Umfrage: Sind LEGO Aufkleber nervig, oder gehören sie für euch dazu? Bevorzugt ihr bedruckte Elemente? Wie ist die Qualität von Aufklebern?
Die Überschrift zeigt auf, wohin die Reise geht: Immer wieder – zuletzt spürbar gehäuft – ranken sich bei uns in den Kommentaren Diskussionen um die „geliebten“ Aufkleber. Stickerbögen liegen vielen LEGO Sets bei, und längst nicht alle Baumeister in der LEGO Community heißen sie herzlich willkommen. Doch: Wie „schlimm“ sind Aufkleber wirklich? Wen von euch stören sie massiv?
Aufkleber gehören seit Jahrzehnten dazu. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Fast alle Aufkleber meiner Sets der 80er und 90er Jahre haben sich – zumindest in Teilen – im Laufe der Jahre gelöst. Mal eine Ecke, mal mehr. Transparente Sticker „verfärben“ – das alles sieht nicht mehr schön aus.
Bei Aufklebern der letzten Jahre, sprich Bausätze der 2020er Jahre, ist mir jedoch aufgefallen, dass diese zumeist auch nach Jahren noch immer an „Ort und Stelle“ sind, dort hat sich zuweilen keine Ecke gelöst. Ob die heute angebrachten Sticker auch in 20 Jahren noch vernünftig aussehen, vermag ich nicht zu sagen.
Inhaltsverzeichnis
Sticker oder Prints?
Klar ist: Bedruckte Elemente werden von vielen – aber nicht von allen Baumeistern – bevorzugt. Denn: Ist ein Stein bedruckt, kann er nur für einen bestimmten Zweck genutzt werden. Ist es ein Aufkleber, kann dieser nach Wunsch auch an anderen Elementen angebracht werden.
Tipp: Um keine LEGO Angebote und News zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Wo also drückt der Schuh: Ist es der Aufkleber im Allgemeinen? Oder ist es die Qualität, die stört? Natürlich sind Vergleich mit anderen Herstellern erlaubt. Aber der Fokus soll auf der Frage liegen: Ist es noch zeitgemäß, dass LEGO, etwa bei den LEGO Speed Champions, noch immer mit sehr vielen Stickern daherkommt? Vor allem, wenn bedacht wird, dass einige Elemente bedruckt sind und andere beklebt werden. Hier die Übergänge richtig hinzubekommen, ist in meinen Augen stets eine Herausforderung. Und der Farbton ist nicht immer richtig getroffen.
Bei Übergängen gab es in der Vergangenheit aber auch bei bedruckten Elementen Probleme – wir erinnern uns an den 10265 Ford Mustang 📝. Dort war die Linienführung nebeneinander angebrachter bedruckter Elemente zuweilen suboptimal. Wären hier womöglich Aufkleber „besser gewesen“?
Und vor einigen Jahren schon wurde mir in Billund bestätigt, dass es durchaus Lizenzgeber gibt, die etwa bei der Verwendung des Logos auf Aufkleber, statt bedruckter Elemente, bestehen. Hier könnten etwa Laufzeiten der Lizenz eine Rolle spielen.
Umfrage zu LEGO Aufklebern
Wichtig sind uns eure sachlichen Einschätzungen in den Kommentaren. Für ein allgemeines Stimmungsbild richten wir aber auch zwei Fragen an euch, die ihr gerne kurz mit zwei Klicks beantworten könnt.


Eure Meinung!
GANZ WICHTIG: Jede Meinung ist herzlich willkommen! Wer sich jedoch im Ton vergreift, beleidigend wird und wüste Behauptungen aufstellt, die sich nicht überprüfen lassen, der ist hier falsch. Denn solche Kommentare werden von uns nicht freigeben. Wichtig sind uns Erfahrungswerte: Halten eure Sticker an den Modellen? Lösen sie sich? Wenn ja, bei welchem Set? Verklebt ihr womöglich gerne Aufkleber? Und würdet ihr im Falle von mehr bedruckten Elementen statt Aufklebern auch bereitwillig einen höheren Preis für ein LEGO Set zahlen? Bitte tobt euch in den Kommentaren aus, aber: In der Sprache stets angemessen! Herzlichen Dank.
25. Juni 2025 um 8:41
Ich muss leider sagen, dass mich die Sticker massiv stören. Wenn in unterschiedlichen Sets hier und da mal ein paar Aufkleber dabei wären, käme ich damit klar. Dann kann man immer noch überlegen ob man sie anbringt. Wichtige Teile müssen meiner Meinung nach heutzutage bedruckt sein. Die Anzahl an Stickern bei Speed Champions hat mich so geärgert, dass ich die Sammlung von Speed Champions eingestellt habe, bzw nur noch die Speed Champions kaufe, bei denen ganz wenige Aufkleber enthalten sind. Die große BMW RR und das große Ferrari F1 Modell habe ich mir aufgrund der Anzahl der Sticker erst gar nicht gekauft! Obwohl ich die Modelle super schön finde und extrem gerne hätte. Aber das mit den Aufklebern tue ich mir nicht an.
25. Juni 2025 um 10:51
Solange die Farben stimmen sind Sticker okay, bis auf eine kurze Phase um die 2010er waren und sind Sticker soweit bei richtiger Aufbringung eig auch immer Beständig. Hier gehts ja auch nicht um Geld, ist ja die selbe Tinte, egal ob auf Sticker oder Stein, die Kapazität ist eben das Problem, daher haben kleinere höher Auflagige Sets auch eher Prints als große.
26. Juni 2025 um 7:49
Flasch Sticker bedrucken ist viel billiger als Steine, vor allem wenn es gut aussehen soll
25. Juni 2025 um 8:45
Guten Morgen Zusammen(gebaut)
ich vermisse »Mich stören Sticker nicht besonders, aber Prints sind mir lieber« als Option. So geht es mir nämlich, ich bin dann eher zu »Habe kein Problem mit Stickern« tendiert.
Ich bin nur froh, dass Lego inzwischen von ST(ickers )A(cross)M(ultiple )P(ieces) abgekommen ist. Früher war nämlich nicht alles besser.
25. Juni 2025 um 8:47
Mir war, als ob eine (wichtige) Antwortmöglichkeit fehlt – genau das ist sie. 🙂
Ich habe sie noch schnell ergänzt, wenige Minuten nach Start der Umfrage. Du kannst also dein Kreuz noch setzen. Danke für den Hinweis!
Und der Hinweis: Diebeiden Fragen sind keine repräsentative Umfragen, und gewiss fehlen noch immer Antwortmöglichkeiten. Es ist schlichtweg ein dezenten Stimmungsbild. 😉
25. Juni 2025 um 19:05
Bei den Preisen die Lego aufruft sind Sticker ein NoGo, das können Wettbewerber mittlerweile deutlich besser. Bei Preisen von 300€ und teilweise mehr geht das einfach nicht. Ich habe viele (fast alle) UCS (der Name sollte Programm sein) Sets von Star Wars gesammelt und anschließend nochmal ein Vermögen beim Steinedrucker in Bochum gelassen. Lego wird immer teurer und dabei (speziell bei Star Wars) immer schlechter. Ich kaufe mittlerweile nur noch MOCs beim Wettbewerb. Ich würde wieder zurück wechseln wenn a) die Sets wirder besser werden und b) die Preise runtergehen
25. Juni 2025 um 8:46
Mich stören sie auch massiv. Und ich finde, dass auf der Verpackung die Anzahl an Stickern stehen müsste. Die massive Anzahl an Stickern führt inzwischen oft zum Nicht-Kauf und zu anderen Hersteller wie Lumibricks! Kann ich nur empfehlen
25. Juni 2025 um 8:50
Ich persönlich bin da geteilter Meinung, bei City Sets finde ich Sticker völlig in Ordnung.
Wenn ich aber bei teuren Lizenz Sets ausschließlich Sticker anbringen muss um dass es irgendwie mit dem Thema zu tun hat, dann denke ich mir jedesmal wofür braucht man dann die Lizenz?
(Siehe Technic). Hier und da mal ein paar Sticker, okay aber nicht andauernd.
Bei den Speed Champions Formel 1 Wagen finde ich es schonmal gut dass zumindest ein paar Prints vorhanden sind.
Bei den ,, Erwachsenen Sets, Icons usw, sollten echt nur Prints rein, bei City oder Friends wäre es okay.
25. Juni 2025 um 18:25
Ich finde ja gerade, daß es bei den Sets für Sammler, die zumeist genau einmal aufgebaut werden und dann als Modell stehen bleiben, mir wirklich „vollkommen wumpe“ ist, ob es Sticker oder Prints sind, da die Steine am Ort verbleiben und der Sticker, einmal angebracht, nicht weiter leidet.
