Skandal? Es muss eine NDA unterzeichnet werden, und RLFM ist ganz böse? Eine sehr seriöse Stellungnahme von Chefredakteur Andres J. Lehmann.
Ich bin seit gestern zurück aus den USA und habe dort – binnen einer (viel zu kurzen) Woche die grandiose Ausstellung Atlanta Brick Con besucht. Viele umfangreiche Artikel werden folgen, und zahlreiche Videos sind bereits online ⏲️.
NDA, LAN und RLFM
Während dieser Zeit haben offenbar die werten Kollegen von Stonewars (Grüße bitte!) einen Artikel über Veränderungen im LAN („LEGO Ambassador Network“) veröffentlicht, dem die Kollegen nicht angehören (aber wir seit 34 Jahren). Okay, kann man machen, klar (nur warum eigentlich?). Und es gab wohl irgendein „Drama“ wegen einer Minifigur im Aufmacherbild. Um das klar zu sagen: All das ist mir komplett wuppe, denn jeder betreibt seinen Blog so, wie er das für richtig hält. Michael ist für uns als Zusammengebaut-Ambassador im LAN unterwegs und er leitet mir nur wichtige Infos weiter. Die Diskussionen dort verfolge ich nicht.
Was sich für uns ändert? Gar nichts. Null Komma Null. Die Vereinbarung, keine Leaks zu veröffentlichen, wird mit einer NDA (Vertraulichkeitsvereinbarung, völlig normal im Tagesgeschäft eines Journalisten) fortan quasi pauschal „unterfüttert“. Wie bisher werden wir keine Leaks veröffentlichen. Aber: Gerüchte, dann aufgreifen, wenn wir darauf Lust haben (Stichwort Star Trek!).
Das LAN ist (für uns) ein Presseportal. Wir erhalten Pressemitteilungen und Muster, die wir übrigens ablehnen können, wenn wir darauf keine Lust haben. Dies ermöglicht es uns, viele (!) LEGO Sets (an denen wir interessiert sind!) ausführlich und völlig unabhängig vorzustellen (und was sind das für grandiose Reviews all meiner lieben Kollegen!). Noch nie, zu keinem Zeitpunkt, never ever, hat uns LEGO in irgendein Review reingequatscht. Würde es diese Baustelle auch ohne RLFM-Status geben? Selbstverständlich! Die Folge wären nur weniger Reviews und womöglich weniger Pressemitteilungen zum Embargo-Ende (da wir uns diese Infos nicht im „Graubereich“ einholen).
Dieser Blog wird von ALLEN – außer mir – in der Freizeit betrieben (und während der vergangenen Woche hat mir die Redaktion komplett den Rücken freigehalten, ganz lieben Dank dafür!). Hinter diesem kommerziellen Blog (Miete will gezahlt werden) steht meine Firma, und ich stecke viel Energie, Zeit und Geld rein, damit hier technisch und organisatorisch alles reibungslos abläuft. Es werden viele, viele Stunden investiert, um über LEGO Sets zu berichten, Events zu besuchen und all das hier KOSTENLOS zur Verfügung zu stellen.
Natürlich ist es einfacher, und generiert mehr Geld, wenn man jedes (!) Gerücht aufgreift, sehr viele Shopping-Artikel veröffentlicht (und auf Affiliate-Werbung angewiesen ist, was einem aber zuweilen die Unabhängigkeit nimmt). Wir aber wollen – und werden – hier komplett unabhängig bleiben, berichten über Shopping, wenn wir Lust darauf haben (und es auch wirklich gute Angebote gibt – und ich weiß, ich setze aus Bequemlichkeit zu sehr auf Amazon, da schauen wir uns gewiss auch mal wieder mehr um) und berichten über das, was uns am Herzen liegt! Wir probieren übrigens auch immer mal wieder gerne was Neues aus, diesbezüglich wird es in Kürze Neuigkeiten geben. Und auch das Alternate Live Shopping geht weiter.
Berichten wir über alle LEGO News? Nein, nur über jene, die wir spannend finden. Werden wir weiterhin viele Reviews von LEGO Sets online stellen? Na klar, und zwar dank besagter Muster – aber auch selbstgekaufter Sets der Redaktion. Das macht in der völlig unabhängigen Bewertung für uns keinen Unterschied. Ein Set ist (leider viel zu oft) teuer, egal ob es sich nun um ein Muster handelt, oder nicht.
Kurzer Einschub: John, Josh und ich waren einen Tag in Disney World Epcot. Das Tageskicket kostet 180 US-Dollar, Fastpass 20 Dollar, und 15 Dollar kostet es extra, wenn man einmal (!) den Guardians of the Galaxy Roller Coaster fährt. Ohne Essen sind das pro Tagesticket (!) rund 210 Euro. Und war der Park voll? Gerammelt voll! Hatte ich einen unvergesslichen Tag? Bericht folgt! 😉
Warum wir fast nur über LEGO schreiben? Weil wir hier alle überzeugte LEGO Puristen sind. Kann sich das auch mal ändern? Klar, wenn jemand für ein anderes Spielzeug schwärmt und es vorstellen möchte, immer gerne. Aber unabhängig mit persönlicher Meinung.
