LEGO Icons 10363 Leonardo da Vinci’s Flugmaschine im Review: Die Flugmaschine des berühmten italienischen Universalgelehrten
Heute werfen wir einen Blick auf eine weitere Januar-Neuheit. Es handelt sich um ein recht interessantes Modell, denn es stellt eine historische Flugmaschine dar. Denn noch vor den ersten Flugversuchen der Gebrüder Wright hat sich der Universalgelehrte Leonardo da Vinci Gedanken dazu gemacht, wie der Mensch den Himmel erobern könnte. Seine Skizzen wurde zwar nie in dieser Form gebaut, aber nun traut sich zumindest LEGO daran, das Modell umzusetzen. Kleiner Spoiler vorab: Es fliegt nicht.
Damit geht es nun um das Set 10363 Leonardo da Vinci’s Flugmaschine, welches am 01.01.2025 unter dem LEGO Icons Banner erscheint.
Inhaltsverzeichnis
Die Eckdaten
- Thema: Icons
- 493 Teile
- 59,99 Euro UVP
- 1 Minifigur
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop
Umfang und Zusammenbau
Der Aufbau ist hier tatsächlich recht interessant und da das Modell das Skelett einer Flugmaschine darstellt, bedeutet das, dass quasi alles was man baut eine Funktion hat. Hier ist nicht viel mit Deko und das bedeutet, wer interessante Bautechniken sucht, der wird hier, so denke ich, fündig.
In der Anleitung gibt es hin und wieder kleine lehrreiche Infos zu Leonardo da Vinci und seinem Wirken.
Die Minifigur
Als Fan der kleinen Plastikkameraden, ist die Figur von Leonardo da Vinci natürlich ein Highlight für mich. Es freut mich, wenn berühmte historische Persönlichkeiten aus der Forschung, der Politik oder der Dichtkunst als LEGO Figuren umgesetzt werden.
Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Architekt und auch Naturphilosoph. Er ist weithin bekannt als einer der bedeutendsten Universalgelehrten aller Zeiten. Seine Mona Lisa ist weltbekannt und auch seine Zeichnung des Vitruvianischen Menschen hat jeder schon einmal gesehen. Da Vinci wurde 1452 geboren und 1519. Während seiner Lebens widmete er sich wie gesagt vielen Dingen, Bildhauerei und auch Malerei. Doch eine besondere Leidenschaft hatte der Mann auch für den Vogelflug. Er studierte die Tiere und vor allem ihre Art sich in der Luft fortzubewegen. Daraus entwickelte er in Skizzen mehrere Flugmaschinen. Auch wenn sie zu seinen Lebzeiten nicht realisiert werden konnten, sind sie spannender Beitrag zu unserer Entwicklung geworden und ihrer Zeit weit voraus gewesen.
Die Figur stellt den Gelehrten in seinen späten Jahren dar und bringt bedruckte Beine, Torso und einen neuen Gesichtsaufdruck mit sich. Mit Bart und langen Haaren sieht er einem gewissen Hogwarts Professor recht ähnlich. Ich hätte mir hier ein neues Haarteil mit da Vinci’s Mütze gewünscht, welche er in vielen Darstellungen trägt. Sein Outfit selbst ist aber aus ebenjenen bekannten Portraits nachempfunden und gut getroffen.
Die Rückseite ist schlicht bedruckt. Doch irgendetwas stört mich an der Figur noch…
Ah eine gelbe Minifigur. Viel besser.
Ebenfalls enthalten ist eine bedruckte Fliese mit der berühmten Zeichnung der Flugmaschine. Das gefällt mir sehr gut.
Die Flugmaschine
Da Vinci war immer fasziniert von der Idee, den Menschen das Fliegen zu erlauben. Im Laufe seiner Studien entwarf er daher einige Flugmaschinen, welche in seinen sogenannten „Pariser Manuskripten“ zu finden sind. Damit lieferte er die ersten dokumentierten Aufzeichnungen abseits von Geschichten, wie der Ikarus-Sage, über Flugmaschinen. Interessant ist dabei, dass er sowohl das Flugzeug, als auch den Hubschrauber und sogar den Fallschirm bereits in Ansätzen beschrieb. Selbstverständlich waren es nur grobe Konzepte und Grundideen, welche in dieser Form, speziell zu Lebzeiten des Universalgelehrten, nicht umsetzbar gewesen wären.
