LEGO Star Trek Lizenz: Was kann LEGO von BlueBrixx und Mattel lernen? [Umfrage]

lego-star-trek-deep-sapce-9-adrian-drake-seite-gesamt-2019-zusammengebaut-john-hanlon zusammengebaut.com

DS9 forever! | © John Hanlon

LEGO hat sich die Star Trek Lizenz „geangelt“. Doch was kann LEGO von den vorangegangene Lizenznehmern BlueBrixx und Mattel lernen?

Ein erster Teaser hat die baldige Veröffentlichung eines LEGO Star Trek Sets bestätigt: Die LEGO Star Trek USS Enterprise NCC-1701-D erscheint noch in diesem Jahr. Zuletzt hatten die Lizenz BlueBrixx und zuvor für einige Jahre Mattel inne. Mittlerweile gehören die Rechte an Star Trek der Paramount Skydance Corporation. Immer wieder war in den letzten Tagen bei uns in den Kommentaren zu lesen, LEGO habe BlueBrixx die Lizenz „weggeschnappt“. Um es klipp und klar zu sagen: Niemand von uns kennt die Hintergründe, und es gibt viele Optionen. Womöglich wurde die Lizenzgebühr erhöht, unter Umständen war Paramount bemüht, einen Kooperationspartner zu finden, der global agiert, um auch die Marke Star Trek etwa in Asien bekannter zu machen. Doch all solche Spekulationen bringen uns nicht weiter. Fakt ist: Die Star Trek Lizenz liegt nun bei der LEGO Group. Auch der Zeitraum ist nicht bekannt. Und abgesehen der Enterprise D wissen wir nicht, welche Sets auf uns zu kommen. Dennoch stellen sich bereits etliche Fragen!

Captain Jean-Luc Picard

Captain Jean-Luc Picard | © LEGO Group / Screenshot

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Was kann LEGO besser machen?

Diese Umfrage richtet sich primär an all jene, die womöglich schon Star Trek Sets von BluBrixx und Mattel gebaut haben, auch Playmobil können wir gerne mit ins Boot holen. Denn wir wollen von euch wissen: Was kann LEGO in Billund besser machen? Lasst uns hier positiv bleiben. Schwarzmalerei schlägt aufs Gemüt. Klar, mit einigen Stickern werden wir aller Voraussicht leben müssen, und hinsichtlich der LEGO Set-Preise auf so einiges gefasst machen. Doch: Was kann LEGO im Vergleich zu den vorangegangen Lizenznehmern verändern, um die Trekkies mit Bau-Affinität abzuholen?

Der liebe Steinfluencer hat übrigens im Jahre 2022 ein BlueBrixx Set hier auf dieser Baustelle vorgestellt, wir haben das Thema mitnichten ignoriert. Schon vor einigen Jahre drehte es sich um die Star Trek Enterprise NCC 1701-D 📝, die nun von LEGO in einer neuen steinigen Variante erscheint. Hier haben wir in Kürze, sobald uns offizielles Bildmaterial vorliegt, einen ersten Vergleich. Und auch einen Ansatz: BB hat die kultige Enterprise D in verschiedenen Größen veröffentlicht. LEGO handhabt das mit dem Star Wars Millennium Falcon genau so. Sollte sich LEGO treu bleiben, und verschiedene Käuferschichten mit unterschiedlichen Bauerlebnissen ansprechen?

Enterprise D von BB | © Steinfluencer

Galaktische Fragen!

Wäre es ratsam, klar zu selektieren, also nicht zu viele LEGO Star Trek Sets auf den Markt zu bringen? Wäre es klug, vor allem „große Brummer“ zu veröffentlichen, oder gibt es in euren Augen einen Markt auch für kleinere Sets? Als ich Kind war, hatte ich an die zwanzig kleinen Modelle (nicht aus Steinen) aller bekannten Schiffe und Raumstationen, die im Zusammenspiel fantastisch aussahen: Die USS Defiant (tapferes kleines Schiffchen!), Deep Space Nine, einen Bird of Prey, die Voyager und so weit und so fort. Chris etwa baut seit Jahren solche Mini-Modelle.

LEGO Mini Trek MOCs

LEGO Mini Trek MOCs | © Andres Lehmann

Chris und sein Vater Ron

Wäre es also denkbar, dass LEGO 10 Euro – okay, bleiben wir realistisch – 20 Euro Sets auf den Markt bringt, mit kleinen Nachbauten der ikonischen Schiffe? Wäre eine LEGO Star Trek Minifiguren Serie etwas, was euch ansprechen würde? Und welche Raumschiffmodelle konkret sollte LEGO auf den Markt bringen, um die die bisherigen Lizenznehmer womöglich einen großen Bogen gemacht haben? Es gibt so viele Möglichkeiten und wir hier im Zusammengebaut-Hauptquartier sind voller Vorfreude. Hoffen wir alle zusammen, dass uns die LEGO Star Trek Sets viel Freude bereiten werden.

Eure Meinung!

Ich habe zahlreiche Fragen zum Thema LEGO Star Trek im Artikel formuliert und ich würde es großartig finden, wenn ihr den Artikel zunächst gelesen und dann einen Kommentar abgesetzt habt! Denn uns ist sehr daran gelegen, eine sachliche Diskussion zu führen. Jede Meinung ist herzlich willkommen, bleibt aber bitte sachlich und freundlich im Umgang untereinander. Ihr habt die Brücke!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

61 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich denke die Annahme könnte realistisch sein, dass Lego die Lizenz wie bei Herr der Ringe handhaben wird – ein großes Modell jährlich. Ich könnte damit leben – alleine aus Platzgründen. Wenn ich Wünsche äußern dürfte, dann wären das eine Diorama-Serie im Minifiguren Maßstab und eine eigene Minifiguren-Sammelserie mit hochwertigen Figuren, bspw. wie die Dungeons and Dragons Serie.

    • Aktuell gibt es tatsächlich noch keine Anzeichen für weitere Sets, noch nicht einmal Gerüchte. Aber das kann sich natürlich schnell ändern, und hängt womöglich auch von den Verkäufen der Enterprise D ab. Immerhin ein GWP soll es ja geben, ein Shuttle mit Lieutenant Ro Laren. 🙂

      So länger ich mir übrigens die Picard Minifigur anschaue, so mehr stören mich einige Details. Die Übergänge oben am Torso sind nicht sonderlich schick, wenngleich natürlich löblich ist, dass die Arme bedruckt sind (und hier sehr groß reingezoomt wurde). Aber wo sind die Abzeichen? Wir goldene Punkte hätten es schön sein können…

      • Das dürfte der Optimierung geschuldet sein, so kann man den selben Druck auch für Riker verwenden und auch Worf, Data und LaForge kommen mit dem selben Druck aus.

      • @christian: unterschreibe ich zu 100%

        • Das Problem bei bb war das die schife sehr fumlieg zu bauen waren da für alles drucke und die gross Modelle sahen toll aus so auch die zischen 15 bis 30 Euro das wird schwer für lego sein da was besseres zu machen die Mattel waren tolle spielmodelle wie die Brücke von der enterpris mine setz wären meiner Meinung das einzige wo lego Punkten kann

  2. Eigentlich könnte Lego das Thema Star Trek wie den Erwachsenenteil von Star Wars bespielen. Also Dioramen (Brücke, Beamer-Raum, William Shatner verliert sein Hemd bei ner Prügelei), die wichtigsten Raumschiffe und Stationen als Midi Scale und dazu einmal im Jahr ein große UCS-Set beginnend mit der NCC-1701-D. Vielleicht noch ein Red Shirt Battle Pack dazu 😉
    Da Star Trek Fans im Vergleich zu Star Wars doch eher weniger Kinder enthalten, sehe ich da keine Play-Sets.

    • Du meinst, es gibt keine Kinder mehr, die Star Trek schauen? Mir liegen hier keine Zahlen vor, aber ich habe damals TNG geschaut, da war ich glaub zehn Jahre alt. Und dann ging es Schlag auf Schlag, DS9, Voyager. Also „weniger“ mag schon stimmen, aber womöglich dank der größeren „Disney-Schlagzahl“ an Serien. Und die „Die Abenteuer der jungen Jedi“ habe ich bislang immer gerne mitgeguckt – auch als Erwachsener. 😉

      • Ich hab da keine Daten. Als Kind hab ich auch oft Raumschiff Enterprise und Star Trek geschaut. Die Konkurrenz zum Thema „was mit Raumschiffen“ war aber auch Ende der 80er / Anfang der 90er kleiner. Hätte es damals eine Star Wars Fernsehserie in Konkurrenz gegeben, hätte ich vielleicht eher die geschaut. Im Großen und Ganzen würde ich feststellen, dass Star Trek inhaltlich mehr Erwachsenen-Appeal hat (weniger Action, mehr Gesellschaft & Politik – kommt natürlich auch auf die Serie an) und auch nicht so aggressiv in Richtung Kinder vermarktet wurde und wird, wie Star Wars.
        Also zumindest wenn ich LEGO wäre, würd ich darum in der Vermarktung erstmal voll auf Erwachsene gehen. (Wer soll auch sonst die sicher mal wieder 500€ für nen Enterprise-Modell aufbringen.)

      • Was L von BB definitiv übernehmen sollte: glatte, geflieste Aussenseiten! Eine noppige Oberfläche sieht einfach bescheiden aus.
        Der Sternenzerstörer von Lego ist oben und unten zu noppig imho, der preiswertere ohne Lizenz von Mould King ist gefliest und sieht um Längen besser aus. Also Lego, packt ordentliche Fliesen bei.
        Und Drucke!

