Der LEGO Technic 42111 Fast & Furious Dom’s Dodge Charger fährt vor: Alle Produktinformationen zum Nachbau des kultigen Oldtimers – UPDATE.
Update 31. März: Der LEGO Technic 42111 Fast & Furious Dom’s Dodge Charger ist nun auch im LEGO Online Shop gelistet und kann vorbestellt werden. Da es sich um keinen exklusiven Bausatz handelt, wird dieser Preis bei anderen Shops bereits unterboten. Das 40371 Osterei als Gratis-Beigabe ist aktuell leider schon vergriffen. Bei entsprechender kostenloser Mitgliedschaft werden bei einer heutigen Bestellung also einzig VIP-Punkte gesammelt.
Beitrag vom 30. März: Obwohl der kommende Fast & Furious Blockbuster aufgrund der weltweiten Verbreitung des Coronavirus verschoben wurde, kommt das nächste LEGO Technic Set ab dem 27. April angedüst: Der LEGO Technic 42111 Dom’s Dodge Charger im Maßstab von 1:13 wird aus 1.077 Teilen zusammengebaut und wird hierzulande 99,99 Euro UVP kosten. Einige offizieller Händler hatten bereits erstes Bildmaterial vor Ablauf des Embargos veröffentlicht. Wir haben nun alle weiteren Bilder ergänzt. Eure Meinung zum neuen Set interessiert uns wie immer in den Kommentaren!
Inhaltsverzeichnis
Zusammengebaut Late Night
Jeden Abend ab 22 Uhr streamen wir für einige Minuten live und reden auch, aber nicht nur, über die LEGO Neuigkeiten des Tages! Heutiges Thema ist natürlich der LEGO Technic 42111 Fast & Furious Dom’s Dodge Charger! Zu Gast: LEGO-Fan und Auto-Experte Michael „Kloppo“ Kopp!
LEGO shreibt: „Das LEGO Technic Bauset „Dom’s Dodge Charger“ (42111) für Kinder und Erwachsene bietet Fans der Filmreihe „The Fast and the Furious“ ultimativen Nervenkitzel. Das Modell basiert auf dem Dodge Charger R/T (Baujahr 1970) und strotzt nur so vor authentischen Details.“ Zudem wird erklärt: „Unter der aufklappbaren Motorhaube kommt eine Modellversion des legendären V8-Motors zum Vorschein. Zu den weiteren coolen Funktionen zählen die beweglichen Kolben, die Einzelradaufhängung mit Dreiecksquerlenkern, das Lenksystem unddas Gebläse. Im Kofferraum sind sogar Nitro-Flaschen untergebracht, die Dom bei seinen waghalsigen Verfolgungsjagden superschnell beschleunigen lässt.“ Versprochen wird: „Genau wie im Film!“ Na dann steht ja filmreifen Rennen nichts mehr im Wege.
Detailbilder
Die Eckdaten
» 42111 Fast & Furious Dom’s Dodge Charger
» Lizenz: Fast & Furious
» 1.077 Teile
» Maßstab 1:13
» Altersempfehlung 10+
» 99,99 Euro UVP
» Release am 27. April
» 39 cm lang, 16 cm breit und 11 cm hoch
» Kein exklusiver Bausatz
Speed Champions Modell zu Vergleich
Zum Vergleich: Das Set LEGO Speed Champions 75893 2018 Dodge Challenger SRT Demon and 1970 Dodge Charger R/T kam im Frühjahr 2019 auf den Markt. Der Bausatz mit zwei Fahrzeugen kostet 39,99 Euro UVP.
42111 Fast & Furious Dom’s Dodge Charger
» Der LEGO® Technic™ Modellbausatz „Dom’s Dodge Charger“ (42111) enthält eine faszinierende Nachbildung des klassischen Muscle-Cars und inspiriert Fans dazu, ihre Lieblingsszenen aus der Filmreihe „The Fast and the Furious“ nachzustellen.
» Dieses coole Bauset aus 1.077 Teilen bietet Kindern und Fans, die sich für Spielzeug-Modellautos begeistern, eine unterhaltsame Bauherausforderung. Diese originalgetreue Nachbildung des Dodge Charger R/T (Baujahr 1970) strotzt nur so vor realistischen Details.