Bei Spielsets für Kinder hingegen sind Prints schon wünschenswert, weil die Steine herumfliegen, dreckig werden, etc.pp. – da sind Aufkleber nämlich nach kurzer Zeit angefressen oder abgeknibbelt…
25. Juni 2025 um 8:57
Ich finde Aufkleber sehr zeitgemäß.
So hat man als Fan doppelten Spaß (Bauen und Kleben) und kann die Teile uneingeschränkt weiter nutzen.
Hoffe Lego wird auch bald das Bedrucken der Minifiguren einstellen und auf Sticker umstellen.
25. Juni 2025 um 9:30
Scherz beiseite, früher waren die Torsos beklebt…
25. Juni 2025 um 13:10
Ich finde den Gedanken durchaus logisch.
Lego könnte enorme Kosten einsparen, die durch die ständige Neueinrichtung der Maschinen entstehen und die Sticker-Produktion sogar auslagern. Damit wären auch solche Exzesse wie die aktuelle LotR-Figuren-Auktion hinfällig.
Die CMF-Sammelserien sollten aus dem gleichen Grund eingestellt werden. Stattdessen kann Lego ja exklusive MF-Sticker verkaufen. Funktioniert bei Panini und Pokemon auch.
Außerdem würde man so den Scalpern ein weiteres Aktionsfeld entziehen.
Da die meisten ja offenbar keine Probleme mit Stickern haben, sehe ich nur Vorteile für alle Seiten.
25. Juni 2025 um 10:41
Genau mein Humor 😁
Aber ernsthaft, wenn es um Teile geht, in der Regel gibt es die entsprechenden auch ohne Drucke.
Aufkleber mögen auch ihre Berechtigung haben, dennoch zeigen andere Hersteller wie es geht und das sich auch nur bedingt auf den Preis auswirkt.
25. Juni 2025 um 15:11
Das Argument, dass man bedruckte Teile schlecht in Umbauten verwendet werden können, zieht übrigens bei Lego einfach so überhaupt gar nicht. Die Farbgebung im Inneren und der Verzicht auf B-Modelle machen sehr deutlich, dass wir das Zeug einmal aufbauen und dann die Finger davon lassen sollen.
Und selbst wenn. Das Argument könnte man natürlich als Premiumhersteller, der vollen Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit legt, entkräften, indem man zu den bedruckten einfach noch mal unbedruckte Steine beilegt und nen Euro mehr verlangt.
25. Juni 2025 um 8:59
Ich sehe vor allem zwei Probleme: Die Sticker sind extrem großflächig geworden und die Qualität ist nicht so der Hit. Farben weichen ab, Stanzungen sind unsauber und natürlich muss man so ein Riesending auch erstmal fehlerfrei auf dem Bauteil platzieren. Mal ein kleiner Aufkleber würde mich nicht stören, aber bei manchen Modellen ist man ja mehr am Kleben als am Bauen. Außerdem bleibt natürlich das alte Problem, dass die Logik, welches Element bedruckt wird und welches nur Aufkleber bekommt, nicht nachvollziehbar ist. Mir (und auch sicher vielen anderen) würde es ja reichen, wenn wirklich markante Teile bedruckt sind. Oft ist es aber eben umgekehrt. Da werden nach LEGOs Logik halb versteckte Teile bedruckt, nur weil sie mehrfach in sich gekrümmt sind und Sticker darauf nicht halten, während große sichtbare Flächen wie eben Teamnamen und Werbepartner bei Speed Champions blank bleiben. Die Probleme bei bedruckten Elementen sind natürlich auch nicht schön, aber zumindest technisch erklärbar. Im Gegensatz zu Cobi oder irgendwelchen China-Anbietern wird das eben nicht per Hand gemacht und vorher zusammengebaut und die Teile einzeln automatisiert bedruckt. Anders geht das bei den Produktionsmengen auch gar nicht, sonst bräuchte man noch fünf Fabriken nur dafür. Deswegen verrutschen die auch mal und es ist schwer, bis an den Rand zu drucken. Anyway, der große Störfaktor ist für mich halt die fehlende Nachvollziehbarkeit dieser Entscheidungen, was ja letzten Endes schon bei der Auswahl der Vorbilder anfängt. Man sollte sich halt eine rollende Litfaßsäule wie ein F1 Auto nicht aussuchen, wenn man nicht ernsthaft in die Vollen gehen will…
25. Juni 2025 um 9:04
Wenn man Aufkleber optional behandelt find ichs in Ordnung. Mein Speed Champions Ferrari sieht jetzt etwas nackt aus, aber sonst wäre es auch nur eine rollende Litfassäule. Prints sind mir immer lieber, aber wenn ich mir die Preise im PaB anschaue, dann wären viele Sets bestimmt nochmal 30 oder 40 Prozent teurer.
25. Juni 2025 um 9:04
Mich stören die Sticker in den modernen Sets, die ich besitze, nicht zu sehr. Natürlich wären mir aber Drucke lieber.
Bei meinen 80er und 90er Sets, mit denen ich weit mehr Erfahrungen in meiner Sammlung habe, sind die Sticker ein zweischneidiges Schwert. Einerseits beweisen sie mir, dass die Sticker zumindest damals recht beständig waren, denn viele der Aufkleber schlagen sich nun wacker durchs vierte Jahrzehnt. Auf der anderen Seite mag ich die Praxis Sticker über mehrere Bauteile zu kleben gar nicht. Wenn ich auch fast alles an den Sets damals für mich persönlich sehr viel besser finde, als das was mir LEGO heute bietet, die zusammengeklebten Steine sind ein Relikt, dass gern in der Vergangenheit bleiben kann.
Ich bin aber insgesamt der Meinung, dass Aufkleber in den großen Display-Modellen z.B. Star Wars UCS nicht sein sollten. Ist an einem Spielset ein Sticker leicht schräg, dann ist das halt so. Passiert das aber bei der liebsten Regaldeko für 800€, dann wäre das wohl sehr frustrierend.
Zur Qualität der Sticker möchte ich anmerken, dass sowohl ich, als auch ein Bekannter von mir, in letzter Zeit Sets hatten, wo Sticker sich bereits nach wenigen Tagen zu lösen begannen. Massiv waren die Qualitätsprobleme bei Stickern so 2002 bis 2012, wo sie bröselig wurden. Die neuen Sticker scheinen das nicht mehr zu tun, auch wenn man fairerweise sagen muss, dass wir das mit Sicherheit erst in ein paar Jahren wissen werden.
26. Juni 2025 um 0:33
Sticker ja oder nein, sei mal dahingestellt. Eines ist allerdings klar: Die Sets sind so eingepreist, als wären bspw. nur Drucke und eine vollintegrierte Beleuchtung vorhanden oder irgendwas anderes, eigenes, innovatives. Siehe z.B. Lumibricks. Wobei die in deutlich geringeren Mengen produzieren dürften, wodurch die Herstellung teurer ist. Bei LEGO dürfte die Herstellung ein Witz kosten, die Preise sind demensprechend absolute abzocke, die viele Kunden (warum auch immer) mitgehen. Klar gibt’s weitere Ausgaben. Und selbst unter Berücksichtigung dieser müssten LEGO Sets für diese Preise grundsätzlich qualitativ makellos sein, was sie nicht sind. Ich sag dazu nur ergänzend mal Thema Farbtreue/ fehlende Box- und Anleitungsdesigns und Details bei Minifigurenbedruckungen.
Es ist einfach peinlich, wie viele 18+ Sets mit riesen Stickerbögen daherkommen. Das sie nicht selbst öffentlich zugeben, dass sie sich intern massig schämen, lässt sich nur mit einem erklären: GELD!!
26. Juni 2025 um 10:07
Bitte auf die Wortwahl achten! Ist das denn so schwer?
26. Juni 2025 um 14:35
Ich fand diese Wortwahl jetzt nicht so schlimm.
26. Juni 2025 um 14:46
Du musst auch nicht einen ganzen Thread voll Kommentaren moderieren, deren Verfasser sich teils extrem im Ton vergreifen. Vielleicht habe ich überreagiert, es ist aber eben auch nicht der erste Aufruf zur Ordnung. Von daher sollten die Adressaten wissen, dass sie ihre Meinung bitte sachlich kundtun sollen, insbesondere ohne sinnlose Übertreibungen und Sätze auf BILD-Niveau.
25. Juni 2025 um 9:19
Ich habe inzwischen seit 10 Jahren keine Sticker mehr aufgeklebt und verzichte dann eben auf die Details.