Die wichtigste Frage aber ist und bleibt: Wird der Chefredakteur etwa weiter über seine Reisen und vor allem diese Karls Erlebnis-Dörfer 🍓 berichten? Ja, natürlich! Weil ich daran Spaß habe! Und wem das nicht passt, der möge diesem Blog bitte fernbleiben. Zudem werden wir in Kürze andere und teils mehr Werbebanner ausprobieren: Ohne Bannerwerbung geht es nicht, und ich würde mich freuen, wenn diese nicht geblockt wird. Ohne Refinanzierung würde es diese Baustelle nicht geben.
Somit haben wir uns hiermit ungefragt und ganz offiziell zu dem großen Drama (das überhaupt keines ist) rund um RLFM geäußert. Zusammengebaut äh zusammengefasst: Für uns ändert sich gar nichts. Nada.
Lasst uns hier auf dieser Baustelle bitte weiterhin Spaß haben. Darum geht es – gerade in diesen Zeiten (alle Unentschlossenen: Bitte den Wahl-O-Mat bemühen, sich informieren, demokratisch wählen, und keine rechtsextreme Partei. Damit eine freie Meinungsäußerung auch zukünftig möglich ist – in einem starken Europa!)
Wer diese Baustelle besucht, soll sich ein paar Minuten gut vom Alltag ablenken – nicht mehr, und nicht weniger. Jede sachliche und persönliche (!) Meinung ist herzlich in den Kommentaren willkommen. Ich sortiere nun weiter Bilder und Videos der Brick Con in Atlanta. Brick on!
P.S.: Ach verdammt, ist das ein „In eigener Sache“? Die soll ich ja nicht mehr schreiben, hat die Redaktion gesagt, weil das immer Trolle anlockt… dann packe ich den Artikel einfach in „Meinung“. Ich muss wach bleiben, Stichwort Jetlag, 15 weitere Minuten habe ich somit „geschafft“! 😉
14. Februar 2025 um 13:45
Lieber Andres,
Vielleicht solltest du dann aber auch vorher lesen, was du unterschreibst, denn wenn das NDA, über das Stonewars berichtet hat, so stimmt (wovon ich mal ausgehe, denn entgegen deiner Andeutungen sind die Blogmacher dort sehr seriös), dann könnte es mit Lego für dich etwas unangenehm werden, wenn du alles genauso weiter machst wie bisher.
Es gibt schon einen Grund, warum ich früher mehrmals täglich hier vorbei geschaut habe und es jetzt eigentlich fast nie mehr mache. Aber wie du so schön geschrieben hast, jeder kann seinen Blog und seine Seite so machen wie er es für richtig hält. In diesem Sinne dir und allen, die deine Seite auch weiterhin unterhält, viel Spaß und auf Wiedersehen!
Ein ehemaliger Stammleser
14. Februar 2025 um 13:53
Lieber Greshi, na, immerhin bist du dann ja heute mal wieder zu uns abgebogen und hast dich vielleicht am schönen Panda-Review von Frauke erfreut.
Ich unterstelle übrigens niemanden Unseriösität, und auch die Themensetzung sei jedem frei zugestanden.
Und was ich unterschreibe, lese ich auch, aber wie oben beschrieben: Für uns ändert sich rein gar nichts. Denn Zeit ist endlich, und jeder setzt daher seine Schwerpunkte, wie er mag. Über Leaks haben wir nie berichtet, und werden das auch nie tun. 🙂
14. Februar 2025 um 13:50
Sag mir, dass du den Artikel bei StoneWars weder gelesen noch verstanden hast, ohne mir zu sagen, dass du den Artikel bei StoneWars weder gelesen noch verstanden hast…
Wenn die „werten Kollegen“ dort etwas geschrieben haben was nicht stimmt oder was ihr als kein Problem für diesen Blog seht, warum veröffentlicht ihr dann nicht einen sachlichen Artikel, der die neuen RLFM-Richtlinien aus eurer Sicht beschreibt? Wenn es doch, wie du richtig schreibst „in diesen Zeiten“ um eine sachliche Meinungsäußerung geht, warum veröffentlicht ihr dann so einen polemischen und stark verzerrten Artikel über andere, statt es einfach selbst sachlich zu beschreiben?
Aber da ihr vor zwei Tagen noch mit „Das Ende der Fan-Community?“ bei LEGO Ideas in der Überschrift geworben habt, seid ihr entweder mit einem seltsamen Humor ausgestattet oder seid im Zweifel dann lieber doch auf Klicks aus, statt euch einer sachlichen Diskussion zu stellen.
Das finde ich sehr schade für den einzigen großen deutschen LEGO Blog, der ein offizielles Fanmedium ist.
14. Februar 2025 um 13:56
Seltsamer Humor! 🙂
Und genau darum geht es ja: Über was sollen wir hier diskutieren? Es gibt so viele wichtige Dinge im Leben, da mache ich mir persönlich nicht um NDAs Gedanken, die andere zu unterschreiben haben. Und nein, den Artikel der Kollegen habe ich nicht gelesen, mir wurde die Info aus dem LAN zugetragen (und das nicht von Michael, der sortiert nämlich fleißig aus). Mir geht es da nicht um den Inhalt irgendeines Artikels, sondern schlichtweg um die Feststellung: Für uns hier, auf dieser Baustelle, ändert sich gar nichts. Wer dem Netzwerk nicht angehören möchte, der ist da eben nicht unterwegs. Und auch unser Status ist nicht in Stein gemeißelt. Denn wir berichten völlig unabhängig, auch wenn das manch Erdenbürger anders sehen mag.
