Im Herbst 2025 soll ein riesiger 1000 Euro UCS Todesstern erscheinen: Wie könnte das Set aussehen?
Vor einigen Tagen ploppte das wohl spannendste Gerücht dieses Jahres auf: Im Herbst soll der 75419 UCS Todesstern für satte 1000 Euro erscheinen! Der Preis polarisierte die Fangemeinde stark und oft stellte sich die Frage, ob dieser Preis nicht zu viel des Guten sei. Gerade auch, weil der letzte Todesstern gerade mal die Hälfte gekostet hat. In diesem Artikel möchte ich diskutieren und spekulieren, was das Set mit sich bringen müsste um einen so horrenden Preis zu rechtfertigen. Bei den folgenden Angaben handelt es sich lediglich um meine persönlichen Überlegungen. Bestätigte Infos liegen uns erst vor, sobald LEGO das Set offiziell ankündigt.
Größe
Bei einer so großen UVP sollte der kommende Todesstern den letzten deutlich überragen. Der Todesstern aus 2016 kostete 500 Euro und war rund 42 Zentimeter hoch und breit. Rechnet man Inflation, Kleinteiligkeit mögliche Außenverkleidung raus, könnte man meinem Gefühl nach bei einer Höhe und Breite von um die 60 Zentimeter rauskommen. Das Preis-zu-Stein-Verhältnis ist zwar nicht immer der Goldstandard, aber mit mindestens 9000 Teilen kann man sicherlich rechnen, wenn man sich andere Mega-Modelle wie den Eiffelturm anschaut.
Bespielbarkeit
Die wohl spannendste Enthüllung wird sein, ob das neue Modell bespielbar sein wird wie die beiden Sets aus 2008 und 2016 oder ob es ein reines Ausstellungsmodell wird wie die Version aus 2005. Ich denke, aufgrund der unzähligen Fanwünsche wird LEGO hier den Mittelweg gehen und ein bespielbares Set mit Außenverkleidung liefern, sodass es ebenfalls als Display-Modell funktioniert und nicht so offen wirkt wie bisherige Spielversionen.
Todesstern I oder II?
In den Filmen gab es bekanntermaßen zwei verschiedene Todessterne. Die spannendere Optik hat da definitiv der zweite. Die unfertige Version hat einfach eine spannendere Silhouette. Schwierig dürfte dies aber umsetzbar sein, wenn das Set gleichzeitig bespielbar sein soll. Daher denke ich, dass das Modell von außen den ersten und innen beide Todessterne abbildet. Ich hoffe, dass die wichtigsten Räumlichkeiten analog der Spielmodelle eingebaut sind und auch die ein oder andere Spielfunktion überraschen kann.
Minifiguren
Ein weiterer wichtiger Punkt sind ganz klar die enthaltenen Minifiguren. Schon vergangene Umsetzungen der Kampfstation überzeugten mit einer großen Anzahl Charaktere und auch hier sollte das nicht anders sein. Eine Kampfstation möchte schließlich belebt sein. Ich hoffe inständig, dass LEGO hier mehr als 30 Minifiguren beilegt. Alles andere wäre angesichts des Preises für mich eine Enttäuschung. Folgendes LineUp würde ich für ein solches Modell favorisieren.
- Darth Vader
- Imperator Palpatine
- Großmoff Tarkin
- Admiral Yularen
- General Tagge
- Moff Jerjerrod
- 2x Imperial Officer
- 4x Stormtrooper
- 1x Stormtrooper Commander
- 2x Imperial Navy Crew
- 2x TIE Fighter Pilot
- 1x Imperial Pilot
- 1x Imperial Astromech
- 1x Imperial Protocol Droid
- 1x Verhördroide
- 1x MSE Droid
- 1x GNK Droid
- 2x Royal Guard
- 2x imperiale Würdenträger
- Luke Skywalker (Farmer)
- Luke Skywalker (Stormtrooper)
- Luke Skywalker (Jedi)
- Han Solo
- Han Solo (Stormtrooper)
- Prinzessin Leia
- Chewbacca
- Ben Kenobi
- R2-D2
- C-3PO
- Dianoga
Eure Meinung
Was haltet ihr von dem Gerücht? Wie sollte der 1000 Euro Todesstern eurer Meinung nach aussehen? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!
19. Januar 2025 um 9:58
10143 einfach neu auflegen, oder etwas verbessern und alles ist schön!
Wer ein Puppenhaus haben möchte, kann sich ja die Barby Traumvilla kaufen.
19. Januar 2025 um 15:54
Sehe ich eher andersherum: eine unfertige graue Kugel für 1000 Euro fände ich jetzt eher wenig ansprechend 😉, denn vieles daran wäre extrem repetitives, ergo langweiliges, bauen.
