Tierisch: Im LEGO House kann an den drei folgenden November-Wochenenden die LEGO Ente als 3D-Druck abgestaubt werden!
Update: Ein Video zeigt, wie sich auch bei diesem Mini-Modell der Ente der Schnabel auf und zubewegt. So wird natürlich ein Schuh draus!
Am AFOL-Tag im Rahmen des Skaerbaek Fan Weekends haben zuletzt viele Baumeister im LEGO House gestaunt, als sie die kultige LEGO Holzente, die es auch als LEGO House Set 📝 mit Klemmbausteinen gibt, als 3D-Druck-Element überreicht bekamen. Und just jenes Element gibt es nun an den drei folgenden Wochenenden im LEGO House in der Minifigurenfabrik – und zwar nur exklusiv dort. Das Holz-Modell ist eines der ersten Spielzeugmodelle der – jetzigen – LEGO Group.
Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt: Offenbar möchte die LEGO Group antesten, wie 3D-Prints bei LEGO-Freunden ankommen. Folgend die Pressemitteilung (automatisch übersetzt).
Das erste 3D-gedruckte Element der LEGO Group
» Das Element ist eine LEGO® Minifigur in der Größe der kultigen Holzente, die von Ole Kirk Kristiansen, dem Gründer der LEGO Gruppe, hergestellt wurde – und verfügt über einen beweglichen Schnabel!
» Die Veröffentlichung ist Teil eines Pilotprojekts der LEGO Gruppe, mit dem sie das Feedback der Fans einholen und künftige Innovationen inspirieren will.
» Erhältlich nur an den Wochenenden im November im LEGO House.
Im LEGO House, dem „Zuhause des Steins“, können Besucher im November für begrenzte Zeit eine 3D-gedruckte LEGO Minifigur in Entengröße kaufen.
Die Ente ist das erste eigenständige 3D-gedruckte Element, das von der LEGO Gruppe herausgegeben wird. Zuvor war ein 3D-gedrucktes Element in einer Sonderedition enthalten, die an die Teilnehmer der LEGO Inside Tour 2019 verteilt wurde.
Ronen Hadar, Leiter des Additive Design & Manufacturing Teams der LEGO Gruppe, sagte: „Wir sind begeistert von den Möglichkeiten der additiven Fertigung und können es kaum erwarten, von unseren Fans zu hören. Wir werden ihr Feedback nutzen, um künftige Innovationen zu entwickeln, während wir die Grenzen der 3D-Drucktechnologie weiter ausloten.“
„Wir haben unglaublich hart gearbeitet, um sicherzustellen, dass unsere 3D-gedruckten Elemente unsere sehr strengen Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit erfüllen. Und was diese Ente betrifft, so hat sie zusätzliche Qualitätsprüfungen durchlaufen, um sicherzustellen, dass sich ihr Schnabel reibungslos öffnen und schließen lässt!“
Die additive Fertigung oder der 3D-Druck wird in den Fabriken des Unternehmens neben der Spritzgusstechnologie eingesetzt. Das Spritzgießen ermöglicht es dem Unternehmen, Ziegel mit hoher Geschwindigkeit herzustellen, während die neuere Technologie mehr Flexibilität bietet, um Produktinnovationen zu unterstützen und in Zukunft eine größere Vielfalt an Elementen in kleineren Mengen herzustellen. Alle Elemente werden den gleichen Qualitäts- und Sicherheitskontrollen unterzogen.
Das Entenelement wird an den folgenden Wochenenden exklusiv im LEGO House Store im Rahmen der Minifigurenfabrik erhältlich sein:
» 11. bis 13. November
» 18.bis 20. November
» 25. bis 27. NovemberKleingedrucktes
Während des Pilotprojekts ist die Verfügbarkeit an jedem Tag begrenzt. Wer eine Minifigur aus der Minifigure Factory (Verkaufspreis 89 DKK) kaufen möchte, muss sich für den Kauf anmelden. Dies ist an den oben genannten Tagen jeden Morgen ab 9:30 Uhr möglich, wenn das LEGO House Geschäft öffnet, solange die Anmeldezeiträume reichen. Du bezahlst deine Minifigure Factory Box, wenn du dein zugewiesenes Zeitfenster bekommst, um deine eigene einzigartige Minifigure Factory Minifigur herzustellen.
Jeder, der eine Ente kauft, wird gebeten, eine Online-Umfrage auszufüllen, damit das Team Feedback zu dem Element sammeln kann. Der Kauf ist auf ein Element pro Haushalt beschränkt.
Über additive Fertigung oder 3D-Druck
Additive Fertigung ist die Konstruktion eines dreidimensionalen Objekts anhand einer digitalen Datei. Es handelt sich dabei um eine digitale Fertigungstechnologie, die eine Reihe von Technologien umfasst, mit denen ein Endprodukt durch schichtweises Hinzufügen von Material aufgebaut wird.
Eure Meinung!
Wie gefällt euch dieses Element? Und findet ihr es gut, dass LEGO mit dem 3D-Druck-Verfahren experimentiert? Lasst uns eure Einschätzung gerne unten in den Kommentaren wissen!
7. November 2022 um 7:50
Ich hätte ja gern eine, aber ich denke nicht das ich da diesen Monat noch hin komme, geschweige denn dieses Jahr. 😅
7. November 2022 um 8:01
Und bei aller Liebe für LEGO: Einzig für ein 3D-Element wäre eine Fahrt nach Billund auch sportlich! 😉
7. November 2022 um 8:58
Sportlich? Kann ich.
Ich gebe es zähneknirschend zu: am AFOL Day ist die Möglichkeit, sich anderthalb Stunden für diese Ente anzustellen, komplett vorbeigegangen. Umso größer die Enttäuschung hinterher. Die Möglichkeit, sie hier im Rahmen des Pilotprojekts zu bekommen ist schön. Die Anreise extra dafür? Hm…
Ich könnte mir vorstellen, dass das Modell ab nächstem Jahr regulär dort verkauft wird. Allerdings dachte ich das von den LEGO Forma Fischen auch.
Ich ringe noch mit mir…
7. November 2022 um 9:14
Zum davon laufen! War die vergangene Woche im Lego House…hätte gerne eine da stehen gehabt! War trotzdem schön dort und habe mir das 40503 Dagny Holm – Set gegönnt!
7. November 2022 um 9:16
»Das Element ist eine LEGO® Minifigur in der Größe der kultigen Holzente …«
Ich glaube, da hat die Google Übersetzung mal wieder Mist gebaut und es soll heißen, dass die Holzente im Minifiguren Maßstab ist, oder?
7. November 2022 um 10:42
Ja, ich finde die Ente nett, würde mir auch eine in meine Vitrine stellen. Aber extra hinfahren? Die Kosten würden selbst den ideellen Preis um ein vielfaches übersteigen. 🙁 Man hätte sie ja als GWP dazu geben können?
7. November 2022 um 12:09
Na ja, die Rechnung mal doch einfach mal selber auf:
Drei Wochenenden im LEGO House, oder weltweit als GWP… 😉
7. November 2022 um 13:28
Lego kann mich ja gerne um Rat fragen zum 3D Drucken. Ich hab schon mehr Lego gedruckt, als nur eine Ente he he Aber die können ja die Dateien teilen, dann kann jeder eine mini Ente drucken. Evtl. sollte Lego auch mal gucken was die 3D Druck Community so treibt. Dort wird für Lego seit Jahren Sachen angeboten.
Dort habe ich auch eine Wandhalterung für mein Lego Spaceshuttle gefunden, damit das Riesending richtig schön in Szene gesetzt werden kann. Ich nutze so was viel für meine Autos zum Ausstellen auf Rampen. Aber es gibt auch andere Sachen die Leute machen wie: ein Lebensgroßes Lego Lichtschwert oder Lego Skelettfiguren die groß genug sind um sie zu Halloween in den Garten zu stellen. Schienen sind auch sehr beliebt, ob als Ersatzteil, oder clevere Adapterteile die es erlauben verschiedene Lego Schienensysteme mit einander zu verbinden. Auch schön eine Legotechnik Uhr aus gedruckten Legozahnrädern so groß wie eine Handfläche. Echt toll.
Die Leute sind echt fleißig und kreativ, was 3D Drucke und Lego angeht.
8. November 2022 um 11:24
Duck! Duck! Duck! So we need some in the CITY Lineup too! Some Ducklings for the cuteness Vibes would also be nice! 😏