STAR TREK! Oh nein, was habe ich da geschrieben? 😉
14. Februar 2025 um 14:05
Ich befürchte, du verstehst wirklich nicht, warum der Artikel auf viele eurer Leser*innen einen ganz komischen Eindruck machen wird, oder? Du greifst in einem der ersten Absätze explizit StoneWars an und schreibst jetzt, dass du deren Artikel nicht mal gelesen hast? Und das soll dann irgendwie zu einer journalistischen Sorgfaltspflicht passen!?
Hoffentlich liest du dir vor der Unterschrift wenigstens das NDA durch, und das ist wirklich ein ernstgemeinter Rat.
14. Februar 2025 um 14:16
Also, da ich heute die Zeit habe: Du schreibst „viele unserer Leser“ (und Leserinnen) würden mein Geschreibsel ganz komisch finden. Hast du eine Umfrage gestartet? 😉
Oder beziehst du dich auf die bis dato wenigen Kommentare (Troll-Nachrichten kommen zumeist immer erst am späten Abend rein).
Und natürlich erwähne ich die Kollegen (die hiermit ganz lieb gegrüßt sind, wie auch schon oben erwähnt!), denn die haben ja einen Artikel veröffentlicht (mir wurde obendrein ein Screenshot von einem Instagram-Post zugeschickt, dort wurde das Thema RFLM offenbar auch diskutiert). Und mir geht es da nicht darum, was die Kollegen daraus machen, oder wie sie all das deuten (aber, das habe ich oben erwähnt, ich wundere mich darüber schon, denn all das ist ja – bewusst – nicht ihre Baustelle), sondern einzig zum den Umstand: Wir sind RLFM, bleiben es auch (solange wir einen Nutzen für uns sehen, das ist kein Bällebad), und für uns ändert sich nichts.
Und keine Sorge, ich lese mir durch, was ich unterschreibe, aber das soll nun wirklich nicht deine Sorge sein.
Ich habe übrigens gerade den – ebenfalls oben verlinkten – Wahl-O-Mat bemüht und sehe mich bestätigt. 😉
14. Februar 2025 um 15:12
Wo genau erkennst du einen „Angriff“?
Ich fand die Ausdrucksweise zwar etwas verwirrend, weil ich nicht wusste, worum es eigentlich geht. Aber auch nachdem ich den anderen Artikel gelesen habe, kann ich nirgends eine Art Angriff finden.
Andres bringt seine Verwunderung zum ausdruck, dass gerade bei Unbetroffenen (stonewars.de) diese Veränderungen thematisiert werden. Dort steht übrigens auch klar geschrieben, dass sie von den internen Informationen explizit ausgeschlossen wurden, eben weil sie nicht zum Netzwerk gehören. aber auch dort finde ich kein böses Wort gegen Andres oder zusammengebaut.com. Nur eine seltsame Art der Empörung über den Ausschluss von den internen Informationen (Was mich genau so verwirrt, wie Teile von Andres‘ Artikel, wo scheinbar Zusatzinformationen fehlen).
Aber ich kann definitiv keinerlei Anfeindungen zwischen den beiden Blogs ausmachen, warum sollte es die geben? Die Community ist eigentlich für einen freundschftlichen Ungang bekannt.
Daswegen greife ich mal Andres‘ Hinweis auf eine wesentlich wichtigere Sache auf: Wir sollten uns auf die Bundestagswahl am 23.2. vorbereiten und dringend auch unsere Stimme mit Sinn und Verstand abgeben.
Wenn wir nicht wählen oder die Kreuze falsch setzen, kann das nämlich dazu führen, dass wir noch dieses Jahr deutlich weniger Geld für unsere Hobbys übrig haben werden, weil wir die Steuergeschenke für die reichsten 5% finanzieren müssen!
14. Februar 2025 um 15:32
Jetlag-Artikel, ich bitte da hinsichtlich der womöglich etwas „wuseligen“ Struktur um Verzeihung. 😉
Und ganz wichtig sind deine letzten beiden Absätze! ❤️
14. Februar 2025 um 16:24
Moin! Ein bisschen Senf von mir: Selbstverständlich kannst du auf deinem Blog machen, was du willst. Und wenn du weiterhin keine Leaks veröffentlichst, ist das so. Was aber Leaks sind und inwieweit sie sich von Gerüchten unterscheiden, hat sich durch die neuen Richtlinien offenbar maßgeblich verändert. Also schön aufpassen, dass ein Gerücht auf eurer Seite zukünftig nicht als Leak seitens LEGO gewertet wird…
14. Februar 2025 um 16:36
Moin!
Das werden wir, und Michael hat die ausführlichen internen Erklärungen und Antworten seitens der Teams im LAN alle gelesen, und mir das Wichtigste zugeschickt: Bei uns bleibt alles, wie es ist. 🙂
14. Februar 2025 um 17:00
Bin mir da nicht ganz sicher ob ihr mit den Gerüchten zu Star Trek bereits gegen die neuen Regeln verstoßen hättet: „Grundlegende Produktdaten für kommende Sets (einschließlich Setnummer, Preis, Teilezahl und Erscheinungsdatum) sind im Rahmen dieser Richtlinie nicht verboten, SOFERN Sie die Quelle für diese Informationen angeben können.“
Ich verstehe eure Linie, aber die Regelungen scheinen mir doch etwas weit gefasst und ggf. gefährlich.