Ein bespielbares Sets würde auch jenseits der Spielidee mit hoher Wahrscheinlichkeit wesentlich abwechslungsreicheres Bauen bedeuten, da der Todesstern von außen eigentlich ein extrem langweiliges Teil ist. Da hilft auch das kleine Plus einer unfertiges Version nicht viel…
20. Januar 2025 um 18:28
Stimme ich leider zu. Sähe gebaut bestimmt grossartig aus, aber der Bau wäre furchtbar, va beim ersten Todesstern, also fertige Kugel.
Das ging mir schon beim Eiffelturm so: das Endergebnis ist absolut grandios aber der Bau war furchtbar langweilig, repetitiv und öde. Nochmal würde ich ihn glaube ich nicht kaufen/bauen..🤷🏻♂️
19. Januar 2025 um 10:18
Bei 60 cm bin ich skeptisch – das wäre dann doch fast das dreifache Volumen von 42 cm, und selbst wenn man verhältnismäßig größere Hohlräume annimmt, glaub ich nicht, dass das in 1000 € „reinpasst“.
Jedenfalls bin ich gespannt, was da kommen mag. Die 1000-€-Marke muss ja irgendwann auch erreicht werden… Aus Platzmangel werd ich’s mir eh nicht kaufen, da sind nur noch ganz besondere, besonders gut aussehende Großsets möglich, und in diese Kategorie wird ein Todesstern für mich eh nicht fallen.
19. Januar 2025 um 10:32
Wenn’s ganz dumm läuft, entwickelt LEGO ein neues Formteil für die Schale, dass dann 64 mal beiliegt und die Segmente an einem Technic-Gerüst aufgehängt werden, das schon 3000 Teile schluckt. 😀 Ansonsten denke ich, dass es eher so eine halb/ halb Sache wird. Aus Stabilitätsgründen und der notwendigen Detaillierung der Außenseite bei einem Präsentationsmodell dürfte das Modell nicht ganz offen sein, aber man wird wohl einzelne Abschnitte entnehmen können und dahinter dann Teile des Inneren sehen. Also eher Halb- als Vollmond mit einer Seite offen.
19. Januar 2025 um 11:41
Hm, angesichts der Preise bei den großen UCS-Sets der letzten Jahre, z.B. Venator und AT-AT, die beide eher im 12,5 ct.-Bereich liegen oder lagen, tippe ich mehr auf 8000 Teile, 9000 wird Lego bei Star Wars nicht für 1000 € springen lassen, das halte ich bei der Preisentwicklung für ziemlich ausgeschlossen.
Ja, 30 Minifiguren würd ich da auch für Pflicht halten, hätte die Zahl aber auch für den AT-AT schon erwartet (zumindest wenigstens so 20), um den Transporter angemessen zu füllen und nicht auf mehrere Battlepacks angewiesen zu sein, und bei der Venator die beiden Jungs sind ja lächerlich. Daher wär ich da auch noch zurückhaltend.
Den UCS Falcon und den AT-AT hatte ich mir damals jeweils direkt geholt und die Preise (damals noch 800 €) auch gezahlt, denn die beiden waren einfach Kindheitsträume, die man sich als erwachsener Fan mal alle paar Jahre gegönnt hatte. Der Todesstern war aber nie so in dieser Haben-wollen-Klasse, für die ich auch bereit wäre, den Geldbeutel aufzumachen, deshalb würde ich den ohnehin auslassen, egal, wie er am Ende aussieht und ausgestattet wird, denn 1000 € ist einfach eine Mauer, die ich für so wenige (vergleichsweise) Teile nicht bereit bin zu zahlen. Falls ich tatsächlich mal so einen Preis für nur ein Set zu zahlen bereit wäre, müsste mich das schon so vom Hocker hauen und in der 20.000 – Teile Liga spielen (also wie bei manchen herausragenden MOCs oder Lower Manhattan von Bluebrixx). Abgesehen davon muss man ja eine etwa 50 cm große und ca. 7 kg schwere Kugel ja auch irgendwo unterbringen, bei dem Gewicht aufzuhängen erfordert eine Menge Mut und Vertrauen in die Teile, das hab ich bisher nur bei der großen Deep Space Nine von Bluebrixx gemacht, die eine ähnliche Größe wie ein zu erwartender Todesstern hat (aber natürlich nicht massiv, und daher lange nicht so schwer ist). Auf ein normales Regal passt er auch nicht, und um ihn wie den Eiffelturm mit 150 cm oder das große Burj Khalifa von BB mit 170 cm auf den Boden zu stellen, ist er aber wieder nicht groß, bzw. hoch genug.