      • Also, ich habe zig Star trek Modelle bei mir stehen und darunter auch drei wirklich gelungene Display modelle.
        So wie ich LEGO kenne befürchte ich, dass es durchscheinende bunte Steine in der Mitte des Models geben wird (da ab 18 Modelle ja nicht ohne gute Anleitung baubar sind)…. die Anzahl der Aufkleber (ich glaube 54!!! Stück) beim aktuellen 999€ Starwars -Scheiben Ding lässt nichts gutes Erahnen.
        Nur weil LEGO Figuren beisteuern darf (welche oft das billigste ist, werde ich mir KEIN Set anschaffen, wenn es weder bedruckt !!! Noch ansprechend ist…. und der Preis, naja

        • Um hier auch noch mal meinen Standpunkt hinsichtlich des „bunten Innenlebens“ klar zu betonen: Es ist mir völlig wuppe, ob im Inneren bunte Steine sind. Einzig, wenn sie durchschimmern (und das ist natürlich hier und dort, bei dem ein oder andere Set schon passiert) stört es mich. Der Zusammenbau wird dadurch vereinfacht. Und ich mag LEGO als bunte Welt, und es gibt die Designer, die ganz bewusst Steine in der Farbe X unterbringen, in einer neuen Farbe et. Das begrüße ich ausdrücklich! Und das Argument (dass sehr oft kommt), dass man mit einfarbigen Steinen dann doch viel besser MOCs bauen könnte… also ich persönlich schlachte hochpreisige Sets nicht aus. Da kauf ich mir lieber Steine im LEGO Store. 😉

      • Es gab Zeichentrickserien, aber die Zeit des linearen TVs in denen man einfach schaut, was zu der Zeit wo man Freizeit hat, gesendet wird, sind vorbei. Meinen Sohn (14) habe ich aktiv an Star Trek herangeführt, seine Klassenkameraden kennen das nicht. Und Klemmbausteine mag er nicht. Er schaut zwar interessiert, was ich gerade baue, aber selbst hat er kein Interesse. Ich bin sicher, dass Erwachsene hier die Hauptzielgruppe sind. Während Star Wars es schafft auch die neue Jugend zu begeistern.

    • Die Entwicklung der Set Preise, bei Lego, schreckt mich schon ab. Jedoch hoffe ich darauf, dass es Minifiguren Serien geben wird, welche in der Qualität mit den Dungeons and Dragons Figuren mithalten können.

      Und ich hoffe, das Lego, auch mittlere und kleine Sets produziert. Ich denke für Star Trek Sets an sich ist Lego ein guter Partner, da sie global gut aufgestellt sind und auch deren Service bei fehlenden oder defekten Steinen ist wesentlich einfacher und schneller als z.B. bei Bluebrixx.

      Zu letzt habe ich mir das Horizon Adventures Set „77037“ gekauft. Dieses Set beweist, dass Lego auch auch gute Preis-Leistung bieten kann, wenn sie wollen.

      In puncto besonderer Farbgebung finde ich jedoch die Sets von Bluebrixx besser. Hier gab es z.B. die Enterprise NX-01 in Flat Silver. Auch bei finde ich die Bauweise bei den Display Modellen sehr robust, bei Bluebrixx. Die Leaks zum Lego Set sehen sehr luftig aus und ich befürchte das es viele Spalte haben wird.

    • Ich wusste nicht, dass ich ein Kirk vs. Gorn Diorama in Lego Form brauche. Bis jetzt!

  3. Ich befürchte ja eine Fortsetzung des momentanen Gigantismus bei Lego. Da bin ich raus.
    Kleinere Sets und eine Minifiguren-Serie zu dem Thema wären super!
    Mich würde ein tolles Diorama der Enterprise-Brücke mit vielen Minifiguren unter 100€ furchtbar reizen.

    • Noch vier Folgen, dann haben wir ALF „durchgeguckt“, alle vier Staffeln. Das nur am Rande. 😉

      Das Thema Diorama habe ich oben ausgespart, aber dazu kommt in Kürze noch ein Artikel: Auf der BrickFair Chantilly habe ich kürzlich gleich mehrere Enterprise-Brücken-Dioramen fotografiert, sowohl TOS als auch TNG. Offizielle Sets wären hier natürlich zumindest einmal denkbar! 🙂

  4. Ausnahmsweise wäre ich mal für eine oder mehrere Minifigurenserie(n). Das würde ich dann auch sammeln. Ansonsten bin ich bei Gordon Shumway: Gigantomanie-Sets interessieren mich nicht, auch nicht einmal im Jahr. Ich will nicht ständig in dieser Todesschleife gefangen sein, wo ich gerade ein Set gekauft habe und schon wieder anfangen muss, für das nächste zu sparen. Ein paar kleinere Sets mit Transporterraum, Brücke, Konferenzraum wären nett und vielleicht auch ein paar kleinere Schiffe, aber im Großen und Ganzen muss das jetzt nicht extrem ausgewalzt werden. Ich habe den Platz nicht und wenn ich das ernsthaft gewollt hätte, hätte ich schon vor Jahren angefangen, die Eaglemoss/ Fanhome Modell zu sammeln oder entsprechende hochwertige Figuren. Ich bin zwar aus tiefstem Herzen Trekker, aber kein großer Fan von Merchandise.

  5. Es wurde eine neue star Trek Kinderserie angekündigt. Vielleicht kommt da was für 4+

    • Auf der SDCC, auch dazu folgt noch mein Bericht (man kommt ja zu nix), habe ich dem Star Trek Panel beigewohnt, und dort wurde neben Starfleet Academy auch eine Audio-Show angekündigt, die mittlerweile gestartet ist. Bezüglich der Kinderserie mache ich mich schlau, die war nicht Thema. Sie hatten auch den Cast von Strange New Worlds vor Ort, und haben in den knapp zwei Stunden Episode 3.3 in voller Länge gezeigt. Zeit für Fragen aus dem Publikum blieb da keine. 😉

  6. Eine Minifiguren-Serie wäre echt toll! Ich glaube nicht, dass ich mir noch ein Schiff hinstellen werde. Die nehmen ja doch viel Platz weg.
    Spielsets im Sinne von Dioramen fände ich klasse. Die Brücke, den Transporterraum, das Holodeck mit passenden Figuren. Und bitte mit Prints.