15. Februar 2025 um 13:03
Ich finde das lieb, dass du dir da Gedanken machst.
Aber wie oben beschrieben: Es wurden mit dem Artikel (und noch einmal – das ist kein Angriff gegen die Kollegen) schlafende Hunde geweckt, denn viele LEGO-Freunde haben den Artikel ja offenkundig gelesen. Das „betrifft“ ja alles „nur“ RLFM-Websites. Und für uns ändert sich gar nichts, weil wir nie geleakt haben. Selbstverständlich werden wir weiter mit Gerüchten jonglieren. Und sollte das zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr zusammenpassen, dann machen wir dennoch unser Ding weiter. Wir sind völlig unabhängig und versuchen ja auch primär „ganz klassisch“, mit Werbebannern diesen Blog zu finanzieren, und eben nicht mit dem massiven Einsatz von Shopping-Artikeln. Im Fokus sollen bei uns unterhaltende Artikel stehen, und das eben manchmal auch über den LEGO-Thementellerrand hinaus. 🙂
Schönes Wochenende!
14. Februar 2025 um 17:21
Ich halte fest:
„Warum wir fast nur über LEGO schreiben? Weil wir hier alle überzeugte LEGO Puristen sind. Kann sich das auch mal ändern? Klar, wenn jemand für ein anderes Spielzeug schwärmt und es vorstellen möchte, immer gerne. Aber unabhängig mit persönlichen Meinung.„
Ob auch Leser-/Gastbeiträge damit gemeint sind? 👀
„(…) alle Unentschlossenen: Bitte den Wahl-O-Mat bemühen, sich informieren, demokratisch wählen, und keine rechtsextreme Partei. Damit eine freie Meinungsäußerung auch zukünftig möglich ist – in einem starken Europa!“
Bin zwar nicht wahlberechtigt, aber stimme zu 💯✔️
14. Februar 2025 um 17:23
Klaro!
14. Februar 2025 um 18:37
Ich bin zwar erst seit kurzem wieder in die Lego-Welt eingetaucht, aber dass es bereits seit (über?) 34 jahren offizielle Fanmedien gibt wusste ich bisher noch nicht. Man lernt doch jeden tag etwas neues 🙂
14. Februar 2025 um 20:11
Da habe ich etwas falsch gerundet. 😉
Spaß bei Seite: Es dürften jetzt so gut neun Jahre sein.
14. Februar 2025 um 18:49
Im Verlauf des Artikels wurde mir immer unklarer, was dieser eigentlich aussagen soll? Zunächst geht es darum, was das neue NDA von LEGO für euch bedeutet. Soweit, so klar. Dann wird das aber nicht auf die neuen LEGO Regeln im LAN bezogen, sondern auf einen Artikel bei Stonewars? Dann kommt ein Freizeitpark in Atlanta, Erdbeerdörfer und dann ein Aufruf zur Bundestagswahl. Für sich genommen alles in Ordnung, aber würde beispielsweise der Wahlaufruf als eigener Blogpost nicht viel eher gelesen werden? Un hätte es die Änderungen für die RLFM nicht auch ohne den Artikel von Stonewars gegeben?
14. Februar 2025 um 20:12
Da oben ist so einiges an Themen drin, oder? 😉
Die Alternative wäre gewesen, dass ich diesen Artikel nicht schreibe und mich hinlege. Aber, um noch ein weiteres Fass aufzumachen: Tipp, immer nach einer Rückkehr aus den USA (auch noch so ein Thema für sich…) bis 22 Uhr wach bleiben, und sich dann hinlegen. Und schwupps, ist der Jetlag am nächsten Tag weg. 😉
Schönes Wochenende!
15. Februar 2025 um 8:18
Die Alternative klingt an sich sehr verlockend, wurde aber sicher nicht ernsthaft erwogen, oder?
Mir persönlich ist eure breite Aufstellung bei Themen nicht immer lieb, aber dank der Artikelüberschriften und Aufmacherbilder kann ich stets rechtzeitig entscheiden, ob ich weiterlese oder nicht.
Wenn aber innerhalb eines Artikel alles verwurstet wird, was dir gerade in den Sinn kam, finde ich das echt anstrengend und hätte ne entsprechende „Warnung“ im Titel begrüßt.
Auch die Jetlag-Erklärung solltest du nicht bemühen, da sie schlicht deshalb hinkt, weil du als intelligenter Mensch und erfahrener Blogger genau weißt, was du schreibst und welche Reichweite und Wirkungen das haben wird.
Die Reaktionen sind ja gekommen und das war kalkuliertes Ziel.
Auch ich schreibe ja nun und mit Bezug auf die Ausgangsidee, deinen Artikel gar nicht erst verfassen zu müssen, schließe ich mit der Bitte, wieder zu eurem Kerngegenstand LEGO zurückzufinden, der (du betonst es ja immer und immer wieder) euer exklusives Herzensthema ist.
