Raumschiffe sind mit das beste, was man mit LEGO zusammenbauen kann: Dies sind unsere liebsten Raumgleiter!
Vor einiger Zeit hatte ich die Muße, eine Liste meiner liebsten fiktiven Raumschiffe zu verbloggen. Da lag die Idee nahe, dies auf entsprechende LEGO-Sets zu übertragen. Denn Raumschiffe sind auch in der Welt der Klemmbausteine mein Liebstes. Mit dieser Begeisterung bin ich selbstredend nicht allein, daher habe ich den Legonauten eingeladen, meinen fünf liebsten LEGO-Raumschiffen seine Liste hinzuzufügen. Und selbstverständlich dürft ihr alle eure persönlichen Favoriten in den Kommentaren ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
Top 5 LEGO-Raumschiffe (Roland)
Mir selbst habe ich die Regel auferlegt, dass nur solche Sets infrage kommen, die ich auch zusammengebaut habe, daran muss sich aber niemand sonst gebunden fühlen. Und nun genug der langen Vorrede, es geht los mit:
Platz 1: 21309 Saturn V
Hier musste ich nicht lange überlegen: Die Darstellung des realen ersten Mondraumschiffs der Menschheit ist für mich eines der gelungensten LEGO-Sets überhaupt. Auch wenn ich in dem folgenden Video im Brustton der Überzeugung einige falsche Dinge behaupte, spiegelt es doch meine Begeisterung für die LEGOfizierte Saturn V bestens wider.
Platz 2: 76021 Milano
Ich war vom ersten Film an von den Guardians of the Galaxy begeistert. Das erste Raumschiff der Heldinnen und Helden habe ich dabei so sehr ins Herz geschlossen, dass ich die Milano dringend auch in LEGO haben musste – und zwar in allen verfügbaren Größen und Versionen. Mein Favorit hier ist – Stand jetzt – die erste große Milano aus dem Set 76021. Was für ein wunderbares, kompaktes und gleichzeitig detailliert-filigranes Set!
![LEGO: The Milano in klein, mittel und groß](https://zusammengebaut.com/wp-content/uploads/2017/06/IMG_20170528_172945189.jpg)
Alle drei zusammen – in jeder Größe ein sehr gelungenes Raumschiff | © Roland Triankowski
Platz 3: 10283 NASA Discovery Space Shuttle
Für mich raumfahrtbegeisterten Jungspund der 80er und 90er Jahre ist das Space Shuttle der NASA ein geradezu ikonisches Weltraumgefährt. Auch wenn Tank und Booster fehlen, ist mir dieses Modell das liebste. Das beigefügte Hubble-Teleskop macht das mehr als wett. In seiner beeindruckenden Größe ist es ein wunderbares Display-Modell, kann durch stabilen Bau und etliche bewegliche Elemente aber auch gut bespielt werden.
![LEGO 10283 NASA Discovery Space Shuttle](https://zusammengebaut.com/wp-content/uploads/2021/03/lego-10283-nasa-discovery-space-shuttle-2021-zusammengebaut-roland-triankowski.jpg)
LEGO 10283 NASA Discovery Space Shuttle | © Roland Triankowski
Platz 4: 6980-1 Galaxy Commander
Ein bisschen Nostalgie muss an dieser Stelle auch sein, daher darf das Lieblings-LEGO-Raumschiff meiner Kindheit nicht fehlen. Der Galaxy Commander – in deutsch hieß er damals glaube ich „interplanetarer Raumkreuzer“ oder so ähnlich – war das absolute Highlight meiner Classic-Space-Sammlung. Allein die Zerlegbarkeit in drei Segmente und das Doppel-Cockpit haben mich damals restlos begeistert – und so ist es noch heute.
![](https://zusammengebaut.com/wp-content/uploads/2024/12/6980-lego.jpg)
Platz 5: 70816 Bennys Raumschiff
Die großartigste Hommage an die Classic Space Ära ist Bennys Raumschiff aus dem ersten LEGO Film. Entsprechend feiere ich dieses Set, das ich natürlich sofort nach dem Kinogang haben musste. Es entspricht dem idealen „Riesenraumschiff“, das damals jeder kleine LEGO-Weltraum-Fan bauen wollte, und vereint es mit sehr einfallsreichen baumeisterlichen Techniken und Elementen. Ein Traum!