    Und ja, wir kennen die wahren Hintergründe nicht, ich halte es aber nicht für einen Zufall, dass Lego von zwei Konkurrenten die am besten laufenden Lizenzen übernommen hat. Pokemon ging ja auch von Mattel zu Lego und das ohne aktuellen Anlass, denn es gibt ja aktuell keine neuen Filme oder ähnliches.Natürlich sondiert Lego den Markt und schaut was die Konkurrenz so macht und was dort besonders gut läuft, es wäre ja auch fahrlässig, wenn nicht. Ich finde es nur schade, wenn Lizenzen nicht richtig ausgenutzt werden und nur ab und zu mal ein Set erscheint, nur um die Lizenz zu halten. Und genau das befürchte ich, wird bei Star Trek der Fall sein.

    • Boah, ich glaub ne Minifiguren-Serie wäre ein absoluter Renner unter Fans und Sammlern. Grad auch unter solchen, die keinen aktuellen Kontakt zu LEGO haben und sich nicht direkt ein Riesenmodell für hunderte Euro gönnen. Aber so ne schöne Serie mit Kirk, Spock, Uhura, Scotty, Picard, Worf, Seven-of-Nine und wie sie alle heißen…
      Ich würd die alle kaufen. Dabei bin ich noch nicht mal Trekkie.

  7. Was natürlich interessant wäre, mal ein Vergleich von den Sets die Mega und BB seiner Zeit auf dem Markt gebracht haben.

    Wobei BB das Thema deutlich mit mehr Auswahl und auch optisch besseren Sets auf den Markt gebracht hatte.

    Was beide zumindest verbindet ist das man auf Drucke gesetzt hat, was am Ende langlebiger ist und ich es als Fan für gewisse Preise auch erwarten kann.

    Zu den Schwächen

    Mega hat Das Thema eher stiefmütterlich behandelt und viel Potenzial auf der Strecke gelassen.

    BB hat für mich sich zu sehr auf die unterschiedlichen Baugrößen konzentriert, was sicherlich ganz nett ist, am Ende hat man sich damit aber auch etwas verzettelt. Zumindest war man bei der Entwicklung der Modelle recht transparent und das hat bislang kaum ein Hersteller so gemacht.

    Was Lego nun aus der Lizenz macht wird sich zeigen.

    Zumindest wenn man schon ne Ankündigung mit fehlenden Rangabzeichen macht, zeugt das nicht unbedingt von Liebe zum Detail, was ich von einen Premiumhersteller erwarten darf.

    Hier merkt man übrigens die Vorteile wenn ein Hersteller sich auch im Modellbau Segment bewegt, da muss man auf so viele Dinge achten, wo die Zielgruppe deutlich schwieriger als bei Lego ist.

    • Die fehlenden Rangzeichen sind auch mir unverständlich… klar, ändert sich das bei einigen Figuren im Laufe der Serie. Aber Picard bleibt innerhalb aller sieben Staffeln und der folgenden Filme immer Captain. Später dann Admiral, aber das ist ein anders Thema. 😉
      Die Uniform, die er trägt, kommt ab Staffel 3 zum Einsatz… vier goldene Punkte sind Detail, das an sich nicht fehlen sollte.

  8. Mehr als auf Modelle würde ich mich über ein Lego Star Trek Videospiel freuen.

  9. Ok, als eingefleischter Trekkie fühle ich mich quasi verpflichtet, hier ein Statement abzugeben. 😄
    Prinzipiell finde ich es sehr interessant, dass sich jetzt ein großer Name wie Lego die ST-Lizenz gesichert hat. Die Möglichkeiten sind so endlos, wie der Weltraum, unendliche Weiten…
    Aber wird/sollte Lego diese ausschöpfen, ähnlich wie BB zuvor und auch Mid-Size und ganz kleine Sets produzieren? Ich persönlich denke nicht. Natürlich wäre es für den geneigten Fan schon schön, nicht immer hunderte von Euro ausgeben zu müssen, aber ich schätze, Lego wird die ST-Modelle eher im Erwachsenen-Bereich ansiedeln. Ich behaupte einfach Mal, die meisten jüngeren Baumeister können mit ST einfach weniger anfangen, da es sich im allgemeinen kulturellen Umfeld nie dermaßen etabliert hat, wie Star Wars. Natürlich gibt es es aktuelle Serien, auch für Kinder, aber gerade die 80er/90er-Serien werden mit ihrer oftmals eher behäbigen Erzählweise und dem Fokus auf Personen weniger nach dem Geschmack der Jugend sein (eigene Erfahrung mit Teenager-Tochter!). Daher vermute ich, alles, was noch nach der Enterprise D kommt, wird sich in einem ähnlichen Rahmen bewegen: „UCS Star Trek“.