An manchen Stellen kann man auch baulich was machen.
Bei Sets die es mir wert sind kaufe ich auch mal Teile mit Custom- Druck, da fallen die Preise allerdings meist eher höher aus.
25. Juni 2025 um 9:32
Meine Erfahrungen sind auch eher gemischt. Günstige und gerade ganz kleine Sets (<10 Euro) kommen mit Prints daher, während gerade in teuren (insb. 18+) Boxen die Bögen den Rahmen sprengen. Gerade sehr negativ empfunden habe ich das beim Harry Potter Set 76452. Insb. die Scheiben im Quidditch Store mit den sog. transparenten Aufklebern sieht mäßig aus (trotz Rakel). Auch ansonsten artet es bei den Aufklebern etwas aus. Und das bei einem Set in der oberen Preisklasse (UVP).
Sehr nervig ist es bei den gebogenen oder allgemein nicht gerade verlaufenden Stickern.
Andererseits ist es je nach Teil nicht schlecht die Wahl zu haben. Bei Star Wars Sets habe ich die Sticker auch schon öfters nicht oder nur zum Teil genutzt.
25. Juni 2025 um 9:36
Sticker sind im Jahr 2025 einfach nur noch peinlich, vor allem bei 200+ Sets. Fast jeder Alternativhersteller schafft es 20-30€ Sets komplett zu bedrucken(bei den Rekordgewinnen von Lego zählt für mich das Argument mit den hohen Lagerkosten einfach nicht)! Das größte Problem bei Stickern zeigt sich nach ca. 4-5 Jahren: bei fast allen von meinen ausgestellten Sets lösen sich langsam die Aufkleber und man kann sie dann natürlich auch nicht mehr nachbestellen.
25. Juni 2025 um 10:45
Bei den Sticker kommt es zumindest auf das verwendete Material an. Wenn ich den Santa Fe hier im Regal betrachte sind selbst nach 23 Jahren alle Aufkleber in Ordnung, selbst bei den Steinen gibt es keine Farbabweichung.
Dennoch bevorzuge ich auch lieber Prints.
25. Juni 2025 um 11:15
Ja das stimmt, ich habe auch noch einige Sets aus den 90ern und frühen 2000ern bei denen halten die Sticker nach wie vor. Ich weiß ehrlich gesagt nicht wann die Wende zu schlechter Stickerqualität kam, kann nur sagen dass sich z.B. bei meinem Ghostbusters Feuerwehr-Hauptquartier sich fast alle Sticker schon ordentlich schälen(das ist jetzt auch schon fast 10 Jahre alt), da ist es mir zumindest das erste Mal aufgefallen.
25. Juni 2025 um 10:38
Als das 21319 Friends Central Perk damals meine Dark Ages beendete, störten mich die Aufkleber noch nicht so sehr. Bei meinem nächsten Set, dem 42110 Defender, dann aber schon sehr viel mehr. Ich habe die einfach nicht vernünftig auf die langen Liftarme bekommen, und es sieht einfach nach nichts aus. Ich hab sie dann weggelassen, notgedrungen. Aber gut, ist halt so. Man kann anscheinend nicht erwarten, das alles bedruckt wird. Ist sicher sehr teuer!
Zumindest dachte ich das, bis ich die anderen Anbieter für mich entdeckte. Anscheinend geht es doch, und zwar relativ problemlos. Und wir reden hier nicht nur über die vergleichsweise teuren Premiumanbieter wie Cobi und Mega. Sogar die blauen Billigheimer bekommen es hin, hervorragende Drucke (auch über mehrere Elemente hinweg) zu liefern, und den Preis trotzdem klein zu halten.
Bei Spielmodellen, die nie als reines Ausstellungsstück vorgesehen waren, stören mich Sticker überhaupt nicht. Aber ja, es stört mich massiv, wenn bei sauteuren Vitrinenmodellen farblich abweichende Sticker verwendet werden. Vor allem da ich weiß, ich könnte es auch anders haben. Hier im Regal steht das große Jurassic Pa-rk Tor, mit deutlicher Lücke zwischen den beiden Stickern, die das Wort „Park“ bilden sollen, die dank der unterschiedlichen Grautöne auch fies auffällt (Gringot-ts lässt grüßen…). Und daneben steht die BB-Voyager und Enterprise-D, mit perfekten Drucken, für einen Bruchteil des Preises. Ja, da fühle ich mich verarscht, sorry. Und das hat definitiv Auswirkungen auf mein Kaufverhalten. Ich habe bei einigen Legosets auf den Kauf verzichtet, wegen der Sticker (Beispiel: Artemis SLS 10341).
Das bedruckte Steine sich nicht anders verwenden lassen, ist sicher ein Argument. Aber zumindest bei Display-Modellen auch kein wirklich gutes, finde ich. Erstmal reden wir hier von sehr wenigen Teilen im Verhältnis zur Gesamtteileanzahl. Die könnte Lego problemlos auch nochmal unbedruckt als Ersatzteile beilegen, wir reden hier von niedrigen Centbeträgen in der Produktion. Und notfalls kann man die Drucke auch mit entsprechenden Reinigern entfernen. Außerdem denke ich, die Anzahl derer, die sich über bedruckte Teile aufregen, steht in keinem Verhältnis zur Zahl derer, die gerne ein hübscheres Displaymodell haben wollen. “The needs of the many outweigh the needs of the few”, hat ein weiser Mann mal gesagt.
Die Qualität der Sticker an sich finde ich übrigens vollkommen okay, von den massiv störenden Farbabweichungen zum zu beklebenden Element mal abgesehen. Die Sticker in meinem Central Perk sehen immer noch aus wie am ersten Tag.
Übrigens tauchten gestern noch ein paar beruhigende Gerüchte zur Lego-Enterprise auf, aus einer normalerweise recht zuverlässigen Quelle. Anscheinend werden die Fenster und der Schriftzug auf dem Schiff als Drucke realisiert. Die 4×4-Plakette darf man aber wieder selber bekleben. Mal schauen, ob das so kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich mir das Set holen werde, ist damit jedenfalls ordentlich gestiegen.
25. Juni 2025 um 11:00
Die Qualität der Sticker ist in Ordnung. Für mich sind sie in den Sets nicht schlimm die zum spielen da sind. In den hochpreisigen Sets für Erwachsene haben sie in meinen Augen allerdings nichts zu suchen. Dort ist alles entweder mit durch bauen oder durch Drucke zu lösen.
25. Juni 2025 um 11:04
Mich stören Aufkleber immer dann, wenn ohne Sie das Modell einfach „Blunt“ und nichtssagend aussehen. Das ist so ähnlich wie Formteile, die stören mich auch eher, schließlich habe ich ja kein Revellmodell sondern ein Bausatz aus Bausteinen. Wenn ich einfach 4 Platten aufbauen darf mit mit einem Stuhl und Tisch drin und erst mit 40 Aufklebern ist es plötzlich ein erkennbares Modell. Dann passt es nicht. Bausteine Puristen dagegen finden sicherlich unbedruckte Bausteine Praktischer, wenn auf dem selbstgebauten Panzer am Heck nicht Hogwarts steht soll 😉. Die Aufkleber müssten dann aber auch qualitativ hochwertig sein (Transferdruck).
25. Juni 2025 um 11:07
Ich finde Sticker bei Sets, welche Kinder als Zielgruppe haben, völlig in Ordnung. So kann das Kind selbst entscheiden, ob es die Steine neutral halten möchte oder eben nicht.
Ich seh das z.B. an meinem Sohn, dass er je nach Teil abwägt ob er Sticker drauf haben möchte. Ganz davon abhängig, ob er das Set sowieso wieder auseinander nimmt und was anderes daraus baut oder er es so behalten möchte.
Da sehe ich die Sticker eindeutig im Vorteil.
Bei Sets für eine Erwachsene Zielgruppe finde ich aber das Sticker ein absolutes No Go sind. Meine Frau und ich sammeln beide Lego und wir hassen Sticker.
Die sind einfach nur nervig und haben keinerlei Vorteile, da wir die Sets ohnehin nie wieder auseinander nehmen und man häufig Sticker nie perfekt aufgeklebt bekommt.
25. Juni 2025 um 11:12
Mein Problem beim Stickern liegt tatsächlich in der Handhabung damit. Ich kriege sie halt nur selten so hin, wie sie sollen/ich sie haben will. Mir ist schon klar, dass an meiner Feinmotorik liegt.
Von daher – wäre es schon gut, wenn das auf der Verpackung stehen würde, weil das durchaus ein Kaufargument für mich ist.
25. Juni 2025 um 11:56
Entscheidend für mich sind Qualität und vor allem Menge der Sticker in Relation zur Teilezahl.