Zeigt das doch mal wieder😉
LG
Thommy
15. Februar 2025 um 13:09
Ich bin nun auch nicht aus Asien gekommen, sondern von der US-Westküste. Das sind sechs Stunden Zeitunterschied. Natürlich war das Jetlag-Thema launig „inszeniert“. Ich war zwar müde, war aber dennoch – wie von dir richtig festgehalten – bei vollem Bewusstsein. 😉
Und die „Warnung“ leitet sich spätestens mit der Einleitung ab, oder nicht? Dass das hier kein Review oder eine MOC-Vorstellung ist… aber ich habe soeben nachgelegt, und es ist ein Thema online, das dich vielleicht interessiert. 🙂
https://zusammengebaut.com/fantastisches-lego-custom-modular-building-200717/
Schönes Wochenende!
17. Februar 2025 um 17:21
Zunächst mal deutliche Props für den Appell gegen blaue Parteien!
Das war es dann leider auch schon mit dem positiven, was ich zu deinem Kommentar sagen kann.
„Okay, kann man machen, klar (nur warum eigentlich?)“
Ne, verstehe ich auch nie, warum Nicht-Politiker über Politik berichten, oder Experten Stellungnahmen zu Themen abgeben, an denen sie nicht direkt beteiligt sind…
Mit Verlaub, du bezeichnest dich später selbst als Journalisten, fragst aber gleichzeitig wozu es Journalismus gibt?
„All das ist mir komplett wuppe“
Ja gut, wenn dir all das tatsächlich egal gewesen wäre, hättest du den gesamten Teil ja weggelassen, sondern nur die Tatsache der Änderung der Leak-Regeln aufgegriffen und erläutert, dass sich aus deiner Sicht in Zukunft für Zusammengebaut nichts ändern wird.
„Die Folge wären nur weniger Reviews und womöglich weniger Pressemitteilungen zum Embargo-Ende (da wir uns diese Infos nicht im „Graubereich“ einholen).“
Okay, von einem unabhängigen Journalisten würde ich erwarten, das Unternehmen zu kritisieren, dass den Zugang zu Pressemitteilungen (sic!) von der Unterzeichnung eines NDA (das über die üblichen Embargo-Regeln hinausgeht, was hier deutlich der Fall ist) abhängig macht.
Andererseits kann man sich natürlich auch über andere Journalisten mokieren, die einen freien Zugang zu Pressemitteilungen favorisieren.
Okay, kann man machen, klar (nur warum eigentlich?)
„Natürlich ist es einfacher, und generiert mehr Geld, wenn man jedes (!) Gerücht aufgreift […]“
Das ist schlicht und ergreifend eine Unterstellung, und ich bin mir sicher, dass du weißt, dass dies nicht zutreffend ist.
(Um beim Thema Leaks zu bleiben: Eben weil Stonewars sich u.a. an die bisher von Lego geforderten Regeln zu Leaks gehalten hat.)
„Werden wir weiterhin viele Reviews von LEGO Sets online stellen? Na klar, und zwar dank besagter Muster – aber auch selbstgekaufter Sets der Redaktion. Das macht in der völlig unabhängigen Bewertung für uns keinen Unterschied.“
Ja lol, ey.
Natürlich ist es positiv, sich beständig bewusst zu machen, dass man Rezensionsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen hat, um daraus für sich selbst abzuleiten, welche Anpassungen man eventeull vornehmen muss, um einen möglichst unabhängigen Eindruck zu bewahren.
Aber sich schlichtweg hinzustellen und zu behaupten, dass Reviews von Rezensionsexemplaren „völlig unabhängig“ sind, ist schlechterdings unseriös.
Um zum Fazit zu kommen: Ich weiß nicht, was die „werten Kollegen von Stonewars“ dir getan haben, sondern nur, dass dein Kommentar bei mir die deutliche Annahme hinterlassen hat, dass da irgendwo ein recht tiefer Groll sitzen muss. Mag durchaus falsch sein, es ist aber nun mal das, was bei mir angekommen ist.
Insofern ernst gemeinter Rat für die Zukunft: Vor der Veröffentlichung eines solchen Kommentars einen Kollegen drüber gucken lassen und außerdem erst mal eine Nacht drüber schlafen, bevor man ihn veröffentlicht.
17. Februar 2025 um 17:36
Ich habe niemanden mit diesem Artikel angegriffen, und fühle mich auch nicht angegriffen! Diese „Erregungskultur“ teile ich nicht.
Wir leben in einem freien Land, jeder darf denken, sagen und ohnehin fühlen, was er mag. Ich habe deinen Kommentar jetzt nur überflogen (wir sind heute auf einen neuen Server umgezogen und es ist noch einiges zu tun).
Daher nur kurz: Für mich persönlich gibt es wirklich wichtigere Themen, als mich über irgendeine vermeintlich „böse NDA“ aufzuregen. Das habe ich, so denke ich, mit meinem absolut sachlichen Artikel deutlich gemacht. 😉
Ich habe auch gar kein Problem mit Stonwars – ich habe Lukas einige Male kurz gesehen, er war auch mal eingeladen zu einem LEGO Event in der Schweiz, da haben wir uns gesehen. Ansonsten kenne ich noch einen entspannten Autoren persönlich, der auch mal in Borken war. Ich habe aber noch nie einen Artikel der Kollegen gelesen. Ich schaue auch keine Videos vom Held der Steine an. In meiner Freizeit baue ich LEGO, und lese nicht drüber. Ab und an schaue ich noch aufgrund alter Freundschaft auf Promobricks vorbei (an dieser Stelle einen lieben Gruß an Michael!). Das waren noch schöne Zeiten, als Michael und ich in Nürnberg vor Ort waren, da wird man ja fast nostalgisch. (Ach so, damals hatte ich auch kurz mit Lukas zu tun, er hatte nämlich ungefragt Content von unserer Website übernommen. Das war glaub auch schon für Sontewars.) Aber Schwamm drüber, das ist jetzt bestimmt sieben Jahre oder so her.