    Was könnte Lego bei der Enterprise besser machen als BB? Nun ja, nicht viel. 😁 Da man bei Lego aber gerne auf neue Moulds und große Elemente setzt, könnte man das ganze Modell ein noch wenig glätten und ein paar Kanten geschmeidiger machen. Der Bereich um den Haupt-Deflektor könnte tatsächlich noch noch ein wenig Nachbesserung vertragen, da er farblich noch ganz hinkommt und zu beiden Seiten merkwürdige Spalten aufweist. Eine abtrennbare Untertassensektion wäre auch ein netter Gag.
    Das sind aber eher Kleinigkeiten und insgeheim befürchte ich ja, dass man, aktuellem Trend folgend, eher „verschlimmbessern“ wird. Gerade beim Thema Untertassensektion und deren Aufbau habe ich schreckliche Bilder im Kopf. Ich sehe da die Oberkonstruktionen der Millenium Falken Spielsets mit diesen großen, starren Klappen mit gewaltig klaffenden Lücken dazwischen… Das wäre natürlich ein Super-GAU, wenn Lego so etwas bei einem hunderte Euro teuren Set bringen würde, von daher gehe ich nicht davon aus. Die Befürchtung bleibt aber bestehen.
    Trotzdem bleibe ich vorsichtig optimistisch und bin einfach gespannt, was es wird. In der aufgerufen Preisklasse kann ich’s mir eh nicht leisten. 😜

  10. Ich würde mich über eine Figuren-Serie (aber mit korrekten Rangabzeichen!) freuen und natürlich Dioramen, denn die hat es bei Bluebrixx leider nicht gegeben und die Star Trek Minifiguren von BB waren nicht wirklich schön (allerdings dafür korrekt bedruckt 😅). Bei den Schiffen bin ich eigentlich raus, denn da habe ich alle Schiffe, die mich interessieren in allen möglich Größen von Bluebrixx, entsprechend ist auch die angekündigte Enterprise D nicht wirklich interessant für mich, auch weil ich mich hier bei potentiell zu erwartenden Stickern noch mehr ärgern würde, weil BB halt nahezu alles mit Drucken gelöst hatte.
    Bei Schiffen würden mich nur solche interessieren, die Bluebrixx damals halt nicht (mehr) gebracht hatte, also eine große Excelsior, eine große oder Mid-Size Equinox oder ein Spacedock. Aber sowas wird von Lego sicherlich nicht kommen, da es viel zu nischig ist.
    Ich fürchte auch, dass Lego vielleicht ein großes Set alle ein oder zwei Jahre rausbringt (nächstes Jahr prognostiziere ich mal die Enterprise (mit oder ohne „A“) aus den Filmen mit entsprechenden Figuren, je nachdem, wie sich die D jetzt verkauft.
    Alles in allem ist es denke ich Lego völlig egal, was Bluebrixx gemacht hatte (auch wenn ich schon glaube, dass in Billund ein paar BB-Sets probeweise zu finden sein dürften 😜), denn in den meisten Märkten weiß kein Mensch, dass BB da viele Sets zu Star Trek gemacht hatte, noch nicht mal, dass es Bluebrixx überhaupt gibt.
    Im deutschsprachigen Raum denke ich trotzdem (ist aber nur eine Vermutung), dass der Verkauf der D von Lego vergleichsweise schwächer sein könnte als woanders, denn die Lizenz hat BB hier schon bekannter gemacht und viele Fans haben sich da spätestens beim Abverkauf eingedeckt. Und auch wenn in der ersten Welle vor allem Masse da war, kam spätestens mit der zweiten oder dritten Welle auch sehr viel Klasse und Rafinesse dazu und gerade die großen Voyager und Enterprise E sind hervorragende Modelle, die Lego erstmal kontern müsste.
    Klar, die Lego-Fundamentalisten unter den Star Trek Fans werden zuschlagen, logisch, aber Trekker wie ich, denen die Marke ziemlich egal ist, werden eher nicht kaufen, wenn sie schon die BB-Sachen haben, warum auch?
    Aber man soll natürlich nie nie sagen, denn die große D von BB war jetzt noch nicht so herausragend konstruiert, da geht vielleicht noch was von Lego. Damit ich mir die neue aber kaufen würde, müsste sie halt so viel besser sein als alles, was BB in dem Bereich gemacht hat (klar, die Figuren sind ein absoluter Pluspunkt), also wenn alles mit Drucken gemacht würde ohne Sticker, sie konstruktiv und optisch besser wäre, wäre sie wieder im Geschäft, wobei der Preis halt am Ende wahrscheinlich das K.O.-Kriterium wäre, wenn sie exklusiv bliebe. Wenn es sie mal für 270 – 300 € gäbe, wäre sie aber tatsächlich auch für mich ohne Sticker noch eine Option.
    Ich bin jedenfalls gespannt, wie sie dann wirklich aussehen wird.
    Ganz kurz, was das Thema Spielsets betrifft: ich habe mal bei meinen Schülern gefragt, und bei den Siebt- bis Zwölftklässern spielt Star Trek nahezu keine Rolle. Sie kennen schon Kirk und Picard, aber das war es dann auch. Von den anderen Serien DS9, VOY und ENT weiß kaum jemand, dass es die gibt, entsprechend ist das Interesse und die neuen Serien werden eigentlich gar nicht geschaut. Da sind ganz klar Star Wars und Marvel weit vorne.

