Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» LEGO bei Amazon 🛒

LEGO Technic 42159 Yamaha MT-10SP im Review

LEGO Technic 42159 Yamaha MT-10SP

LEGO Technic 42159 Yamaha MT-10SP | © André Micko

Mit der LEGO Technic 42159 Yamaha MT-10SP erscheint das zweite Super Bike: Was steckt in dem neuen Japaner?

Die einleitenden Worte für dieses Review waren ursprünglich wie folgt geplant:

Das Logo von Yamaha besteht aus drei im Kreis angeordneten Stimmgabeln. Was natürlich Quatsch ist, in Wirklichkeit handelt es sich um xxx.

Das „xxx“ wollte ich recherchieren und im Satz entsprechend ersetzen. Umso größer war meine Überraschung, als ich nun herausfand, dass es sich tatsächlich um Stimmgabeln handelt. Daher beginne ich meine Einleitung damit, wie das musikalisch angehauchte Logo zu einer Firma kommt, die Motorräder entwickelt und produziert.

Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galax… äh, ich meine Land. Genauer: Japan. Dort gründete Torakusu Yamaha im Jahr 1887 eine Firma zur Entwicklung, Bau und Vertrieb von, Überraschung, Musikinstrumenten! Genauer gesagt startete alles mit einem Harmonium, ein klavierähnliches Gebilde, das allerdings zu den Blasinstrumenten gehört. Zunächst startete das junge Unternehmen unter dem Namen Yamaha Hukin Seizo-sho, was übersetzt Yamaha Orgelmanufaktur bedeutet. Nach einem weiteren Namenswechsel und der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft ging daraus Ende des 19. Jahrhunderts die Nippon Gakki K.K. hervor, oder auf Deutsch: Japan Musikinstrumente AG. Das Logo mit den drei sich kreuzenden Stimmgabeln wurde 1916 eingeführt. Erst im Jahr 1987 bekam die Firma ihren heutigen Namen, Yamaha Corporation, und produziert immer noch Musikinstrumente, sowie zusätzlich Produkte aus den Bereichen Elektronik und HiFi.

Und die Motorräder? Dazu kommen wir jetzt. Der damalige Leiter der Nippon Gakki K.K., Kawakami Gen’ichi, beschloss Anfang der Fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts, die Produktpalette um Motorräder zu erweitern. Warum auch immer. Die Ausgliederung der neuen Motorrad-Sparte erfolgte schnell, Mitte 1955 wurde die Tochtergesellschaft Yamaha Motor Company gegründet. Es folgten Jahrzehnte des Aufstiegs und des langsamen Loslösens vom Mutterkonzern. Erst seit etwa fünfzehn Jahren wird die Yamaha Motor Company, die neben Motorrädern mittlerweile Quads und Schiffsmotoren anbietet, sowie selbst zahlreiche Tochtergesellschaften hat, nicht mehr als Tochtergesellschaft geführt. Sie ist ein eigenständiges Unternehmen (ebenfalls eine Aktiengesellschaft), welches den ehemaligen Mutterkonzern sowohl bei Umsatz als auch Mitarbeiterzahl deutlich überholt hat. Dennoch sehen sich beide Unternehmen als Teil einer gemeinsamen Marke und fühlen sich eng verbunden. Nicht zuletzt wird dies an den fast identischen Bildmarken deutlich, eben jenes 1916 eingeführte Logo des ursprünglichen Musikinstrumentenherstellers.

Und darum hat ein Motorräder produzierendes Unternehmen drei Stimmgabeln neben dem Firmennamen. Falls dieses Wissen mal jemandem auf dem Wer-Wird-Millionär-Stuhl die berühmte Million beschert, möge er oder sie sich doch bitte an mich erinnern. 😊

LEGO hat sich eines der japanischen Motorräder zum Vorbild genommen und bringt mit dem Technic Set 42159 Yamaha MT-10SP ein neues Super Motorrad heraus. Oder um im üblichen Anglizismus der Technic Super Cars zu bleiben: ein neues Super Bike. Nach der mich begeisternden BMW M 1000 RR als erstes Modell der neuen „Serie“ steht natürlich die Frage im Raum, kann die Yamaha ebenfalls überzeugen? Mit 1478 Teilen liegt sie immerhin 443 Teile unter der BMW. Knappe Antwort: ja. Ein sehr geiles Gefährt. Die UVP liegt bei 229,99 Euro, und damit 20 Euro niedriger als das bayerische Zweirad.