Wir alle hier sind LEGO Fans und berichten über die Themen, die uns wichtig sind und vor allem Freude bereiten. Ich bin sehr froh, dass ich finanziell nicht von einem Blog abhängig bin, denn das verleitet natürlich dazu, Themen aufzugreifen, die viele Klicks generieren. Das sind aber gewiss keine MOC-Artikel. Aber: Genau jene Artikel verfasse ich am liebsten, ich weiß, dass sie einige (aber natürlich nicht alle) AFOLs interessieren und in Kürze kommen rund zehn Artikel, die sich mit der Atlanta Brick Con beschäftigen. Das war ein tolles Event! Schönen Abend
17. Februar 2025 um 17:57
„(Ach so, damals hatte ich auch kurz mit Lukas zu tun, er hatte nämlich ungefragt Content von unserer Website übernommen. Das war glaub auch schon für Sontewars) Aber Schwamm drüber, das ist jetzt bestimmt sieben Jahre oder so her).“
Wow, du bist echt ein krasser Typ. Dieser Satz ist genau der Beweis dafür, dass du doch „k̶ein Problem mit Stonwars“ haben musst, wenn du es nötig hast ein sieben Jahre altes Ereignis zu erwähnen.
17. Februar 2025 um 18:14
Falsch bleibt falsch, egal, wie viele Jahre verstrichen sind. Und es gab in der Zusammengebaut-Historie davon ab noch niemanden, der einfach Content (sprich Bilder und Infos) übernommen hat, ohne zu fragen.
Und ja, das hat mich damals richtig geärgert, denn Nürnberg war immer spannend – aber auch sehr, sehr stressig (leider gibt es keine Press Preview mehr). Aber das wurde damals ja geklärt, und ich meine, das Jahr drauf habe ich der Übernahme an Bildern auch zugestimmt.
Aber ich merke immer wieder, wie einige LEGO Freunde darüber erbost sind, dass ich Stonewars nicht lese oder mir Held der Steine Videos nicht angucke. Wichtig ist mir hier: Jeder YouTuber und jeder Blogger macht mal Fehler, mich hier natürlich eingeschlossen. Darum verurteile ich niemanden. Aber: Ich muss nicht andere Seiten lesen, nur weil ich LEGO Fan bin. Und mit Thomas Panke hatte ich eben noch nie zu tun, mit Lukas aber schon, auch wenn es nun sieben oder 15 Jahre her sein mag. Also: Grüße an Lukas und Herrn Panke, und ich schreibe nun meinen Karls-Artikel fertig – wir werden berichten, Loxstedt ist nicht weit. 🙂
Korrektur: Gemeint war die Toy Fair in NYC, nicht die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg.
17. Februar 2025 um 18:58
Wenn man halt nicht mitliest was andere „Journalisten“ schreiben, dann ist man selbst halt auch eher kein Journalist. Die Übersicht über ein Thema, und dazu gehört nun mal auch seine Medienlandschaft und die Akteure zum und rund um das Thema, ist da schon eine Grundvoraussetzung – wie soll man sonst für die Leser informiert berichten können?
Eben diese Leser tun im übrigen genau das: sie schauen sich andere Berichterstatter ebenso an, und sind selbst Akteure (als Leser und Konsumenten des Produkts um das es geht). Wer das ignoriert, wird halt weniger ernst genommen.
Aber: man muss natürlich auch kein Journalist sein, bei so einem Regenbogen-Thema wie Lego ist das eh etwas fragwürdig. Nur so zu tun als ob ist dann seltsam.
HdS und stonewars in die gleiche Kategorie zu stecken hat übrigens entweder großen Humor (der nicht rüber kommt, auch nicht mit zwinkerzwinker) oder zeugt von wirklich gewaltig großer Ignoranz (dann sollte man aber auch ganz auf seiner Insel bleiben und nicht sporadisch doch Seitenhiebe in die eine oder andere Richtung verteilen, nur um dann gleich wieder mitzuteilen wie egal einem doch alles ist). Als Leser ist es ärgerlich, wenn der Berichterstatter einfach keine Ahnung hat und mit seinem Ziegel vorm Kopf wirbt.
17. Februar 2025 um 19:11
Ich bin kein studierter Journalist! Wer sagt denn sowas? Also dann gerne in anderen Foren richtigstellen. Ich bin Bankkaufmann und diplomierter Stadtplaner. Das sind meine Berufsabschlüsse. Und ich bin beiden Themen nach wie vor verbunden. 😉
Ich habe jedoch immer gerne geschrieben, zwei Jahre für eine überregionale Jugendseite – X-Press in der HNA, kennt die noch jemand? 🙂
Und fünf Jahre fürs Lokale. Dann habe ich als Freiberufler für hamburg.de gearbeitet – geschrieben, Fotos gemacht. Zusammengebaut war einst eine Rubrik eines anderen Blogs, und ich habe den „LEGO-Blog“ hier vor bald zehn Jahren gegründet, weil ich Bock hatte (und habe!) über LEGO zu berichten. Über die Jahre hinweg ist ein fantastisches Team an Autoren entstanden, die euch alle täglich (!) in ihrer Freizeit mit Artikeln „versorgen“. Wir organisieren unsere eigene LEGO Ausstellung, ich reise zu großen LEGO Events (ich freue mich auf die SteinHanse in Kaltenkirchen!). Ich sehe mich als „vor-Ort-Berichterstatter“ – am liebsten mache ich Interviews, Fotos, zeige MOCs im Detail und komme mit LEGO-Freunden ins Gespräch. Hier in Deutschland, aber auch in Nordamerika, dank der Freundschaft mit John & Josch. Ok, deren Videos schaue ich natürlich! 😉
Ich kann dir nicht sagen, inwiefern sich Stonwars und der Held der Steine unterscheiden, da hast du recht. Aber ich möchte hier völlig unabhängig berichten. Jang hat mir mal erzählt, er besucht keine LEGO-Ausstellungen, weil er nicht „klammheimlich“ MOC-Ideen klauen möchte. Ich finde diesen Gedanken gut: Ich lese keine anderen LEGO Artikel, weil ich meinen eigenen Stil habe. Verstehst du, was ich meine? Schönen Abend!
17. Februar 2025 um 20:16
„Ich bin kein studierter Journalist! Wer sagt denn sowas?“
Weiß auch nicht – du?
https://zusammengebaut.com/lego-neuheit-1×5-platte-veraendert-alles-oder-120154/#comment-83048
„Und ja, ich bin Journalist.“
https://zusammengebaut.com/das-lego-adidas-sneaker-missverstaendnis-103739/
„das lässt sich mit meinen journalistischen Überzeugungen nicht vereinbaren.“
„Ich kann dir nicht sagen, inwiefern sich Stonwars und der Held der Steine unterscheiden, da hats du recht.“
Warum tust du sie dann in einen Topf statt sie getrennt zu lassen (wenn sie eh völlig irrelevant sind)? Ist das nicht entlarvend wenn fast JEDER hier weiß, wer die beiden sind (und wer nur einen Funken Gespür hat, auch weiß dass sie diametral gegenüberstehen), nur der Autor des Artikels nicht?
17. Februar 2025 um 20:22
Du weißt schon, dass man Journalismus studieren kann, oder?
Wenn Artikel geschrieben werden, dann ist man „journalistisch“ tätig, es wird doch etwas veröffentlicht.
So, ich schaue jetzt ARD. Da sind studierte Journalisten am Werk. 🙂
17. Februar 2025 um 19:10
Ach daher weht der Wind also! Ich erinnere mich an das NY Toy Fair Drama (damals gab es ja noch den „Sontewars“ Podcast und ich habe gerade nochmal nach der alten Folge von damals gesucht), auch wenn ich gedacht hätte, dass man so einen Vorfall unter „Kollegen“ mit gleichviel Liebe zu LEGO dann auch mal hinter sich lassen kann. Jetzt ergeben die Spitzen gegen andere Blogs (bzw. einen anderen Blog) bei Shopping Events oder Rabattaktionen sehr viel mehr Sinn.
Es wäre natürlich ein besserer Stil gewesen, wenn StoneWars euch damals vor Nutzung der Bilder gefragt hätte, einen Nennung der Quelle und ein Link auf euren damals von mir noch hochgeschätzen Live-Ticker von der Messe finde ich aber dennoch als faire Gegenleistung. So wie ich StoneWars kenne haben sie sich nach deiner Beschwerde auch bestimmt entschuldigt und in Hinsicht auf Nutzung fremder Materialien sind sie ja wirklich keine Wiederholungstäter.
Und StoneWars dann auf eine Stufe mit dem Held der Steine zu stellen ist schon fast kriminell. 😉
Interessant finde ich auch, dass du selbst aus beruflicher Sicht keine Artikel bei Blogs wie StoneWars (oder anderen Blogs / RLFMs) liest. Das erinnert mich stark an den vorvorletzten HSV Trainer Tim Walter, der auch immer betonte, keine zweite Liga zu schauen. Dementsprechend liefen seine Spiele gegen die vermeintlich kleineren Vereine aus Regensburg oder Osnabrück dann auch. Da kann man innerhalb der Stadt ja auch mal lernen wie man es vielleicht nicht tun sollte 🙂
17. Februar 2025 um 19:14
Nur der HSV! Der Aufstieg ist reine Formsache! 😉
Ich habe noch nie in einem von mir moderierten Shopping Event etwas gegen Kollegen gesagt. Vor sieben Jahren gab es den auch noch gar nicht… Und „gekrallt“ wurden damals Bilder aus Nürnberg. Waaaas? Auch aus NYC? Das wird ja immer Schöner! 😉
Da mich viele Anfragen erreichen: Mitte März geht es weiter, dazu aber die Tage noch ein Artikel. Auch dir einen schönen Abend!
17. Februar 2025 um 20:03
An dieser Stelle möchte ich kurz richtigstellen, @Andres, damit keine falschen Anschuldigungen im Raum stehen bleiben:
Wir haben keine eurer Bilder aus Nürnberg verwendet. Es waren, wie @Der Innsbricker richtig sagt, zwei oder drei Schnappschüsse von der New York Toy Fair 2020. Wir hatten dich namentlich und Zusammengebaut als Quelle genannt und deutlich sichtbar auf deinen Liveticker verlinkt. Du hast dich sofort gemeldet und um Unterlassung gebeten, wir haben die Bilder sofort entfernt. Ich habe mich daraufhin entschuldigt und klargemacht, dass es falsch von mir war, nicht trotz der Nennung und Verlinkung nachzufragen. Auch habe ich eine Entschädigung angeboten.