» Authentische Funktionen wie die beweglichen Kolben, die Einzelradaufhängung, das Lenksystem und das Gebläse lassen Fans den Nervenkitzel echter Autorennen nachempfinden. Nach dem Spielen können Fans das Modell in der berühmten Position mit eingeschlagenen Vorderrädern präsentieren.
» Auf der Suche nach einem coolen Weihnachtsgeschenk für Kinder ab 10 Jahren oder für Modellautos begeisterte Erwachsene? Dann ist dieses Set genau die richtige Wahl. Fans können die Modellversion von Doms Auto bauen und dann die coolen Funktionen entdecken, während sie Szenen aus der Filmreihe „The Fast and the Furious“ nachstellen.
» Das Modellauto ist 39 cm lang, 16 cm breit und 11 cm hoch und besitzt somit die perfekte Größe für rasante Rollenspiele und Abenteuer. Mit eingeschlagenen Vorderrädern erweist es sich als spektakuläres Schaustück.
» Um jungen Baumeistern den Einstieg zu erleichtern, liegt eine gedruckte Bauanleitung bei.
» LEGO® Technic Sets sind genau richtig, um Kinder für den Modellbau zu begeistern. Das fantastische Fahrzeugdesign und die coolen Funktionen bieten auch jede Menge Spielspaß.
» LEGO® Technic™ Sets entsprechen den höchsten Branchenstandards, damit sich diese Bausets für Kinder stets mühelos zusammenbauen lassen.
» LEGO® Technic™ Modellbausätze werden gründlich getestet, damit jedes Bauset den höchsten globalen Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht.
30. März 2020 um 12:08
Das Ding finde ich persönlich richtig ungelungen. Der Defender sieht 1000 mal besser.
Wird nicht gekauft.
30. März 2020 um 16:28
Sehe ich genauso. Das Set ist in meinen Augen grausam. Schade, ich hätte mich über ein schönes Modell gefreut.
30. März 2020 um 12:12
Ich finde das Set bis auf die Dachpartie sehr gut.
Der Platz in den Vitrinen muss wohl mal wieder erweitert werden.
30. März 2020 um 12:54
Oder in der Garage! 😉
30. März 2020 um 12:14
Bin gespannt, welchen Sinn die beiden blauen Stäbe, die zu den Heckleuchten führen, haben sollen.
Das Zahnrad hinterm Heckfenster dürfte die Hand-Of-God-Steuerung sein.
30. März 2020 um 12:21
Ich glaub das soll die NOS Einspritzung sein.
Sieht aber sonst ganz gut aus der Dodge.
30. März 2020 um 12:33
Vielen Dank.
30. März 2020 um 21:33
Gefällt mir ganz gut.
Kann es sein, dass man die beiden blauen N20 Flaschen zusammendrückt, und damit der Ständer unter dem Fahrzeug ausgefahren wird?
Federung und Steuerung sind ja offensichtlich.
30. März 2020 um 15:22
Denke nicht, dass das eine HoG Steuerung ist, sondern dass damit der “Wheelie“-Mechanismus unter den Auto betätigt wird.
30. März 2020 um 18:30
Ja, kann ich mir auch gut vorstellen – wäre dann eine echte Aufwertung statt eines simplen Herausklappens per Hand
30. März 2020 um 12:24
hat irgendwie was 🙂
Mischung aus Creator und Technic, ich frag mich welche Technik-Funktionen untergebracht sind…
Preis ist natürlich reichlich hoch gegriffen.
30. März 2020 um 12:29
Ich persönlich finde es als Creator-Expert-Fan sehr schön, immer mehr System-Steine bei Technic-Vehikeln zu sehen. Aber da gibt es stets die zwei Lager. 🙂
19. April 2020 um 18:11
Naja, man darf nicht vergessen das es Einzelteile sind. Die Herstellung,die Lagerung,der Designer, Transport,Verpackung,das alles kostet. Gute Qualität gibt es nicht zum Nulltarif.
Wenn man das alles berücksichtigt,relativiert sich der Preis. Man muss selber seine Prioritäten
im Leben setzen. Man kann sich billigen Klemmbaustein-schrott kaufen und man hat für kurze Zeit Spass. Oder man kauft sich ab und zu gutes Lego-Spielzeug und hat für sehr lange Zeit
Freude. Was ist einem wichtig?
30. März 2020 um 13:34
Ich sehe hier das gleiche Manko wie bei der Harley. Die Farbkombi schwarz-chrom kommt nicht wirkoich rüber und dadurch geht die Formensprache verloren.
Ansonsten ein interessantes Modell, preislich im Rahmen.
30. März 2020 um 13:38
So bedauerlich es ist, Chrom-Elemente wird es bei LEGO vermutlich nie mehr geben… :/
30. März 2020 um 15:42
Was schade ist aber genug Mitbewerber ergreifen die Chance….
30. März 2020 um 23:16
Ja, nur bringt das leider nichts. An den größtenteils hässlichen Sets bzw. Modellen der Mitbewerber bin ich nämlich nicht interessiert.
30. März 2020 um 18:44
richtiges Chrom vielleicht nicht. Aber was haltet ihr von den metallic Elementen wie sie bspw. beim 76120 für den Kühlergrill des Polizeiwagens verwendet werden? Ich habe mal ein Vergleichsbild zum gewöhnlichen grau hochgeladen:
https://abload.de/img/19429fcc-106e-4a6f-aldjh1.jpeg
30. März 2020 um 18:45
https://abload.de/img/0d884eb6-a930-499c-816jt6.jpeg
https://abload.de/img/9573bc4f-d16d-41e6-bjxjow.jpeg
19. April 2020 um 18:15
Das würde ich nicht unbedingt sagen. Chrom-Teile wird es auch in Zukunft geben. Nur eben
selten. Freu dich doch,wenn lego wenigstens ab und zu mal so was herausbringt.
30. März 2020 um 14:18
Nicht schlecht aber Warum als vorderen Kotflügel nicht dem vom 42056 Porsche in schwarz und die Nos Flaschen hinten Air-Tanks zum Pneumatischen anheben des Doge. Dann wäre der Preis auch O.K.
30. März 2020 um 14:21
Frage in die Runde: Findet ihr die UVP von 99,99 Euro überzogen? Mein Gefühl sagt mir an sich, für ein Lizenz-Thema okay! Was meint ihr?
30. März 2020 um 14:49
Da es kein exklusiver Bausatz ist, aber eine Doppellizenz (Fast and Furious und Dodge) ist, kann ich damit leben. Noch dazu ist er voll gefedert und hat viele Details.
Ich werde denoch auf 20% Rabatt warten.
30. März 2020 um 14:58
Und so einen Rabatt wird es erfahrungsgemäß recht schnell geben… 😉
30. März 2020 um 19:08
Und warum nicht auf den Mustang? Das ist so gemein. Seit einem Jahr warte ich. Liebherrbagger, Star Wars, Chiron, alles andere Wochen nach dem Start mit saftigem Rabatt. Das einzige Modell > 50 Euro, das ich kaufen will gibt es keine 10 Euro billiger.
Ich versteh das nicht.
30. März 2020 um 15:02
Es gibt zum Start ja schon fast 20% Rabatt. Preislich wird er sich bei 70 – 75 EUR einpendeln und dann ist es o.k.
Das Auto ist halt nicht Fisch (Technic) und nicht Fleisch (Creator). Beide „Zielgruppen“ zu bedienen geht halt nicht auf einmal.
31. März 2020 um 16:50
Na, das ist mal ein misslungenes Teil.
Schaut eher wie eine Seifenkiste aus, als ein amerikanisches Muscle Car.
Schon das Pony hatte seine Macken, ich denke da an die bedruckten Steine.
Aber das Modell hier ist doch wirklich das allerletzte, was ich mir kaufen würde.
Da ist ja der 500 Fiat ein wahres Highlight.
Nein, so ein Gerät kommt mir nicht ins Spielzimmer.
30. März 2020 um 14:48
Also für ein Technikmodell etwas mau an Funktionen, hätte zumindest den Kompressor angedeutet (2 drehende Schnecken oder so) und zumindest ein 2-Gang-Getriebe (Hi + Low-Speed, wie echte Dragster). Preislich auch so naja. Wenn es mal ein Knallerangebot geben sollte, greife ich zu, ansonsten nicht.
19. April 2020 um 18:20
Probiers doch,ob du ein Getriebe da einbauen kannst. Warum soll Lego immer perfekte Modelle
bringen. Selber kreativ werden. Ich z.b. werde das Dach ändern.
30. März 2020 um 15:11
Ich hätte mir zwar – passend zum Mustang – ein Creator Expert Modell gewünscht, finde das Modell aber ansonsten Preis/Leistung in Ordnung.
Ich kaufe ihn mir auf jeden Fall.
SG Patrick
30. März 2020 um 17:05
Da im Besitz bereits vom Mustang, Porsche 911, JB Aston Martin kaufe ich diese Karre nicht, gefällt mir ÜBERHAUPT nicht. Da war und ist das Muscle-Cars Ford Mustang definitiv besser gelungen rein optisch wie auch technisch.
30. März 2020 um 17:28
Technic und Creator Expert sind aber zwei paar Schuhe in meinen Augen – auch wenn es Schnittmengen gibt. Optisch gefallen mir persönlich Creator Expert Sets etwa immer besser. Aber Geschmäcker unterscheiden sich. 🙂
30. März 2020 um 18:41
I don’t think its that bad… Reactions are overall quite negative. But in order to replay the scene from the F&F we need one of Brian O’Conners cars (the Supra) as well!
30. März 2020 um 19:00
Kein Creator Expert. Schade.
Und wenn ich die blauen Pins schon wieder überall durchspitzen sehe, kommt mir sowieso die Galle hoch.
Chance vertan, so bedauerlich. Die 100,- Euro spar ich mir.
19. April 2020 um 18:26
Leute,leute was hat das Gemoser wegen den blauen Pins eigentlich mit dem Produkt Lego zu
tun? Ist nur weil Lego anstatt schwarze blaue Pins verwendet, das ganze Auto schlecht? Ich
denke nicht,da man das einfach ändern kann,oder? Also,wo ist das Problem? Ich seh da keins.
30. März 2020 um 19:47
Bin gespannt freu mich schon was zu tuhen
30. März 2020 um 20:06
Wäre dieser, wie der mustang, nicht in der creator Reihe besser aufgehoben?! Bei Technik denk ich eben an Bagger etc.
Zumal 10 Cent / Teil nicht günstig ist. Aber gut, wird entsprechend rabattiert angeboten.
Für mich kein Kauf.
30. März 2020 um 23:11
Tja und genau das passiert, was viele nicht wollten (bloß nicht in die Technik sparte).
Wundert mich nicht, dass ich, so gut wie kein Geld mehr für Lego ausgebe.
Kaum noch was, was umhaut, entweder verschandelte *Design entscheidungen* oder Alt gelersch Modelle, ala 60+.
19. April 2020 um 18:32
Bitte,was? Verschandeltes Designs und Alt Gelersch Modelle? Ich hab so den Eindruck, das Lego nicht dein Metier ist,oder? Oder bist du so einer, der nur in der vergangenheit lebt? Tja,
falls du es noch nicht weisst, wir haben das Jahr 2020,und Lego-Technic hat sich verändert/ver-
bessert.
31. März 2020 um 11:27
Vorbestellung schön und gut.
Steht denn hier eventuell noch eine besondere Gratisbeigabe im Raum?
31. März 2020 um 11:35
Wie oben beschrieben: Aktuell leider nicht.
31. März 2020 um 11:55
Okay.
Dann werde ich wohl noch warten mit der Bestellung.
Danke
31. März 2020 um 11:58
Gerne und es besteht wirklich kein Grund, einen Kauf zu überstürzen. Bis Ende April kann sich auch bei LEGO direkt noch viel tun! 🙂
31. März 2020 um 23:04
Sehr schade – so ein cooles Vorbild und dann so eine schlechte Umsetzung im Modell. Bei einem Creator Expert Modell wäre ich vermutlich dabei gewesen, aber das hier geht für mich gar nicht.
Immerhin schont das meine Geldbörse und meine angespannten Platzverhältnisse. Zumindest vorerst – weil ich den Charger für Creator Expert noch nicht ganz abschreibe, dürfte halt frühestens in zwei Jahren kommen…