Bei diesem hochsommerlichen Wetter hilft nur eines: Eine Abkühlung im Gewässer – nebst LEGO Elemententrenner!
Bei dem aktuellen hitzigen Wetter hilft nur eines: Abtauchen! Und Djokson zeigt uns, wie das geht. Man nehme zwei LEGO Elemententrenner, nutze sie als Flossen, und ergründe das kalte Nass.
Doch nicht nur der Einsatz des Elemententrenners, hier übrigens in Grün (davon habe ich nur einen) – und nicht in Orange oder im neuen Blau-Grün – ist faszinierend. Großartig umgesetzt ist auch der Helm. Die Formsprache der Brille mit einem Gummiband – ich vermute einfach mal, dass es ein LEGO-Gummiband ist – nachzuzeichnen, ist pfiffig. Der Kollege heißt übrigens Dr. Renaud und er arbeitet in der VectroCo. Forschungsabteilung für Meeresbiologie, begleitet von der BUBBLE-Assistenz-Drone.
Und damit er auch etwas zu entdecken hat, stellen wir ihm vom gleichen Baumeister noch diese wunderbar verspielte Korallenriff-Skulptur zur Seite. Denn womöglich lässt es sich heute tatsächlich nur unter Wasser so richtig gut aushalten, bei Temperaturen von jenseits der 40 Grad Celcius oberhalb der Wasseroberfläche. Bleibt die Frage: Ab wann schmilzt eigentlich LEGO?
Und wer heute irgendwo an einem schönen Badesee im Schatten liegt und auf der Suche nach weiteren spannenden LEGO MOCs ist, der wird hier fündig. Zum Elemententrenner sei derweil noch ergänzt: Es gibt ihn zudem in der Mixels-Version, oder als Rutsche und fliegen kann er natürlich auch!
Dann drücke ich die Daumen, dass viele von euch heute noch das kühle Nass ansteuern können und so der Hitzewelle trotzen! Ein besonderer Gruß geht nach Geilenkirchen, wo bereits am gestrigen Tage mit 40,5 Grad Celsius ein neuer deutschlandweiter Temperaturrekord aufgestellt wurde. Nur ob das jetzt wirklich so… geil ist? Auf jeden Fall heißt es noch bis zum Wochenende weiter Schwitzen und LEGO im Schatten bauen.
(Voraussichtlich) neuer Temperaturrekord in Deutschland!
Mit 40,5°C wurde heute in Geilenkirchen der bisherige deutschlandweite Rekord von 40,3°C (Kitzingen, 5.7.2015) übertroffen!
Morgen wird es regional noch etwas heißer. Vielleicht hat dieser Rekord nur einen Tag Bestand. /V pic.twitter.com/oN1zJ8uVgk
— DWD (@DWD_presse) July 24, 2019
25. Juli 2019 um 13:49
Ja, der Typ ist´n echtes Genie. Ich folge ihm schon seit Jahren auf DeviantArt und er übertrifft sich stetig selbst. Er nutzt teilweise Baumtechniken, die ich nicht mal nachempfinden kann. Absolut genial!
25. Juli 2019 um 16:44
It’s a nice cool 30c here in southern England!
25. Juli 2019 um 16:57
35c in Hamburg, 41c in the south of Germany – ‚record‘. 😉
25. Juli 2019 um 17:34
The temperature forecast for Cologne, Germany says, we will be back at 35 degrees Celsius around 9 pm …
These two MOCs are great, I hadn´t noticed the builder before. I spent quite some time, looking through the pictures of his spectacular builds. Thank you, Andres, for finding and promoting him!
Die Temperaturvorhersage für Köln gibt an, dass wir gegen 21 Uhr wieder bei 35 Grad Celsius sein werden …
Diese beiden MOCs sind großartig, ich kannte den Erbauer zuvor nicht. So konnte ich einige Zeit damit verbringen, durch die Bilder seiner spektakulären Bauten zu blättern. Vielen Dank, Andres, dass Du ihn gefunden und uns gezeigt hast!
25. Juli 2019 um 19:21
Die Höchstwerte sind ja nun heute mit 42,6Grad wieder geknackt worden. Ob das Wasser für die tollen MOCs noch erfrischend ist?
25. Juli 2019 um 19:28
Wow.
Ja, wir haben schon ein paar Grad über 0.
In der 1. Antwort wurde gefragt, wann Lego schmilzt.
Im zarten Alter von 6 Jahren spielten wir Kinder in der Küche, da gab es noch diese gusseiserne Öfen mit Wasserbecken als Warmwasservorrat.
In diesem ließen wir plastitschiffchen und Lego schwimmen.
Die Schiffchen und auch die Lego waren stark deformiert, also kurz vor der Schmelze.
Geschätzte Temperatur war ca. 60- 70 Grad Celsius.
Wenn sich mittlerweile die Rezeptur der Steine nicht geändert hat, könnte man das als Anhalt nehmen.
Ach ja, ich selbst bin Baujahr 1957.???
27. Juli 2019 um 7:49
Einfach grandiose MOCs! Vor alem lieben Dank an Djokson für die hochwertigen Fotos, die liefern viele Inspiration für neue Bautechniken … Das ist das, was LEGO so faszinierend macht: mein Favorit sind die Streifen als Algenschleier, die eigentlich für die neuen Fallschirme gedacht sind.