Das Set LEGO Icons 10362 French Café ist ab dem 01. März 2025 neu und exklusiv erhältlich: Vorstellung und erste Einschätzung.
Das Set LEGO Icons 10362 Französisches Café 🥐 („French Café“) wurde offiziell vorgestellt. Verbaut werden 1.101 Teile und 79,99 Euro UVP abgerufen. Der Bausatz ist ab dem 01. März 2025 neu und exklusiv erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Icons
- 1.001 Teile
- 79,99 Euro UVP
- Keine Minifiguren
- Release am 01. März 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Erste Einschätzung
Das französische Cafe kommt – analog der Modular Buildings und LEGO City – mit den LEGO Friends-Türen des Weges, es ist dennoch kein Minifiguren-Maßstab. Der schwarze Unterbau ist mächtig (ob der SNOT-Bauweise) und das dominierende Light Nougat ist eine Farbe, die ich persönlich nicht sonderlich mag – gerade in Kombination mit Sand Green, weshalb ich das Boutique-Hotel gekauft aber noch immer nicht gebaut habe. Das „Innenleben“ wird nur mit einem Stehtisch angedeutet, die Tiefe ist nicht der Rede ist – im Grunde genommen ist es reine Fassade.
Der Preis vom französischen Café ist nicht mehr an jene Preisgestaltung von 2021 und davor angelegt, aber in heutigen LEGO-Dimensionen geht er hinsichtlich der Steineanzahl „in Ordnung“ (so denn man die steinige Realität nicht versucht auszublenden). Aber… die Tiefe erinnert maximal an ein City-Set der „alten Schule“ und die Rückseite mag nicht wichtig sein, „überrascht“ dann aber doch. Mein erster Eindruck ist sehr zwiegespalten…
Ich werde euch das Set in Kürze in einem Review vorstellen und dann auch vom Zusammenbau berichten, der mich womöglich ja noch überraschen kann…
Eure Meinung!
Wie ist eure Einschätzung: Was sagt ihr zum LEGO Icons 10362 French Café? Glaubt ihr, daraus könnte eine ganze Serie erwachsen? Oder hofft ihr sogar auf eine Alltagsfliege, damit die Ressourcen in Billund anderweitig eingesetzt werden? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
25. Januar 2025 um 15:26
Soeben das Video von Henry (Klemmbausteinlyrik) gesehen. Auf den ersten Blick sieht die Fassade des Cafés hübsch aus. Allerdings passen die Proportionen für mich nicht wirklich zueinander. Die Bestuhlung und das Schild wirken zur Eingangstür viel zu groß. Oder besser anders herum, da das Set ja nicht im Minifigurenmaßstab sein soll. Hier wäre eventuell eine gebaute Tür die bessere Wahl gewesen. Die Rückseite des Sets ist halt mal wieder komplett panne. Aber soll wohl ja auch „nur“ an die Wand gestellt werden. Drehen nicht erlaubt 😉 Bin trotzdem gespannt, wie die Cafés der Welt ankommen werden, oder ob’s nur beim Auftakt bleiben wird. Ich selbst freue mich über mögliche Drucke (im Jugendstil/ Art Nouveau).
25. Januar 2025 um 15:28
Coole Prints oder Sticker an den Glasscheiben. Bautechniken und Preis sind auch interessant.
Schaut auch ganz nett aus, aber Sinn und Zweck des Bauwerkes erschließt sich mir irgendwie nicht.
Passt in keine Stadt und als Deko zu teuer und gibt schöneres aus Lego was man sich ins Regal stellen kann.
25. Januar 2025 um 15:48
Hm, am Anfang hab ich mir noch gesagt „ganz nett“, bis ich die eher mickrige Größe bemerkt hab und inzwischen bin ich über „bla“ bei „wer braucht das?“ angekommen. Man kann es in keine Stadt einbauen, ohne den „Sockel“ wegzunehmen, kein Minifig-Scale, für Architecture aber auch der falsche Maßstab. Es ist einfach eine nach hinten abgeschlossene Fassade, die durch das düstere hinter den Türen eher nach einem schon lange geschlossenen Café aussieht…
Schade, da wäre schon Potential für das Modular 2026 gewesen 🙄.