Was LEGO uns hier anbietet, ist seine erste Idee für ein Flugzeug. Inspiriert vom Vogelflug, entstand dieses Modell bzw. seine Skizze mit beweglichen Flügeln, welche allein aus menschlicher Kraft in die Lüfte erhoben werden können sollte. Es gab allerdings einen Haken: Die Funktionalität der Flügel war durch die Kraft eines Menschen eingeschränkt und ohne einen Motor (welcher um 1487 noch nicht existierte) konnte diese Idee nicht umgesetzt werden. Spätere Maschinen hatten bereits Konzepte für den Gleitflug mit fest montierten Flügeln. Doch es half nichts. Ohne moderne Technik und entsprechende Motoren oder Turbinen blieb der Traum vom Fliegen vorerst eine Zeichnung.
Schauen wir von vorne auf das Modell, so können wir den Platz für den Fahrer bzw. Flieger erkennen. Durch ein Fensterelement ist angedeutet, wo man sich hier hineinlegen sollte.
Und an diesen beigen Griffen vorne, über welche Seile gespannt sind, sollte der Pilot seine Hände anlegen und kräftig rudern. Das wäre allerdings selbst für karthagische Ruderer im ersten Punischen Krieg zu viel Kraftaufwand gewesen, um abheben zu können. Wie ihr aber hier sehen könnt, sind hier einige bewegliche Teile angebracht, welche wir später noch in Aktion sehen werden.
Für ebendiese Funktion ist der beige „Pistolengriff“ an der Unterseite des Hecks von besonderer Bedeutung. Er ist der „Trigger“ für die flatternden Flügel dieses Sets. Man muss nur an ihm ziehen und:
Das Funktioniert soweit eigentlich ziemlich super. Ich würde allerdings empfehlen, das Modell dafür vom Ständer zu entfernen, da dieser nicht sonderlich viel Stabilität verleiht und es ohne ihn einfach mehr Spaß macht, die Funktion auszulösen.
Weil es so schön war, gleich nochmal aus einem anderen Winkel:
Sehen wir uns das Modell mal von oben an:


Damit der Mechanismus nicht hängt, werden hier zwei Federelemente verbaut, bzw. ein Federelement und ein Gummielement, damit der Mechanismus automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrt. Damit entsteht eine sehr flüssige Flatterbewegung. Löblich ist auch, dass der Mechanismuss nur über Seile funktioniert, die am Modell entlang gespannt sind, ähnlich zu Leonardo da Vinci’s Idee.
Die meisten Details finden sich hier wieder, natürlich im Rahmen eines LEGO Bausteinsystems umgesetzt.
Ich finde dass das Modell optisch von hinten fast am meisten hermacht.
Die Flügel sind natürlich neue und exklusive Stoffelemente.
Die Draufsicht macht optisch auch schön was her aber es muss an dieser Stelle gesagt werden, dass optische Schönheit nicht im Sinne dieser Flugmaschine ist, weder von LEGO noch von Da Vinci selbst. Hier steht die Funktion im Vordergrund.
Der wenigst spannende Teil des Sets ist der Ständer. Hier haben wir Platz für Leonardo selbst und finden eine weitere bedruckte Fliese, welche das Modell als ebenjene berühmte Flugmaschine ausschreibt.
Das Modell wird einfach oben auf die Technik-Achse gesteckt und ist damit etwas wackelig, wenn man die Funktion verwendet während es auf dem Ständer sitzt.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 10363 Leonardo da Vinci’s Flugmaschine
Eines ist völlig klar: Einen Schönheitswettbewerb gewinnt dieses Set nicht. Da Vinci’s Skizzen waren auf reine Funktionalität ausgelegt. Daher ist dieses Modell ggf. nicht unbedingt zu gut für die Vitrine geeignet, was für ein Icons Set natürlich ein Problem ist. Jedoch muss man dazu sagen, dass dieses Modell natürlich die Naturwissenschaftsbegeisterten unter uns durchaus ansprechen könnte. So kann das Set als „Gesprächseinsteiger“ im Arbeitszimmer stehen und dann ist ein Staunen durchaus möglich.
Die Funktion ist schön umgesetzt und funktioniert einwandfrei. Auch die Figur betrachte ich als Highlight und reale historische Persönlichkeiten sind eine Seltenheit bei LEGO, daher gerne mehr davon! Gottfried Wilhelm Leibniz, Isaac Newton, Albert Einstein, Archimedes und George Washington bitte.
Doch das Modell kommt nicht ohne seine Schattenseiten. Es ist leider etwas wackelig auf seinem Ständer, gerade wenn man die Funktion benutzen möchte. Weiterhin ist der Preis zu nennen, denn ich persönlich finde das Set mit 59.99€ deutlich zu hoch eingepreist, gerade weil es eben nicht das hübcheste Dekomodell ist. Am Ende möchte sich dieses Set über die Funktion und natürlich die Da Vinci Figur verkaufen aber in meinen Augen ist es zu viel Geld für das Gebotene.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 5 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Obgleich es eine spannende Vorlage hat und seine Funktion gut umsetzt, konnte mich das Modell ob des hohen Preises nicht überzeugen. Aber vielleicht seht ihr das ja anders. Sagt es mir gern in den Kommentaren.
8. Februar 2025 um 9:28
Ich hab das gestern gebaut. Der Preis ist wirklich hoch, daher hab ich das auch mit Rabatt gekauft.
8. Februar 2025 um 9:45
Wenn man sich überlegt, dass die ähnlich gearteten Hedwig- und Fawkes-Modelle bei Harry Potter (die deutlich massiver waren und mehr Teile hatten) mal für 40 Euro am Markt waren und dann teilweise für unter 25 Euro verkauft wurden, kann einem bei diesem Modell eigentlich nur ein „Uff, ganz schön heftig!“ aus dem Mund entfleuchen. Für den Preis wird es quasi ab Werk schon zur Randerscheinung disqualifiziert. Als 30 Euro Modell würde ich mir das noch gefallen lassen, aber so kann man das einfach nicht rechtfertigen.
8. Februar 2025 um 11:57
„Da Vinci wurde 1452 geboren und starb 1719.“
Der gute Mann hat ja viel erreicht, aber ein Alter von 267 Jahren gehört wohl eher nicht dazu. Da hat sich wohl ein Fehler in euren Text eingeschlichen.
8. Februar 2025 um 12:15
Ups, da habe ich wohl schneller getippt als gedacht. Ich korrigiere es gleich im Text. Vielen Dank für den Hinweis 😁
8. Februar 2025 um 18:47
ich habe auch mal so Hinweise an die Redaktion gegeben, man muss dann aber sowas nicht unbedingt veröffentlichen 😉
8. Februar 2025 um 19:05
Ich kann mir nicht helfen, für mich sieht das Set aus wie Dumbledore und ein als Festtagsbraten gerupfter und ausgenommener Hornschwanz 😀
8. Februar 2025 um 21:11
Kreisch!!! Prust!!! Gacker!!! Made my day!
8. Februar 2025 um 21:18
Jonas, was für großartige Hintergrundzeichnungen! Wenn ich nicht schon die Pflaumenblüte als Büroschmuck erworben hätte, würde ich ja eventuell das tolle Fluggerät im Sinne einer historischen Reminiszenz und kleines privates Star Trek-Zitat in Erwägung ziehen. Super, dass Du die Funktionen aus zwei Sehepunkten zeigst! Aber ich denke, ich passe. Die Ninjago City Workshops, ein zweites Tropenhaus, der Icons Lambo und der Avengers Tower müssen noch her … Vielen Dank für Deine Rezension! Ich finde tatsächlich, dass das Modell ziemlich gut aussieht.
8. Februar 2025 um 23:45
Ich hätte das Set ganz gerne, einfach weil es echt interessant ist und ich finde auch gut getroffen und umgesetzt von der Zeichnung. Die Figur finde ich nur so mittelmäßig. Gelbes Gesicht mag ich auch viel lieber. Den schwarzen Ständer mag ich nicht so gerne, dafür das Fluggerät doppelt gern. Ich hoffe ich bekomme das Set mal für ca. 33€, dann würde es sicher bei mir landen. Würde sich sicher gut auf meinem Klavier machen. Da Vinci ’s gedanklichen Höhenflüge und dazu meine Musikalischen… ☺️
Inspiration ist alles 😀
9. Februar 2025 um 13:31
Mir gefällt das Set ziemlich gut, nur der Preis schreckt mich massiv ab. Ich verstehe, dass LEGO sich die Funktion und die neuen Stoffelemente bezahlen lassen möchte, mehr als 40 Euro ist es mir aber nicht wert. Zum Glück ist das Set nicht exklusiv und schon für unter 40 Euro zu haben. Ich habe jetzt übrigens mal nachgeschaut, ob ich mir da Vinci separat kaufe: 20 Euro aufwärts. Idee verworfen… Also wenn, dann doch das ganze Set…
Und bezüglich Hautfarbe: Es gab einen Grund, warum LEGO sich für Gelb entschieden hatte, das hätte gern durchgezogen werden können. Bei auf realen Vorlagen basierenden Charakteren verstehe ich die Abweichung aber noch, anders als bei Friends.
Und zu guter Letzt: Glückwunsch zu deinen Da-Vinci-Zeichnungen!