Top 5 LEGO-Raumschiffe (Legonaut)
Als Roland mich einlud, diesen Artikel zu schreiben, rief ich schnell ein begeistertes „Ja!“, bevor mir klar wurde, dass die Auswahl meiner Meinung nach besten LEGO-Raumschiffe eine wirklich schwierige Aufgabe für Fans der unendlichen Weiten jenseits der Kármán-Linie darstellt. Nun ja: Ich habe es trotzdem gewagt und dabei eine sehr persönliche und völlig subjektive Auswahl getroffen. Das sieht man schon bei:
Platz 1: 6825 F2-Flügelgleiter (Cosmic Comet)
Wahrscheinlich habe ich hunderte Stunden mit diesem kleinen Set aus dem Jahr 1985 gespielt. In Kombination mit dem etwas älteren 6823 Geo-Traktor erlebte ich Abenteuer, die selbst Buck Rogers aufhorchen lassen würden. Laut Katalog hat der Flügelgleiter nur 42 Teile, aber für mich als DDR-Kind mit begrenztem LEGO-Zugang war es dennoch ein Traum. Besonders die transparenten Steine und die mittlerweile ikonischen Zubehörteile wie Atemgerät, Box und Sonde hatten es mir angetan.
![LEGO 6656 Reparatur- und Abschleppwagen und der 6825 F2-Flügelgleiter aus dem Jahr 1985](https://zusammengebaut.com/wp-content/uploads/2020/09/Bild1-scaled.jpg)
LEGO 6656 Reparatur- und Abschleppwagen und der 6825 F2-Flügelgleiter aus dem Jahr 1985 | © legonaut.de
Platz 2: 21309 Saturn V
Ganz knapp auf dem Silberrang liegt für mich die Saturn V: DAS Display-Set schlechthin. Beim Bau konnte ich kaum glauben, wie riesig dieses Set ist – fast noch größer als das Ego von so manchem Spielwarenhändler im Rhein-Main-Gebiet.
Platz 3: 70816 Bennys Raumschiff
Wer dem klassischen LEGO-Weltraumabenteuer verfallen ist, kommt an Bennys Raumschiff nicht vorbei. Ich wünschte, ich wäre noch einmal acht Jahre alt und könnte es stundenlang bespielen. Nun muss ich das Set mit meinen Kindern teilen – aber das klappt auch ganz gut.
Platz 4: 10497 Entdeckerraumschiff
Optisch gefiel mir das Entdeckerraumschiff im Stil des 1979er LEGO Galaxy Explorer 497 anfangs gar nicht. Die positiven Rezensionen und der wirklich faire Preis überzeugten mich dann doch, und ich bin immer noch begeistert, wie viel Bau- und Spielspaß dieses großartige Jubiläumsset ins Haus brachte.
Platz 5: 76832 Lightyear: XL-15 Sternjäger
Mein letzter Platz ist, wie der erste, sicherlich eine Überraschung für viele. Aber der Buzz Lightyear-Sternjäger ist eines der gelungensten Sets der letzten Jahre. Es macht Spaß, es zu bauen, ist gut bespielbar und stabil genug für Kinderhände. Und es gibt sogar eine Katze als Zubehör, die in einem Fach verstaut werden kann – einfach großartig! Im Angebot gab es das Set mehrmals für etwa 30 €, sodass wir es mehrfach verschenkt haben. Das ist wirklich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Lizenzset.
Gerne hätte ich auch die 75331 The Razor Crest in meine Liste aufgenommen, aber das Set ist mir schlichtweg zu teuer – und meine Star-Wars-Leidenschaft zu gering, um dafür 600 Euro auszugeben.
Eure Meinung
Und nun packt gerne eure Lieblings-LEGO-Raumschiffe in die Kommentare: Wir sind gespannt! Der Countdown läuft!
26. Dezember 2024 um 11:31
Warum an dieser Stelle die etwas bissige Anspielung auf den Held der Steine? Ich verstehe dieses ständige Gedisse nicht und würde mir wünschen, dass man dies endlich mal weg lässt. Gruß und schöne Weihnachten 🌲
26. Dezember 2024 um 12:05
Ich stimme dir zu. Das ist nicht nur unnötig, sondern auch peinlich.
Dazu schmälert es den Wert des Artikels.
Sehr schade.
26. Dezember 2024 um 12:20
Bissig? Wieso bissig? Finde den kleinen Seitenhieb sehr gelungen! Schöner Artikel im Übrigen!
26. Dezember 2024 um 17:50
ich hab mich weggeschmissen vor lachen, ich bin sicher, dass jemand der immer so giftig austeilt, auch so einen harmlosen gag einstecken kann
26. Dezember 2024 um 18:40
Es ist halt eine Anspielung auf die grenzenlose Arroganz, die der Held der Steine ausstrahlt. Sorry aber ich packe solche Leute, die diesen arroganten Tonfall haben echt nicht.
26. Dezember 2024 um 18:45
Eben. Das wirkt schon etwas unnötig. Seine Videos haben immerhin mehr Views als die meisten „offiziellen“ LEGO-Kanäle und Blogs. Irgendwas muss er ja demzufolge richtig machen…
27. Dezember 2024 um 17:18
Quantität ist nicht immer gleich Qualität, sieht man auch den zu vielen Lesern der Bild Zeitung und an der Existenz von RTL.
28. Dezember 2024 um 14:53
Ja, finde ich auch. Die meisten Legoinfluencer auf YouTube, die als „unbezahlte“ Werbebotschafter die Rezensionsexemplare bewerben… sorry, meinte natürlich vorstellen, hauen ebenfalls Unmengen an quantitativem Werbematerial heraus (und NEIN! Zusammengebaut ist nicht gemeint, @Andres, bevor es wieder persönlich aufgefasst wird).
Da geht jedes Video in folgender übertrieben ausgedrückter Reihenfolge: Haul, Haul, Haul, Rezensiongeschenk, Haul, Haul, Haul, Rezensionsgeschenk, Rezensionsgeschenk, Haul, Haul, Haul, Rezensionsgeschenk. Immer derselbe langweilige Content, voll mit strotzender Lobhudelei und Beweihräucherung ohne den leisesten Hauch einer ehrlichen Kritik. Und wenn es keine Klicks gibt, fängt das große Heulen an. Ich verfolge die schon nicht mehr, und bisweilen werden die Videos schon gar nicht mehr angeklickt oder das Abo auch wieder beendet.
Ich suche ehrliche(!) Kritik und Reviews mit allen Pros und Contras, die dem jeweiligen Rezensenten während des Testens – oder im Falle von Klemmbausteinen während des Zusammenbauens – auffallen und keine gefühlt tagelang vorgetragene Marketingwerbung (gilt übrigens auch in anderen Bereichen und Produkte. Denn will ich Werbetexte lesen, hören oder sehen, kann ich auch gleich auf die Website der jeweiligen Hersteller gehen).
Die Influencer auf YT sind bisweilen da nicht minder arrogant und nervig unterwegs, wie die Nemesis deutscher/deutschsprachiger AFoLs, der HdS.
Finde den Seitenhieb übrigens auch etwas unnötig in dem Artikel. Lasst den doch einfach ruhen. Oder tangiert er so sehr das Hobby im eigenen privaten Umfeld, dass man keinen Bock mehr fürs eigene Hobby verspürt (mich juckt es jedenfalls wenig bis gar nicht, was der Herr aus Frankfurt von sich gibt und kann seine – zuweilen ermüdende – Kritik für mich selbst einordnen. Ich entscheide ja letztendlich selbst, ob mir etwas gefällt, oder nicht. Da kann auch ein HdS mir das nicht madig reden)?
Wieso da noch einer Person Aufmerksamkeit schenken, mit der man ja noch nicht einmal im Austausch steckt oder gesteckt hat, zumal das Thema bisweilen sehr hochkocht, wie man hier auch wieder sehr schön sieht, und am Ende am eigentlichen Artikelinhalt vorbeidiskutiert, weil eine Person unnötig in den Mittelpunkt gerückt wird, wo es nicht sinnvoll erscheint? Passt für mich jedenfalls nicht wirklich zur selbstgesteckten und propagierten journalistischen Qualität dieser Baustelle.
Das letzte Video, das ich mir vom HdS übrigens angeschaut hatte, ist ein paar „Tage“ her, aber da war auch kein Elan mehr in seiner Art und seinem Text zu hören, sondern nur noch „Hauptsache es wurde drüber gemotzt“, mit ein wenig spontan aus den Fingern gesogener negativer Kritik garniert, die an gegebener Stelle doch recht unpassend wirkte.
Just my two cents – oder wie es sonst so hip gesagt wird 😉
Im übrigen, um etwas (hoffentlich) Sinnvolleres als mein voriges Gebrabbel zum Artikel beizusteuern: finde ich cool, dass der XL-15 Sternjäger es auf die Liste geschafft hat. Ist eines der besten Raumschiffe, die LEGO herausgebracht hat (hab’s mir sogar zwei Mal geholt gehabt 🙈 ), auch wenn es auf einer Filmvorlage basiert. Lässt sich auch prima für andere Weltraumfraktionen konvertieren. Gab es denn nicht mal ein Bild eines Blacktron 1-Skins hier aus Zusammengebaut?
Auch Bennys Spaceship in dreifacher tonaler Stufe finde ich mega gelungen. Liegt aber vor meiner Zeit als aus den Dark Ages Getretener und hab’s somit verpasst. Da kam der Explorer (vor-)letztes Jahr genau richtig (auch wenn auch hier wieder das Original weit vor meiner Zeit/Kindheit lag 😉 ).
31. Dezember 2024 um 9:51
Sehr schön formuliert, Danke für das ehrliche Statement, kommt symphatisch rüber und es stimmt ehrliche Kritik ist generell symphatischer als Lobhudelei .
26. Dezember 2024 um 19:15
Alesia?! Ich kenne kein Alesia!
26. Dezember 2024 um 12:50
Hallo. Eine schöne Platzierungsliste, aber für mich persönlich fehlt hier ganz klar das Highlight meiner Kindheit…welches aktuell im Karton schlummert…Lego Space Police 2 / Galactic Mediator. Nr.: 6984.
Schöne Feiertage
26. Dezember 2024 um 13:25
Das beste Raumschiff ist für die die 918 , da konnte man sich damals vom Taschengeld eine ganze Staffel mit aufbauen 🫶🏼🩷
26. Dezember 2024 um 14:55
Eine solche Liste ohne Nennung des legendären Technic Space Shuttles? Ich bin entrüstet!!1 😉
Frohe Weihnachten!
26. Dezember 2024 um 18:58
Stimmt, das beste technic Set überhaupt. Wie konnte ich das im Kommentar danach vergessen.
26. Dezember 2024 um 15:41
Wunderbares Thema! Von den realen Schiffen ganz klar Saturn V und Discovery (das beste Lego-Shuttle ever), bei den legoeigenen Kreationen kommt nichts am Flaggschiff der ersten Space Police vorbei (Fahrzeuge lasse ich mal aus), die Blacktron 2 Libelle finde ich grandios, das Flaggschiff der zweiten Space Police, das mittlere M-Tron-Teil und den kleinen Ice Planet Flieger.
26. Dezember 2024 um 17:40
Gute Auflistung. Bei mir wäre der Star Defender 200, Set Nr 6932 definitiv in der Top 5 gelandet. Für mich eines der Raumschiffe meiner Kindheit.
26. Dezember 2024 um 18:34
Den Lightyear-Jäger hätte ich auch fast gekauft (und war wohl mit meinem Kumpel zusammen auch einer von gefühlt einer von der Handvoll Leuten, die sich den Film im Kino angeschaut haben). Konnte mich da aber nie wirklich durchringen. Mir fehlte ein gewisser Bezug zum Film. Wäre halt schön gewesen, wenn die Startrampe dabei gewesen wäre oder man ihn mit ein paar der bösen Ranken umschlingen hätte können. So wirkt es halt eher abstrakt und könnte auch aus einer anderen Serie stammen.
28. Dezember 2024 um 15:03
Genau das gefällt mir sogar an dem Set (den Film habe ich erst Monate später auf Scheibe angeschaut und fand den jetzt nicht so schlecht, auch wenn manche Szenen bzw. Handlungsweisen „reingeschustert“ gewirkt haben). Das Raumschiff hätte aus jedweder Serie oder auch nur ein eigens erdachtes Raumfahrzeug sein können. Und ein Pluspunkt ist der Standfuß. Ganz wie im Modellbau (oder fast)^^
27. Dezember 2024 um 0:19
Da meine goldene Lego-Zeit in den 90ern lag, sind meine Favoriten bei den großen Sets ganz klar:
Der Space Police 2 Galactic Mediator
Der Ice Planet Deep Freeze Defender
Der Blacktron 2 Aerial Intruder
Der U.F.O. Alien Avenger
Die Insectoids Arachnoid Base
Ziemlich genau in der Reihenfolge.
Dazwischen passen dann noch kleinere Sets wie:
Die Spyrius Saucer Centurion
Der Spyrius Recon Robot
Der Ice Planet Blizzard Baron
Aber beeindruckende Sets wie die Saturn V und der Galaxy Explorer stehen bei mir natürlich auch gerne in der Vitrine! 😉