Zumal LEGO einige Verbesserungen eingeführt hat. Blaue, dominante Felgen lenken von sichtbaren, blauen Technic-Pins ab. Aufkleberanzahl sowie Klebekraft wurden reduziert, was Ausfranzen und Abblättern begünstigt. Die bunten Teile im Inneren sind nun auch von außen gut zu erkennen und Zahnräder machen sich mit einem Rückenhaare aufstellenden Knattern bemerkbar, wenn sie nicht ineinandergreifen. Was aus dieser Auflistung nun Quatsch war, den ich mir nicht verkneifen konnte und was tatsächlich in der Maschine steckt, schauen wir uns im Folgenden in der angemessenen Ernsthaftigkeit an.

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Als 18+ Set ist die Verpackung im bekannten Design gestaltet: Ein Bild der Yamaha vor schwarzem Hintergrund. Setnummer, Altersempfehlung und Teileanzahl sind auf einem blauen Streifen am unteren Rand aufgeführt. Das Eingangs beschriebene Yamaha Logo mit dem offiziellen Lizenz-Hinweis darf natürlich nicht fehlen. „AR Technic“ im oberen rechten Eck verweist darauf, dass für dieses Set die kostenfreie Augmented Reality (= erweiterte Realität) App zur Verfügung steht. Details hierzu gibt es in einem separaten Kapitel weiter unten.

Neben den Tütchen mit den Teilen fallen beim Öffnen der Schachtel die großen Reifen ins Auge, sowie die leuchtend blauen Felgen und riesigen Federelemente der Vorderradaufhängung. Die 312 Seiten starke Anleitung ist in einem Umkarton knicksicher verpackt, ebenso wie der Stickerbogen. Insgesamt können 14 Aufkleber auf der Yamaha angebracht werden.



Der Aufbau

Der Aufbau ist in sechs Bauabschnitte unterteilt. Zunächst wird ein Grundrahmen gebaut. In den Abschnitten zwei und drei folgen das Getriebe und der Motor, welche dann als Gesamtpaket in den Rahmen eingesetzt werden. Anschließend folgen der Präsentationsständer und das Hinterrad in Abschnitt vier, sowie im fünften die Vorderradaufhängung beziehungsweise der Lenker. Zum Schluss werden weitere Details und der Sitz ergänzt.

Ende Bauabschnitt 1


Ende Bauabschnitt 2



Ende Bauabschnitt 3


Ende Bauabschnitt 4


Ende Bauabschnitt 5 – fast fertig

Der Aufbau ist kurzweilig, macht großen Spaß und ist extrem interessant. Natürlich in erster Linie für die, die Technic Modelle mögen und sich für die Umsetzung der Funktionen interessieren. Kaum zu glauben, dass das auf jemanden nicht zutrifft, aber soll es ja geben…

Das Highlight der Yamaha ist das weiterentwickelte Getriebe. Hierfür kommen einige neue Elemente zum Einsatz, mit denen die Schaltvorgänge nochmals reibungsloser und geschmeidiger ablaufen. Ich habe versucht, dessen Funktionsweise und die Änderungen so gut es geht fotografisch einzufangen und darzustellen.

Die grauen Hülsen rasten nicht mittig ein, sondern lassen sich mit nur geringer Reibung auf den weißen Technic-Achsenverbindern verschieben, um in die angrenzenden Zahnräder zu greifen (hier die zwei roten beziehungsweise das grüne Zahnrad)



Konstruktion zum Definierten Einrasten der Getriebestellungen


Abschließend mein Profitipp zum Aufbau (hatte ich den schon mal erwähnt?): Felgen und Reifen sind laufrichtungsgebunden! Leider habe ich die Angewohnheit, dies grundsätzlich zu übersehen. Nachdem die ersten Bilder im Kasten waren, durfte ich das Hinterrad ausbauen um die Felge zu drehen. Nachdem alles wieder zusammengesetzt war, gleich noch einmal, da nun der Reifen andersrum montiert werden musste. Grmpf. Übrigens unterscheidet sich die Laufrichtung des Vorderreifens zwischen BMW und Yamaha.

Wie rum denn jetzt?