    • Tja, wo kann denn Star Trek aktuell noch gesehen werden? Bei Paramount+. Im Kino spielt Star Trek seit Jahren keine Rolle mehr, wenngleich mir gerade Star Trek 3 der Reboot-Reihe gut gefallen hat (die ersten beiden Teile jedoch nicht). Das lässt natürlich erahnen, wohin die Reise gehen könnte: Wieder auf die Karte Nostalgie setzen. Und das TNG-Zeitalter spricht ja genau die Zielgruppe 40+ an, von der LEGO sich auch erhofft, dass sich für 1.000 Euro einen Todesstern kaufen. 😉

      Danke auch dir für dein ausführliches Feedback!

  11. Ich denke es wird so laufen wie bei Star Wars: Übereuert znd erfolgreich.

  12. Egal was sie lernen könnten, werden sie nicht tun. Aber zum Thema – etwas dass sie schon jetzt weit besser machen ist picards glatze. Die bei BB war absurd schlecht. Ich vermute also auch andere lego minifigs werden besser sein.

    Bleiben also die Sets. Was kann lego da lernen? Gute klare Kommunikation. BB hat sehr deutlich gemacht, wenn ein Set Sticker hat und vor allem, wieso. Diese Infos hätten interessierte nun. Lego könnte also lernen und zumindest die offensichtlichen und häufig wiederholenden stellen drucken.
    Auch die ständer in der Form wären schön wenn lego übernehmen würde.

    Die Stabilität der ersten Welle hat BB später ausgebessert aber vor allem der borgkubus ging gar nicht. Da kann lego von lernen und die Sets stabiler aber hoffentlich ähnlich hübsch gestalten.

    Preislich könnte lego auch von BB lernen. Bzw von der Auswahl her. Macht ne Enterprise für nen winzigen, kleinen, mittleren und großen Geldbeutel, und dann noch eine für die Todesstern Käufer:)

    Das man von 5 bis 500€ ne Enterprise D kaufen kann aus lego. Und natürlich andere Schiffe

    Keiner der Konkurrenz hatte je Planetenoberflächen oder gar Gebäude. Hier kann lego lernen und eine Marktlücke nutzen. Man hat die Figuren ja. Wie wäre es mit dem Sternenflotte Hauptquartier? Oder anderen sehr prominenten orten? Ein wurmloch, so was.

    • Ja, zum Beispiel die Szene mit dem Bird of Prey unter der Golden Gate Bridge im Wasser, Kirk und Co. nebst Wal drumrum…… sowas würde ich kaufen.
      Und gerne auch Schiffe und Figuren aus Lower Decks. Oder die TNG-Figuren auf dem Segelschiff bei Rikers und Troys Hochzeit. Ohne Planke mit Riker im Wasser.
      Hach, das hätte was.

  13. Lego könnte in meinen Augen mal eine Maßstabs Serie rausbringen.
    BB hat das ansatzweise ob gewollt oder nicht mit Ihren unterschiedlichen Größen an Schiffen fast geschafft.
    Sicher ist mir klar das dann keine DS9 ,Borgkubus oder eine Deridex Klasse Maßstabs mäßig passt aber Defiant, Vovager, Runabout, Klingon Bird of Prey, von den Romulanern könnte die Valdore Klasse vielleicht passen ( hier habe ich die Größe gerade nicht im Kopf) und einige weitere Schiffe könnten super dazu passen. Wenn die Enterprise D oder E als größtes Model der Maßstabsreihe genommen werden würde.
    Das ist aber nur Wunschdenken meinerseits.

    Ich habe so einige Schiffe von BB erworben ein paar weitere hätte ich mir gerne gekauft bzw ich habe auf grössere Modelle gewartet.
    Das würde hier aber den Rahmen sprengen☺️

  14. Erstmal ist zu hoffen, dass Lego die Lizenz nicht nur blockiert (aus Furcht vor BluBrixx) und es nicht bei der Enterprise D belässt. Zweitens sollten es nicht nur riesen Raumschiffe geben, sondern auch gute Shuttles, eine Brücke und ein Maschinenraum. Lernen kann Lego bei anderen, besonders von BB, viele gute Drucke anzubieten und mit den minderwertigen billigen Aufklebern aufzuhören. Dann würde ich mir aktuelle Modelle aus der Serie „Strange new worlds“ mit einer neuen „alten“ Enterprise wünschen. Und Preis Qualität Anspruch müssen wieder korrespondieren und in ein Gleichgewicht kommen. Gerne zahle ich beim Marktführer 20 bis 30% mehr, aber nicht den doppelten oder dreifachen Preis über der qualitativ ebenbürtigen Konkurrenz.