25. Januar 2025 um 16:01
Ich dachte erst das ist einer eurer Scherze…🤣. Das Set schaut sehr eigenartig aus. Die Türen gefallen mir, aber das gesamte Set (besonders die Rückseite) sehen merkwürdig aus. Ich sehe da kein französisches Café.
25. Januar 2025 um 16:26
Also, das lässt mich ratlos zurück. Wenn es irgendwie ein Minigebäude im Minifiguren Maßstab wäre, so wie ein kleines frei stehendes Café, wäre es eine nette, »günstigere« Ergänzung zu den Modulars. So frage ich mich auch, was das soll. Aber Lego wird schon Marktforschung betrieben haben. Die Türen sind schick, hoffentlich gibt es die bei PaB.
25. Januar 2025 um 16:34
Idee und Stimmung finde ich gut gelungen, aber klar, der Preis. Das Ding wäre mit 50 Euro noch teuer für die Fassade. Die Proportionen finde ich jetzt nicht so schlimm. Perspektivische Verkürzung lässt Dinge ja „niedlicher“ aussehen. Mich stören dann eher die großen Lücken im „gemauerten“ Torbogen. Die Verwendung von Light Nougat verstehe ich schon. Es soll halt warm und südländisch wirken, aber nicht Gelb oder Tan sein. Wenn dir die Farben nicht gefallen, biete ich 1 Euro für dein Hotel. 😀
25. Januar 2025 um 16:43
Front finde ich ganz schön. Aber die Rückseite ist echt hässlich wie die Nacht.
25. Januar 2025 um 18:06
Ich baue gerade am Bookcafe von Funwhole, das ist ja auch im französischen Stil gehalten. Das Café hier wirkt dagegen im Gesamtpaket mit Maßstab und UVP wie ein schlechter Scherz.
Gerade wenn man noch dazu das, meines Erachtens, sehr schöne Boutique Hotel, sieht ist es ganz grausig.
26. Januar 2025 um 6:44
Ganz genau, wer ein kleines Café im französischen Stil möchte, ist mit diesem Set besser bedient. Zudem ist es beleuchtet, was auch sehr nett ist und kostet weniger.
25. Januar 2025 um 18:14
Immer wieder dieser Tourikitsch voller Länderklischees. „Faultürme der Welt“ wären doch mal was Neues!
25. Januar 2025 um 18:23
Auf den 1ten Blick topp, auch wenn ich es eher nach Italien verordnet hätte.
Den Preis fand ich ebenso toll – bis ich die Hinterwand gesehen habe und auch die fehlende Einrichtung.
Das wäre besser gegangen
25. Januar 2025 um 18:55
Design und Bautechniken sind Top. Die Größe zu minimalistisch, nur eine Fassade. Das ist farblich erfrischen aber leblos (keine Minifiguren), nicht einmal ein Vögelchen hat sich verirrt.
Braucht es dieses Set, braucht es eine weitere Reihe? Sicher nein. Mit der Modular Building Reihe sind Afols zufrieden, der Takt mit der Modular Buildings erscheinen ist angenehm, eine Konstante im Jahr. Mit diesen neuen Reihe entfernt sich Lego weiter und weiter vom Ursprung, kreatives Spielzeug für Kinder, hin zum umfangreichsten Staubfängerproduzenten der Welt.
Für mich ist das Set uninteressant und wenn überhaupt, wird es maximal als Teilespender eventuell in Betracht gezogen, sofern entsprechende Angebote sich diesbezüglich gegenüber gezielten einzelkauf rechnen sollten.
Was noch als Frage offen ist, warum sind das Friends-Türen? Wenn es die 1x3x5 Türen sind, die gab es auch bei Town und letztlich sind sie mit den 1x3x6 Türen verwand und die gibt es bei Town, Harry Potter und Train usw.
25. Januar 2025 um 19:47
Woran merkt man dass Lego eine neue Zielgruppe erschließen will?
Bei einem 80€ Set gibt es mindestens 7 neue Drucke und massenhaft neue Teile für unter 8Cent pro Teil. Bei den 300€+ Sets ist das ja leider nicht drin. Der Maßstab von dem Set ist aber echt ziemlich komisch, für mich somit nur als Teilespender interessant.
25. Januar 2025 um 20:59
Ich bin, ehrlich gesagt, sehr überrascht, wie negativ du das Set empfindest. Ich finde das Café recht niedlich und farblich sehr gelungen (ja, ich mag Light Nougat). Und dass aus den Restaurants der Welt eine Serie erwachsen wird, halte ich angesichts des Schriftzugs auf dem Karton für sicher, analog zu den Gärten der Welt, die im selben Maßstab zwischen Minifiguren- und Mikromaßstab gehalten sind. Und warum auch nicht? Wenn sich LEGO davon Kunden verspricht? 80 Euro UVP finde ich hoch gegriffen, aber bei den vielen neuen Drucken irgendwo sogar nachvollziehbar. Nur bei der Rückseite gebe ich dir recht, die ist leider ein Totalausfall. Wenn es LEGO aber darum geht, für den schmaleren Geldbeutel als bei Modulhäusern Fassaden zu entwerfen, finde ich die Idee des Sets nicht schlecht. Und ich bin mir sicher, dass schon bald bei Rebrickable Modifikationen auftauchen werden, die das Set als Grundlage für ein Modulhaus nutzen. Von daher: Kaufen werde ich mir das Set nicht, irgendwo Gefallen finde ich aber trotzdem daran.
25. Januar 2025 um 21:27
Andres, Du solltest das Boutique Hotel zeitnah bauen, ist ein total schönes Set! Hier in Köln haben auch nicht alle Fassaden Farben, die ich aussuchen würde, denke also, light nougat trägt zum Realismus bei. Tagsächlich gehört so ein verwaschenes Rosa zu den ganz klassischen Fassadenfarben, so aus der Zeit vor der IG Farben … Die Idee mit dem „Tonnengewölbe mit klassischem Schlussstein“ über der Tür finde ich super. Die Anleitung lade ich mir auf alle Fälle herunter! Da ich immer noch nicht den Avengers Tower erwarb, den Icons Lambo auch nicht, aktuell auf ein zweites großes Tropenhaus spare – das meine muss höher werden! – und auf eine Erweiterung meiner Ninjago City im 2-Jahres-Turnus spekuliere, bleibt allerdings keinesfalls Platz im LEGO Etat für einen Kauf der Café-Fassade. Notiz an mich: Teileliste beizeiten sorgfältig analysieren, eventuell ist die Fülle von Steinen in light nougat etwas für die Sammlung! Die Inkonsequenz der Aussagen in diesem Kommentar ist mir bewusst (((-:
26. Januar 2025 um 7:47
🤣ich finde auch das Pflaster recht schön – und „schlüpferfarbe“ ist tatsächlich nicht so übel, wie befürchtet- das mal an Andres. Dennoch bedaure ich es sehr, dass dieses Set nicht ins Städtchen passt mit der dicken Bodenplatte( wegsortieren von Steinen ist mir ein Graus). Womöglich findet sich eine Überarbeitung des Konzepts demnächst bei Rebrickable, dann würde ich überlegen.
25. Januar 2025 um 22:01
Ich finde das Set leider nicht gelungen, mir ist es zu unruhig und kleinteilig,
Außerdem frage ich mich, was sich Lego bei der „Gestaltung“ der Rückfront gedacht hat. Für mich ist so etwas auch eine Frage des Respekts gegenüber den Käufern.
Die bedruckten Fenster und Türen gefallen mir gut. Schön, dass auch mal für die Henkel der Eimer eine andere Verwendung gefunden wurde, die fallen bei mir regelmäßig ab und ich hoffe, dass sie fallsicher verbaut sind .
Sollte die Reihe fortgesetzt werden, dann würde ich mich über ein mexikanisches Steakhaus freuen, das dann hoffentlich authentischer aussieht.
25. Januar 2025 um 23:19
☯️ Zwischen nett und gruselig würde ich sagen. Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass Lego zu den Modulars mal etwas wie eine kleine Zusatzreihe raus bringt, schließlich besteht keine Stadt nur aus aneinander gereihten Häusern.
Auf den ersten schnellen Blick, dachte ich das könnte hier der Fall sein, bis ich den Sockel realisierte und den fehlenden Minifiguren Maßstab.
Die Drucke sind fein, doch ist es kein Set, was ich kaufen würde, es sei denn mich reißt ein Alternate Build bei Rebrickable total vom Hocker und es gibt irgendwo einen sehr guten Rabatt.
Ich finde für „Städtle Bauer“ lässt Lego extrem viel Potenzial liegen (weshalb ich zu anderen tolle Marken greife). Dafür wird dann echt viel so an Sammelserien für, ja, für wen? rausgebracht…
Ich kapier es nicht und finde es einfach schade. Und bei der lieblosen gruseligen Rückseite fühl ich mich persönlich irgendwie verkackeiert.
26. Januar 2025 um 7:51
Da sagst Du genau das, was ich auch dachte. Auf einer halben Baseplate und mit ein wenig mehr Rückseitendesign wäre das ein Pflichtkauf gewesen. Rebrickable wird’s richten👍.
26. Januar 2025 um 12:49
ganz ehrlich, ein französisches Cafe sieht so wirklich nicht aus, man google nur mal bar tabac. Nicht mal im Anflug ist es gelungen, den Charme einer Pariser bar tabac nachzuempfinden. Komplett daneben und sehr enttäuschend. Das einzig Gute: Die Türen und Fenster.
26. Januar 2025 um 13:34
Dann warst du scheinbar (noch) nicht in Frankreich, sonst wüsstest du es besser! Auch wenn mir die Umsetzung, die Proportionen, die reine Kulisse/Fassade, die Verwendung mancher Teile usw. nicht gefallen, ist es stilistisch hervorragend getroffen.
26. Januar 2025 um 14:40
na Danke. Ich glaube allein in Paris war ich seit 1981 wenigstens 20 mal 🙂 Lacanau-Ocean jedes Jahr in den Ferien, in Nantes und in Brest jeweils eine Konferenz organisiert, was mir auf die Schnelle so einfällt…und Du?
26. Januar 2025 um 13:15
Ich habe auch immer noch den Anspruch, dass mir jedes Lego-Set total gefallen sollte, dabei gibt es Hunderte aktueller Sets und ich könnte aus dem Stand sehr viele Sets nennen, die ich umwerfend finde. Was ich sagen will, es ist etwas, was ich durchaus interessant finde und es gibt sicherlich Fans dafür, ich muss es nicht total lieben und wenn es Dich nicht so interessiert, dann würde ich auch kein Review machen. Mach nur Reviews für Sets, die Dich umhauen. Das Hotel hat meine Freundin und es ist einfach wunderschön und hat ein wenig mondänes Urlaubsfeeling, es ist ein schönes Set finde ich. Mich haben die Mario Kart Sets zum Lächeln gebracht, die musst Du alle haben auch wenn ich es schade finde, dass es da jetzt Sticker gibt teilweise, aber dafür auch krass gute neue Teile wie die Reifen etc
26. Januar 2025 um 21:31
Soll das über der Tür ein Sandsteinbogen darstellen. Das Ganze Set ist völlig daneben!
27. Januar 2025 um 10:04
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es eine Serie gibt, aber Käufer derselbigen werde ich sicher nicht. Von vorne sieht das Cafe zwar nett aus, aber es überzeugt mich in der Umsetzung einfach nicht. Wie du ja auch schreibst, handelt es sich de facto nur um eine Fassade. Die Rückseite gefällt mir auch nicht, die ist halt vollkommen auf eione Positionierung gegen eine Wand gebaut. Und auch wenn der Preis/Stein in heutigen Verhältnissen passabel eingepreist ist, sind es halt viele kleine Teile. Alles in allem gebe ich da lieber mehr Gel aus und bleibe da lieber bei meinen Modulars.
27. Januar 2025 um 15:16
Sieht ja schlimm aus von hinten. Sowas kann man angesichts der Konkurrenz eigentlich nicht auf den Markt bringen…