Aber wie immer gilt, wem es gefällt und wer sich das leisten will, soll es tun und Spaß damit haben 😊.
19. Januar 2025 um 13:09
Vielleicht sollte man erstmal abwarten…..🤔
19. Januar 2025 um 12:24
„LEGO Star Wars Todesstern für 1000 Euro: Wie könnte das Set aussehen?“
Kugel mit gaaanz viel Greeble außen und einem fetten Technic-Innenskelett inklusive rundem Standfuß gegen das Wegrollen! *LEGO-Globus dreht sich freudig um die eigene Achse herum :3* Ich erwarte nichts Spektakuläres. Außerdem bräuchte es mMn keine 1000,- Euro Kugel. Gäbe spannenderes Kriegsgerät (Raumschiffe, z.B. die Nebulon) als den Todesstern in Sitzballgröße.
19. Januar 2025 um 12:30
Da bin ich sehr suspekt.
Außerdem, wer hat denn grad 1000 € für Lego übrig? Alles wird irre teuer.
Aber mal schauen was die Bilder dann sagen, vielleicht wird’s ja interessanter als gedacht.
Ich kann’s mir definitiv nicht leisten, und Star Wars reizt mich auch nicht mehr.
Hab im allgemeinen das Gefühl, dass Star Wars an Beliebtheit stark eingebüßt hat.
19. Januar 2025 um 12:49
Reines Display-Set und geschlossen. Kein bespielbares Innenleben und vor allem keine Minifiguren. Alles für besagte 1.000 €. Das wäre doch was ;-)!
19. Januar 2025 um 14:06
Wie groß und teuer müsste der relativ zum Original und der Größe der Figuren sein? Da wäre wohl eine Turn- oder Ausstellungshalle vonnöten!
19. Januar 2025 um 21:55
Minifig-Scale wäre der bei 160km Originaldurchmesser etwa 4km groß.
Da werden die 1000€ für die benötigten Teile nicht ganz reichen 😂
Anderen Angaben zufolge hat er übrigens einen Durchmesser von 900km…
19. Januar 2025 um 14:14
Ich fände hier ein gut gemachtes, für 1000 Euro auch SEHR üppiges und schickes Puppenhauskonzept gut. Vorne voll ausgekleideter Todesstern zum Anschauen im Regal, hinten offen und mit mehreren Ebenen bespielbar, voller Details und Gimmicks.
19. Januar 2025 um 14:25
Admiral Motti und General Romodi müssten eigentlich auch noch rein, letzterer kam ja sogar noch in Rogue One vor. Am besten wären natürlich alle Teilnehmer der Konferenz, aber zugegebenermaßen haben nicht alle unbedingt den Wiedererkennungswert eines Motti oder Tagge.
Realistisch rechne ich aber mit einer ziemlich dünnen Figurenbesetzung (oder/und einem Haufen Reuses v. a. bei Gesichtern für solche Charaktere wie die namhaften Offiziere, die früher alle individuelle Gesichter bekommen hätten, ja, ich schaue u. a. dich an, Bruchtal) und irgendwie auch mit weniger Szenen im Innenraum als bei den Vorgängern, bei denen ich dann froh sein werde, die 2016er Version zu besitzen.
Aber vielleicht überrascht uns Lego ja doch positiv und diejenigen, die die 1000 € übrig haben, bekommen mal das beste, was Lego kann, wenn Lego will.
Keine Aufkleber
Keine von außen sichtbar bunte Farben
Dual mold Beine für die dunkelgrauen Offiziere (alle anderen haben ja schwarze Hosen und schwarze Stiefel, Grüße an die, die Yularen fälschlicherweise weiße Hosen zuschreiben)
Armbedruckungen für alle, auf deren Armen es was zu sehen gibt, v. a. imperialen Crews und TIE-Piloten
Alle namhaften Charaktere mit eigens für sie designten Gesichtern
Und richtig Premium: mal eine Vader-Minifigur, die akkurat zu einem bestimmten Film ist, keine Mixversion aus verschiedenen Filmen.
1000 €.
Lego muss nur wollen. Wir wissen alle, dass Lego kann, wenn sie wollen.
19. Januar 2025 um 17:06
Beleuchtung. Keine Aufkleber.
20. Januar 2025 um 10:19
Das ist doch mittlerweile Standard.
Vor allem bei den etwas hochpreisigeren Sets. So wie auch der kommende Todesstern.
Bin auch sicher, dass LEGO uns da nicht enttäuschen wird 😁.