  15. Hier soll es ja konkret um das Thema „besser als bei BB und Mattel“ gehen. Da glaube ich, das Lego nur noch im Segment „Spielsets“ punkten werden kann, da im Bereich Display seitens BB schon sehr viel ausgeschöpft wurde und beim Preis/Leistungsverhältnis Lego nicht mithalten können/wollen wird. Zudem wird Lego, wie üblich, über Sticker gehen und nicht über Drucke, was die Qualität der Sets aus meiner Sicht mindert. Ergo kann Lego nur in Bereichen besser werden, die bisher noch gar nicht bedient wurden und das sind Sets mit Figuren (also Spielsets). Achtung Seitenhieb: wie wäre es mit einer 1701D im Harry Potter Stil mit einzelnen Sets, die man am Ende zu einem ganzen Raumschiff zusammen fügt 😉

  16. Bei Lego fallen mir sofort auf der Negativseite […] und Preisgestaltung ein.
    Ehrlich, Minifiguren sind mir sowas von Egal, ich will bezahlbaren Bauspass mit einem im Endergebnis schönen Modell. Und da hat Bluebrixx ab der zwoten Serie qualitativ geliefert.
    Ich hab mich damals auf die grosse Bird of Prey gefreut, sie ist auch immer noch toll, aber die USS Thunderchild war imho das tollste Set vom Preis-Leistungsverhältnis mit viel Liebe zum Detail. Und sorry, da hab ich an Lego leider keine allzugrossen Erwartungen/Hoffnungen.

  17. Wenn Lego es richtig angehen möchte und sie die Lizenz länger innehaben, hätten Sie die Option, die Serien langsam abzuarbeiten. Immer mal ein Schiff in der Reihenfolge des Erscheinens in der Serie, wobei sie darauf achten sollten, dass die Größen untereinander im Verhältnis stehen. Und dann hätte Lego parallel die Chance, Sets zu den einzelnen Räumlichkeiten – Brücke, Transporterraum, Zehn Vorne, Maschinenraum usw. – im Minifiguren-Massstab ( mit Minifiguren ) zu generieren… hier käme Lego entgegen, dass sie hier tatsächlich nur mit ein bis zwei Wänden a la Kulisse arbeiten könnten. Als Ergänzung, parallel zum wenig erfolgreichen Straßensystem, könnten sie hierzu die Gänge, mal halb offen, mal als Endstück zum Turbolift usw. als Ergänzungssets ohne Figuren rausbringen. Bei der Ausstattung der Figuren sollten passende Tricorder, Phaser und Disruptoren kreiert werden und nicht versucht werden, so was brickbuilt zu basteln. Lego könnte sich also voll beim Ausstattungskonzept der Serien bedienen und modular, wie ein Filmstudio abwechselnd Kulissen mit Figuren und Raumschiffmodellen veröffentlichen. Die Figuren als Beigabe zu den Schiffen finde ich schon jetzt unpassend. Ich bin auch kein Fan davon, kleine abgespeckte Brücken oder Maschinenräume zur schlechten Bespielbarkeit in Schiffsmodelle zu integrieren. Wie gesagt, ich sehe für Lego große Chancen, befürchte aber, dass sie diese wieder nicht nutzen werden, sondern ein Hui-Pfui-Schnellausbeutungssystem hinkleckern werden. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht erkennt Lego, dass sie hier ein etwas anderes Klientel als die Star-Wars-Fans bedienen. Nur in Hinsicht auf die Preise habe ich schlicht keinerlei Hoffnung… wenn sie es allerdings wirklich gut umsetzen, wäre das mir als eingefleischtem Fan tatsächlich egal!

  18. Ich hoffe ja auf Modelle und Sets zur besten Star Trek Serie der letzten 20 Jahre: Lower Decks. Die Cerritos und ihre Crew als Minifiguren wären genial. Modelle im ST Universum gibt es viele, es gäbe neben den Brücken so viele tolle Möglichkeiten für Dioramen mit bekannten Motiven, seien es 10-Forward oder der Maschinenraum. Und damit sich alle aufregen: bitte die buildable Maxifigure Wesley Crusher 😁

    • Schade, dass es nach fünf Staffeln nicht weiter ging. Beim Star Trek Panel auf der SDCC im letzten Jahr gab es lautstarke Proteste in der Hall H. 🙂

      Ich habe noch immer nicht alle Folgen gesehen, aber mir gefällt die Serie richtig gut. LEGO Sets im „Comic Style“ wären natürlich interessant, sind aber wohl eher unwahrscheinlich…

  19. Eine Minifigurenserie würde ich kaufen. Holodeck, Transporterraum, Brücke und andere Dioramen wären interessant. Oder ein Spielset wie die Playmobil Enterprise, in etwa so umgesetzt wie zB die 75394 (Star Destroyer Playset) – also keine reinen Displaysets.

    Ich vermute aber, Lego wird tief in den Trekkie Geldbeutel greifen und hochpreisige Sammlersets auf den Markt werfen 🫣 Gut, dass ich nicht die Zielgruppe bin 🤭

  20. Naja. Bluebrix verkaufte viele Modelle mit Lizenz. Damit sich das für Paramount lohnt, muss Lego für ein Modell im Jahr ganz schön was einnehmen. An kleine Sets glaub ich nicht. Es wird ganz schön aufwendig, dass es nicht nach einem Bluebricksset oder MOC aussieht.