Unter dieser Prämisse habe ich überhaupt kein Problem mit den meisten City-Sets, bei denen dekorative und idR gute Aufkleber im Verhältnis von ca 1 Sticker auf gut 100 Teile vorkommen (mein jüngstes Beispiel: die Wintersport-Anlage 60366).
Wo es mich dagegen massiv nervt, ist bei den Speed Champions, speziell bei den F1-Autos, bei denen auf ca 300 Teile 40+ Sticker kommen, die noch dazu so fitzelig sind, dass es mit großen Männerfingern teilweise echt heikel wird. Und das nur, damit allen Werbeträgern genüge getan wird.
Ich habe also kein Problem mit Stickern allgemein, nur mit deren überbordender Menge bei kleineren Sets.
25. Juni 2025 um 12:32
Qualitativ (Material und Klebekraft) finde ich die Sticker okay, aber:
– Sie sind farblich nicht passend. (Das ist eigentlich unfassbar. Ist denen bei LEGO alles scheißegal dass man auf sowas keinen Wert legt?)
– Sie lassen sich machmal nur mit Mühe korrekt und vor allem gerade anbringen.
– Sie bedecken nicht die ganze Fläche, wodurch Lücken in der Optik entstehen.
– Die Konkurrenz schafft es trotz niedrigerer Preise auch, auf Sticker zu verzichten.
Alles in Allem:
Ich habe viele Sets und mir war beim Kauf eigentlich immer total egal ob es bedruckt ist oder Sticker beilagen – ich wollte halt das Set und habe Tatsachen akzeptiert. Aber ich finde es untermauert einfach nur diese unfassbare Geldgier (oder falls das tatsächlich nicht zur Gewinnoptimierung dienen sollte, dann eben das vollkommen fehlgeleitete Management).
Es ist traurig, dass der Erfinder und (Noch)Marktführer der Klemmbaustein-Konkurrenz scheinbar in allem außer dem Namen hinterherhinkt. LEGO wird irgendwann sterben und das vollkommen zurecht. Leider!!!
25. Juni 2025 um 13:09
Bitte überdenke deine Wortwahl nochmal!
25. Juni 2025 um 12:42
Wichtig für mich, egal ob Sticker oder Print: sie sollten exakt bis an die Steinekanten reichen um wirklich ein durchgehendes Design zu erhalten ohne die störenden leeren Zwischenräume. Bei der Boeing 747 finde ich das durchaus störend da die gesamte gedruckte Seitenlinie stets unterbrochen ist. Auch bei den SC Stickern immer diese Abstände. Wenn Lego das mal korrigieren würde, wäre dass echt nice. Ansonsten ist mir das eigentlich egal ob Sticker oder Drucke. Die Qualität müsste da nur einfach generell besser werden. Wüsste zu gern den Grund für diese unnötigen Abstände.
25. Juni 2025 um 13:08
Der Grund für die kleineren Aufkleber wird klar, sobald man sie nur minimal schief anbringt. Korrekt skalierte Aufkleber stünden dann an der Kante des Steins über.
25. Juni 2025 um 18:18
Ich denke, es.wäre durchaus möglich die Sticker wirklich passend zuzuarbeiten und sie passend dann auf den Steinen zu platzieren. Mir würde das jedenfalls besser gefallen. Und Prints sind definitiv so machbar dass es keine Lücken gibt. Andere Hersteller können das auch. 👌🏼
25. Juni 2025 um 23:36
Ich wiederum, empfinde genau die Kanten als sehr guten und exakten Ansatzpunkt für Sticker. Wenn man Wert darauf legt, dass alles möglichst perfekt aussieht, ist mir die Lückenversion zu fehleranfällig.
26. Juni 2025 um 10:38
Ganz bündig wäre eher ein Nachteil, da stimme ich @Simon Brandt zu. Eine kleine Lücke muss schon sein (LEGO kann Sticker aber ruhig leicht vergrößern, um den Abstand zur Kante zu verringern), denn der bis zur Kante aufgebrachte Sticker wird immer anfälliger bspw. für Knicke und Abheben durch Bespielen sein. Denn die Kanten von Legosteinen sind auch keine tatsächlichen Kanten, die haben eher ein ganz feine Rundung, und der Rand der Sticker muss fest auf dem Stein sein, um Einflüsse möglichst auszuschließen. Kompliziert ausgedrückt… Ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine 😅
25. Juni 2025 um 13:02
Da sind wir ja bei einem recht kontroversen Thema angelangt. Um es gleich vorweg zu sagen, ich kann hier keine schwarz/weiß Antwort geben.
Ich habe nicht prinzipiell etwas gegen Aufkleber, allerdings kommt es auch immer auf den Zusammenhang an. Einzelne Sticker auf einem Modell, zumal, wenn es sich um ein Spielmodell handelt, finde ich nicht schlimm. Das gab es auch früher schon. Mir fällt da spontan der 6367 ein, den ich als Kind hatte. Wie da die Aufkleber heutzutage aussehen, kann ich nicht sagen, da müsste ich bei meiner Mutter in den Kisten wühlen. Insgesamt betrachtet, habe ich mit den Aufklebern aber keine allzu schlechten Erfahrungen gemacht. Ausnahme ist hier der London Bus, bei dem sich die großen Aufkleber lösen. Was ich bei einem Modell, das in einem Zimmer mit Fenster gen Norden an der hinteren Wand steht, doch sehr dürftig finde.
Bei neueren Modellen habe ich meist auf die Aufkleber verzichtet und mir beim Steindrucker entsprechende Steine besorgt. Das betraf die Space Sets ser letzten Jahre. Gerade beim Shuttle Discovery fand ich es sehr schade, dass zwei Teile dann doch nicht bedruckt waren und die Aufkleber dann nicht mal farbtreu waren. Und einen Aufkleber gerade auf eine gebogene Frachtluke aufzubringen, ist auch nicht so einfach. Da erwarte ich einfach von einem so teuren Modell, dass auch diese Teile bedruckt sind (zumal es technisch möglich ist, wie die nachgeorderten Steine beweisen). Bei der Verspiegelung der Innenseiten der Frachtluke kann ich aber bestens mit den Stickern leben. Eine richtige Spiegelung ist da eben nur mit Aufklebern möglich (wie auch die Goldaufkleber der Mondlandefähre deutlich glänzender aussehen, als die möglichen Drucke).
Noch schlimmer war dann die Artemis. Das war für mich eine Stickerorgie, die Lego unwürdig war. Sticker mitten auf größeren Teilen anzubringen, ohne geeignete Referenzen zum Anordnen, drastische Farbabweichungen und das alles bei einem reinen Displaymodell, das fand ich sehr, sehr schwach.
Alles in allem kann ich also zusammenfassen, dass ich nicht prinzipiell etwas gegen Aufkleber habe, dass ich aber zuletzt deutliche Qualitätsprobleme bei Lego hatte und ich bei sehr teuren Displaymodellen auch erwarte, dass die Teile bedruckt beiliegen. Das sollte preislich durchaus drin sein. Andere Hersteller haben auch ihre Probleme, aber bezüglich Drucken sind die Lego teils um Längen voraus.
25. Juni 2025 um 13:16
Moin.
Sticker und Lego, ein sehr hitziges Thema.
Ich muss sagen, in kleineren Sets Spielsets sind mir Sticker recht egal.
Da Lego in letzter Zeit, zumindest nach meinem Gefühl, jedoch immer mehr Sets für das Regal bringt und diese eher an Erwachsenen vermarktet werden und dementsprechend teuer/teurer sind, habe ich mit Stickern einige Probleme.
Als Qualitätsmarktführer, wie man sich ja gerne bezeichnet, sollte man auch wirklich Marktführer sein.
Andere Hersteller bekommen es auch hin in Lizenzsets fast ausschließlich auf Drucke zu setzen und das meist für die Hälfte des Preises oder weniger.
In Sets, welche die 100 Euro Marke sprengen, was mittlerweile erschreckend viele sind, gehören einfach keine Sticker.
Allerdings ist es auch undurchsichtig welche Teile bedruckt werden und welche beklebt werden. Cockpitscheiben, Displayscheiben, sowas gehört einfach bedruckt, da Sticker dort nie gut aussehen.
Die Qualität der Sticker lässt auch zu wünschen übrig, während andere Hersteller Transfersticker nutzen, teilweise Ersatz direkt mit geben, sind die von Lego eher schlecht und meist noch nichtmal in der richtigen Farbe.
Da muss Lego deutlich nachlegen, wenn Sie weiterhin die Preise rechtfertigen wollen.