Neue, andersfarbige oder interessante Teile

In der Masse an LEGO Teilen und Sets sowie der Verwendung von unterschiedlichen Teilenummern und Farbnamen ist es oft schwierig zu bestimmen, ob ein Teil neu, in der Farbe bereits erschienen oder einfach nur selten ist. In diesem Kapitel will ich daher der Einfachheit halber alle Teile zeigen, die mir in einem Set aus vorgenannten Gründen (neu, interessante Farbe oder selten) zeigenswert erscheinen.


Die Typenschildfliese


Die Felgen kamen beim BMW Motorrad bereits zum Einsatz (in schwarz)…


…gleiches gilt für die gefederten Elemente der Gabel und die Radbefestigung

Das fertige Modell





Vorbild für das Modell war das gleichnamige Motorrad Yamaha MT-10, das erstmals 2016 auf den Markt kam, beziehungsweise dessen Sportversion („SP“). Das MT steht für Masters of Torque, also Meister des Drehmoments, und klingt wie aus einer Anime-Serie entsprungen. Der Vierzylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von knapp 1000 ccm leistet in der neuesten Version über 160 PS und bringt das Motorrad auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Die Sportversion MT-10SP unterscheidet sich vom Standardmodell beispielsweise durch ein anderes Fahrwerk und der Motorverkleidung. Zudem ist sie ausschließlich im markanten Design mit der goldfarbenen Gabel sowie „Race Blu“ Felgen erhältlich, zu einem Preis von knapp 20.000 Euro.

Die nun erhältliche kleinere Variante aus Dänemark hat eine Länge von ca. 45 cm, eine maximale Breite am Lenker von 15 cm und ist etwa 25 cm hoch. Auf dem Präsentationsständer ausgestellt, muss man zur Höhe 2 cm addieren. Auf der linken Seite befindet sich ein ausklappbarer Ständer, mit dem sie alternativ abgestellt werden kann.

In einer Rezension des großen Vorbilds wird der Sound der Yamaha wie folgt beschrieben: im Standgas heiser röchelnd, mit zunehmender Drehzahl sich über warnendes Knurren bis zum angriffslustigen Fauchen steigernd. Nun, damit kann das LEGO Modell natürlich nicht aufwarten. Dafür ist vieles andere von der großen Schwester (oder dem Bruder?) übernommen. Das Vorderrad ist gefedert, ebenso wie die hintere Radaufhängung. Unter dem Tank ist der Vierzylinder Reihenmotor verbaut. Zum Einsatz kommen die bekannten Standard Technic-Zylinder und gelben Kolben, von denen im verbauten Zustand allerdings nicht mehr viel zu sehen ist.

Man muss einen Teil der Verkleidung abbauen, wenn man einen (immer noch eingeschränkten) Blick auf den Vierzylindermotor werfen will





Die Innovation in diesem Modell steckt wie bereits angesprochen im Getriebe. Das gab es zwar auch schon bei der BMW in ähnlicher Form, also drei Gänge, einen Leerlauf und schaltbar per Fußraste. Die neuen Elemente ermöglichen aber ein zuverlässigeres und etwas weicheres Schalten. Zudem ist es aus funktionaler Sicht realitätsnäher umgesetzt. Bewegt man den Fußschalthebel auf der linken Seite nach oben, werden die Gänge vom ersten über den Leerlauf zum zweiten und dritten Gang durchgeschaltet. Im dritten Gang bewegen sich die Kolben des Motors am langsamsten, im ersten am schnellsten. Bei der M1000RR war letzteres umgekehrt und entsprach damit aus technischer Sicht nicht der Wirklichkeit. EDIT: Bei der BMW ist eine im Motorsport übliche Umkehrschaltung umgesetzt, d.h. der erste Gang ist oben, für die weitere Gänge wird der Fußschalthebel nach unten gedrückt. Das ermöglicht das Hochschalten in Schräglage auf der Rennbahn. (kleine Abweichung bei der BMW: die Gangreihenfolge ist hier 1-2-N-3…). Danke an Christian für den Hinweis in den Kommentaren!

Der Fußschalthebel

Die Plakette am Präsentationsständer hat man kleiner gestaltet. Auch fehlen die technischen Angaben zum Motorrad wie Leistung, Hubraum oder Drehmoment. Das erleichtert zwar das Anbringen des ebenfalls kleineren Stickers und sieht für sich genommen nicht schlecht aus. Aber im direkten Vergleich neben der BMW wäre ein einheitlicheres Erscheinungsbild wünschenswert gewesen.

Typenschildvergleich


BMW M 1000 RR vs. Yamaha MT-10SP


Augmented Reality

Mit der kostenfreien Technic AR App wird das Kamerabild des Smartphones, welches das Modell erfasst, durch zusätzliche Infos oder Szenarien ergänzt (Augmented Reality = erweiterte Realität). Das Motorrad ist nach dem 42137 Formular E Porsche 99X Electric, dem 42138 Ford Mustang Shelby GT500 und dem 42158 NASA Mars Rover Perseverance das vierte Modell, dem diese Ehre zu Teil wird und das erste 18+ Set.

Bei der Yamaha liefert die App beispielsweise technische Informationen oder lädt zu einer virtuellen Probefahrt ein. Das alles ist schön umgesetzt und grundsätzlich eine spannende Technik. Da das Set, im Gegensatz zu Control+, nicht zwingend auf ein Smartphone angewiesen ist, ist die AR App eine interessante Ergänzung.

Auswahl der Yamaha






Im roten Rahmen: so steht das Modelll vor meiner Leinwand.
Großes Bild: das macht die AR App aus dem Kamerabild.


Brrrrmmmmm

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit

Jippie, das zweite Super Bike ist da! Technisch vergleichbar mit der BMW M 1000 RR, hebt es sich insbesondere durch einen Innovationssprung beim 3-Gang-Getriebe ab. Optisch gefällt mir die MT-10SP sehr gut. Konzipiert als 18+ Displaymodell stechen vor allem die Felgen in leuchtendem Blau hervor. In der Vitrine oder auf dem Schreibtisch gibt sie ein tolles Bild ab.

Auf die AR App könnte ich persönlich verzichten. Sie ist aber gut umgesetzt und als optionales Feature durchaus spannend zum Ausprobieren. Aktuell steht es 4:2 für die Super Cars. Ich hoffe, dass auch die Super Bike Serie weitergeht und in Zukunft neue Modelle liefern wird.


Bewertung

Positiv Negativ
  • Spannender Aufbau
  • Getriebe Innovationen
  • Augmented Reality Experience
  • Uneinheitliches Typenschild Design der Super Bikes

Eure Meinung!

Wie gefällt euch das neue Super Bike? Wird der Japaner bei euch vorfahren? Oder dann doch lieber die 4-rädrige Variante als Super car? Lasst uns in den Kommentaren ein wenig plaudern.

André Micko

LEGO Technic und Speed Champions Sammler, MOC-Tüftler – alles ist in Bewegung

15 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Vielen Dank für die Review. Ich werde es erst später lesen können, wollte mich aber vorab einmal für die schönen, sehr realistischen „Landschaftsaufnahmen“ bedanken (auch in den anderen Revies, immer ein Genuss!). Den „LEGO“ Unterschied sieht man wirklich erst auf den 2. Blick, Prima!

  2. Vielen Dank für die aufwändige Vorstellung! Die neuen Getriebeteile sind eine Überraschung.

    • Ja, bin gespannt ob wir das neue Getriebe jetzt öfter sehen. Mir scheint, dass der Platzbedarf für die türkisfarbenen Rillenrädern größer ist…

  3. Zählt die Ducati nicht zu der Reihe der „Super Bikes“?
    Technisch gesehen handelt es sich bei der Yam hier übrigens um ein Power Naked, während erwähnte Ducati und die M1000RR Supersportler sind.

    • Nein, die Ducati gehört noch zu den kleineren Technic Motorrädern, wie bspw. 42007 Motocross Bike, 42036 Straßenmotorrad oder die 42063 BMW R 1200 GS. Die sind vor allem kleiner, günstiger (im ~50€ Bereich) und mit weniger Technik (Getriebe..) an Bord.

      Ja, der Begriff „Super Bikes“ bezieht sich nur auf die Technic Serie, nicht auf die Motorradtypen. Da die Yamaha nackt ist, steckt der 400-Teile Unterschied wahrsch. in der Verkleidung der BMW 🙂

  4. Wenn ich noch bei Technic dabei wäre, würde ich mich wundern, wie oft LEGO noch aller paar Jahre seine Gangschaltung neu erfinden will, zumal der Aufwand bei einem Standmodell ja dann doch verpufft. Ansonsten ist es ja ganz okay. Wegen des Preises würde ich mir aber die Teile für entsprechende Alternativprojekte wohl eher einzeln besorgen und das Set nicht als Ganzes kaufen.