    • Auf jeden Fall werden viele hellgraue Steine zum Einsatz kommen. 😉

    • Ich gehe davon aus, dass sie mit Lego einen Vertrag über eine gewisse Zeit und mit gewissen Bedingungen haben. Also sowas wie „Enterprise zuerst, weitere Modelle, und mögliche Verlängerung des Vertrags, abhängig von den Verkaufszahlen des ersten Modells.“ Ich gehe auch davon aus, dass Lego allein mit der Enterprise dank weltweiter Präsenz ganz andere Absätze erzielen können wird als Bluebrixx mit der kompletten Star Trek-Set-Armada. Model Car World, zu denen BlueBrixx gehört, hatte 2023/24 einen Gesamtumsatz aller Töchter von 156m€. Mit Stark Trek-Lizenz. Lego hatte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 9,96Mrd.€.

  21. Lego könnte von bluebrix lernen, wie man gute Modelle zu vernünftigen Preisen ohne buntes Innenleben baut. Leider ist zu befürchten dass lego instabile Modelle mit vielen Aufklebern zu überzogen Preisen anbieten wird.

  22. Ich habe ehrlicherweise keins der BB-Sets gebaut, aber im BB-Store alle Modelle in echt sehen dürfen, deshalb habe ich vor allem eine Meinung zur Optik.
    Ganz ehrlich: Die darf gern ansprechender sein. Dieser Borg Drone sah wirklich schlimm aus. Und eigentlich bin ich in den Laden spaziert, um mir eins der Star Trek Raumschiff-Sets zu kaufen – aber bei nicht einem einzigen der Sets hat mich die Optik angesprochen. Die Bautechniken und Teileverwendung – und auch das Fehlen von zumindest Schattierungen in den Farben – sahen einfach nicht toll aus. Auch wenn ich mich über Prints statt Aufkleber gefreut habe. Die Preise waren derweil durchaus vergleichbar mit denen von Lego für Lizenzsets.

    Was ich derweil befürchte: Optik gut (Buntes im Innenleben hat mich noch nie gestört, sofern man es nicht sieht – Grüße an den wirklich nicht guten T2 Bulli), aber auf die bisherigen Preise noch einmal guten Aufschlag.

  23. Ich erwarte keine „Flut“ an Modellen aus dem ST Universum. Es wird den angekündigten „Testballon“ geben und dann entscheidet schlichtweg ob man damit gutes Geld verdienen kann oder nicht.

    Das Problem wird sein das ST eben eine wesentlich kleinere Fan Basis hat. Wenn wir uns mal die ersten 3 (also 4/5/6) Filme des SW Universums ansehen – definitiv Filme ab jugendlich – nicht für Kinder konzipiert. Erst mit der „neuen“ Trilogie (1/2/3) hat man die jüngeren mit ins Boot geholt. Lego hat sicherlich seinen Teil dazu beigetragen das SW auch bei den Kids inzwischen bekannt und beliebt ist. Man sieht aber gerade bei diesem Lizenzthema, das es „gedrittelt“ ist. Spielesets für die „Kids“ – die durchaus im Preisbereich für ein Geburtstagsgeschenk liegen. Die großen Modell oder auch die „Helmchen“ welche sich an die AFOLS richten – Vitrinenmodelle und „Nostalgie-Kiff“ 🙂 Zudem hat es Lego geschafft die MOCer anzufixen. Kaum ein Thema hat so viele „Weltenbauer“ wie SW. Da es die dazu benötigten Figuren / Fahrzeuge alle gibt, kann man inzwischen JEDES Filmszenario nachbauen.

    Zurück zu ST – hier werden die aktuell 8-12 jährigen kaum einen Zugang haben. Und zu Anfang kann man kaum die MOC Gemeinde nicht wirklich ansprechen – es gibt dann (noch) zu wenig Figuren / Spezialbauteile / Drucke die dazu „benötigt“ werden. Also bleiben ersteinmal nur die Modelle für die ewigen Kinder. (Laut meiner Frau werden Männer ja nicht erwachsen – nur die Spielzeuge werden teurer!).

    Schlussendlich erwarte ich sehr wenig von der Lizenz. Es wird eine Enterprise geben – soviel ist klar. GGF. bei Release noch keine kleineGratisbeigabe wie einen Kommunikator oder so was in der Art. Wenn es dann einigermaßen läuft kommt noch ein Bird of Pray oder ein Shuttel und ein Phaser. Aber das wird es dann wohl gewesen sein!

    Warum? Na weil Lego „zu viele“ Themen hat und die kaufkräftigen User (Erwachsene die für sich selbst kaufen) einen begrenzten Geldbeutel und vor allem nur begrenzten Platz haben. Kaum ein Thema das nicht auch oder gar nur für Erwachsene gemacht wird. City – die Modulars, StarWars – UCS, Harry Potter – XXL und Vitrinenmodelle ohne Ende. Ninjago – XXL City – der Traum der Kinder aber wohl zu 99,9% in AFOL Hand! Creator – da gibt es doch fast nur noch EXPERT Modelle die sich NICHT an Kinder richten. Botanicals… Ideas… So viel tolles und nur so wenig Platz!!!

    Was Lego besser machen könnte? Viel! Nur rechne ich absolut nicht damit das es dazu kommt. Star Treck wird eine kleine Nische bleiben. Vielleicht eine Hand voll Modelle und nach einem oder zwei Jahren wird die Lizenz still in der ewigen Versenkung verschwinden. Schade, aber eben auch realistisch! Vielleicht behält Lego die Lizenz sogar dauerhaft – einzig aus dem Grund das kein anderer diese nutzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert