Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
Doppelte LEGO Insiders Punkte
bis Sonntag im
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO City 60426 Dschungelforscher-Truck im Review

Probier's mal mit Gemütlichkeit! | © Jonas Heyer

LEGO City 60426 Dschungelforscher-Truck im Review – Mit Johnny Thunder auf den Spuren des Tigers tief im indischen Regenwald…

Zwischen Büschen und Geäst stapft eine kleine Gruppe mutiger Forscher durch den tropischen Regenwald. Vorn heran schreitet ein Mann, der den Blick stets konzentriert durch das Unterholz schweifen lässt. Unter seinem Slouch Hat späht er hervor in den Dschungel, während er Farne zur Seite drückt um weiterzugehen. Die Forscher hatten es fast zum Fluss geschafft, um Tiger in freier Wildbahn zu studieren. Keine ungefährliche Aufgabe.

Doch der Leiter ihrer Expedition ist mit allen Wassern gewaschen und hat sie bereits sicher an Spinnen, Schlangen und Pumas vorbeigebracht. Selbst an vor etlichen Jahren erkundeten antiken Tempeln sind sie vorbeigekommen und haben dort sogar einen alten Freund ihres Reiseführers getroffen, der mit Affen spricht und ihnen den Weg gezeigt hat…

Im heutigen Review sehen wir uns ein LEGO City Set aus den Reihen der Juni-Neuheiten an. Es geht um Set 60426 den Dschungelforscher-Truck von 2024. Inzwischen habe ich ja hin und wieder gerne ein kleines City Set gezeigt, doch ganze Wellen bislang noch nicht. Das ändert sich diesen Sommer, denn LEGO City kehrt in den Dschungel zurück und schickt eine Truppe aus Forschern und Tierschützern los, um die Bewohner des tropischen Regenwaldes zu studieren. Für diese Expedition haben die Organisationen sogar einen Experten engagiert, der den Dschungel wie die Tasche seine Kaki-Weste kennt, um die Expedition zu leiten.

Es handelt sich um niemanden geringeren als Johnny Thunder, womit ich natürlich sofort auf dem Plan bin, handelt es sich bei LEGO Adventurers von 1998 bis 2003 doch um meine Lieblings-LEGO-Reihe aller Zeiten. Und wir werfen gemeinsam einen Blick auf alles zu diesem neuen Kapitel des klassischen Abenteurers. Das Gute, das Schlechte und das Abenteuerliche. Alle Sets und alle Details.

Doch beginnen möchte ich mit einem Set, welches in einer Preisklasse unterwegs ist, in der LEGO City eigentlich immer abliefert. Wird sich das heute ändern? Finden wir es gemeinsam heraus…

Die Eckdaten

  • Name: Jungle Explorer Off-Road Truck / Dschungelforscher-Truck
  • Teilezahl: 314
  • Minifiguren: 3
  • Tiere: 2
  • Retail-Preis: 34.99$ / 29.99€
  • Erscheinungsdatum: 01.06.2024
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • LEGO Online Shop 🛒

Umfang und Zusammenbau

Das Set kommt mit knapp über 300 Teilen daher, was bedeutet, dass der Aufbau nicht zu lange dauert. Das Bauerlebnis ist hier City-typisch, soweit ich das einschätzen kann. Besondere Überraschungen gibt es nicht.

Spannend finde ich persönlich das Boxart der City Dschungel Sets dieses Jahr. Es ist meiner Ansicht nach wirklich gelungen. Echt schöne Boxen.

Der Setumfang ohne Pflanzenklimmbimm ringsrum.

Das Set hat ein paar bedruckte Elemente, auf welche wir im Review noch eingehen. Es kommt aber auch mit drei Stickern daher. Das ist nicht wirklich viel und gerade für ein Spielset vollkommen in Ordnung.

Die Minifiguren

Drei Minifiguren sind eine gute Anzahl für ein Set dieser Größe, wie ich finde. Doch speziell eine von ihnen ist für mich natürlich sehr interessant. Also dann, es ist an der Zeit. Sprechen wir über Johnny Thunder.