  5. Hi, schöner Bericht. mir fiel auf, dass die erwähnte Schaltung der BMW doch Sinn machen kann.
    Du schriebst: „Bei der M1000RR war letzteres umgekehrt und entsprach damit aus technischer Sicht nicht der Wirklichkeit.“
    Bei den sonst so durchdachten Maschinen komm ich zur Schlussfolgerung, dass die Gänge der BMW per Moto GP Schaltung umgekehrt geschalten werden. Heißt, ganz oben 1-N-2-…
    Kann also Absicht sein?

    • Ah, super Hinweis. Besten Dank. Das wusste ich nicht, insofern macht die Umsetzung bei der BMW tatsächlich Sinn und wäre korrekt! (mit der kleinen Einschränkung, dass die Umsetzung 1-2-N-3 ist…)
      Dann werde ich den Text wohl jetzt anpassen müssen 🙂

  6. Kann man für 230 Euro Liste eigentlich die so genannte Typschildfliese nicht bedrucken? Das sollte für den Preis schon drin liegen, oder?
    Immerhin ist das Modell nicht so wie die BMW völlig mit Aufklebern überzogen und durchaus gut getroffen. Ist halt wie bei allem von LEGO Plastik das, wenn nicht hinter Glas ausgestellt, nur als Staubfänger für das anvisierte Zielpublikum 18+ zu gebrauchen ist Das Getriebe ist ja ganz nett aber unsichtbar, leider ist LEGO noch immer nicht in der Lage die PINS in der passenden Farbe anzufertigen die man dann im fertigen ZB sieht. Für das Zielpublikum mit 18+ sollte hier doch keine Verwechslungsgefahr bestehen, Vermutlich richtet sich das PIN design an farbenblinde Kunden, dann macht das ja wieder Sinn da man sich die Kosten einer neuen Farbvariante sparen kann.
    .
    Das Review ist übrigens schön bebildert und gut geschrieben!

  7. Guten Abend allerseits,

    ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet, aber kann es sein, dass die Teilzahl um gute 22% im Vergleich zur BMW reduziert wurde, während die UVP nur um ca. 8% sank? Der Preis ist somit von der einen zur anderen Generation in der selben Modellreihe gestiegen, obwohl es beim Preisschild nach einer Preissenkung aussieht.

    Edit: Mir ist bewusst, dass der Preis-pro-Teil kein idealer Vergleichswert ist und wir die Gewichte der beiden Modelle nicht genannt bekommen, um sie zu vergleichen.

    In der restlichen Ökonomie spricht man in so einem Fall von einer sogenannten Mogelpackung, oder?

    In einer vollständig aufrichtigen Rezension fänd ich dieses Detail erwähnenswert. Außerdem bin ich dafür, dass bei den nie endenden und zum Teil drastischen Preissteigerungen auch so langsam mal der Preis eine zunehmend wichtige Rolle bei der Produktbewertung spielen sollte, da für viele Kunden, die nur begrenzte Budgets zur Verfügung haben und keine kostenlosen Rezensionsmodelle erhalten, das Preis-Leistungs-Verhältnis mit am wichtigsten ist. Es zählt für viele Leute, die wie ich ihre über ihre Käufe entscheiden, nicht nur, was man geboten bekommt, sondern was man für sein Geld geboten bekommt.

    • Hallo Höllenjunge,
      zum ersten Punkt: Die Teileanzahl (ist meiner Rechnung nach) um 8,00032% gesunken, während der Preis um 23,0609% gestiegen ist.
      Letzteres ist übrigens neulich auch bei den Energiepreisen geschehen. Aber ich glaube nicht, dass LEGO diese oder andere Faktoren in der Kalkulation berücksichtigt. Am Ende kaufen die Verbraucher Plastik, und das lässt sich optimal vergleichen. Daher werde ich selbstverständlich im Zuge völliger Transparenz die fehlenden Infos benennen:

      Die BMW wiegt (inkl. der Aufkleber) 1449g, die Yamaha (weniger Aufkleber, d.h. der Plastikanteil ist höher) 1131g. Damit kommt die Yamaha auf 21,9462% weniger Gewicht (höherer Plastikanteil in dieser Rechnung nicht berücksichtigt). Einige der Yamahateile scheinen etwas schwerer zu sein als bei der BMW. Dennoch beweist die Rechnung, dass es sich immer noch deutlich um eine Mogelpackung handelt, wie du korrekterweise erkannt hast.