Man hat oft das Gefühl das grade auch bei hochpreisigen Sets, der letzte Cent rausgequetscht werden soll.
Die Wiederverwendbarkeit der Teile ist für mich nur ein schwaches Argument. Würde Lego dieser Punkt wirklich am Herzen liegen, dann würden sie nicht so viel […] im Inneren der Sets verbauen. Die Farben die dort verbaut werden, lassen sich meist nicht oder nur sehr eingeschränkt für andere Bauwerke nutzen.
25. Juni 2025 um 13:27
Es ist wie es ist, LEGO wird hier beschmissen, die Mitbewerber sind alle klasse. Laaaangweilig… 😉
Der Sticker hat den Vorteil, das er abgezogen werden kann und verschwindet. Der Druck hat den Vorteil, dass er anscheinend länger hält. Zumindest solange die Sonne nicht drauf scheint oder der Staub ihm zusetzt. Da verhält sich der Druck ähnlich dem Sticker.
Mir ist der Sticker genauso recht wie der Druck. Kommt immer auf das Modell an. HIer steht der 71847 Ninjagos Legendendrachen. Der hat vier Sticker für 2 Tile 1×2 und 2 Tile 1×4.Kopf ist bedruckt. Die Flügel sind nicht aus Plastik, sondern mit Stoff bespannt. Ein rund um gelungenes Modell. Ja, ich weiß 4 Drucke wäre wünschenswert, machen das Modell aber nicht besser, so empfinde ich es.
Set 9490 R2-D2 und C-3PO in einer Rettungskapsel. Hier hatten wir Aufkleber auf den Rundungen, die, wie ich lese, sich abschälen sollen. HIer steht das Modell und die Aufkleber kleben immer noch vor sich hin. Ich denke, es gibt da unterschiede in der Handhabung. Ich säubere grundsätzlich alle Steine vor dem bekleben mit einfachem Desinfektionszeugs. Das hält fettfrei und ich habe Jahre damit Freude.
Schlimmer ist es dann, wenn man geknickte Stickerbögen in der Verpckung vorfindet. Meist sind diese aber mittlerweile bei der Bedienungsanleitung und diese wiederrum noc einmal eingschweißt in eine Papphülle (bei großen Modellen)
Jetzt schau ich mal auf die Mitbewerber. CADA nutzt nicht nur Drucke und gibt auch Sticker zu den Modellen, FunWhole (jetzt Lumibricks) nutzt ebenfalls Sticker. Manchmal sogar als Bild in den Anleitungen vorhanden zum selberausdrucken. Wie gerade gelesen nutzt Lilium Brick Yards (hier hab ich noch nicht herausbekommen, wer dahintersteht, da es kein Impressum gibt) ausschließlich Sticker. Diese werden aber nicht geliefert, sondern können selbst ausgedruckt werden. Das spart dann mal richtig Kosten. 😉
Alles in allem macht es jeder Hersteller so wie er es mag. Daher stören mich die LEGO Aufkleber nicht. Mit den Steinetrenner hab ich noch jeden Aufkleber exakt platziert bekommen… 😉
26. Juni 2025 um 8:02
Funwhole hatte Anfangs Sticker, jetzt schon lange nicht mehr.
25. Juni 2025 um 13:47
….also ich bin auch kein Freund von Aufklebern. Und haben meiner Meinung in einem USC Set bzw. 18+ Set nichts verloren. Bei den Preisen was die Sets mittlerweile kosten, kann man erwarten, dass alle Steine bedruckt werden.
Bei den „kleinen“ Sets mit dem Kinder spielen, bzw. von ihrem erspartem Taschengeld kaufen. Haben Aufkleber auch ihre Daseinsberechtigung. Denn Legosets sollte für die Kleinen erschwinglich bleiben.
25. Juni 2025 um 13:56
Ich habe ChatGPT gefragt, warum vor den Prime Days (siehe Zusammengebaut-Artikel vom 23. Juni) gleich mehrere Artikel in kurzer Folge erscheinen, die in einem deutschen LEGO Blog auf jeden Fall zu großen und schnell ausufernden Diskussionen in den Kommentaren führen. Und siehe da:
Kontroverse Artikel können vor Shopping-Events wie dem Amazon Prime Day zu überdurchschnittlichen Einnahmen führen, wenn sie:
– hohen Traffic erzeugen,
– den passenden Kontext zu Affiliate-Produkten oder Bannerwerbung schaffen,
– und nicht so kritisch sind, dass sie Werbepartner oder Leser vergraulen.
Dann dürfte die Kasse diese Woche ja ordentlich klingeln. 😉
25. Juni 2025 um 14:12
Also, mit dem Prime Day hat dieser Artikel nix zu tun.
Aber arbeitest du sieben Tage die Woche ehrenamtlich? 😉
25. Juni 2025 um 14:54
Um auf ähnliche Schlussfolgerungen zu kommen, braucht es sicher kein ChatGPT xD Man muss nur aufmerksam sein/bleiben und sich ein wenig der Hintergründe gewahr sein. Oder sollen wir nun KI auch noch das Denken und Diskutieren komplett überlassen? KI (und sonstige Technologie) sollte eigentlich unterstützen, nicht ersetzen. I know, der Artikel behandelt etwas anderes, ich wollte bloß meinen Senf bez. von KI ausgespuckten Ergebnissen dazukleckern.
25. Juni 2025 um 20:08
Das Hamster-Orakel sagt aber das Gegenteil 😉
Ich rate ganz ernsthaft eine kurze Beschäftigung mit dem Thema was KI ist und was NICHT.
25. Juni 2025 um 13:58
Es tut mir leid, aber was sind denn das bitte für […] Antwortmöglichkeiten?
Es gibt ja nur mehrere Optionen für ja und nein mit seltsamen Formulierungen, ohne Begründungen der gewählten Antwort.
Sinnvoll wären
Stören dich Sticker?
– Ja, immer.
– Ja, bei teuren Sets.
– Ja, bei Displaysets.
– Nein, Sticker sind immer OK, so habe ich zB die Wahl.
Genauso die Frage zur Sticker Qualität. Mehrere Antworten die alle „alles in Ordnung“ bedeuten, aber keine Option für „Klebefunktion gut, Farbe oft unpassend“.
25. Juni 2025 um 14:12
Kommentar gekürzt, aber nur, weil Mittagspause ist. Ansonsten hätte ich ihn gelöscht. Achte bitte auf deine Wortwahl, danke.
25. Juni 2025 um 14:09
Schaut man sich die Qualität der Prints bei dem alternativen Herstellern an, dann kann Lego einpacken. Lego behauptet der Marktführer (in Sachen Qualität) zu sein, verlangt überteuerte Preise und bietet minderwertige Sticker.
Für was gibt man 500+ Euro für ein Lizenzset aus, wenn die Lizenz auf einen Stickerbogen gedruckt ist, der in der Herstellung vielleicht max. 1-2 Cent kostet.
Das Argument mit dem Umbau kann man schnell entkräften, dies ist durch die Farbverunreinigung im Inneren (die treffendere Bezeichnung darf man hier leider nicht schreiben… Warum eigentlich?) eh nicht möglich.
Bei Spielsets für Kinder (City) okay, aber bei allen anderen Sets haben Sticker nichts zu suchen. Insbesondere nicht bei den Preisen von Lego.
25. Juni 2025 um 15:39
Paradoxerweise finden sich viel öfters Drucke bei CITY-Sets als bei den mehrere hundert Euro teuren Displaymodellen, insbesondere den 18+, bei denen exzessiv Sticker verwendet werden. Ich selbst habe eigentlich nichts gegen Sticker, sie müssen aber auch irgendwo einen Sinn ergeben und, insbesondere bei Displaysets, werten sie ein Modell auf.
Störend empfinde ich die exzessive Bestickerung auch bei „Kinderreihen“, wie Friends. Da ersetzen sie sehr oft ganze Details, die auch sehr gut als gebaute Lösung umgesetzt hätten werden können – sei es ein gefülltes Regal mit Kosmetik(fläschchen) oder eine Küche, ein Schrank etc etc. Hier wäre eine Detailergänzung der bessere Weg statt eine Ersatz- und/oder Fertiglösung. Was auch sicher den Bauspaß heben und die Kreativität des Kindes unterstützen kann.