Der berühmte LEGO Abenteurer. Ikonischer als Allan Quatermain und abenteuerlustiger als Indiana Jones ist dieser Mann eine absolute Legende. Von den Dünen Ägyptens bishin zu den Gipfeln des Mount Everest hat es ihn schon überall hinverschlagen. Er ist Veteran des 1. Weltkrieges, Archäologe und Naturforscher. Als solcher ist er dieses Mal nicht auf der Suche nach einem mysteriösen Artefakt mit ominösen magischen Kräften, sondern begleitet die Expedition als Experte für die Flora und Fauna des Dschungels, ähnlich zu Steve Irwin oder Nigel Marven.

Auch wenn sein rotes Scheibentelefon lange nicht geklingelt hat, ist er in Stil zurück für dieses kleine Abenteuer. Seit 1998 hat sich aber einiges geändert. Die Figur ist liebevoll gestaltet und eine Homage an die klassische Minifigur durch und durch. Man erkennt sofort, wer das sein soll. Rotes Halstuch, Kaki-Hemd und… Fedora?

Schade, dass Johnny’s ikonischer Hut nicht mehr in Produktion ist…

Ja, leider ist der ikonische Slouch Hat des Australischen Abenteurers lange nicht mehr in LEGOs Teileportfolio und leider wurde hier auch kein neues Element geschaffen, sondern Johnny trägt den Fedora von Indiana Jones. Das finde ich zwar schade, jedoch verstehe ich es durchaus, da das Budget für neue Elemente bei diesen Sets klar in die Tiere gesteckt wurde, was eine sinnvolle Entscheidung war.

Ansonsten ist Johnny aber quasi ein perfektes Update. Mir gefällt, dass er so viel von seinem klassischen Look behalten hat. Was er aber am Empfang abgeben musste, ist sein Revolver, welchen die alte Figur stehts im Gürtel trug. Zugegeben braucht er ihn hier aber auch nicht zwingend, schließlich kämpft er derzeit nicht gegen Gangster und Grabräuber. Nein, er forscht im Dschungel und auf einer Safari alle Tiere mit nem Six-Shooter umzunieten klingt mir nicht nach etwas, woran Johnny interessiert wäre.

Hello Johnny my old friend. I’ve come to build with you again…

Obgleich nicht ganz perfekt, freue mich sehr diese Figur im Jahr 2024 wieder in den Händen zu halten. Hier auch nochmal ein kleiner Vergleich mit verschiedenen anderen Varianten des Charakters, die modernste Version stammt aus 2019 und war der CMF Serie 19. Es gab auch noch ein LEGO Movie Version von ihm aus 2014, welche ich leider nicht besitze. (Schande auf mein Haupt, ich weiß)

Die anderen beiden Figuren möchte ich aber nicht unter den Teppich kehren. Während Johnny natürlich das Highlight der Figurenkategorie ist, sind auch diese beiden Forscher sehr gut gestaltet. Wir haben eine Naturforscherin und einen Tierarzt. Für generische Figuren haben sie doch eine gute Menge Charakter und geben schöne Adventurers Seitencharaktere ab.

Der Tierarzt hat eine coole Frisur und trägt sowohl Handschuhe, als auch ein Stetoskop bei sich. Außerdem ist er im stylischen Muskelshirt unterwegs um mit seinen “Gains zu flexen” oder was auch immer die coolen Kids von heute sagen würden. Die Drohne die er bei sich trägt ist… eine Drohne. Ich bin nicht unbedingt ein Fan von LEGOs Obsession damit Drohnen überall beizulegen. Zugegebenermaßen passt sie hier aber in Setting, auch wenn sie für mich nicht unbedingt nach “LEGO Adventurers” schreit.

Die Forscherin gibt einen großartigen weiblichen Companion zu Johnny ab, wie ich finde. Die beiden haben sich sicher viel zu erzählen und eine gute Synergie mit ihrem Fachwissen. Ich muss dabei an die Episode “Saving the Sabretooth” aus Prehistoric Park denken, wo sich Zoologe Nigel Marven Unterstützung durch die Großkatzenexpertin Saba Douglas-Hamilton zu Rate zieht. Sie trägt eine Halskette und hat ihre Jacke um ihre Taille verknotet, um mehr Beinfreiheit zu haben. Solche Details geben der Figur Charakter.

Von hinten sind die beiden ebenfalls bedruckt aber viel zu sagen gibt es zu ihren Rückseiten nicht. Keine der Minifiguren in diesem Set hat einen alternativen Gesichtsausdruck.

Double-trouble

Im Set ist außerdem eine Karte enthalten. Es handelt sich um eine bedruckte 2×2 Fliese, die schön gestaltet ist. Sie zeigt die Route unserer Expedition, das Habitat des Tigers, sowie eine Legende und sogar den Maßstab. Eine gelungene und sehr willkommene Erweiterung der ikonischen Adventurers Schatzkarten und ohne zu viel vorweg nehmen zu wollen, es ist nicht die einzige Karte, die wir in dieser neuen City Reihe sehen werden.

Die Höhle des Tigers

In diesem Set sind zwei Tiere enthalten: Ein Frosch und ein Tiger.

Der Tiger ist natürlich klar das spannendere Tierchen. Er kommt als neues Formteil daher und was für ein fantastisches neues Element das ist! Es handelt sich um einen leicht angepassten Mould von der LEGO Raubkatze, die wir bereits in einigen Sets sehen durften. Diesmal ist das Gesicht etwas vulominöser und natürlich hat das Tier die Tigertypischen Streifen. Das neue Orange passt hier ebenfalls wunderbar und sorgt dafür, dass unser Tiger aussieht wie Shir Khan.

Der Tiger ist eine in Asien verbreitete Großkatze, welche vor allem in China und Indien vorkommt. Es scheint also, als befänden wir uns im indischen Dschungel auf unserer Forschungsexpedition.

Für unsere Großkatze gibt es noch etwas Dschungelszenerie in Form einer kleinen Höhle. Es handelt sich mehr oder weniger nur um einen Höhleneingang aber hier spielt die Fantasie sicher mit und fügt den Rest hinzu.

Am Eingang der Höhle liegen einige Knochen herum und rechts wächst ein Baum. Trotz simpler Bautechniken sieht das Ganze stimmig aus und es fügt dem Set auch eine gute Menge nützlicher Teile in grau, braun und verschiedenen Grüntönen hinzu.

Links und rechts gibt es Clips, mit welchen sich das Modell mit den anderen Szeneriestücken aus den restlichen City Dschungel Sets verbinden lässt, um eine Gesamtkulisse entstehen zu lassen.

Große Katzen bleiben eben Katzen, er wollte nur gekrault werden…

Diese Kombination schauen wir uns in späteren Reviews genauer an, sobald ich alle Sets gebaut habe.

Los! Hol dir den Knochen! Ja wer ist ein Feiner?

Der Forschungs-Truck

Um das gesamte Kameraequipment nicht durch den Dschungel tragen zu müssen, hat unser Team einen Truck mitgebracht. Es handelt sich leider nicht um einen Oldtimer-Truck im Adventurers Stil, sondern um einen modernen LEGO City Truck. Als solcher lässt sich über ihn sagen “Was ihr seht ist was ihr bekommt”. Es handelt sich um ein recht klassisches City-typisches Gefährt, was den Bau angeht.

Eine weitere Thematik ist das Farbschema. Es wurde sich entschieden, die Farbgebung bzw. das Branding des Fahrzeuges aus der vergangenen Arktis/Meeresforscherreihe aufzugreifen und weiterzuführen. Aus einer marketingtechnischen Sicht verstehe ich das aber vielleicht wären hier beige und grün als Farben schöner gewesen.

Was der Truck aber tut, ist cool aussehen. Das Design ist wirklich gut gelungen und ergibt eine bullige Optik, zusätzlich durch die dicken Reifen unterstützt.

Auf beiden Seiten des Fahrzeuges gibt es Kisten für Ausrüstung. Hier finden wir eine Banane, Wasserflasche und ein Fernglas, mit welchem Johnny die Höhle des Tigers beobachten kann. Dazu kommen die noch verhältnismäßig neuen Kisten mit flachem Deckel zum Einsatz. Diese Elemente sind ungeachtet des Szenarios sehr nützlich und daher eine willkommene Beigabe.

Die Front des Trucks ist mit einigen Scheinwerfern aufwendig ausgeleuchtet und somit steht nächtlichen Abenteuern nichts im Weg. Durch den Stoßdämpfer vorne wird sicher auch eine Kollision mit einem Baum die Fahrt nicht beenden.

Nehmen wir das Dach ab, so erhalten wir Einblick in die Fahrerkabine und den Innenbereich. Das Fahrzeug bietet zwei Figuren Platz. Eine davon ist der Fahrer und die zweite Person steuert den Kameraarm des Trucks. Die Fahrerkabine ist recht simpel. Ein Lenkrad darf natürlich nicht fehlen und anstelle eines Tachos sitzt hier ein Kompass, damit wir nicht in die falsche Richtung fahren. Die Steuerkabine für den Kameraarm zeigt unsere Videoaufnahmen über eine bestickerte 2×4 Fliese. Offenbar filmen wir gerade den Tiger (welche Überraschung) waren aber auch schon unten am Fluss und haben Babykrokodile gestalkt.

Hinter dem Sitz des Kranführers befindet sich der Erste-Hilfe-Kasten, der auf einer solchen Expedition unbedingt dabei sein sollte.

Aus der Deckung filmen…

Der Kameraarm selbst ist simpel konstruiert und hinten an der Steuerkabine angebracht. Durch einige Kugelgelenke ist er in aller Richtungen beweglich montiert.

Der letzte Bereich ist das Flat Bed. Hier haben wir noch etwas Platz für unsere dritte Minifigur. Die Klappe hinten lässt sich öffnen, um das Fahrzeug zu beladen und es wäre hier natürlich toll gewesen, hätten wir noch eine Kiste mit Ausrüstung bekommen. Da hier doch recht viel Platz ist, hätten ein paar Werkzeuge und ein Campingkocher das Set gut ergänzt.

Insgesamt ein sehr schön gemachter Truck, welcher jetzt bereit ist, den nächsten Abenteuern entgegenzufahren.

Die Rückkehr von Johnny Thunder

Das! Das IST Adventurers!

Ich habe mich bisher mit meinen Gedanken über die Rückkehr meines Lieblings-LEGO-Charakters noch zurückgehalten. Das liegt vor allem daran, dass ich zunächst einen Blick auf das Set werfen wollte, ohne zu stark auf den Kontext dieser Figur einzugehen. Aber dazu kommen wir jetzt. Johnny Thunder ist wieder da!

Schnell mit Verstand, Körper und Revolver…

Auf das Design der Minifigur selbst bin ich ja bereits eingegangen und möchte es hier nicht wiederholen. Es geht mir mehr darum, in welchem Umfeld diese Legende zurückkehrt. Er ist, soweit es in den Sets scheint, als Expeditionsleiter und Führer durch den Regenwald angeheuert worden. Das macht soweit ersteinmal Sinn, da Johnny schon in der Vergangenheit den Regenwald erkundet hat, als er auf der Jagd nach der sagenumwobenen Sonnentafel war.

… Stets im Kampf gegen das Böse…

Aber eigentlich ist Johnny Thunder ja Archäologe… Was mir in dieser gesamten Sub-Themenreihe von City fehlt, um seine Anwesenheit wirklich zu rechtfertigen, sind Tempel oder verlorene Zivilisationen, die er entdecken könnte. Die letzte City Dschungelreihe aus 2017 hätte daher einen wesentlich besseren Platz für ihn geboten. Hier wird er als eine Art Steve Irwin oder Nigel Marven dargestellt. Die Darstellung ist nicht ganz falsch, da er ja auch in früheren Reihen mit einigen Tieren zu tun hatte und sogar Dinosaurier in freier Wildbahn studieren durfte. Generell würde ich Johnny Thunder schon als Naturforscher und Archeologen sehen.

… Furchtlos durch Dschungel, Wüsten und Gebirge…

Da wären wir aber bei einem weiteren Problemchen. Johnny Thunders bisherige Abenteuer fanden in den Jahren 1922 (1910 lt. Hörspiel) bis 1925 statt. Die 2024 Sets sind aber definitiv und ohne Zweifel moderne Technik. Der Truck kommt sogar mit einer Drohne daher. So leid es mir tut und so gut ich dieses Set auch finde, aber wie LEGO Adventurers fühlt sich das nicht an. Warum also nicht das Risiko wagen und statt des modernen Trucks einen Oldtimer LKW oder Truck umsetzen, um wirklich Adventurers Vibe zu erzeugen?