17. Februar 2025 um 20:15
Ach, NYC, und nicht Nürnberg, danke für die Richtigstellung. Journalistisches Handwerk, vorbildlich!
Entschädigung hätte ich nie angenommen. Schälchen Erdbeeren wäre nett gewesen, aber die schmecken im Frühjahr einfach noch nicht. Schönen Abend und frohes Bloggen!
18. Februar 2025 um 8:47
@Andres Wenn du Antworten auf deine Antwort zu Lukas hier deaktivierst (Technik, die begeistert!), verspielst du aber auch jede letzte Chance auf ein paar Erdbeeren! 😉
18. Februar 2025 um 9:04
Das hat mit der Verschachtelung zu tun, ich habe hier nichts umgestellt oder deaktiviert. Irgendwann werden die Kacheln zu klein, und ein weiteres Kommentieren (in der Abfolge) ist nicht mehr möglich.
Aber wir müssen die Kommentarsektion auf Zusammengebaut mal überarbeiten, da bin ich ganz bei dir. 🙂
17. Februar 2025 um 19:24
Lieber Andres, ja, das warten noch Zeiten … Ich habe dich dieses Jahr auf dem LEGO Stand vermisst 🙂
Gruß, Michael
17. Februar 2025 um 19:34
Lieber Michael, ich war mit Matthias in diesem Jahr gar nicht vor Ort…
Aber: War das nicht cool damals, als wir all die Neuheiten zeigen (!) durften? 🙂
Auf bald Mal wieder!
18. Februar 2025 um 0:49
Mmh. Ich find auch, dass Du Stonewars ziemlich hart angehst. Ich finde den Stonewars-Artikel recht neutral. Und mir leuchtet auch ein, dass das für Stonewars eine wichtige Änderung ist, auch wenn sie selbst kein anerkanntes Fanmedium sind. Denn die Änderungen weisen darauf hin, dass LEGO sich rechtlich neu in Stellung bringt, wenn es um Berichterstattung über ihre Produkte und Releases geht. Und das ist das Tagesgeschäft von Stonewars. Und LEGO ist ja, wie viele größere Unternehmen auch, bekannt dafür, nicht zimperlich mit Anwaltspost zu sein, bei der Untermauerung ihrer Strategien. Vorsichtige Bauchschmerzen sind bei Stonewars also angebracht. In Solidarität mit den anerkannten Mitgliedern.
18. Februar 2025 um 11:58
StoneWars kocht auch nur mit sehr lauwarmen Wasser und vielleicht sollte der gute Lukas mal etwas vor seiner Tür kehren. 😉
18. Februar 2025 um 11:01
Selbst wenn sie keine Bauchschmerzen haben (und sich für SIE tatsächlich nichts verändert, weil sie ja keine freiwillige Verpflichtung in Form eines aktualisierten NDA eingegangen sind), ist es trotzdem im Sinne einer umfassenden Berichterstattung sinnvoll, solche Themen aufzugreifen.
Gerade jemand der nicht betroffen ist, kann da ja anders berichten als jemand der vielleicht sogar unterschrieben hat, nichts zum Vertrag selbst zu sagen. Deren „Grenzen“ liegen da, wo sie Quellen gefährden die wiederum ihrerseits ein NDA unterschrieben haben (weil sie TLG-Mitarbeiter sind?), oder wenn es jemals in Richtung „Betriebsspionage“ gehen sollte, was dann ein Strafrechts-Thema sein könnte – aber davon ist stonewars jetzt wirklich meilenweit entfernt. Das Auswerten von schlampig geschütztem Marketing- und Vertriebsmaterial ist nichts was man einem Berichterstatter anlasten kann der Informationen vorfindet – wenn überhaupt ist es (seitens Lego) demjenigen anzulasten, der das Material nicht sachgemäß gelagert hat. Und auch da ist die Haltung von Stonewars klar: was über öffentliche Adressen bei Händlern etc. zugänglich ist, ist eine Quelle, da wird nichts gehackt oder jemand bestochen – man sieht nur ab und zu, wie gutes Datamining halt zu neuen Erkenntnissen führt, wenn man APIs zu bedienen weiß, Daten kombinieren kann, oder erkennbare Muster in bekannten URLs weiterverfolgt.
Das hat nichts mit Skandalen zu tun, nichts mit Clickbait, sondern mit sowas wie „Journalismus“ in einem Hobbythema-Umfeld.
Und es ist ja gerade zu schätzen, dass sie nicht nur Verkaufsaktions-Affiliate-Links in die Welt schleudern, sondern immer wieder aufwändige Hintergrundberichte machen, ob es sie nun direkt betrifft oder nicht, es betrifft das Thema „Lego“ im allgemeinen und darum geht’s ja.
18. Februar 2025 um 11:34
Vielleicht mal einen Kaffee aufbrühen oder etwas spazieren gehen bei dem schönen Wetter?
18. Februar 2025 um 11:53
Das wäre sicher die bessere Jetlag-Therapie gewesen, ja.