Jubiläums-Sets zu 25 Jahren LEGO Star Wars vorgestellt: 75375 Millennium Falcon, 75376 Tantive IV und 75377 Invisible Hand.
Das steinige LEGO Star Wars Jubiläum zu 25 Jahren: Sowohl der 75379 R2-D2 als auch auch das Diorama 75387 Boarding the Tantive IV haben sich bereits am Wochenende in den Vordergrund gespielt. Nun gibt es auch Bilder zu den Sets 75375 Millennium Falcon, 75376 Tantive IV und 75377 Invisible Hand. Zudem findet ihr in den Übersichten die offiziellen Preise und die Teileanzahl. Der neue Millennium Falcon ist knuffig! 😉
Tipp: Um keine LEGO News zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Update: Gerade neu vorgestellt, der LEGO Harry Potter 76429 Der Sprechende Hut mit Sound-Brick! Das wäre doch auch mal was für LEGO Star Wars!
Inhaltsverzeichnis
LEGO Star Wars 75375 Millennium Falcon
- Thema: LEGO Star Wars
- 921 Teile
- 84,99 Euro UVP
- Keine Minifiguren
- 13 cm h | 24 cm l | 19 cm t
- Release am 01. März 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
LEGO Star Wars 75376 Tantive IV
- Thema: LEGO Star Wars
- 654 Teile
- 79,99 Euro UVP
- Keine Minifiguren
- 15 cm h | 32 cm l | 11 cm t
- Release am 01. März 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
LEGO Star Wars 75377 Invisible Hand
- Thema: LEGO Star Wars
- 557 Teile
- 52,99 Euro UVP
- Keine Minifiguren
- 17 cm h | 30 cm l | 9 cm t
- Release am 01. März 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
LEGO Star Wars 75379 R2-D2
- Thema: LEGO Star Wars
- 1.050 Teile
- 99,99 Euro UVP
- 1 Minifigur
- 24 cm h | 16 cm l | 11 cm t
- Release am 01. März 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
LEGO Star Wars 75387 Boarding the Tantive IV
- Thema: LEGO Star Wars
- 502 Teile
- 54,99 Euro UVP
- 7 Minifiguren
- 8 cm h | 13 cm l | 22 cm t
- Release am 01. März 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Fun Facts zu 25 Jahren LEGO Star Wars
» Die Minifigur von Jar Jar Binks aus dem Jahr 1999 war die erste überhaupt, die über eine einzigartige LEGO®-Kopfskulptur verfügte.
» Ewoks, Boba Fett und Yoda waren einige der ersten Minifiguren mit kurzen Beinen (2002).
» Die Figuren, die in den meisten LEGO Star Wars-Sets vorkommen, sind Anakin Skywalker beziehungsweise Darth Vader (83 Sets), gefolgt von Luke Skywalker (82 Sets), Clone Trooper (82 Sets) und R2-D2 (62 Sets).
» Die Jedi-Bob-Minifigur kommt in nur einem LEGO-Set vor, dem 7163 Republic Gunship aus dem Jahr 2002
» Die Darth Vader-Minifigur hat sich im Laufe der Jahre viele Male verändert, sein Helm blieb jedoch von 1999 bis 2015 unverändert.
» Der 10177 UCS Millennium Falcon verbrachte einen Tag in der Sauna, da er nicht in die Öfen passte, in denen die Beständigkeit eines Produkts gegenüber Sonnenlicht geprüft wurde.
» Das Cockpit-Windschutzscheibenelement im 7191 X-Wing Fighter basiert auf einer Form für einen 4,5-Volt-Batteriekasten aus einem LEGO-Zugset.
» Mit den 24 im Set 10188 enthaltenen Minifiguren und Droiden können Fans fast jede einzelne Szene auf dem Todesstern nachspielen.
» Die Zam Wesell-Minifigur aus 7133 Bounty Hunter Pursuit war eine der ersten Minifiguren mit doppelseitiger Gesichtsverzierung.
Eure Meinung!
Nun, da Bilder zu allen Jubiläums-Sets vorliegen und auch die Preise bekannt sind: Was sagt ihr zu den fünf Sets? Habt ihr einen Favoriten? oder hättet ihr euch ein anderes Szenario gewünscht? Äußert euch gerne in den galaktischen Kommentaren.
30. Januar 2024 um 9:06
Habt ihr euch mit der Teileanzahl oder dem Preis bei der Invisible Hand verschrieben oder ist das ernst gemeint? 😳 Das ist Vergleich zu den anderen Sets schon ein krasser Unterschied.
30. Januar 2024 um 9:17
Hubs, da habe ich mich verschrieben – beziehungsweise „verkopiert“. 😉
Der richtige Preis: 52,99 Euro UVP! Danke für den Hinweis.
30. Januar 2024 um 9:40
Der R2D2 hat auch den falschen Preis, oder? 😉
30. Januar 2024 um 9:46
Artikel, die ich nach Mitternacht anlegen, haben zumindest (!) zwei Fehler. 😉
Danke für den Hinweis, korrigiert!
30. Januar 2024 um 10:23
Abgesehen vom Preis finde ich die Mini Scale Raumschiffe super. Endlich Gesellschaft für die nachgebaute ComicCon Nebulon! Sowas hatte ich mir ja schon lange gewünscht: Große Schiffe in kleiner Größe, die ich mir in meiner Wohnung auch dauerhaft ins Regal stellen kann.
30. Januar 2024 um 10:23
Der Millenium Falcon sieht richtig gut aus und der Preis scheint mir für dänische Verhältnisse fair zu sein. Man wird wohl auch auf Rabatte hoffen können, denn die Artikel sind nicht exklusiv, oder? Hier könnte ich schwach werden, der Falcon ist echt schön…
Leider sieht die Tantive IV in ihren Proportionen irgendwie falsch aus, zu lang für ihre Breite. Zusätzlich ist hier das Verhältnis aus Teilezahl und Preis deutlich unattraktiver, aber vielleicht liegt das an größeren Teilen.
30. Januar 2024 um 10:38
Sind das prints?
Aber als trekkie bin ich einfach so froh um bluebrixx. 🙂
30. Januar 2024 um 11:31
Ich mag die Midi-Serie jetzt schon 🙂
Hatte erst bei der Executor aufgrund der Größe Bedenken, aber die ist echt hübsch geworden, sodass ich mir auch noch eine Venator (dank Rebrickable-Anleitung) draus gebaut habe, und noch eine Executor-Packung für einen Sternzerstörer zuhause habe.
Jetzt gib’s Zuwachs, schön 🙂 und wie ich mich kenne, landen sicher alle bei mir.
30. Januar 2024 um 13:07
Woher bekommt ihr die Bilder immer?
30. Januar 2024 um 13:25
Vom LEGO Ambassador Network
30. Januar 2024 um 17:06
Moin Andres,
das mit dem Zusammenhabg 7191 Cockpit und dem 4,5 Volt Batteriekasten musst du mir mal erklären bitte.
Liebe Grüße aus der Heimat
Jörg
30. Januar 2024 um 17:47
Hi Jörg, ich verstehe hier nur Bahnhof, was genau meinst du? Lieben Gruß ins schöne Nordhessen!
31. Januar 2024 um 8:27
Lies die „Fun Facts“ im Artikel…
Ansonsten – bei SW kommt es „für mich“ besonders auf die Figuren an – da bin ich hier nur bedingt Zielpublikum.
Die Midi-Scale hat mir bei der Executor gefallen (hab sie aber immer noch nicht – hat also auch keinen Suchtfaktor), bei der aktuellen „Welle“ bin ich mir (noch) nicht schlüssig. Die Tantive sieht nice aus, die Hand ist OK – sagt mir aber als bekennenden Prequel Ablehner nicht viel. Den Falken mag ich überhaupt nicht. Generell empfinde ich die Schiffe auf Grund der vielen Kleinteile als „nicht erstrebenswert“ – eine zusätzliche passende (Neben)Figur – z.b: Captain/Admiral Piett würde die Sets aufwerten.
Gut, dass der mir nichts sagende Sith im mich nicht interessierenden R2 Set ist…
Die Boarding Szene verdient nähere Betrachtung – Ist „nicht“ als Diorama gestaltet – man zahlt daher auch nicht für den schwarzen Rahmen – gut so… Klar muss sich das Set den vergleich mit den „Dark Troopern“ gefallen lassen. Wenn ich jetzt Luke und Vader ausser betracht lasse, dann zahle ich für jede (brauchbare) Figur ca. 11 Euro (5 vs 3 Figuren 55 vs 35 Euro.. Hier betrachte ich Antilles als „mehrfach brauchbar ;)). Die Szene ist beim Boarding länger, beide haben „Spielfunktion“. Fives ist auch einzurechnen… Dadurch, dass bei Boarding beide Fraktionen in „nicht unikatem“ Format enthalten sind, würde ich im direktem Vergleich dem Boarding den Vorzug geben (als Original Trilogie Mensch sowieso).
trotzdem ist es MMN zu teuer – ich bezweifle, dass ich es mehrfach haben würde wollen, einmal – so wie die meisten Battlepacks, aber schon. Ich bin heuer am Star-Wars Tag in Rom, wird da wahrscheinlich als Souvenier mitgehen… wenn ich 2 Monate warten kann 😉
31. Januar 2024 um 8:41
Hallo Jörg,
damit ist, wenn ich es richtig verstehe, gemeint, dass die Gussform Cockpit-Elementes wohl auf der Gussform eines 4.5V Batteriekastens für LEGO Eisenbahnen basierte. Ich habe die 4.5V Sets mal durchgeschaut, sehe aber auf Anhieb nicht, welches Element gemeint sein könnte. Leider fehlt mir mit 4.5V Sets auch die Erfahrung. Vielleicht meinten sie auch, dass der Batteriekasten als Basis für den Prototypen des Cockpit-Elementes diente.
31. Januar 2024 um 13:29
Nett, aber defentiv mir zu teuer.
21. Februar 2024 um 23:32
Wenn das gut verkauft wird, werden wir die 1000 € Schwelle bei Lego Sets bald erreichen … sind WIR Käufer selber schuld