ich bin sehr froh, dass ich die Gelegenheit hatte, dieses Set auszuprobieren und es hat mich sehr positiv überrascht. Um den Bogen zurück zum Anfang zu schlagen: Etwas gewagtere „spacigere“ Farben und wir sind voll auf Kurs zu echtem LEGO Space!
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 60446 Galaxie Raumschiff
Der Space Fan in mir ist sehr glücklich mit diesem Set. Es reiht sich an großartige Raumschiffe der Vergangenheit und kann meiner Ansicht nach durchaus mithalten. Zwar finde ich es schade, dass die Farben sehr zahm und unoriginell sind aber dafür bietet das Schiff sehr viel Spielspaß. Das Modulare Design ist so umgesetzt, dass man schon mit diesem Set allein einige Möglichkeiten hat und diese natürlich mit mehr Sets erweitert.
Die Figuren sind schön gemacht und erwecken den Eindruck eines kleinen Teams mit verschiedenen Experten für verschiedene Aufgaben. Außerdem finde ich das Alien niedlich, das kann ich auch nicht verschweigen. Das Raumschiff selbst hat auch ein tolles Design und bietet viele Spielfunktionen an. Besonders schön ist, dass das modulare System uns erlaubt eine Bodenbasis und ein Raumschiff zu basteln. Auch abseits der Modularität ist das hier ein fertiges Abenteuer, vom schönen kleinen Details im Innenraum zu den vielen enthaltenen Kristallen.
Der Preis von 79.99€ scheint mir hier auch tatsächlich angemessen zu sein. Gerade wenn es Rabatte gibt, werden vor allem kleine Baumeister hier viel Spaß haben. Es ist als Erwachsener zwar immer etwas schwerer zu bewerten aber ich bin fest überzeugt, dass dieses Set ein starkes Spielzeug und ein Highlight von City ist.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Was haltet ihr von diesem intergalaktischen Abenteuer? Habt ihr vor euch dieses Set zuzulegen? Besitzt ihr die anderen Sets der Reihe? Seid ihr Space-begeistert? Oder könnt ihr mit dem Thema gar nichts anfangen? Sagt es mir in den Kommentaren!
5. Februar 2025 um 10:58
Danke für das Review, das mich durchaus in meiner Entscheidung, das Schiff noch zu kaufen, bestärkt hat. Ich finde diese Reihe einfach gelungen und habe auch die meisten der ersten Sets der Reihe (inklusive Friends). Wie du schon schreibst, ist das der Quastenflosser der Space-Reihe. Dafür passt aus meiner Sicht auch das Farbschema ganz gut, die Zuordnung zur Erde ist für mich doch noch etwas größer als zum von mir noch etwas mehr geschätzten „richtigen“ Space. Aber wer weiß, vielleicht bekommen wir ja als nächstes noch was knalligeres, sozusagen dann den Tiktaalik (oder sogar Ichtyostega) des Lego Space Universums 😉
5. Februar 2025 um 11:18
Vielen Dank für das informative Review! Die Modularität des Raumschiffs finde ich wirklich gut. Schön, dass sich das durch die ganze Serie zieht – das bietet viel Spielspaß.
Wisst ihr, ob das Set noch irgendwo anders vertrieben werden soll? Außer Lego selbst habe ich es bisher nur bei Proshop (günstiger) gefunden. Wäre schön, wenn es noch in den allgemeinen Einzelhandel kommen würde.
5. Februar 2025 um 15:47
Leider weiß ich nicht genau, wo außer bei LEGO selbst dieses Set erhältlich ist. Es wird allerdings nicht im normalen Händlerkatalog geführt, weshalb es mindestens Teilexklusiv sein dürfte.
6. Februar 2025 um 18:21
Es ist unter anderem bei Müller im Sortiment. Dort sollte es recht regelmäßig mindestens mit 20% zu haben sein.
6. Februar 2025 um 18:50
Danke für die Information 🙂
5. Februar 2025 um 15:13
Ich will dieses Set seit es erschienen ist! Und jetzt umso mehr. Da ich den Rest der Serie habe, ist das die logische Erweiterung, allerdings hoffe auch ich immer noch darauf, dass es Mal mit ein paar Rabatten irgendwo erscheint.
5. Februar 2025 um 16:42
Das Beste am Set ist das kleine Alien.
Ich vermisse die alten Space Serien.
5. Februar 2025 um 17:33
Ich vermisse die Space Sets der 70er, 80er und 90er auch 🙁 Aber immerhin kam gerade die neue Version der Blacktron Renegade heraus 🙂
5. Februar 2025 um 16:52
Verstehe ich die Bilder richtig? Sind die Module miteinander verbunden, enthalten aber keine echten Durchgänge für Minifiguren? Sprich, kann eine Minifigur nun vom Cockpit bis zum großen Raum durch das Innere des Schiffs schweben oder nicht?
Die echte Durchgängigkeit von Bug bis Heck war eine große Stärke der klassischen 6985. Sowas vermisse ich seitdem.
5. Februar 2025 um 17:32
Das ist korrekt, leider können die Astronauten nicht durch die einzelnen Module im zusammengestecken Zustand, da diese durch abgeschlossene Zwischenwände getrennt sind. Wahrscheinlich wurde das zu Gunsten der Stabilität so gemacht aber es wäre natürlich schön, wären Minifiguren in der Lage so durch das Schiff zu schweben. Oh die 6985 habe ich zufällig auch in meiner Sammlung, da muss ich zwar noch ein paar Teile ersetzen, damit sie wieder hübsch ist aber dann sollte ich die wohl mal vor die Linse ziehen 🙂
5. Februar 2025 um 19:38
Ja komm, das ist doch StarCom!
5. Februar 2025 um 21:19
Ich finde die ganze Reihe sehr ansprechend, diese Akzente im neuen Hellrot funktionieren bei mir extrem gut! Tolle Farbe! Hallo Billund: Es wäre ein Traum, wenn in diesem Minifig-Automaten, der irgendwann bei LEGO Ideas kommt. ein Classic Spaceman in diesem neuen Hellrot (oder in Coral) dabei wäre!!! Jonas, 1000 Dank für Deine Rezension, ich werde keines der Sets erwerben, Du siehst ich arbeite an meinem Fokus, aber dank Deiner Worte und der tollen Bilder mit Hintergrund, die alles perfekt in Szene setzen, weiß ich, wie es wäre, die 2024-Weltraum-Sets zu haben und zu präsentieren (hüstel, wenn bei mir nicht alles so vollgestellt wäre).
7. Februar 2025 um 13:16
Schöner Abschluss für die New Futuron Serie von 2024. Da fehlte ja noch ein Raumschiff, auch wenn es optisch nicht so wuchtig aussieht wie die klassischen Raumschiffe vom Typ Deep Freeze Defender, Galactic Mediator…
Modularität ist wieder super, wenn man weitere große Sets der Reihe hat. Auch der spezielle Alien bekommt so ein zweites Set und die neuen Raumanzüge sind top, so wird noch klarer, dass das hier Futuron ist!
Nur leider bleibt es aufgrund der Vertriebsstrategie wohl ein zu wenig beachtetes Set. Ich selbst warte dann mal 20% Müller ab oder ein sehr gutes GWP bei Lego.
18. März 2025 um 5:04
Falls jemand Interesse an dem Set hat,bei Müller ist es gerade für 59,95€ im Angebot.