Das Modular Building 2025 LEGO Icons 10350 Tudor Corner: Durstige und bemützte Katzen-Freunde aufgepasst!
Das Set LEGO Icons 10350 Tudor Corner („Eckhaus im Tudorstil“) ist ab dem 1. Januar 2025 für LEGO Insiders exklusiv zum Preis von 229,99 Euro neu erhältlich, ab dem 4. Januar dann „regulär“. Verbaut werden 3.266 Teile.
Flankiert wird das Modular Building von der Gratis-Beigabe LEGO 40757 Icons Corner Kiosk. Sowohl das Modular als auch das GWP werde ich euch in ausführlichen Reviews noch vor Release vorstellen. Zudem hatte ich gemeinsam mit Henry der Klemmbausteinlyrik 📺 die Möglichkeit, in Billund mit dem Design-Team zu sprechen. Vorab das „Reel“, sprich das Kurz-Video: Designer François Zapf stellt das Set vor. Folgend die Bilder und alle offiziellen Infos. Und am Ende interessiert uns dann wie immer eure Meinung!
Inhaltsverzeichnis
Set-Präsentation
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
10350 Tudor Corner
- Thema: LEGO Icons
- 3.266 Teile
- 229,99 Euro UVP
- 8 Minifiguren
- Release am 01. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Set-Beschreibung
» Entdecken Sie den zeitlosen Charme der Architektur und des Designs der Tudor-Ära mit dem LEGO® Icons Tudor Corner-Bauprojekt für Erwachsene
» Dieses Bauset für Erwachsene enthält alles, was Sie zum Bauen des Tudor Corner-Modells benötigen, sowie 8 inspirierende Minifiguren, darunter einen Koch und einen Schornsteinfeger
» Zu den Innendetails gehören ein Restaurant, ein Kurzwarengeschäft, eine Uhrmacherwerkstatt und eine Dachgeschosswohnung
» Fügen Sie mit diesem detaillierten Ausstellungsmodell Ihrem Zuhause, Büro oder jedem anderen Raum ein faszinierendes Herzstück hinzu
» Machen Sie sich bereit für Bauen wie nie zuvor mit der LEGO® Builder-App, in der Sie Sets speichern, Ihren Fortschritt verfolgen, Ihr Modell vergrößern und in 3D drehen können
» Teil der LEGO® Modular Buildings Collection – Entdecken Sie einen Ort zum Entspannen mit der inspirierenden Auswahl an LEGO Bausets (separat erhältlich), die speziell für Erwachsene entwickelt wurden
» Abmessungen – Das Tudor Corner-Gebäude in diesem 3.266-teiligen Bauset ist über 31 cm hoch, 26 cm breit und 25 cm tief
Zusätzlich erhalten Sie zwischen dem 1. und 7. Januar 2025 bei jedem Kauf des LEGO Icons Tudor Corner-Sets ein LEGO Icons Corner Kiosk Botanicals-Eingangstor als Gratisgeschenk. (solange der Vorrat reicht). Name: LEGO 40757 Icons Corner Kiosk (18+)
Hauptmerkmale und Funktionen: Tauchen Sie mit diesem LEGO® Icons-Set für Erwachsene in den nostalgischen Charme einer vergangenen Ära ein. Bauen Sie einen Vintage-Kiosk mit gestreifter Markise, Zeitungskiosk und malerischer öffentlicher Uhr. Diese charmante Mini-Ergänzung zur LEGO Modular Buildings Collection enthält außerdem eine klassische Verkaufssäule und einen Kaugummiautomaten sowie eine Verkäufer-Minifigur und eine Kunden-Minifigur, die einen geschlossenen schwarzen Regenschirm halten. Mit diesem unterhaltsamen LEGO Mini-Shop-Bauprojekt können Sie die geschäftige Atmosphäre historischer Straßenecken nachbilden.
Umfrage und eure Meinung!
Was sagt ihr zum neuen LEGO Icons 10350 Tudor Corner? Gefällt euch das neue Modular Building? Was sagt euch nach Sicht der Bilder zu, was weniger? Werdet ihr euch den Bausatz gleich zu Jahresbeginn holen – mit der Gratis-Beigabe im Schlapptau? Wir freuen uns auf die Diskussion in den Kommentaren.
3. Dezember 2024 um 9:11
Ganz wunderbar gelungen. Könnte so in einer historischen Altstadt hier im Land stehen. ☺️
3. Dezember 2024 um 9:17
Jein! Darüber sprechen wir im Interview. Hierzulande wäre das Fachwerk Dunkelbraun und nicht Schwarz, wie in England. Es ist ein englisches Landhaus! 😉
3. Dezember 2024 um 9:42
Was für ein Unsinn – mein Eltern bewohnen einen restaurierten Bauernhof. Fachwerk des Hsuses Eiche und der der Scheine schwarz. Bezweifle stark dass Du alle Fachwerkgebäude Deutschlands kennst.
3. Dezember 2024 um 9:49
Also Robert, ich darf dich bitten, hier mal den Ton anzupassen, wir tauschen uns hier ganz entspannt über ein Hobby aus.
Das Modell oben soll ein englisches Landschaftshaus darstellen, das war die Grundidee von Jamie Berard (Design Lead), alles wird im Video (das ich oben gleich einbette) erläutert. Ich habe nie gesagt, dass alles Fachwerk in Deutschland Dunkelbraun ist. Aber in vielen Orten – während in vielen Orten Englands (und auch dort nicht überall!) Schwarz zum Einsatz kommt. Ich selbst bin ich Fritzlar aufgewachsen, dort gibt es eine intakte mittelalterliche Altstadt. Schwarz ist da kein Balken, alle sind Braun. Das mag in anderen Städten anders sein.
3. Dezember 2024 um 10:33
Ganz entspannt. Aber falsch bleibt falsch, sorry. Es mag Städte geben, in den sich einheitliche Tradition der Fachwerkbemalung entwickelt hat. In Deutschland und oft auch in den Altstädten gibt es alle möglichen Farben. Schwarz, braun, dunkelrot (Ochsenblut), sogar grau.
Ich glaub in Quedlinburg kannst Du das schön angucken.
Ein englisches Landhaus mag die Vorlage gewesen sein. Die Farbe des Fachwerks ist da aber nicht der Indikator. Das wirklich schöne Gebäude erinnert mich eher an die Jahrhundertwende, in der Mittelalter und Burgenromantik in Europa sehr hip war und man auf einen ersten (geklinkerten) Stock noch Fachwerk oben draufgesetzt hat. Sorry, noch einmal, aber als bauhistorisch interessierter konnte ich das nicht stehen lassen.
3. Dezember 2024 um 10:43
Genau, Fachwerk wird zuweilen auch angemalt, auch Hellblau habe ich schon gesehen. Wie von mir beschrieben: Es gibt da keine einheitliche Regel. Und mich interessieren da auch gerade die Hintergründe. Hat es mit dem Holz zu tun? Wurde anders beschichtet etc.? Mag auch sein, dass da auch die Jahrhunderte mit reinspielen. Und es gibt sehr strikte Denkmalschutz-Auflagen. Fragen über Fragen. 🙂
4. Dezember 2024 um 14:18
naja Susi hatte Recht mit ihrer Aussage, so ein Haus könnte auch in Deutschland stehen. Du hast aber erst behauptet, dass hierzulande das Fachwerk nicht schwarz wäre 😉
Allgemein könnte man kann sagen:
EG 20th Century, 1.OG 19th, 2. OG 18th 😄
4. Dezember 2024 um 14:21
Bei der Aussage bleibe ich auch, habe es etwas unglücklich formuliert: Natürlich nicht flächendeckend, aber in allen Fachwerkstädten, in denen ich bislang gewesen bin, war das Fachwerk vorwiegend Dunkelbraun. So ist es im Norden und in Hessen. Im tiefen Süden war ich bislang wenig, da mögen sich gerne die Bayern einschalten. 😉
Aber immerhin wurde bei dem Modell nachempfunden, dass die Geschossflächen pro Etage größer werden, da früher für den Grund bezahlt wurde und die Grenzen mit dem Bau der weiteren Etagen überschritten werden durfte. 🙂
3. Dezember 2024 um 9:14
Wow! Das Modular ist für mich eines der, wenn nicht das Schönste der Reihe. Da muss ich mir diesmal echt Mühe geben zu widerstehen 😀
3. Dezember 2024 um 9:16
Good luck! 😉
3. Dezember 2024 um 9:15
Sehr schönes Set. Farbauswahl ist gut.
3. Dezember 2024 um 9:16
Über die Farben haben Henry und ich mit den Designern auch im Interview gesprochen. Ich denke, das sollte um 10 Uhr abrufbar sein, 20 Minuten, der Upload läuft. 🙂
3. Dezember 2024 um 10:10
Ein schönes Haus es passt zu meinem Orientexpress.