… auf der Suche nach Wissen und Erleuchtung…

Naja, weil es immernoch LEGO City ist. Ungünstigerweise möchte LEGO heutzutage krampfhaft jedes Set in eine ihrer Bestandsthemenreihen pressen und da Johnny Thunder nicht gut zu Ninjago passt, musste es wohl City sein. Eigene kleine Themenreihen mit einer abweichenden Ästhetik sind leider nicht mehr erwünscht, wie es scheint und das ist gerade hier wirklich sehr schade.

… Mit dem Herz stets am rechten Fleck…

Wie gesagt, das Set ist toll, aber es fällt mir schwer über das meiner Erachtens vergeudete Potential der Rückkehr von Johnny Thunder hinwegzusehen. Am Ende muss ich aber auch sagen, so ist es mir lieber als gar nicht und ich hätte kein Problem damit… Nein, ich HOFFE sogar, dass Johnny Thunder ab jetzt jede Tierforschungsmission der City Forscher begleitet…

Das ist Johnny Thunder!

Fazit: 60426 Dschungelforscher-Truck

Kommen wir nach diesem kleinen Downer doch nochmal zum Set zurück und zu meinen finalen Gedanken. Was halte ich denn nun von diesem Set? Um ehrlich zu sein… es ist großartig und ich denke, dass das wenige abstreiten werden. Für einen doch sehr fairen Preis von 30€ bekommt man hier einen stark aussehenden Truck mit allerlei Ausrüstung. Zusätzlich ist natürlich der Tiger ein klares Highlight und die bisher schönste Umsetzung dieses Tieres, welche wir sehen durften. Er hat sich sofort in die Top 10 meiner Lieblings-LEGO-Tiere eingesessen.

Dass Johnny Thunder dabei ist, macht das Set für mich natürlich nochmal interessanter und auch er wurde abseits des nicht ganz akkuraten Hutes super umgesetzt. Zwei weitere schöne Figuren runden auch die Kategorie Minifiguren mit voller Punktzahl ab. Ich sehe an diesem Set generell wenig zu kritisieren, was nichts rein subjektives ist. Natürlich hätte ich lieber “richtiges LEGO Adventurers” worauf diese Reihe mit der Beigabe von Johnny Thunder auch etwas abzielt. Dem Set, welches klar als LEGO City beschrieben ist, dafür aber Punktabzüge zu geben, würde sich für mich anfühlen als würde ich ein Piratenschiff vorstellen, sagen, dass es keine Burg ist und mich anschließend beschweren, dass es keine Mauern hat.

Ich hätte den Truck auch gern in mehr “Dschungelartigen” Farben gesehen, ggf. sogar im weiß-schwarzen Zebra-Look. Aber auch dabei haben wir es mit einer rein subjektiven Sache zu tun und wer bereits die restlichen Forschersets aus den vergangenen Jahren hat, freut sich bestimmt über ein stimmiges Gesamtbild mit den neuen Sets. Alles in allem ist dieses Set eine tolle Ergänzung des City Sortimentes und ein klares Highlight des Jahres 2024. Speziell in der Preiskategorie von 30€ schafft es das Modell sehr viel mit dem Budget zu machen. Ich bereue nicht, dieses Set gekauft zu haben, keine Sekunde lang. Für Abenteuer ist hier gesorgt!

Auf ins Abenteuer!

Bewertung

Positiv Negativ
  • Sehr gutes Spielset
  • Tolle Minifiguren
  • Johnny Thunder ist zurück!
  • Truck stabil und gut zum Spielen
  • Tiger ist eines der besten LEGO Tiere aller Zeiten
  • Fühlt sich nicht wie LEGO Adventurers an
  • Wo ist Johnny’s Hut?

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 10
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren: 9
  • Bespielbarkeit: 10
  • Preis/Leistung: 10

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was haltet ihr von der Rückkehr Johnny Thunders und speziell von diesem Set? Seid ihr überzeugt? Welche Sets der Welle stehen auf eurer Wunschliste? Sagt es mir in den Kommentaren!

Jonas Heyer

Geht mit Johnny Thunder auf die Suche nach den Schätzen der LEGO Geschichte. Von den Gewässern Redbeards geliebter Karibik, über die Helden des Westens, bis hin zu den tapferen Rittern von Richard Löwenherz!