Die Bestickerung der Speed Champions finde ich mittlerweile gräßlich. Ich hätte den Zusammenbau des 76916 Porsche 963 fast abgebrochen, weil ich irgendwann vom Bekleben so dermaßen genervt war, dass mir der Spaß am Modell komplett verloren gegangen ist. Ähnlich erging es mir auch mit dem F1-McLaren später. Seitdem habe ich entschieden, keine Speed Champions mehr zu kaufen, egal, wie gut mir das Fahrzeug gefällt und erst recht nicht, wenn so viele Sticker beiliegen (mit dem heurigen F1-Lineup ist das ja ein kompletter Overkill). Da wird mehr Zeit verschwendet Sticker (richtig) anzubringen als das Modell zusammenzubauen.
Mein größtes Problem mit Stickern sehe ich aber in Folgendem: es gibt inzwischen so viele Lizenzsets und ein riesiger Anteil definiert sich ausschließlich über den Stickerbogen. Ein „Ferrari“ wird bspw. erst durch entsprechende Sticker zum Ferrari, ansonsten ist’s irgendein Noname roter Sportwagen. Irgendwann darfst du die Sticker dann entsorgen, weil sie abblättern und hast am Ende eben genau das, einen Noname roten Sportwagen. Hast aber vorher ein hübsches Sümmchen Geld für das Lizenzset ausgegeben.
Es gibt aber auch einen anderen Fall: manchmal gefällt mir ein Motiv so gut, dass ich es als Sticker komplett für verschwendet empfinde. So ging es mir bspw. bei dem Sticker „Midnight Oilers“, das auf ein Panel auf dem Jurassic World Flieger 76947 gebeppt wird. Das hätte ich gern als (im Vergleich zu Stickern langlebigeren) Druck gehabt, was ich damals im Produktfeedback auch angegeben hatte. Andere Beispiele wären die ganzen „Tiersticker“ im 42626 Kayakabenteuer (Friends), beim 41734 Seerettungsboot (auch Friends) oder beim 42669 Imker (ebenfalls Friends). Manche Grafik finde ich richtig richtig gut und manchmal hätte ich gerne auch mehr als nur ein Exemplar davon. Einen Stickerbogen kann man mittlerweile nicht (mehr) nachbestellen, weil auf PaB der entsprechende Button abgeschafft wurde, und auf Nachfrage beim Kundendienst gibt’s einen Ersatzbogen, wenn man Set XY selber schon gekauft hat. Es sei denn, ein Set ist eben EOL gegangen und LEGO hat noch zu viele Bögen auf Lager. Dann kann es vorkommen, dass der Kundendienst sich kulant zeigt und dir einen zusendet. Ist aber nur die Ausnahme, nicht die Regel und für lizenzierte Stickerbögen gilt das wohl nicht. Aber dann wiederum stört mich der komplette Bogen, da mich bspw. nur ein bis zwei Motive interessieren, der Rest wird weggepackt oder entsorgt. Einen Druck hätte ich im Optimalfall auch einzeln bestellen können. Und bei Bedarf auch gerne mehr Exemplare.
25. Juni 2025 um 15:49
Ach und Alternative dürfen dies? Beispiel: Lilium Brick Yards
Herkunft der Klemmsteine: unbekannt
Sticker: ja, zum selber ausdrucken!
Modelle: Prometheus (600$) (kann ich mir also überlegen, ob ich die bedrucken lasse oder selber mir was zurechtfummel und bei dem Preis sicherlich völlig in Ordnung für dich… 👌😉
Cada nutzt für alle Formel1 Fitzer Sticker (Mercedes), wahrscheinlich weil sie billiger sind, kann man dann Sticker vertreten… Versteh ich gut… 👌😉
25. Juni 2025 um 16:13
Vielleicht wäre ja Lumibricks (ehem. Funwhole) etwas für dich? Kaum bis gar keine Sticker mehr in den neueren Sets mit viel Lichtspiel, eigenem Design und Nicht-No Name Steinen, zudem weiterhin günstiger als LEGO. Aber klar, man sucht sich die Negativbeispiele heraus, um LEGO stets besser darzustellen, wohlwissend, dass in jedem Fall Optimierungbedarf besteht. Gilt allerdings für alle Hersteller, da will ich keinen explizit ausklammern. Oder man hält es ähnlich wie jemand dir sehr Wohlbekanntes weiter oben:
„Es ist wie es ist, die Mitbewerber werden hier beschmissen, LEGO ist indiskutabel klasse. Laaaangweilig… 😉“
😇✌️
Dein Argument, dass die Produktion von Stickern günstiger als Drucke sind, gilt und ist berechtigt. T. Klahold (Johnnys World) hat selber mal in einem seiner Videos vor längerer Zeit gesagt, dass (normale) Sticker die günstigste Option darstellen, da Transfersticker in etwa doppelt so teuer und Drucke viermal so teuer sind. In welcher Höhe sich der Preis allerdings tatsächlich abspielt, hatte er nicht erwähnt. Insofern bliebe die weitere Frage, ob’s Cent-Beträge oder Euro-Beträge sind. Und auch wie sich der Preis verändert, wenn die Produktion hochskaliert wird. Wenn es überhaupt wichtig ist.
Die Preise bei PaB kannst du in meinen Augen vergessen und nicht als Richtlinie verwenden, die bilden nicht die tatsächlichen Kosten ab, sondern da ist, neben all den anderen Kosten, eine gehörige Portion Liebhaberbepreisung dabei. Denn, wie sonst kann man sich erklätren, dass mancher Duplostein, der viel großflächiger bedruckt ist ( = mehr Farbe) günstiger angeboten wird als ein „Systemstein“?
25. Juni 2025 um 17:54
Da hast du dich etwas verhauen. Die Antwort galt Once und die ewig wiederholenden gleichen Narrative, um es möglichst allgemeingültig zu machen. Und Lumibricks hat nun „kaum“ bis gar keine Sticker mehr. Klar, kaum Aufkleber macht es besser. LEGO 71847 Legends Drachen hat in der Größe 4 Aufkleber. Schlimm, ich weiß. Ich mag das Modell dennoch. Laaaangweilig, ehrlich.
Deine exessiven Ausführungen und Belehrungen, was ich doch könnte und müsste, lese ich schon länger nicht mehr vollständig… 👍
25. Juni 2025 um 21:16
Dafür scheinst du genug meiner Kommentare zu lesen, um darauf zu antworten, gelle? 😉
25. Juni 2025 um 14:53
Sticker sind einfach ein Qualitätsmerkmal. Einfaches Produkt in der unteren Preisklasse: Sticker sind voll okay. Sehr teures Produkt, das als besonders hochwertig angepriesen wird: Sticker sind völlig indiskutabel.
25. Juni 2025 um 15:14
Wenn Lego ein Set auf dem Markt bringt,
das für Erwachsene gedacht ist, 600 Euro kostet und so gebaut ist, das du es nicht auseinandernehmen sollst, sondern in die Vitrine packen möchtest, dann ist es wie bei Cobi ein Modell, ein Ausstellungsstück, es darf dann keine Sticker haben und die Prints müssen gut sein. Die bauen auch die meisten nicht mehr auseinander. Schon bei 200 Euro Sets, das muss man einfach erwarten können, wenn man dann noch auf der Verpackung 18+ schreibt, erwarte ich halt auch Qualität.
25. Juni 2025 um 15:16
Ich bin nicht direkt Anti Sticker, aber wenn man riesige Stickerbögen hat, sollte man tatsächlich darüber nachdenken, auf Prints zurückzugreifen. Ein Stickerbogen sollte max. 10 Sticker enthalten, alles was da rüber geht, sollten Prints sein.
Ich möchte mir noch die Skyline von Gotham City 76271 holen, aber wenn ich lese, dass dieses Set alleine 67 Sticker hat, bin ich echt abgeturnt! Meine Alternative wird jetzt sein – ich kaufe es bei Smith Toys für 269,00€, bzw. warte auf den Black Friday bei Lego und knalle Punkte mit rein. Und suche dann einen Anbieter der sämtliche Sticker in Prints verwandelt hat. Wobei das bestimmt gut teuer wird.
25. Juni 2025 um 15:38
bei 18+ bzw. reinen (teuren) Display-Sets stören mich Sticker massiv! Bei Spiel-Sets finde ich es ok.
25. Juni 2025 um 15:57
Sticker sind ja ein ewiges Thema. Ich muss dabei einfach unterscheiden. Bei kleinen City Sets und manchen Speed Champions oder Technic Modellen wie der BMW kann ich nachvollziehen warum man sich dafür entscheidet. Bei den F1 Speed Champions besonders. Da ist die Optik der originale ja auch ähnlich. Ärgerlich wird es bei eh schon teuren und exklusiven Sets. Der Krusty Burger ist da ein gutes Beispiel. Sehr teuer und dann alles Stocker? Das ist nicht in Ordnung. Die Display Sets sollten auch bedruckt werden. Sind meist sehr teuer und ihre Aufgabe ist es gut auszusehen. Da ist es nicht akzeptabel auf Sticker zu setzen.
25. Juni 2025 um 16:14
Sticker sind ein Haltbarkeitsprobken, außerdem muss man sie erst Mal perfekt positionieren, und wenn der Sticker mal nicht richtig sitzt muss man hoffen das er das abziehen und erneute positionieren auch Schadlis übersteht.
Weiters ist die Optik oft nicht einwandfrei.
Grundsätzlich kann man Sticker schon machen, aber grade bei den Hhöherpreisigen „Vitrinen-Modellen“ würde ich Prints bevorzugen, viele der Modelle werden einmal gebaut und bleiben dann bestehen, eine andere Verwendung der Steine ist meist nicht angedacht, und selbst wenn sind einige Steine, sofern man sie nicht einfach umdrehen kann, speziell, das wird meist verschmerzbar sein, da könnte man sich eher über die […] innerhalb der meisten Lego-Sets beschweren!
Ein Kompromiss stellen hochwertige Transfersticker da, mit denen das Positionieren zumindest besser gelingt (z.B. BB Star Trek Defiant).
Aber Grundlegend, bei günstigen Kinderspielsets würde ich sagen Sticker ok, bei sauteuren Lizenzsets sollten die Lieben Hersteller zumindest auch in ein Paar Prints statt billiger Stickerbögen investieren.
25. Juni 2025 um 16:32
Bitte nicht doppelt posten und bitte auf die Wortwahl achten!
25. Juni 2025 um 16:26
Mich stören die Sticker bei Lego massiv. Es ist schon erstaunlich wie andere Klemmbausteinhersteller sehr schöne Prints bei verschiedenen Steinen anbieten können und trotzdem bleiben die jeweiligen Sets günstiger als vom führenden Hersteller!! Es ist auch nicht normal das die UCS Sets mit Sticker geliefert werden, bei den Preisen😨
Ich habe noch zudem keine ruhige Hand um die Sticker anzubringen.
25. Juni 2025 um 17:34
Bei Spielsets die dazu gedacht sind auch mal was anderes draus zu bauen sind Sicker OK, aber bei “ Vitrinen “ Stes sollten es schon Prints sein.
In meiner Star Wars Sammlung befindet sich unter anderem die Star Wars Republic Frigate mit der Set Nummer, dort lösen sich jezt die Sticker ab.
25. Juni 2025 um 17:56
Als Gunpla (Bandai Gundam Serie Plastikbausätze) bin ich massenhaft deutlich winzigerer Aufkleber, oder Wasserdecals zum selbst aufbringen komplett gewohnt. Bei LEGO macht es mir sogar eher Spaß als beim Modellbau da man eben mit sehr gleichmäßigen Formen auf Glatten Oberflächen arbeitet, und Aufkleber kleben fand ich schon als Kind toll.
Gleichzeitig verstehe ich außerdem den logistischen Albtraum wenn auch nur die Hälfte ALLER derzeit mit Aufklebern gelösten LEGO teile mit Drucken gelöst wären. da reden wir von zehntausenden Laderregalen mehr um die Steine alle sortiert zu halten, komplett veränderten oder vergrößerten Sortiereinrichtungen und und und.
Und zuletzt ver Vergleich mit der ahc so billigeren Konkurrenz aus China: Ich habe dutzende BlueBrixx, Cobi, Chinahersteller Sets und bei wievielen davon muss man auch Sticker nutzen, achja, bei einer ganzen Menge, als scheint es so, dass dies einfach für die produktionskette der beste Schritt ist….
25. Juni 2025 um 19:58
Auch wenn das schon ein paarmal geschrieben wurde, schreib ich es trotzdem noch, denn es soll ja repräsentativ sein und da zählen auch die Posts trotz ähnlicher Inhalte.
Es kommt bei den Stickern drauf an, in welchen Sets sie verwendet werden. Bei Sets für Kinder stören die eigentlich nicht, im Gegenteil, ich merk, dass da die meisten Kinder sogar ihren Spaß dran haben. Dafür sind Sticker schon gut geeignet, auch bei den Ninjago City Sets stören sie mich tatsächlich auch nicht, naja, ein bisschen weniger könnten es schon sein und das ewige Leben haben sie leider auch nicht (siehe unten) …
Aber bei allen Sets, die sich vor allem oder nahezu ausschließlich an die erwachsene Kundschaft richten, vor allem teure Sammelmodelle der Kategorie 150 € aufwärts, da stören mich die Sticker massiv. Bei einem 800 € UCS Set mit Aufklebern hantieren, da kommt man sich einfach vereimert vor, da muss man sich in Billund schon den Vorwurf gefallen lassen, dass die Konkurrenz da einfach ganz weit voraus ist. Aber auch bei den Speedchampions stören die mich so massiv, dass ich die 8-Nopper eigentlich nur noch bei der Konkurrenz kaufe, denn ohne die Sticker sind es auch nur „rote Sportwagen“ oder wie bei Mould King „No. Ferrari“.
Ich denke mal, dass die Kritik an den hohen Preisen bei Lego auch viel mit den Stickern zu tun haben. Klar gibt es zum Glück auch komplett bedruckte Sets, aber die gehen in der Masse der Sticker-Sets einfach unter. Ich denk mir halt schon öfter, dass mich ein Set sehr interessieren würde. Dann sehe ich den Preis und sag mir „Naja, ist halt Lego, ist halt teurer“ und dann würde ich das zur Not öfter noch so gerade akzeptieren, aber wenn ich dann noch einen oder gar mehrere Stickerbögen sehe, muss mein Interesse an dem Set so riesig sein, dass ich über diese beiden Sünden hinwegsehen kann, was aber eigentlich gar nicht mehr vorkommt.
Daher denke ich schon, dass es nicht nur die Sticker allein sind, die viele vom Kauf abhalten, sondern die Kombination aus deutlich höherem Preis, als die Konkurrenz für Ähnliches aufruft, in Verbindung mit der durch die Sticker auch noch minderwertigen Qualität und das ist für mich einfach ein No-No und treibt mich immer weiter von Lego weg zu den Alternativen wie Bluebrixx (die gern auf Augenhöhe mit Lego wären) und vor allem Funwhole (die Lego inzwischen in ihrem Portfolio klar abgehängt haben, dank toller Designs, integrierter Beleuchtung, durchweg Drucken, nicht wirklich billigem, aber eben angemessenem Preis, der trotz der Qualität immer noch unter Lego liegt).
Und als kleiner Epilog zur Qualität der Sticker: Ich habe als Kind zu Weihnachten 1981 (oder 1982 🤔?) den Lego Raumkreuzer Nr. 928 bekommen, bei dem alles bedruckt war. Alle Drucke sehen auch nach über 40 Jahren noch hervorragend aus, teilweise neuwertig, obwohl die Jahre und Jahrzehnte auf dem elterlichen Speicher in farblich sortierten Wannen gelegen hatten. Die Sticker auf Legoland Stadt Sets aus der selben Zeit dagegen sind entweder ein- / abgerissen, mit Kleberesten auf den Steinen, für die man schon Aceton zum Reinigen braucht, oder falls noch so halb drauf, dann nahezu komplett ausgebleicht, trotz ziemlich dunkler Lagerung. Gegen das Argument der Langlebigkeit kann also definitiv auch nicht argumentiert werden 😅.
25. Juni 2025 um 20:01
Meiner Erfahrung nach hängt die Haltbarkeit von Stickern stark von der Technik des Anbringens und sauberen Fingern ab.
Wer mit leicht fettigen Fingern mehrfach auf der Kleberseite rumtappert wird nicht lange Freude haben.
Ich mache es meist mit Pinzette. Oder wenigstens Hände frisch mit Seife gewaschen und versuchen den Kleber möglichst nicht anzufassen.
25. Juni 2025 um 20:07
Ich kaufe für mich ausschließlich die Star Wars UCS-Bausätze sowie die Star Wars Bausätze die zum ausstellen gedacht und entsprechend konzipiert wurden, keine Spielsets. Außerdem hatte ich damals auch bei den Simpsons zugegriffen. All diese Modelle wandern nach dem Zusammenbau in Vitrinen und dienen als Deko an verschiedenen Plätzen im Haus.
Von den Sets her ist alles dabei, von gar keine Aufkleber bis hin zu mehrere Bögen die verklebt werden mussten.
Bei den Aufklebern gebe ich mir immer viel Mühe so das sie beim ersten Versuch gleich vernünftig sitzen und auch noch ein paar Sekunden sehr fest angedrückt werden.
