Ein echter Dauerbrenner ist als Harry Potter Sommerneuheit 2025 zurück: Der Ligusterweg als rundherum geschlossenes LEGO Haus im Review!
Einen Großteil der LEGO Harry Potter Sommerneuheiten 2025 habe ich euch jetzt bereits vorgestellt – neben der Hogwarts-Erweiterung und den Newcomern 76449 Monsterbuch und 76450 Buchstütze: Hogwarts Express ist aber auch ein echter Dauerbrenner zurück im Sortiment – der Ligusterweg, Harrys Zuhause bei seiner Tante und seinem Onkel. Der direkte Vorgänger, 75968 Ligusterweg 4, war dreienhalb Jahre im Sortiment – eine vergleichsweise lange Laufzeit, was für eine große Beliebtheit spricht. Die Erfolgsgeschichte kann mit dem neuen Set jetzt fortgesetzt werden, 89,99 Euro ruft LEGO für die Neuheit auf, die aus 639 Steinen besteht.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Harry Potter
- 639 Teile
- 89,99 Euro UVP
- 5 Minifiguren
- Release am 01. Juni 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Aufbau
Der Aufbau ist auf insgesamt 6 Bauabschnittstüten sowie zwei Anleitungshefte verteilt und geht gut von der Hand. In den Räumen finden sich allerhand Details, die den Aufbau abwechslungsreich machen.
Das Set im Detail
Das erste, was ins Auge sticht: LEGO hat den Ligusterweg dieses Mal als geschlossenes Haus umgesetzt! Das bist etwas, das gerade erwachsene Fans in den letzten Jahren im Sortiment schmerzlich vermissen – einfache, geschlossene Häuser, da in der LEGO City oder auch der LEGO Creator 3 in 1 Themenwelt in aller Regel nur halb offene „Fassaden“ erscheinen – den ersten Pluspunkt hat das Set schon einmal eingeheimst.14 x 14 x 20 cm misst das Gebäude zusammengeklappt (die beiden Grünstreifen nicht mitgemessen).
Außenansichten
Durch eine Klick-Lösung lässt sich das Bauwerk im zusammengeklappten Zustand stabil transportieren.


Viele Details lassen sich bereits an der Fassade erkennen, etwa das Fenster zu Harrys Zimmer im oberen Stockwerk, das sein Onkel hat vergittern lassen – was Harrys Freund Ron Weasley und seine beiden Brüder Fred und George im zweiten Schuljahr allerdings nicht daran gehindert hat, Harry mit dem fliegenden Ford Anglia ihres Vaters zu befreien. Dementsprechend hat LEGO das Fenster mit einer Sollbruchstelle versehen. Etwas schade: Im Vorgänger-Set war der Ford Anglia samt Kette noch direkt enthalten – dass das Auto nicht beiliegt ist zu verschmerzen, da es ja aktuell einzeln erworben werden kann (LEGO 76424 Fliegender Ford Anglia), aber eine Kette zum Öffnen des Fensters hätte sich gut gemacht.
Nicht ganz vorbildgetreu, für eine bessere Bespielbarkeit aber ausgesprochen nützlich: Harrys „Zimmer“ unter der Treppe ist über eine nach außen öffnende Tür zum Bespielen zu erreichen. Daneben gibt es auch eine kleinere Tür in die Küche. Ein neues Element erscheint mit diesem Set: Hinter dem kleinen Vogelhaus lässt sich die transparente Viertelwand erkennen.
Die Haustür ist mit einem Sticker gestaltet: Der Briefschlitz quillt über von Briefen: Die zahlreichen Einladungen für Harry, an der Hogwarts Schule aufgenommen zu werden – nachdem sein Onkel den ersten Brief vernichtet hat, verdoppelt sich die Menge der zugestellten Briefe täglich.
Als kleines Extra liegt noch eine Laterne und ein Straßenschild bei.
Innenansichten
Die Vorderseite des Hauses besteht aus dem Wohnzimmer im unteren Stockwerk und dem Zimmer von Harrys Neffen Dudley im ersten Stockwerk.
Das Wohnzimmer wird von einem großen dunkelroten Sessel dominiert, an der Wand hängt ein Familienbild.An der Innenseite der Haustür ist der von Vernon Dursley vernagelte Briefschlitz zu erkennen.
in Dudleys Zimmer dürfen ein massives Bett, ein PC, ein Fernseher und vielfältige Süßigkeiten nicht fehlen. An der Wand ist darüber hinaus ein Foto von Dudley bei einem Boxkampf zu sehen.
Das Erdgeschoss der anderen Hälfte besteht zur Hälfte aus der Küchenzeile samt (herausnehmbaren) Küchentisch und zum anderen Teil aus der Treppe ins Obergeschoss, unter der sich in den ersten Jahren Harrys Bett befindet.
Später darf Harry in den ersten Stock umziehen, dieses Zimmer mit Gryffindor-Wimpel an der Wand hat LEGO ebenfalls umgesetzt, dahinter findet sich eine kleine Nasszelle.
Minifiguren
Sechs Minifiguren und eine Bulldogge stehen am Ende des Aufbaus auf dem Bautisch.
Harry trägt eine blaue Jacke mit neuem der Print, bei seinem Cousin hat sich das LEGO Designteam ordentlich ausgetobt und die Leibesfülle Dudleys sowie seinen Appetit durch ein Lätzchen angedeutet.
Die Figuren von Harrys Tante, seinem Onkel sowie dessen Schwester sind ebenfalls schön gestaltet, LEGO hat hier aber auf weitere Details in Form von bedruckten Hosen verzichtet.
Eine schön bedruckte Bulldogge ist ebenfalls Teil des Sets und sieht recht furchteinflößend aus.
Eine Besonderheit und auf jeden Fall der Blickfänger dieses Sets ist die zweite Version von Tante Magda. An jenem verhängnisvollen Abend, trinkt sie einige Gläser über den Durst und tätigt in schon reichlich betrunkenem Zustand einige beleidigende Äußerungen über Harrys verstorbene Eltern. Harry ist darüber derart erbost, dass er sich selber nicht mehr unter Kontrolle halten kann und sie magisch „aufpustet“ und in den Nachthimmel aufsteigen lässt. Die Umsetzung in LEGO Form finde ich sehr gelungen gewählt, zwei Technic-Halbkugeln werden kombiniert, die obere Hälfte ist bedruckt – die Umsetzung gefällt mir!
Dieses Set wurde mir von LEGO zur Verfügung gestellt – das Review spiegelt nur meine persönliche Meinung wider.
Fazit: 76451 Ligusterweg: Tante Magdas Besuch
Ich habe mittlerweile viele LEGO Sets rezensiert – und eigentlich habe ich mittlerweile einen guten Blick, wenn es darum geht, die verbauten Steine eines Sets zu schätzen. Hier habe ich mir nach dem Bau verwundert die Augen gerieben: Ein komplettes geschlossenes Wohnhaus steht auf dem Bautisch, alle relevanten Filmszenen sind umgesetzt – aber nur 639 Steine wurden verbaut. Ich hätte das Set auf 200-300 Steine mehr geschätzt. Mir gefällt das Ergebnis wirklich ausgesprochen gut, und auch die Idee der Umsetzung von Tante Magda in kugeliger Form ist toll.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Wie geht es euch – welche Teileanzahl hättet ihr anhand der ersten Bilder geschätzt? Seid ihr Freunde der geschlossenen Bauwerke – oder stören euch halboffene Gebäude weniger? Schreibt es gerne in Kommentare!
9. August 2025 um 8:31
Tolles Review mit vielen Einblicken in das neue Set. War bei uns tatsächlich ein „direkt nach Erscheinen“ Kauf (gab gut Rabatt). Gerade die aufgeblasene Magda war da der ausschlaggebende Punkt. Die fand ich auf Anhieb toll. Das Vorgängerset haben wir auch noch als geschlossene Version im Regal stehen (doppelt, davon einmal gespiegelt). Aber: wo sind denn Magdas Schuhe geblieben? 🤭 (vermutlich aufgrund der Ausdehnung wohl im Flug von den Füßen geflutscht).
Liebe Grüße 👋🏼
9. August 2025 um 10:35
Sehr schönes Review, vielen Dank dafür. Das die neue Version geschlossen ist, ist natürlich ein Pluspunkt, dafür finde ich die alte Version – gerade das Wohnzimmer – um einiges Geräumiger.
9. August 2025 um 14:20
Ich habe nun beide Versionen zu Hause und muss sagen, dass ich vom neuen Ligusterweg doch etwas enttäuscht bin. Es ist toll, dass so viele Zimmer, wenn auch recht einfach, dargestellt werden. Zudem ist die Minifigurenauswahl sehr schön, sie hätten jedoch mehr Details vertragen können.
Im Vergleich zum alten Haus ist das neue jedoch sehr flach und auch nicht mehr so breit. Zudem finde ich die neuen Bauweisen der Dächer in den HP Sets extrem traurig. Schaut euch mal das Dach vom alten Ligusterweg an, das war massiv und man konnte das Haus ohne Sorge daran hochheben. Die neuen Dächer sind einfache Plates mit ein paar Details drauf und hinten die beiden Schilde, um den Winkel zu ermöglichen. Das sieht total lieblos aus und ich hab immer Sorge, dass es abfliegt.
Zudem stört mich, dass man die beiden Haushälften nicht direkt nebeneinander stellen kann. Durch diese Bricks mit den Greifern bleibt immer eine Lücke und auf der anderen Seite sind ja die beiden Griffe, also gleiches Problem. Warum man da nicht einfach diesen Stein zum aufklappen verbaut hat, verstehe ich nicht. Ja, dann könnte man es nicht mehr voneinander trennen. Aber diese Lösung finde ich einfach dämlich.
12. August 2025 um 8:46
Tante Magda ist der Hammer. Aber sonst reißt mich das Set jetzt nicht wirklich vom Hocker. Zumal wieder sehr viele Sticker…