17 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich persönlich hätte eine rote Schlange auch noch ganz nett gefunden 😄
    Es ist wie du sagst, es sind nicht die Adventurers, es ist City Dschungel! Und ich mag die Sets auch sehr gerne auch gerade der Preis ist mehr als in Ordnung.
    Vielleicht wird es iwann nochmal ein 18+ Adventurers Set geben, da muss Zusammengebaut mal ein paar Ratschläge Richtung Billund geben 😀

    Super schönes und atmosphärisches Review das mir wieder mehr Lust auf die Dschungel Reihe macht!

    • 😁 Ein 18+ / Icons Adventurers Set wäre natürlich klasse. Hier haben wir immerhin eine neue Version von Johnny und ansonsten halt ein schönes City Set

  2. Wegen dem Tiger natürlich ein Must-Have und gottseidank auch ein preiswertes Set. Der Rest ist mir wurscht. JT war lange vor meiner Zeit und als Charaktere kämen da auch genug andere Dschungelforscher in Frage, real oder fiktiv. 😉

  3. Gibt es bei Müller derzeit für 19,99€.

  4. Adventurers war komplett in meinen Dark Ages, aber ich mag den ganzen Pulp Abenteuergeschichten Style. Deswegen und weil sein Kollege Dr. Kilroy ja jetzt Museumsdirektor geworden ist, habe ich irgendwie das Bedürfnis, mir den neuen Johnny Thunder zu holen, auch damit die beiden wieder vereint sind.

    Eigentlich hätte ich mir auch gerne der Vollständigkeit halber Pippin Reed aus dem Orient Express zugelegt, aber bei Pick a Brick gibt es bisher weder den Hut mit Haaren noch den Torso und ich bezweifle, dass sich das nochmal ändert. Und die Preise bei Bricklink sind völlig überzogen.

    Aber da ich gerade Bricklink erwähne: Den klassischen Slouch Hat bekommt man dort übrigens tatsächlich recht günstig, sogar „Neu“. Was immer das bedeuten mag, wenn es das Teil zuletzt 2014 gab.

    Aus der aktuellen City Dschungel Serie würde mich das Wasserflugzeug noch interessieren, ist dazu auch ein Review geplant?

    • Da hast du natürlich recht, die Crew wieder in moderner Form beieinander zu haben wäre toll. Schade dass es nicht innerhalb dieser City Reihe passiert ist eigentlich…

      Der Hut ist ein recht einfach lösbares Problem, ja 🙂

      Ich werde alle City Dschungelsets inkl. des Polybags vorstellen. Das Wasserflugzeug sehe ich als weiteres Highlight 🙂

      • Ich denke, den Kids ist das egal und er ist mehr ein Easter Egg für die Erwachsenen. Er wird ja nicht mal namentlich auf der Verpackung erwähnt.
        Schade eigentlich, selbst wenn ich keine nostalgische Beziehung zu Adventurers habe.

        Ich freu mich auf das Review zum Wasserflugzeug! Ich kenne mich ja nicht wirklich aus aber der Pilot ist zumindest an eine Adventurers Figur angelehnt oder?

        • Den Kids wird es sicher egal sein, da gebe ich dir recht. Dennoch einige freuen sich darüber:)

          Man kann in dem Piloten sicher eine Anlehnung an Harry Cane, den Piloten der Adventurers sehen. Aber ich persönlich finde, dass due einzige Gemeinsamkeit der Figuren die Tatsache ist, dass es sich um Piloten handelt. Die Gesichter sind doch sehr verschieden.

  5. Just gestern und vorgestern habe ich das Set zusammengebaut (in den Tagen zuvor das Quad und das Wasserflugzeug) und bin ähnlich begeistert von den Sets wie du. Zwar wirkt das Tier-Diorama eigentlich nur von vorne wirklich gut, was die Integration in meine Stadt etwas schwerer macht, dafür fühlt es sich wirklich voluminös an. Und bei einem 30-€-Set noch über 300 Teile zu bekommen, plus Raubkatze, die sich LEGO ja gern vergolden lässt, ist ebenso überraschend wie erfreulich.
    Übrigens bin ich froh über die Farbgebung, sie hebt sich hinreichend von den 2017er-Sets ab und ist immer noch knallig, was mir bei City besser gefällt als gedeckte Farben. Und in Zebrafarben wie der 60267 Safari-Geländewagen passte das in meinen Augen eher in die Savanne Tansanias als in den indischen Dschungel.
    Was den Tiger betrifft, finde ich seinen Vorgänger von 2017 sogar etwas schöner, der jetzige ist aber deutlich realistischer bedruckt und wirklich gut gelungen. Ich fürchte, bei mir melden sich die ersten Anzeichen von Nostalgie…
    Und wo wir schon dabei sind: Die Rückkehr Johnny Thunders könnte mir aus Sicht des City-Fans in mir gleichgültiger nicht sein. Es ist hat irgendeine Figur, die stilistisch noch nicht einmal zu den anderen Forschern passt. Davon abgesehen, sieht sie für sich grandios aus und ich würde ein neues Adventurers-Thema sehr begrüßen. Nur vielleicht eben nicht bei City, weil es, wie du sagst, dafür zu alter Fahrzeuge bedarf, die höchstens beim Oldtimer-Treffen gerechtfertigt wären.
    Insgesamt finde ich die aktuellen Dschungel-Sets wirklich grandios und freue mich schon auf deine anderen Reviews!

    • Ich finde insgesamt dass diese gesamte Forschersparte, egal ob Arktis, Dschungel oder Taucher, nicht wirklich ins City Thema passt. Nichts davon gehört wirklich in eine Stadt. Deshalb sage ich ja gern: Lego sollte es einfach LEGO Adventure (oder Adventurers 😉) nennen und eine Crew von Abenteurern immer wieder woanders unterwegs sein lassen. Es macht keinen Sinn sich da ab City zu binden, da das auch mit stilistischen Einschränkung daherkommt.

      Dass Johnny nicht zum Rest der Figuren passt, finde ich persönlich sogar gut. Dadurch sticht er heraus und sieht wie eine Art Reiseführer/Wildlife-Experte aus. Der erfahrene Abenteurer halt, der die Truppe von Wissenschaftlern durch den Wald führt.

  6. Der Tiger ist der Star! Die Fliese mit der Landschaftskarte ist auch toll. Ich werde das Set auf jeden Fall erwerben, hatte es bei den Steinehelden schon im Einkaufskorb, dachte dann aber, dass ich Notre Dame noch etwas im Preis sinken lasse … Dass ich das letzte Exemplar der Großkatze nicht erworben hatte, war ein Fehler! Von den Adventuerers habe ich inzwischen einige “alte” Minifiguren erworben, die in meiner Stadt untergekommen sind, Gail Storm fährt beispielsweise mit im Orient Express, ich finde, das passt sehr gut (((-: Vielen Dank für Deine Rezension, Jonas! Mir gefallen die Fotos mit den älteren Sets sehr sehr gut!!! Ich freue mich schon auf weitere Einblicke!

    • Der Tiger ist einfach stark 😊

      Das ältere Set 5986 Amazon Ancient Ruins, was einen Auftritt in diesem Review hatte, schauen wir uns auch noch in einem Review genau an. Es müsste eines der seltensten Sets sein, die ich besitze und ist Leider heutzutage nur schwer zu bekommen.

  7. The Storytelling Brick

    15. Juni 2024 um 2:32

    “Im Set ist außerdem eine Karte enthalten. Es handelt sich um eine bedruckte 2×2 Fliese, die schön gestaltet ist. Sie zeigt die Route unserer Expedition, das Habitat des Tigers, sowie eine Legende und sogar den Maßstab. Eine gelungene und sehr willkommene Erweiterung der ikonischen Adventurers Schatzkarten und ohne zu viel vorweg nehmen zu wollen, es ist nicht die einzige Karte, die wir in dieser neuen City Reihe sehen werden.”

    Derer vier sollst du sammeln 😉 Richtig angeordnet ergeben die vier Kartenfliesen (je eine unterschiedliche pro Dschungelforscher-Set) eine große Karte der erforschenden Lande, durch die sich eine Route hindurchschlängelt. Stilecht hat eine der Fliesen sogar einen Kompass auf der unteren Ecke aufgedruckt.

    • Jup, da ich alle Karten inzwischen ausgepackt habe, schauen wir uns das Gesamtbild auch noch an. Als ich dieses erste Review gemacht habe, hatte ich den Rest noch nicht gebaut (war zeitlich nicht anders möglich, da ich diese Woche im Urlaub war)

  8. Ein super Set finde ich (vor allem wegen dem Tiger), werde es mindest einmal kaufen. Danke dir Jonas für ein weiteres sehr gelungenes Review.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert