» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO Icons 10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo offiziell vorgestellt

LEGO Icons 10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo

LEGO Icons 10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo | © LEGO Group

Das exklusive Set LEGO Icons 10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo macht sich in Kürze auf die Reise: Bilder und Eckdaten.

Bereits ab dem 18. Mai ist das exklusive Set LEGO Icons 10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo neu und exklusiv erhältlich. Zusammengebaut wird der Bausatz aus 2.417 Teilen.

Die abgerufene UVP von 229,99 Euro ist dabei nicht so „abgehoben“ wie bei so manch anderem Bausatz in letzter Zeit. Die Kooperation mit der NASA geht derweil in die nächste Runde und die Sterne rufen – einmal mehr!

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Eckdaten

10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo

Produktvorstellung (automatisch übersetzt)

Abheben mit dem neuen LEGO Icons Shuttle-Trägerflugzeug – Ein legendäres Luft- und Raumfahrtabenteuer erwartet dich! Begib dich auf eine Reise durch die Geschichte der Luftfahrt: Die LEGO Gruppe kündigt das neue LEGO Icons Shuttle-Trägerflugzeug an. Ein absolutes Muss für alle Raumfahrt-Fans! Mit dem atemberaubenden neuen Set kannst du die legendäre Boeing 747 und das NASA Space Shuttle Enterprise nachbauen – das dynamische Duo, das die Zukunft der Raumfahrt entscheidend geprägt hat. Genieße jeden Moment und erwecke diese ikonische Hommage an Innovation und Entdeckung Stück für Stück zum Leben.

Mit diesem 2.417-teiligen Set kannst du dich auf den Start vorbereiten und jedes Detail dieses legendären Luft- und Raumfahrt-Duos nachbauen. Die Boeing 747 besticht durch ihr elegantes Rumpfdesign, ein ausfahrbares 18-Rad-Fahrwerk und ein spezielles Shuttle-Montagesystem – bereit, Geschichte auf ihrem Rücken zu tragen.

Das NASA Space Shuttle Enterprise ist mit seinem anbringbaren Heckkonus, den abnehmbaren Triebwerken und dem verstaubaren Fahrwerk im Frachtraum einsatzbereit. Ein stabiler Präsentationsständer mit Informationstafeln rundet das Ganze perfekt ab und verwandelt dieses Bauwerk in ein der Schwerkraft trotzendes Prunkstück.

Entfliehen Sie Ihrer Kreativität mit diesem Bauset zum Sammeln – das perfekte Geschenk für Fans der Luftfahrt, Wissenschaft und Weltraumforschung.

Eure Meinung!

Wie gefällt euch der Bausatz 10360 Spaceshuttle-Transport-Jumbo? Findet ihr die Neuauflage der Space-Shuttle nebst Begleitung gut, oder sagt euch das Set nicht? Packt eure irdischen Gedanken gerne unten in die Kommentare.

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

9 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Weiste… da kann das Ding problemlos ein SPACE SHUTTLE transportieren. Aber WEHE mein Koffer ist 100g zu schwer…

    Zum Set: Ich bin zwiegespalten. Einerseits finde ich das Set faszinierend, andererseits sagt mir die Optik überhaupt nicht zu. Gerade die Vordersektion des Jumbos gefällt mir gar nicht. Und ich wüsste auch nicht wo ich den Klopper unterbringen sollte. Preis geht in Ordnung, denke ich. Heutzutage muss man ja froh sein, wenn ein Technikset unter 10ct/Teil bleibt.

    • Es ist ein wenig wie bei City (neue Polizei, neue Feuerwehr): Ich denke, LEGO „spekuliert“ auf immer wieder neue NASA-Freunde die nachkommen. Mit dem Jumbo ist es zwar etwas „Neues“, aber das Space Shuttle gab es nun wahrlich schon zuhauf… aber es gibt ja auch immer neue AFOLs. 😉

      • Immerhin ist es dieses Mal die Enterprise. Als Trekkie finde ich das natürlich super. Vor allem, wenn man genau diesen Orbiter mal im Original bewundern konnte.

        • Aber die (NASA) Enterprise war doch nie oben, oder? Das ist doch die auf der Intrepid in NYC. Also die anderen sind dann doch ikonischer, oder? 🙂

          • Ja, die anderen Orbiter sind sicher interessanter, aber das ist die Enterprise! No bloody A, B, C or D. 😉

            Sie war nicht wirklich „oben“, nein. Zumindest nicht weit oben. Die segelte nur ein paar mal die Strecke 747-Boden, mehr oder weniger elegant. Das Ding hat die Aerodynamik einer Waschmaschine, und vergleichbare Flugeigenschaften. Aber hat ihren Zweck erfüllt, und sie wirkt, trotz der Klobrigkeit, einfach elegant wenn man davor steht. Ein absolutes Highlight meiner bisherigen Reisen.

            Ich konnte jetzt auf den Fotos nicht wirklich erkennen, was gedruckt und was Sticker ist. Aber in diesem Fall hätte ich es gut gefunden, wenn man einfach alle sechs Orbiter-Namen als Sticker beilegt. Natürlich gibt es optische Unterschiede bei den Orbitern, aber das merkt man bei dem Maßstab eh kaum.

  2. Wie schon beim Minishuttlereview geschrieben, hat es mir das Shuttle einfach angetan und ich hab da nen gewaltigen Spleen (bin am Tag des Erstfluges geboren).

    Dass es hier ein Pflichtkauf wird, steht außer Frage, allerdings hab ich mir bei der Formsprache etwas mehr erhofft.

  3. Wenn man es ein wenig verschwurbelt, könnte man sagen, es ist wenig gelungen, aber eigentlich ist es doch nur hässlich. Ich hab’s schon anderswo gesagt: COBI macht sowas einfach besser und ohne das nötige Engagement sollte LEGO von sowas einfach die Finger lassen.

  4. So viel Potential, so viele Optionen… und dann so hässlich. Ich würde bei Spaceshuttle und NASA sofort schwach… aber nicht mehr bei Lego…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert