Der LEGO Icons 10361 Weihnachtsexpress „Holiday Express Train“ kommt mit Mini-Lok aus dem 3D-Drucker des Weges: Alles Infos.
Der LEGO Icons 10361 Holiday Express Train der Winter Village Collection wurde offiziell vorgestellt. Die Lokomotive nebst Waggons hat eine Länge von 49 Zentimetern – bei 956 verbauten Teilen. Zum Set-Umfang gehören zudem überschaubare vier Minifiguren. Als UVP werden 119,99 Euro abgerufen. Zudem wurde heute der 41843 Dekoration für den Weihnachtsbaum für 299,99 Euro offiziell vorgestellt.
» LEGO 300 Euro Weihnachtsbaum wirft großen Schatten: Ist das noch Spielzeug? [Meinung]
LEGO spendiert dem Set 16 Kurven, spart aber gerade Schienen aus. Powered Up gehört nicht zum Set-Umfang, es wird jedoch in der Anleitung beschrieben, wie eine Erweiterung bei Kauf der entsprechende Elemente, sprich 88009 Batteriebox, 88011 Zugmotor und 88010 Fernsteuerung (alternativ kann der Zug auch mit dem Smartphone gesteuert werden) möglich ist. Einen entsprechenden Hinweis gibt es auf der Rückseite der Verpackung.
Inhaltsverzeichnis
10361 Weihnachtsexpress
- Thema: LEGO Icons
- 956 Teile
- 119,99 Euro UVP
- 4 Minifiguren
- Release am 01. Oktober
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Offizielles 3D-Set-Element von LEGO
Mit enthalten ist zudem eine Mini-Lokomotive. Dabei handelt es sich um ein 3D-Element. Auf der Verpackung wird die Lok nebst 3D-Printend Piece angepriesen. Die Räder bewegen sich genau so wie der Schornstein (oder dreht sich der „Rauch“?). Mich überrascht, dass LEGO dem Set just dieses Element beigibt, kann sich doch ein jeder Erdenbürger einen 3D-Drucker kaufen, eine Gussmaschine passt derweil nicht in jedes Wohnzimmer.
Im LEGO House wurde bereits im Jahre 2022 eine 3D-Druck Ente exklusiv verteilt – diese gehörte jedoch keinem offiziellen Set an. Nachempfunden wurde die LEGO Ente aus Holz aus den Anfangsfahren.
Ich werde euch den 10361 Holiday Express Train nach Ablauf des Embargos in einem Review vorstellen. Da uns vorab keine Informationen erreichten, habe ich die Box abfotografiert. Der Inhalt darf jedoch erst nach Ablauf des Embargos gezeigt werden.
Rückblick
Der bis dato letzte „X-Mas-Zug“, erschienen im Rahmen der „Weihnachtsreihe“, kam im Jahre 2016 auf den Markt: Das Set 10254 Festlicher Weihnachtszug 📝 hatte ich euch im Review vorgestellt. Verbaut wurden 734 Teile.
Der allererste Weihnachtszug erschien derweil bereits im Jahre 2006: Der 10173 Winterzug wurde aus 965 Teilen zusammengebaut, damals noch nebst richtigem Zugabteil.
Eure Meinung!
Wie gefällt euch der LEGO Icons 10361 Weihnachtszug? Besitzt ihr einen 3D-Drucker und habt auch schon einmal versucht, Elemente selber zu produzieren? Äußert euch gerne in den noch sommerlichen Kommentaren.
9. September 2025 um 16:57
Der Zug wird gekauft. Beim Weihnachtsbaum wird es schon schwieriger.
9. September 2025 um 17:38
Irgendwie unterwältigend. Hätte mir etwas im Stile des Lok-GWP vom letzten Jahr gewünscht – in entsprechendem Maßstab. Hier fehlt mir der Wow-Effekt. Hätte auch gerne noch ein Abteil mehr sein dürfen.
9. September 2025 um 18:19
Auf den ersten Blick gefällt mir das Set – anders als das letztjährige Postamt – wieder wirklich gut. Die Farben sind angenehm, das Modell kitschig, aber nicht zu sehr (Geschenke-Waggon) und es gibt ein paar bewegliche Teile. Auf den zweiten Blick fallen dann diverse Probleme ins Auge: Die Verbindung von Lokkasten und Drehgestellen sieht aus wie nur aufgesetzt, dem Eisbären fehlen Augen und dem Zug Magnetkupplungen, der hintere Waggon hat keine Türen und ist viel zu kurz, und der Bahnsteig nur eine Karikatur seiner selbst.
Dagegen freue ich mich über das 3D-gedruckte Element, und, dass Schienen enthalten sind.
Am schlimmsten ist aber der Preis: Nachdem die UVP bei der Winter Village sehr lange bei 100 Euro lag, bei teils 1500 Teilen, sind 120 Euro hier einfach nur frech. Dafür hätten noch vier gerade Schienen und zwei, drei Minifiguren mehr dabeisein müssen, nebst einem größeren Bahnsteig. Ich sammle das Weihnachtsdorf von Beginn an, aber hier werde ich wohl bis nächstes Jahr warten, in der Hoffnung auf einen Rabatt.
Übrigens: Woher bekäme ich die Powered-Up-Komponenten? Bei LEGO sind sie letztes Jahr ausverkauft worden und es kam nichts nach…
9. September 2025 um 20:20
Magnetkupplungen hat LEGO leider seit Jahren nicht mehr im Sortiment, was ich sehr bedaure. Die Augen vom Eisbären sind zumindest angedeutet (ich habe eben oben noch ein Bild ergänzt), aber stimmt schon: Das sind eher die Augenringe denn die Augen.
Und zu Powered Up: Das ist tatsächlich spannend, ich hatte beim Erstellen des Artikels auch nachgeschaut, einzig die Fernbedienung ist aktuell lieferbar…
9. September 2025 um 20:27
Der aktuelle City-Polarexpress hat Magnetkupplungen, die Straßenbahn vom letzten Jahr tatsächlich nicht.
9. September 2025 um 23:28
Ach, die gibt es tatsächlich wieder? Das schaue ich mir genauer an, danke! 🙂
12. September 2025 um 17:14
Auch der 60197 kam mit Magnetkupplungen 👌🏼 Bin ich ja auch ein absoluter Fan von.
12. September 2025 um 17:17
Stimmt!
Meinen hat Matthias seit der Zusammengebaut Sonstwas bei sich. 😀
9. September 2025 um 19:22
Sieht nett aus. Aber für den Preis wäre überall anders das Power Up dabei gewesen und hier sehe ich mittlerweile bei Lego einfach… Nachholbedarf.
Zudem das Power Up nicht gerade günstig ist,will man auch hier original Lego haben.
Wäre mein Neffe älter und im Angebot..ja okay. Für mich persönlich,bin ich so gar nicht die Zielgruppe.
Wenn die Schienen und die Lok auch mit den anderen Loks von Lego kompatibel ist, wird es aber bestimmt seine Abnehmer finden.
11. September 2025 um 12:13
Also ich kann mir nicht vorstellen dass es viele Menschen gibt die sich so einen 3D Drucker leisten können, um in dieser Größe und Genauigkeit Teile zu drucken wie es im Artikel steht. Wenn die kleine Lok in der Größe Funktionen besitzt und wie abgebildet detailliert gedruckt ist, dann kostet so ein Drucker mehrere tausend Euro. 😅
9. September 2025 um 20:02
Einen zweiten Zug zu dem Thema muss ich nicht haben. Da schau ich dieses Jahr doch lieber nach der Lodge von 2023, die hab ich nämlich irgendwie verpasst 🤭
Die Winter Village Sets waren immer nett gemacht, meist hübsch, und mit gutem P/L Verhältnis – vor allem, wenn man antizyklisch kauft. Und es ist ja bei der Serie immer nur eins im Jahr 😅 da macht das Sammeln noch Spaß. Am Rest verliere ich gerade mächtig die Lust, zu viel und zu teuer – ich kann
und will es mir nicht mehr leisten.
9. September 2025 um 20:24
Just heute Morgen habe ich eine Umfrage zum Thema Preisgestaltung gestartet: https://zusammengebaut.com/lego-star-wars-star-trek-und-co-ist-lego-noch-bezahlbar-umfrage-212271/
Wie Simon weiter oben schon schreibt: Diese Reihe war immer ein Leuchtturm hinsichtlich der Preisgestaltung. Doch auch hier geht leider das Licht aus.
10. September 2025 um 17:28
Die Umfrage hatte ich vorher schon gesehen, bisher noch keine Worte gefunden für einen passenden Kommentar dazu. Nur soviel: Für Spielzeug, das keines mehr ist, habe ich meine preisliche Schmerzgrenze innerhalb des Lego Preisgefüges lächerlich weit heruntergesetzt. Die Winter Village Sets passen da gerade noch so rein.
10. September 2025 um 6:09
Der Zug ist ganz sympathisch. Allerdings hatte ich mir schon Gedanken gemacht, ob ich aufgrund zunehmend eingeschränktem Platzangebot mit dieses Jahr das Set der Winter Village Collection überhaupt holen kann. Die Frage muss ich leider mit nein beantworten.
Hinsichtlich der 3D-Druck-Lokomotive frage ich mich, ob wir auf Teile aus dem Drucker eingeschworen werden sollen.
10. September 2025 um 22:47
Mir gefiel der alte Zug besser. Aber eigentlich mag ich auch einfach nur den großen Eisbären mit diesem großen Geschenk überhaupt nicht. Wenn stattdessen noch ein Waggon und vor allem Powered Up dabei gewesen wäre und auch noch gerade Schienen für den Preis. Ich glaube ich würde mir wenn, den alten Zug gebraucht kaufen, falls ich irgendwann in Weihnachtsstimmung komme 🌲🌠
11. September 2025 um 15:43
Der Zug gefällt mir eigentlich ganz gut, vor allem das Farbschema. Aber die Form von Lok, Tender und Wagen sind schon sehr nah am 10254. Garn nicht begeistern kann mich der Eisbär, der wirkt für mich irgendwie überdimensioniert und passt für mich einfach nicht zu Weihnachten. Warum bringt Lego alle paar Jahre die gefühlt gleichen Sets raus? Da hätte man doch etwas ganz anderes machen können… Und zum Preis braucht es ja wohl keinen Kommentar – einfach unverschämt…
12. September 2025 um 8:52
Mir reicht tatsächlich der Weihnachtszug aus 2016. Dieses Jahr wird also ausgesetzt, zumal mir dieser Zug so gar nicht gefällt.