Was fehlte bisher jedem Straßensystem bei LEGO? Großzügige Radstreifen!
Zugegebenermaßen ist dies jetzt keine typische oder gar originelle Idee wie man sie bei LEGO Ideas erwarten würde. Allerdings möchte der Fan Designer MarcelSteeman mit seinem Projekt Bike Lanes auf einen Missstand bei LEGO City aufmerksam machen: Fehlende oder unzureichende Fahrradstreifen wie man sie beispielsweise in meinem Review zur Einkaufsstraße vorfindet.
Inhaltsverzeichnis
Die Vision
Da ich den Text schon sehr sprechend finde, zeige ich euch die Übersetzung eines Absatzes aus seinem LEGO Ideas Projekt:
Mit den neuen Sets 60304 (Straßenkreuzung mit Ampeln) und 60306 (Einkaufsstraße mit Geschäften) führte LEGO eine neue Sichtweise auf die Mobilität in LEGO City ein. Es wurden baubare und anpassbare Straßen, Fahrräder und sogar ein Lastenrad eingeführt. Es ist also an der Zeit, den nächsten Schritt in Sachen Mobilität zu gehen: Fahrradwege, die breit genug sind, um sicher darauf zu fahren und breit genug für ein Lastenrad. Gebaut auf der gleichen Vorlage wie die neuen Straßenplatten, so dass sie leicht kombiniert werden können, um LEGO City zu einer Fahrrad-freundlichen Stadt zu machen.
Der Entwurf
Der Fan Designer MarcelSteeman (passenderweise auch Niederländer, die bekannt für Fahrrad-freundliche Städte sind) hat sich einfach die kleine Straßengrundplatte aus dem Stadtzentrum vorgeknöpft und diese in seinem digitalen Entwurf einfach in Dark Azure eingefärbt. Dazu gesellt sich noch die 2×4 Fliese aus der Einkauffstraße und schon ist das Konzept seiner Idee umgesetzt.
Da reine Zubehör-Sets nicht bei LEGO Ideas eingereicht werden dürfen und auch die Ideen noch andere Anforderungen bezüglich Steineanzahl und Minifiguren erfüllen muss, gesellen sich ebenso Fahrräder, Schilder, Rampen zu seiner Idee dazu. Besonders originell finde ich die Fahrradständer, wo die Fahrräder mit Handschellen (siehe BrickLink) abgeschlossen wurden. Auch die kleine Szene, wo ein Bewohner sein Fahrrad repariert, gibt dieser Idee einen besonderen Touch.
Was zum Zeitpunkt des Entwurfes noch völlig unbekannt war, dass LEGO schon mit der Sommerwelle 2021 selbst auch schon auf die Idee gekommen ist, die neuen Formteile für die Straßenplatten auch in anderen Farben anzubieten. So finden wir die 8×16 Straßenplatte in Dark Azure (oder vielleicht doch nur normales Blau?) auch im LEGO City 60302 Wildlife Tierrettungsstation wieder. Somit lässt sich die breite Radweg bis auf das Fehlen des Fahrradschildes und der Rampen auch zukünftig rebricken.
Verbinden
Wie alle LEGO City Sets, die uns Anfang dieses Jahres erreicht haben, setzt auch dieser Entwurf auf die Modularität. So ist der Radweg darauf ausgelegt sich mit den neuen Straßenplatten verbinden zu lassen. Allerdings finde ich die Trennung zwischen Radweg und Straße weniger gelungen. Die 2×2 Fliese in Weiß wirkt irgendwie asymmetrisch zwischen den beiden Elementen in unterschiedlichen Farben. Auf Grund der Bauweise der neuen Formteile ist es auch schwer zwei unterschiedlich farbige Formteile miteinander zu verbinden. Man könnte natürlich die Elemente um eine Platte anheben und versteckt verbinden – dann müsste man aber jede Straße unterbauen.

Radstreifen kombiniert mit Straßenplatten aus der LEGO City 60304 Straßenkreuzung mit Ampel | © LEGO Ideas / MarcelSteeman
Dennoch zeigt uns der Fan Designer auf der Update-Seite seines Projektes, dass man mit Hilfe eines Grünstreifens eine hübschere Verbindung hinbekommen kann. Schade, dass dieser Grünstreifen nicht Teil des Entwurfes geworden ist.
Fazit
Als LEGO Ideas Set wird dieser Entwurf wohl wenige Chancen haben. Dennoch hoffe ich, dass hier LEGO den Wink mit den Zaunpfahl versteht, und Fahrräder noch mehr in den Fokus rückt. 2-Noppen breite Radwege sind wirklich nicht ausreichend. Besonders wenn diese nur in einem einzigen Set vorkommen, das man aktuell nur selbst bei LEGO erwerben kann.
Erster Review-Zeitraum 2021
Alle LEGO Ideas Entwürfe, die binnen des ersten Review-Zeitraums des Jahres 2021 – sprich Anfang Januar bis Anfang Mai – die Hürde von 10.000 Unterstützter-Stimmen nehmen, findet ihr hier in unserer Übersicht.
Wie ist eure Meinung zu dem Entwurf? Oder seid ihr mit dem Straßensystem immer noch nicht warm geworden?
3. Mai 2021 um 8:39
Oha, mit Grünstreifen sieht das richtig schick aus! 😀
3. Mai 2021 um 9:46
Meckern istz leicht – trotzdem sehe ich hier keinen hohen „Schöpfungsgrad“
IDEAS nicht würdig
3. Mai 2021 um 10:42
Der Radweg ist so Breit wie eine Auto-Spur. Fail.
3. Mai 2021 um 10:44
Nein, das ist in vielen Städten mittlerweile tatsächlich so! Und zwar abgetrennt von der Straße. Der Entwurf muss nicht gefallen, aber er ist aus planerischer Sicht sehr realisitisch und sicher. 😀
3. Mai 2021 um 12:18
Ich wollte damit eher zum Ausdruck bringen, dass ich die Spuren der Straße zu schmal finde. 😉
Über den Sinn, in Städten Fahrspuren für Autos in Radwege umzuwandeln (kompletter Schwachsinn!) möchte ich auf einer Lego-Seite eigentlich nicht diskutieren 🙂
3. Mai 2021 um 12:30
Müssen wir auch nicht, aber „Schwachsinn“ ist das in meinen Augen nicht, sondern sehr löblich und überfällig. 🙂
3. Mai 2021 um 11:15
Schließe mich Andres an. Auf den Kölner Ringen wird nach und nach eine komplette Autospur in eine Fahrradspur verwandelt, siehe RingFrei 📖 – Außerdem sind bei dem Entwurf Räder in zwei Richtungen zu sehen. Solche Fahrradwege sind in den Niederlanden auch sehr üblich und sind wirklich so breit wie eine Autofahrspur.
3. Mai 2021 um 13:48
Ja, das hätte man auch als 2x 4 breit machen können, damit man das optional beidseitig verbauen könnte. Aber das die nach 40 Jahren in einem EXTRA neuen System, die 8 breiten Strassen für mittlerweile 6-10 Noppen breite Autos nicht auf 10, 11 oder 12 breit erweitert haben ist der allergrösste FAIL. Da helfen auch die Radwege nicht mehr darüber weg.