Mal sehen wo ich mir das Geld zusammen spare
3. Dezember 2024 um 9:21
Naturmuseum, Jazz-Club und Polizei fand ich nicht so spannend, aber das hier ist mal wieder gelungen
3. Dezember 2024 um 9:23
Ich bin hin und hergerissen.Zuallererst muss ich sagen, dass mir das Gebäude ausgesprochen gut gefällt! Ich kann hier einem Vorredner recht geben und halte es ebenfalls für das vielleicht schönste der Reihe. Das wird ein absoluter Pflichtkauf. Worauf ich nur gespannt bin ist der Eindruck in Kombination mit den anderen Gebäuden. Irgendwie passt das nicht so in die Häuserzeile.
3. Dezember 2024 um 11:02
Genau das Probleme sehe ich auch. Ich finde das Haus sehr schön, aber die Kombination auf dem Karton spricht mich persönlich nicht an. Auch mit den anderen Gebäuden sehe ich es vor meinem inneren Auge noch nicht. Ich werde es wohl einfach ausprobieren müssen oder sonst an anderer Stelle aufstellen. Gekauft wird es aber in jedem Fall 🙂
3. Dezember 2024 um 11:52
Genauso ging es mir. Erster Gedanke: wow toll. Zweiter Gedanke: passt so gar nicht ins Stadtbild.
Also weiß ich gerade nicht, ob ich es dann kaufen sollte.
Aber da wurde sich echt Mühe gegeben und endlich mal wieder viele kleine Details zum Entdecken und der Bau sicher sehr abwechslungsreich. Also wird es sicher doch gekauft!
3. Dezember 2024 um 9:30
Viel zu teuer für das was man geboten bekommt! Sieht auch wieder nur auf den Werbebildern von lego gut aus…
3. Dezember 2024 um 9:35
Nein, das sehe ich persönlich komplett anders. Es ist ein imposantes Bauwerk – gerade, wenn es vor einem steht! Der Preis ist zudem kein Ausreißer nach oben. Abgesehen der – in meinen Augen – noch immer fehlenden Fliesen im ersten und zweiten Stockwerk wird hier jede Noppe bespielt. Ich freue mich sehr auf den Zusammenbau, und werde dann sicherlich noch so manch Pluspunkt und womöglich auch Schwachstelle finden. Mein Review geht vor Release des Sets online.
3. Dezember 2024 um 11:00
Freue mich auf dein Review! 🙂
3. Dezember 2024 um 11:54
Hallo Andres,
Toll, daß es euch gibt. Und um das Set in drei Worten zu beschreiben : einfach nur grandios.
Lego sollte behandelt werden wie eigentlich jedes Hobby : wer es liebt, schaut nicht auf den Preis (soweit wie bei jedem möglich). Und gerade bei diesem neuen Modular finden wir den Preis top, dazu nur Prints. Mehr geht doch kaum.
Wer öfter Steine bei Lego bestellt der weiss wie „günstig“ danach sogar überteuerte Sets wirken … Wir haben gestern (dank des Beitrages von Simon) noch vor dem heutigen EOL Steine bestellt, genau 3041 Steine für ganz genau 931,67€ !
Bei uns gibt es daher kein „meckern“ über einen zu hohen Set-Preis!
Ausserdem: statt in einem Blog zu meckern, hier oder da sei wieder was nicht gut, packen wir lieber an, nehmen ein Set und ändern es so um damit es uns gefällt.
(wie z. B. Fliesen und eine fehlende Wand zwischen Garage und Treppe zum ersten Stock bei der Modular Eckgarage)
Weiter so und beste Grüße,
JoJo
3. Dezember 2024 um 12:07
Vielen Dank für deine Zeilen! Wir bleiben am Stein. 🙂
4. Dezember 2024 um 18:15
Apropos Review: hab nun schon zwei gelesen – wenn es möglich wäre, das Haus mal neben verschiedenen anderen Modulars zu zeigen – das haben die Brickbrothers und Brickset nicht geschafft – das wäre richtig toll! Danke!
3. Dezember 2024 um 9:38
LECHTZ!!! Das ist ja ein Kracher! So detailverliebt und farbenfroh! Bei den Eckgebäuden bieten die zwei Frontfassaden so spannende Möglichkeiten! Ein würdiger Nachfolger des großartigen Boutique Hotel. Wird unbedingt sofort gekauft!!! 2025 wird in LEGO damit definitiv hervorragend anfangen!
3. Dezember 2024 um 10:17
Wow. Ich bin schwer beeindruckt! Die ersten Gerüchte haben mich ja eher skeptisch zurück gelassen, aber das ist wirklich eines der schönsten Modulars seit langem.
Ich liebe, wie wimmelig alles ist. Die letzten Gebäude waren fast schon zu klar und aufgeräumt, obwohl ich die auch alle mochte, aber das verspricht mal wieder ein tolles und abwechslungsreiches Bauerlebnis zu werden. Das Fachwerk und die Dachgauben sehen super aus. Dass es sich bei dem Gebäude quasi um das Guarded Inn aus der Castle Reihe ist auch eine schöne Referenz. Eigentlich fehlt nur noch eine Mary Poppins passend zum Kaminkehrer.
Nur schade, dass ihr dieses Jahr kein Gewinnspiel hattet, ich hatte schon einen echt tollen Aufsatz vorbereitet, wie ich mir das 20. Modular Building wünschen würde. 😉
3. Dezember 2024 um 10:26
Also für ein Englisches Eckhaus im Tudor-Stil ist es mir ein zu einfaches Fachwerk im Obergeschoß.
Schade
3. Dezember 2024 um 10:39
Das ist ein Modular nach meinem Geschmack. Sehr verspielt. viele tolle Details. Schöne Atmosphäre.
Mehr Kommentar brauchts eigentlich nicht von mir.
3. Dezember 2024 um 10:42
Sehr fesch!
Design, Farbauswahl, Inventar und Baustil sind echt gelungen!
Wie schon einige geschrieben haben, es ist ein sehr schönes Modular geworden.
3. Dezember 2024 um 10:58
Ich habe eine Schwäche für Fachwerkhäuser und das könnte tatsächlich mein erstes Modular werden.
3. Dezember 2024 um 11:05
EEEEEEndlich! Und alles wieder in alter Manier: Pflichtkauf am 1.1.2025! Ich freue mich schon! Das Gebäude gefällt mir sehr, was ich aber auf jeden Fall überlege ist – wo baue ich das ein? Auf dem Foto oben steht es als Ecke zwischen Naturhist. Museum und Jazzclub…passt nicht, habe auch nicht so viele Ecken. Ich dachte an den Petshop, da ist zumindest ein Pub drin, oder auch an das Brickative Gebäude „Victor´s Lab“. Umbaumassnahmen sind jedenfalls nötig. Freu mich!
3. Dezember 2024 um 12:14
Sieht sehr gut aus. Wirkt aber alles sehr eng. Wo sollte man das GWP 40757 Icons Corner Kiosk unterbringen ohne die tolle Optik zu zerstören?
3. Dezember 2024 um 12:15
Vom Stil her passt der Zeitungsstand nicht so recht, aber es gibt es in so manch Stadt noch das ein oder andere freie Plätzchen. 😉
3. Dezember 2024 um 12:28
Mir gefällt es richtig gut und ich denke,in meiner erst wachsenden Stadt wird sich auch ein passender Platz finden lassen. Ich finde das rote Dach mit den kleinen Gauben sehr gelungen. Freue mich darauf,die vielen kleinen Details im Original zu entdecken. Möge der Schornsteinfeger uns allen viel Glück im neuen Jahr bringen!
3. Dezember 2024 um 12:38
Ich zerfliesse wie Butter in der Sonne! ;-))) Schockverliebt! Ein so tolles Haus hab ich nicht erwartet. In den letzten Wochen wusste ich nicht ob ich mich freuen darf über das neue Haus. Die letzten waren aus meiner Sicht eher schwierig. Der Stadtplatz, zu geschliffen. Die Garage, tolle Fasade, zu wenig und schludrige Ausstattung. Das Museum, deutlich grösser und in der Farbe eher eigenwillig. 😉 Und jetzt das! So toll!!!!
Ich denke, dass es ganz gut im Anschluss an das Detektivbüro oder das Pariser Restaurant passt. Endlich wieder ein Haus mit Charme.
Was mir ebenfalls sehr gefällt ist der neue alte Verkaufstermin! Es war die letzten Jahre eine lieb gewordene Tradition mit dem Neujahrssekt in der Hand das neue Haus zu bestellen. 😉 Sehr gut!
3. Dezember 2024 um 12:38
Ein sehr schönes Modular Building! Preislich bleibt es sogar im gleichen Rahmen, wie frühere Sets dieser Reihe. Ist trotzdem noch ein teurer Spaß, betrachtet man die konstant steigenden Preise im Supermarkt…
3. Dezember 2024 um 17:36
Mi–, das gefällt mir, ich werde arm.
3. Dezember 2024 um 18:11
Ich baue traditionell das jeweils aktuelle Modular über die Weihnachtsfeiertage – dieses Jahr also das Naturkundemuseum.
Ich sag´s mal so: das wird ein laaaaanges Jahr 2025.
Phantastisch gut gelungen.
3. Dezember 2024 um 18:51
Danke für das Interview. Die Designer scheinen wirklich sehr sympathisch! Und das Haus ist der Hammer. Habe seit einigen Jahren nichts mehr gekauft und jetzt muss ich vielleicht einiges aufholen, und mit dem Jazzclub anfangen.
3. Dezember 2024 um 19:10
Okay, das ist das bisher schönste Modular von Lego und da werd ich gleich zuschlagen, das Boutiquehotel hab ich „nur“ in der riesigen MOC-Version von Fanpeixi mit knapp 10000 Teilen (superschön, übrigens 😊).
Hab neue Lego Sets mit GWPs bisher immer nur online bestellt, aber da ich am 2. Januar ohnehin in Nürnberg bin, versuch ich das Set gleich mitzunehmen, mittags um 11 Uhr sollte hoffentlich noch eins da sein. Gibts das GWP auch in den Legoläden oder nur online (ich weiß, dumme Frage, aber wo, wenn nicht hier stellen? 😅),
3. Dezember 2024 um 21:27
Das sieht ja mal richtig gut aus! Vom Stil zwar wieder anders als bisher, und damit wenig kohärent, aber für sich genommen grandios! Auch die Einrichtung ist hübsch geworden, wenn auch etwas leerer als ich es mag. Nur eines behalte ich mir vor: Der Uhrmacher aus meinem Millennium Square sieht besser aus! Okay, anders. Aber gerade beim Fachwerk bin ich gespannt, wie LEGO das mit „offiziellen“ Bautechniken umgesetzt hat. Zum Preis: Sehen wir es positiv, es ist nicht noch teurer geworden als in den letzten Jahren schon. Rundum: Gefällt mir hervorragend!
4. Dezember 2024 um 6:31
Vom Stil her schön und ansprechend, aber so manche Designentscheidung verstehe ich nicht:
1. Warum schon wieder ein Eckgebäude? Das stört mich nicht einmal wegen der ohnehin schon vielen Eckgebäude in der Reihe, aber es macht den nutzbaren Platz auf der kleinen Grundplatte unnötig klein. Die Gebäude sind dann such innen immer so eng..
2. Warum konnte man den ohnehin knappen Platz nicht komplett mit einem Gebäude füllen? Es ist zu einer regelrechten Unsitte geworden, dem Hauptgebäude unnötige klitzekleine Nebengebäude zur Seite zu stellen, die alles unnötig eng machen und nichts sinnvolles beizutragen haben. Hier hat man sich sogar bemüßigt gefühlt, neben dem babyblauen Anbau auch noch eine Außentreppe einzubauen. Wozu? Ich will ein Gebäude, wie früher üblich. Oder wenigstens wie beim Petshop ein sauber modular teilbares Doppelhaus auf zwei Grundplatten. Aber nicht noch mehr dieser schmalen Platzräuber, die dann innen nicht einmal sauber getrennt sind.
Für mich kein Pflichtkauf, zumindest nicht ohne Rabatt. Dafür ist der Preis auch zu weit von den bei mir fest eingebrannten 150€ (unter 100€ mit den damals möglichen Kombirabatten!), die lange Zeit ein sinnvolles PLV dargestellt haben, entfernt. Vielleicht sollten sie einfach mal 1000 Teile rausnehmen und kukn, ob man nicht wie früher auch mit 2300 Teilen was sinnvolles günstigeres auf die Beine stellen kann. Einfach Nebengebäude weglassen, etwas größere Steine verwenden und den Innenraum wieder mehr der Phantasie der Käufer überlassen.
4. Dezember 2024 um 7:23
Ein wunderschönes Modular Building, welches mich begeistert. Könnte meinen bisherigen Favoriten „Pariser Restaurant“ ablösen. Andererseits sind es ja auch unterschiedliche Stile. Und da erfreue ich mich an der Vielfältigkeit der Sets. Allerdings werde ich den Kauf wohl noch etwas aufschieben müssen, da ich noch den mittelalterlichen Stadtplatz ins Auge gefasst habe.
4. Dezember 2024 um 11:15
Mir gefällt es ausgezeichnet! Und mich stört es auch nicht, dass es nicht zu den anderen passt. Ich finde es gerade begrüssenswert, dass sich die Häuser in Stil, Form und Farbe so stark unterscheiden, das macht es lebendig. Und der Preis; Ich denke man sollte langsam aufhören, immer den Massstab von vor 10 Jahren nehmen. In der aktuellen Preispolitik von Lego ist er absolut fair.
4. Dezember 2024 um 18:43
Superb! Hier hat LEGO abgeliefert! Mir gefällt’s! Wird nach dem Diner und dem Boutique-Hotel mein nächstes Modular.
Ich gehe allerdings stark davon aus, dass im Pub nur alkoholfreie Durstlöscher angeboten werden? 😉