Mit dem DIGatron und dem ThuderROARus erscheinen am 1. Januar 2025 zwei neue Modelle der Monster Marmelade! Süüüüüß…
Riesige Monstertrucks mit gigantischen Reifen, verstärktem Fahrwerk und 1500 PS Motoren machen ein gewaltiges Getöse und überfahren und zerdeppern kleinere Ausgaben ihrer straßentauglichen, vierrädrigen Kollegen. Monster Jam ist das dahinterstehende Motorsportevent. Gestartet im Jahre 1992 tourt es mittlerweile weltweit und verbreitet Frohsinn und gute Laune. Mindestens bei den Fans derartiger Veranstaltungen.
LEGO sprang vor vier Jahren auf den Zug… pardon, Monstertruck, auf, und veröffentlichte mit den Technic Sets 42118 Monster Jam Grave Digger und 42119 Monster Jam Max-D zwei Miniaturversionen mit Pullback-Motoren. Zwar klein, aber wie die Vorbilder robust und auch in Händen der jungen Zielgruppe nahezu unzerstörbar. Seitdem tauchen (fast) im Jahresrhythmus zwei neue Monster Jamer auf.
Am 1. Januar 2025 können sich Fans des Events oder der kleinen Flitzer auf die Sets 42199 Monster Jam DIGatron sowie 42200 Monster Jam ThunderROARus freuen. Die originalen Vorbilder hatten ihr Debüt erst 2024 beziehungsweise 2023 in der Monster Jam Serie.
Die UVP liegt für jedes der beiden Sets bei 27,99 Euro. Dafür kann man dann den DIGatron aus 218 Teilen zusammensetzen, für den ThunderROARus werden mit 232 ein paar Teile mehr benötigt.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
DIGatron
- Thema: LEGO Technic
- 218 Teile
- 27,99 Euro UVP
- 0 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
ThunderROARus
- Thema: LEGO Technic
- 232 Teile
- 27,99 Euro UVP
- 0 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Verpackung und Inhalt
Beide Verpackungen sind ähnlich gestaltet, wobei die Schachtel des Dinosauriers (ThunderROARus) zwei Zentimeter breiter ist. Ob das nun an den zusätzlichen vierzehn Teilen liegt, vermag ich nicht zu beantworten. Womöglich brauchen auch die Papiertüten mehr Platz, als die schon fast überholt anmutenden Plastikbeutel, in denen die Teile des DIGatron verstaut sind.
Reifen, Rückzugsmotor, Anleitung und Stickerbogen liegen nur lose mit dabei. Das hat beim DIGatron zu leichter Anleitungswölbung geführt, beim ThunderRAORus waren die Aufkleber betroffen. Beides aber noch ohne Einschränkungen einsetzbar, daher akzeptabel. Gerade noch so.
Die Anleitung des ThunderROARus ist mit 100 Seiten um vier Seiten umfangreicher als die seines gelben Kollegen. Auch bei den Aufklebern liegt er mit 14 zu 7 in Führung.










Der Aufbau
Der Aufbau ist unkompliziert. Bauabschnitte gibt es keine, das heißt, es werden alle Tüten auf einmal benötigt. Bei gut zweihundert Teilen stellt das auch für die jüngeren Baumeister kein größeres Problem dar.


Das fertige Modell
Beide Modelle sind etwa 19 cm lang und 11 cm breit. Der grau-rote Kollege ist mit knapp 12 Zentimetern einen Zentimeter höher als DIGatron. Beide sind, wie die Vorgänger auch, ausgesprochen einfach und robust gebaut. Ein stabiler Liftarm-Rahmen als Grundgerüst nimmt im Heck sicher den Rückzugsmotor auf. Karosserieelement und Paneele sind sicher verbaut. Ein stabiler Stoßfänger an der Front ist für Frontalzusammenstöße mit Bettpfosten und Tischbeinen zuständig. Schnick-Schnack wie Lenkung oder Federung gibt es natürlich nicht.


Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit_ 42199 Monster Jam DIGatron und 42200 Monster Jam ThunderROARus
Gleiches Prinzip, neues Gewand. Daher kann ich hier (fast) das Fazit meiner letzten Monster Jam Rezension wiedergeben. Einfache, robuste Sets für junge LEGO Fans, die großen Spaß machen können. Mit ein wenig Fantasie bleibt es nicht beim Aufziehen und nach-vorne-fahren-lassen. Dem Vorbild entsprechend kann man Schanzen bauen oder versuchen, wie viele City Autos die Monster Trucks überfliegen können. Da finden sicherlich auch AFOLs einen gemeinsamen Nenner mit dem Nachwuchs. Dass die kleinen Sets mittlerweile eine Serie bilden und somit einen gewissen Sammlereffekt aufweisen, macht sie umso interessanter…
Bewertung
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Eure Meinung!
Gibt es Monster Jam Fans hier? Hat jemand Fahrzeuge der Serie bereits zuhause? Oder sogar alle? Macht ein Monstertruck nur als kleiner Pullback Sinn, oder wäre das auch eine gute Vorlage für eine größere Variante? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!