19. Januar 2025 um 19:20
Ich bin gespannt und bei einem Preis von 1000 Euro erwarte ich keine Sparmaßnahmen die mal wieder sofort ins Auge fallen! Hab dermaßen aussortiert das der Platz für nen großen Ball, wieder frei geworden ist, nur muß mich das Set jetzt auch voll überzeugen 😉
19. Januar 2025 um 20:44
Nachdem ich es geschafft habe, den großen grauen Vierbeiner auszulassen – war nicht einfach, dabei habe ich kaum LEGO Star Wars, der zweite UCS-Falke musste damals natürlich am ersten Tag sein -, werde ich das auf jeden Fall auch bei einem möglicherweise erscheinenden UCS-Todesstern praktizieren, ich kann nicht alles haben!!! Freue mich gegebenenfalls schon auf die Rezension von Dir, Max, und werde ihn dann auf jeden Fall mehrfach genau im LEGO Store inspizieren. Unabhängig von meiner Kaufentscheidung würde ich eine Mischung aus geschlossen und mit Innenräumen toll finden. Partien der Hülle könnten ja eventuell abgenommen werden, damit hineingeschaut werden kann. Idealerweise wären meiner Meinung dann die Innenräume für Minifiguren, die Hülle hätte von außen aber einen ganz anderen Maßstab. Kugeln sind ja tückisch, was das Volumen angeht … von daher würde ich eher vermuten, dass LEGO zwar darauf achten würde, dass ein neues Exemplar mehr Durchmesser hätte als das Vorgängermodell, aber wahrscheinlich wäre es nur wenig mehr. Ich drücke allen LEGO Star Wars Fans die Daumen, dass er kommt und genau so wird, wie gaaaanz viele von Euch ihn sich wünschen!
20. Januar 2025 um 16:18
Hallo ans ganze Zusammengebaut-Team.
Die meisten Fans scheinen sich vor allem einen geschlossenen Stern zu wünschen. LEGO hat mit dem Ideas Globus 21332 schon eine Art aktuelle „Vorlage“. Dieser hat auch ein tolles, komplexes Innenleben aus Technic-Teilen und ist dadurch sehr stabil. Der Globus kostete etwa 230€, also noch weit weg von den angepeilten 1000€.
Der SW-Stern sollte demnach weit größer werden, mit aufklappbaren Platten welche etwas Innenleben zeigen. Dazu dann einige Figuren um dieses Innenleben zu bevölkern (eventuell mit Microfiguren ?).
Preislich kommt der UCS Falke den angepeilen 1000€ am nächsten. Der Stern sollte demnach auch ungefähr in dieser Größe sein. Dann einige Microfiguren im Innern sowie einige Figuren (vier bis sechs ?) auf dem Sockel. Wie der UCS Falke wird der Stern wohl das neue LEGO-Aushängeschild für Star Wars.
Mit der Hoffnung auf ein entsprechend wertiges GWP !
Und eine Bitte an LEGO : Bitte keinen halben Stern … also vorne geschlossen und hinten offen, auch wenn er dadurch im Regal weniger Platz bräuchte !
Wie gesagt, alles nur unsere persönliche Meinung und Spekulation. Es wird richtig spannend !
Beste Grüße,
JoJo
20. Januar 2025 um 6:47
Ich erwarte das selbe Modell wie beim letzten mal mit 1 bis 2 kleinen Änderungen nur doppelt so teuer.
20. Januar 2025 um 8:47
Dass das schon aufgrund der mutmaßlichen Teileanzahl Unsinn ist, sollte eigentlich klar sein.
20. Januar 2025 um 10:13
So ganz langsam stellt sich die Frage nach dem Sinn solcher Sets 😉.
Und damit meine ich explizit nicht die mittlerweile übliche LEGO-Kritik im Hinblick auf die generelle Umsetzung solcher Sets.
Ist vielleicht wie eine Homologationsserie im Rennsport zu sehen. Fragt sich nur an welcher Rennserie LEGO damit teilnehmen möchte 🤔.
20. Januar 2025 um 20:16
In der Blue Brixx Welt wären das 36000 Teile. Bin mal gespannt auf die Legowelt.
21. Januar 2025 um 8:00
Ich tippe eher auf eine gar nicht mal so große Kugel mit 6000 Dots-Teilen auf der Oberfläche…
21. Januar 2025 um 10:03
Ich bin durchaus gespannt, auch wenn ich mir das Set nicht kaufen werde. Eine Armee Minifiguren? Ein Spielset? Welche(r) Größe/Durchmesser? Ich kaufe nur mehr absolute Topsets. Da gehört der Todesstern für mich persönlich definitiv nicht dazu. Derzeit sind lediglich der Mittelalterliche Stadtplatz sowie das das Blacktron auf besagter Liste.