Die ersten Sets sind jetzt 10 Jahre alt und ich habe jetzt einige UCS-Modelle und den Kwik-E-Mart wo die Ränder der Aufkleber sich ablösen. Unabhängig vom Standort der Vitrine.
Und das ärgert mich sehr.
In so einer Vitrine stehen teilweise ein 4-stelliger UVP-Wert an Lego drin und da sehe ich es nicht ein zusätzlich noch Geld für bedruckte Steine aus zu geben.
Da unser Besuch sich auch gerne die Lego-Star-Wars-Sammlung anschaut durfte ich mir auch schon anhören was denn da mit den Aufklebern passiert ist.
Und dann kaufe ich für die Kids Von Funwhole/Lumibricks Sets aus der Cyberpunk-Reihe, zum Black Friday mal eben auch mit 50% Rabatt, und denke mir beim auspacken mit den Kids „WTF?“.
Ich rede nicht von der Beleuchtung, die brauche ich bei Lego nicht unbedingt da sie oft billig wirken kann. Aber die Teile, alle bedruckt bei einem Spielset auch über mehrere Teile gedruckt. Der Druck, die Farben alles Top. Hatte ich nicht so gut erwartet.
Und dann denke ich mir schon warum das denn bei Lego nicht möglich ist… zumindestens bei den Vitrinensets für Erwachsene.
Bei den Preisen kann das doch keine Unmöglichkeit sein.
25. Juni 2025 um 21:55
Ob stören oder nicht, ist gar nicht das Thema. Lego sieht sich als Marktführer und verlangt dementsprechende Premiumpreise, was in Ordnung ist aber dann muss das Produkt auch perfekt sein und das ist es mit Stickern einfach nicht.
Und nein, auch als Kind haben mich die Sticker schon gestört, wohingegen die bedruckten Teile bereits damals ein ganz anderes Gefühl von Wertigkeit vermittelt haben.
26. Juni 2025 um 8:01
Servus miteinander
In Prinzip hab ich nix gegen Sticker wenns Verhältnismäßig ist.z.b.
Du bezahlst 680€ für ein ucs Modell und bekommst dann einen gefühlt 4 qm grossen Aufkleberbogen
Dann wiederum a cityset für 10 € und da alles bedruckt 😃 ich verstehs halt nicht im City Bereich sind Aufkleber voll OK aber an den ersten Supercars 42056 42093 Bugatti chiron und der Porsche mit Aufkleber für 380 €
Gott sei Dank haben die es jetzt endlich geschafft die neuen zu bedrucken
Wie gesagt eigentlich ist lego immer noch Kinderspielzeug und somit das jammern auf hohem Niveau 😂
26. Juni 2025 um 10:10
Ich baue gerade an einem etwas über 4 Quadratmeter großen Puzzle. Ich wüsste gern, in welchem Set ein auch nur annähernd so großer Stickerbogen enthalten ist, dass der die Hälfte der Freifläche auf dem Fußboden meiner Wohnung bedeckt… Gefühlte Wahrheiten bringen uns nicht weiter.
26. Juni 2025 um 10:41
Na na na, die gefühlte Wahrheit liegt ja auch in den Fußballfeld großen Stickerbögen 😉
26. Juni 2025 um 10:43
Ich persönlich bevorzuge Drucke. ABER ich ziehe dann und wann auch Sticker einem Druck vor, bspw bei Militärflugzeugen und Militärfahrzeugen, wo die Hoheitszeichen Drucke die Registriernummern und eventuell Embleme bestimmter Geschwader/ Militäreinheiten Sticker, vorzugsweise Transfersticker sein sollten.
Bei MOCs bevorzuge ich Waterslide Decals aus dem Modellbau, die eine ähnliche Qualität wie ein Druck aufweisen
26. Juni 2025 um 11:37
Bei Militär ist Lego eh raus. Cobi legt gerne schonmal verschiedene Abzeichen und/ oder Nummern als Drucke bei, wie zB bei der Iowa-Klasse. Da kann man sich aussuchen, welches der vier Schiuffe man haben möchte und hat trotzdem alles als Druck. Oder es gibt verschiedene Ausführungen zu kaufen, wie bei diversen Panzern und Flugzeugen. Cobi ist sicher nicht billig, aber man bekommt alles bedruckt. Es geht.
26. Juni 2025 um 11:33
Oft habe ich gelesen: Bei kleiner/billigeren Spielsets stören mich Aufkleber nicht, aber….
Also anders gesagt: Bei den Sets, die uns nicht betreffen, ist es egal, wenn Ärgernisse auftreten. Aber WIR wollen Prints.
p.s. ist von mir frei zwischen den Zeilen herausinterpretiert
26. Juni 2025 um 12:23
Das ist sicher eine Interpretationsmöglichkeit, und bestimmt nicht falsch. Ich biete noch eine Alternative:
Bei Spielsets ist es der Zielgruppe (Kinder) egal, und die werden eh recht fix wieder zerlegt und umgebaut. Bei großen Displaysets für Erwachsene, die einmal aufgebaut und dann ins Regal gestellt werden, sehen Drucke einfach besser aus.
26. Juni 2025 um 19:46
Das würde ich so nicht sagen. Ich hab durchaus auch einige Spielsets und da hab ich nichts gegen Aufkleber. Bei Vitrinensets schon. Wobei ich zugeben muss, dass es auch auf die Aufkleber ankommt. Bei meiner Unterwasserwelt hatte ich damals ziemlich Probleme, die riesigen durchsichtigen Aufkleber ohne Fussel/Staub aufzubringen, die man auf den gelben Teilen sofort gesehen hat.
26. Juni 2025 um 16:20
Sticker in City Sets und Kinderwelten sind ok, und sind in der Qualität auch ok.
In anderen Sets müssten es drucke sein oder zumindest passende Farben auf den Stickern
Insgesamt würde ich mir mehr Konsistenz wünschen. 300+€ Sets sollten keine Sticker haben, wenn manche 30€ Sets komplett bedruckt sein können
26. Juni 2025 um 19:52
Definitiv nicht mehr zeitgemäß, bedrucken und fertig, mehr gibt es nicht dazu zu sagen.
26. Juni 2025 um 21:39
Aufkleber sind eine absolute Katastrophe, in den anfängen der 80‘ gab es schon drucke , warum musste Lego wieder in die 70‘ zurück fallen!??!
Ich kaufe jeden Monat bis zu 50 Kilo gebrauchte Legosteine , die Aufkleber überstehen dass waschen leider nicht 🥲
27. Juni 2025 um 17:52
Ich bin mit Lego groß geworden und liebe Lego nach wie vor .
Früher habe ich nicht wirklich über Sticker nachgedacht. Sie waren halt da und fertig ! Mit der Zeit lahmen dann auch Prints dazu was ich sehr viel besser finde, da die Qualitativ besser sind als Sticker.
Langlebig und sehen besser aus .
Diese Argumentation man kann die Steine dann nicht mehr anders verwenden ist auch Quatsch! Zum einen ist Lego längst nicht mehr das Kreativspielzeug meiner Kindheit, wo man sich ne Kiste Steine geschnappt hat um das Raumschiff von Captain Future nachzubauen. Heute sind die Sets größtenteils nurnoch für dieses Model zu gebrauchen . Und wenn nicht , dann ist es doch egal ob es ein Print ist oder ein Sticker , drauf ist drauf . Oder würdet ihr den Sticker runter reißen und entsorgen , dann ist er unwiederbringlich verloren.
Auch diese Ausrede von Lizenzvergabe. Wo macht es einen Unterschied ob bei einem Set gedruckt wurde oder ob ein Sticker drauf ist. Verkaufte Sets bekommen nachdem die Lizenzen ausgelaufen sind auch keine Rückrufaktion das Steine ausgetauscht oder Sticker entfernt werden müssen !
Und was lienienführung etc. angeht zeigt die Konkurenz die ja mittlerweile den Markt teilt, dass auch ein sehr hohes Maß an Quallität für kleines Geld möglich ist. Viele dieser Hersteller bieten sehr durchdachte Bausets mit megaguten Prints an und kosten oft nur vergleichbar die Hälfte .
Ich vermute das langfristig auch die Minifiguren Lego nicht davor retten wird , dass ihnen der Rang abgelaufen wird , wenn der Kurs mit den oft sehr teuren Sets und billigen Stickern / schlechten Prints beibehalten wird . Denn auch ich habe bereits das ein oder andere Set von Carda oder Bluebrixx zuhause .
27. Juni 2025 um 19:55
Ich finde für die Preise von Lego sets,sind Prnts weitaus gerechtfertigt.
Andere Klemmsteinanbiter können es ja auch und meist erst noch zu tieferen Preisen.