      Zum zweiten Punkt: wie du richtig bemerkt hast, bekomme ich alle Sets geschenkt (ich glaube, ich musste mir noch nie selbst eines kaufen…). Daher kann ich leider nicht vollständig aufrichtig sein. Sonst bekomme ich keine Sets mehr (würde ja wohl jeder so machen…). Die Kommentare liest LEGO zum Glück nicht mit, daher können wir hier offen reden (sonst hätte ich die Gewichtsangaben auch nicht nenen können…).

      Ich versuche ja schon, die Leser in die richtige Richtung zu stubsen, indem ich im Review den Preis zwei Mal nenne und dann beschreibe, was man dafür geboten bekommt. In der Hoffnung, dass jeder diese zwei Punkte miteinander verknüpfen kann und bemerkt, wie der Hase läuft. Deutlicher kann ich oben wie beschrieben leider nicht werden.

      Aber hier, unter uns, folgender Rat an dich: KAUFE DIR DIESES SET NICHT!
      LEGO hat sowohl das Plastikgewichtspreisverhältnis als auch die Preisproteilkosten im Gegensatz zur Vorgängerversion zu deinen Ungunsten verändert!!

  8. Konnte das Review erst eben verspätet wirklich lesen, aber mit Genuss! Ganz herzlichen Dank für die Einblicke ins Getriebe und die Schaltung, anschaulich und in höchstem Maße interessant! Die blauen Felgen, die Reifen und diese neue Riesenfliese, die acht Studs lang und vier Studs breit ist, sind ab sofort auf meiner Liste (-: Das Modell finde ich schick, auf dem „realististischen“ Ständer gefällt es mir noch besser. Das drittletzte Foto ist übrigens mein Favorit, schön draußen (-: Vielen Dank, André! Schwungvoller Text! Ganz viele Grüße!

  9. Ich kann mir leider eine weitere Anmerkung zum Preis der beiden Bikes in Bezug auf die gestiegenen Energie-, Rohstoff- und weiteren Preise nicht verkneifen:
    Die M1000 RR kam Anfang 2022 zunächst mit einer UVP von 199,99€ auf den Markt (10,41Ct/Teil und bei 1449g laut Andre 13,8Ct/Gramm) – die dann unter Verweis auf die oben erwähnten Kostensteigerungen noch während des Jahres 2022 um 25% auf die aktuellen 249,99€ erhöht wurde.
    Bei aktuell 13,01Ct/Teil bzw. 17,25Ct/Gramm (laut Andres Gewichtsangaben) für die BMW und 15,56Ct/Teil bzw. 20,34Ct/Gramm für die Yamaha entspricht das gemäß den UVPs einer weiteren Preiserhöhung bei der Yamaha gegenüber der BMW von etwa 19,5% pro Teil bzw. 18% pro Gramm – zusätzlich zu den schon 2022 verbuchten 25%.

    Insgesamt seit Markteinführung der Lego-M 1000 RR (vor anderthalb Jahren) kostet die Lego-Yamaha letztlich im Vergleich somit nun gut 49% mehr pro Teil und gut 47% mehr pro Gramm.

    Das sind ja klare Fakten – und die darf und SOLLTE man auch offen darlegen. Kommentieren muss man sie ja gar nicht. Jeder soll und kann sich da seine eigenen Schlüsse draus ziehen. Dem Einen mag es wurscht sein, dem Anderen vielleicht nicht. 🙂

    Davon ab war das m.E. ein unterhaltsames und interessantes Review – Danke, Andre!

  10. Der Look des Sets ist wirklich ansprechend, also an den Designern liegt es nicht. ABER:

    Lego bringt mich immer öfterdazu, kopfschüttelnd dazustehen. Bei dem – zugegeben wirklich absurden – Preis sind doch ganz offensichtlich die Gewinnspanne UND mindestens 30% Rabatt bereits eingerechnet.
    Der Dumme ist dabei leider mal wieder der Fan, der das Set am ersten Tag kaufen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert