LEGO City 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer im Review

LEGO City 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer | © Simon Brandt

Mit dem 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer erschien im Januar bei LEGO City ein sommerliches Set zur „Strand-Rettung“: Review.

Zum Ende des Sommers wollen wir nun noch einmal einen Blick zurück an den Strand werfen. Sommer, Sonne, Hitze und Meer… Schon Sehnsucht? Die kann gestillt werden, denn mit dem LEGO City 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer hat LEGO bereits am 1. Januar 2025, also pünktlich zu Beginn des Winters, ein sommerliches Modell für den Strandurlaub herausgebracht.

An der Stelle frage ich mich, ob die für die Zeitplanung verantwortlichen Mitarbeiter bei LEGO Australier sind: Im Winter kommen die Sommermodelle, im Sommer die Weihnachtssets…

Der 214-teilige Pickup enthält zwei Minifiguren und kostet 24,99 Euro UVP. Für mich überraschend, steht das Set bei LEGO bereits als „Letzte Gelegenheit“ gelistet und wird also zum 31. Dezember 2025 End of Life gehen. Das bedeutet, bereits jetzt werden wohl keine weiteren Exemplare des Sets mehr produziert und nur der noch vorhandene Bestand abverkauft. Im freien Handel kann das Set aber bisweilen noch monate- oder gar jahrelang verfügbar bleiben.

Eckdaten

Setumfang

Before imageAfter image

Für das Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer hat LEGO einen diesmal recht schlichten Hintergrund gewählt, der kaum mehr als den (menschenleeren) Strand, das Meer und im Hintergrund LEGO City zeigt. Im Himmel sehen wir zudem den Urlaubsflieger, der all jene wieder nach Hause bringt, deren Urlaub bereits vergangen ist. Unserer nicht! (Oder? Müsst ihr arbeiten? Tja, c’est la vie…)

Tatsächlich finde ich das rückseitige Motiv gelungener, zeigt es doch immerhin eine Gruppe Minifiguren beim Beachvolleyball, sowie die Station der Rettungsschwimmer. Zur 60328 Rettungsschwimmer-Station von 2022 besteht leider keine Verbindung, auch nicht hinsichtlich des Designs des Rettungsschwimmers selbst.

LEGO City 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer: Setumfang

Mit nur zwei Bauabschnitten ist das Set kleiner als bei der UVP zu erwarten. Ebenso ist aber der Stickerbogen erfreulich klein und umfasst nur vier Aufkleber, einen davon doppelt.

Aufbau

Zunächst bauen wir den Hai (14518c04pb04) und Rettungsschwimmer (cty1874). Während der Hai als regelmäßiger City-Bedroher allmählich an Besonderheit verliert, verfügt der Rettungsschwimmer über einen exklusiven Torso (973pb6046c01) und in Overmoulding-Technik hergestellte Beine (970c00pb0575). Sein sonnenbebrillter Kopf (3626pb2724) wird von einer passenden, roten Kappe (11303) vor den sengenden Strahlen der Sonne geschützt. Und natürlich darf auch das Megafon (4349) nicht fehlen, für die Karaoke-Abende am Strand – dafür also das Handy (3069pb0867)… Insgesamt eine nette Figur! Anders als beim Rettungsschwimmer aus CMF-Serie 12 (col12-7) sieht man leider keine wohldefinierten Muskeln. Trägt er etwa deshalb ein Shirt über seinem Körper?

Der Pickup ist hinten acht Noppen breit und verjüngt sich nach vorn auf sechs Noppen. AZMEPs (15573) erlauben die Platzierung von zwei Minifiguren im Führerhaus, was mir besonders gefällt. Auch die Farbgebung des Vehikels in Rot und Bright Light Orange wirkt ansprechend, wie die Färbung der untergehenden Sonne. Und im Meer geht nicht nur die Sonne unter…

Besonders hervorheben möchte ich den Umstand, dass der Pickup über Türen [sic!] (92262/92263) verfügt! Diese sind in Bright Light Orange zuvor nur 2017 in der 60161 Dschungel-Forschungsstation erschienen. Ebenso gefällt mir das Logo der Rettungsschwimmer, das deren Rettungsbojen (76700) zeigt. Auch die etwas bullige Front des Fahrzeugs macht sich wirklich gut, und ist robust genug, um über die Sandburgen kleiner Kinder zu fahren. Sorry, Boy, ich bin wichtiger! Wie, du weinst? Pech, deine Burg war eh nicht der Heuler – aber du jetzt!

Klischee! Immer sind es die hübschen Frauen, die sich an die Beachboys ranmachen müssen, und sei es nur, indem sie vorgeben, gerettet werden zu müssen! Die Dame hier (cty1875) lächelt schon so listig-verschlagen, dass wir eindeutig wissen, dass ihr verängstigter Ausdruck (3626pb1571) höchste Schauspielkunst (mindestens Bundespolitiker-Niveau!) ist. Ihr Neoprenanzug-Oberteil (973pb6047c01) ist neu in dem Set und hinten mit einem Logo geziert, von dem ich fast sicher bin, es zu kennen, ich kann mich aber beim besten Willen nicht erinnern, woher. Das Alter…

Nun widmen wir uns der Rückseite des Pickups, die über eine schön große Ladefläche verfügt, die sodann mit einem Gestell zugebaut wird. Besonders gut gefällt mir die Nutzung von Brechstangen (92585) als Streben, auch wenn sie nur mit Biegen und Brechen einzubauen waren. Die Ladefläche ist trotz Gestells gut zugänglich, da die Klappe hinten, nun ja, klappbar ist. Auf den Seitenwänden sind zudem zwei jener Rettungsschwimmer-Rettungsschwimmer befestigt (Rettungsbojen geheißen, wie ich heute gelernt habe).

Für den schnellen Einsatz sind auf der Ladefläche zwei verbundene Kisten (30150, neu in Dunkelgrau) platziert, die mit Rettungsutensilien und medizinischer Ausrüstung gefüllt sind. Neben einem Notfallkoffer mit bedruckter Kachel (3069pb1170) haben wir auch eine Flasche „Wasser“. Klar. Davon hat es am Meer ja nicht genug… Ist da vielleicht doch etwas Anderes drin?

LEGO City 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer: Pickup

Zum Schluss erhält der Pickup, der sehr an den aus dem 60148 Quad-Rennteam von 2017 erinnert, noch ein Dach. Hinten ist es mit zwei Surfbrettern (90397, neu in Rot) und vorn mit einem hervorragenden, in diesem Jahr neu eingeführten Dachelement (4652) mit Dachfenster (60603) umgesetzt. Dieses Teil habe ich mir schon seit Jahren gewünscht und freue mich nun besonders, es endlich zu haben.

Zwischen dem Dach und dem Gestell haben wir zudem orangefarbenes Blinklicht. Wenn wir bedenken, was die Bedeutung von Rotlicht ist, und uns noch einmal die Minifiguren des Sets ins Gedächtnis zurückrufen, fällt uns sicher auf, was die Bedeutung von Orange als Vorstufe ist…

Mit dem Anbau der Räder wird der Aufbau dann abgeschlossen. Dabei sind auch die Reifen (58090) passend gewählt, wenngleich etwas mehr Profil vielleicht sogar noch besser gewesen wäre. Schließlich soll man Profil zeigen!

Ersatzteile

Sieben Teile bleiben übrig, die aber allesamt mehr oder minder uninteressant sind. Einzig Bright Light Orange ist aufgrund der Farbe noch ganz nett, der Rest aber keiner weiteren Erwähnung wert.

Finales Modell

LEGO City 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer: Finales Modell

Zuletzt steht ein richtig gelungener Pickup eines Rettungsschwimmers vor uns, dessen Hai-Haustier zum Anbandeln mit hübschen Surferinnen abgerichtet ist.

Zweisitzig, wie das Einsatzfahrzeug nun mal ist, kann der Rettungsschwimmer die Dame sogar zu einem Picknick einladen…

Und wenn sie sich ein wenig sonnen will, kann er einfach die Kisten abladen und schon ist die Ladefläche frei. Und eigentlich sind es doch sogar zwei Liegen, oder?

Nun habe ich die ganze Zeit über behauptet, der Rettungsschwimmer schwömme auch zur Rettung. Nein, dafür hat er ja seine Angestellte! Er stellt sich nur hin und hält Ausschau, kann sich doch aber nicht das T-Shirt durchnässen. Also muss seine Mitarbeiterin angeschwommen kommen. Die Ähnlichkeit der Dame mit Pamela Anderson ist natürlich rein zufällig! Wie auch bei der CMF-Rettungsschwimmerin (col02-8) in Serie 2…

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer

Zusammengenommen bin ich von dem Set sehr angetan. Der Pickup verfügt über eine gelungene Optik in schönen Farben und wirkt bullig, aber nicht überzüchtet. Besonders erfreulich ist die Bespielbarkeit bezogen auf die Klappfunktionen der Türen, Heckklappe und vor allem das neue Dachfenster.

Auch die Minifiguren sind nett gestaltet und beide mit neuen Torsos ausgestattet worden. Trotzdem gibt es an dem Set etwas, das mich ein wenig stört, und das ist die UVP. Fahrzeuge dieser Größenordnung, und auch mit zwei Minifiguren, kosten üblicherweise 20 Euro. Demnach müsste der Hai mit 5 Euro eingepreist werden, was er mir nicht wert wäre. Dazu kommt, dass er kein seltenes Tier ist, sondern in diversen Meer-Sets auftaucht. Damit kann ich nur wiederholen, was ich mir an anderer Stelle schon einmal gewünscht habe: Es sollte endlich einen Babyhai geben! Damit wäre mir das Set auch die 25 Euro UVP wert, während der Marktpreis von rund 16 bis 17 Euro in beiden Fällen voll in Ordnung ist.

Die ganze Preisdiskussion hätte ich mir sparen können, wenn noch eine einzige Minifigur mehr enthalten gewesen wäre: Pamela Anderson! Dann wäre der Setumfang der UVP angemessen gewesen. Und ich hätte nicht ewig meine Stadt nach einer geeigneten Minifigur absuchen müssen…

Bewertung

Positiv Negativ
  • Sehr schöne Optik
  • Aufklappbare Türen und Heckklappe
  • Dachfenster
  • Etwas hohe UVP
  • Keine Pamela Anderson

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 7
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren: 7
  • Bespielbarkeit: 9
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was sagt ihr zum 60453 Einsatzfahrzeug der Rettungsschwimmer? Habt ihr euch das Set für den Sommerurlaub zugelegt? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! (Eile, Eile! EOL und so!!!) Ob es euch gefällt ist unerheblich, es ist die letzte Gelegenheit! Aber im Ernst, äußert eure Meinung zu dem Set gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

9 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich hätte lieber einen Typen mit Knackpo in Speedo oder einen genderfluiden Octopus. 😛 Von daher… Zumal Pam sich mittlerweile doch auch von der Serie distanziert und anerkennt, dass sie da nur als „Wet Dream“ für Teenager eingepreist war. Ansonsten ist das Set okay. Mit dem Hai würde ich mir auch wünschen, dass es mal andere Varianten geben würde oder gar eine Baby-Variante. Teilemäßig positiv zu bewerten sind definitiv die Rettungsbojen, die roten Surfboards und endlich mal dunkelgraue Kisten, wenngleich der Aufbau des Autos an sich eben doch sehr klassisch ist und keine Überraschungen bietet.

  2. Das Auto gefällt mir, so stelle ich mir das vor. Gerade sowas wie funktionierende Türen sind dermaßen einfach umzusetzen und trotzdem oft genug nicht mehr vorhanden. Bei dem Teil bekomme ich außerdem Lust, mal wieder meinen Strandbuggy und die Surfschule aus meiner Kindheit aufzubauen 😁

  3. ich weiß was du meinst Simon mir kommt das Logo auf dem Neopren Anzug auch bekannt vor Simon hab aber auch null idee wieso

  4. Das Set hat mir sehr viel Spaß gemacht… Sowohl beim Bau, als auch bei den anschließenden Fotos im Sommer…. sogar mit Pam 🙂 … hier: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1372914-einsatz-fuer-baywatch?typ=profil

  5. Vielen Dank für das schöne Review,
    ich würde mir noch wünschen, dass man auf die 8W Noppenbreite eingeht. Mich stört ein wenig, dass es sich um ein City Fahrzeug handelt, aber dieses die Straßenbreite doch bis auf maximum ausreizt. Das gleiche gilt übrigens für die Baustellenfahrzeuge, die alle samt zu groß für die Stadt sind. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass City aktuell sein System verliert und dass auch die Straßen bald keine große Bedeutung haben werden. Stellt man die Fahrzeuge dann noch neben die Züge, so bleibt ein Schmunzeln im Gesicht weil die Proportionen nicht mehr passen…
    Schöne Arbeitswoche allen!

    • Vorweg gesagt, gefällt mir das Rettungsschwimmerfahrzeug ausgesprochen gut. Ich werde es mir wohl noch zulegen.

      Die Frage nach dem Maßstab finde ich aber auch immer spannend. Vor allem bezüglich LEGO City und den Straßen. Als LEGO-Spielkind der 1980er Jahre finde ich die leider aus dem Sortiment gefallenen Straßenplatten nach wie vor hervorragend. Seinerzeit konnte man schöne Städte mit vollständigen Straßenzügen bauen. Dafür waren die Modelle der Fahrzeuge und teilweise auch der Gebäude weniger detaillreich wie heute. Ist also alles irgendwie auch eine Frage der Abwägung. Aber grundsätzlich fände ich es schon gut, wenn ein sinnvoller und zueinander passender Maßstab gewählt wird. Wenn auch sicherlich nicht immer einfach.

    • Stimmt, ich habe hier nicht explizit betont, dass mich die acht Noppen Breite auch etwas stören – das schreibe ich bei manchen Reviews, in anderen vergesse ich es (oder lasse es weg, weil ich es an der Stelle für irrelevant halte). Aber ja, ich finde 6 Noppen am besten für City, 4 Noppen wie früher ist zu klein für Details und 8 Noppen zu groß für die Straßenplatten (nicht nur die neuen, sondern alle). Der Punkt ist, dass die Züge durch die Schienen eine definierte Spurweite haben, und ich bin heilfroh, dass LEGO zumindest bisher keine Anstalten gemacht hat, neue Schienen mit einer größeren Spurweite bei City einzuführen. Es gab ja sogar schon Display-Züge mit 8 Noppen Breite, die müssen bei City nicht Einzug halten. Aber, so gesehen – bereits die Minifigur selbst hat keine konsistenten Proportionen, von daher stört mich nur der steigende Platzaufwand bei den modernen Fahrzeugen. Und man muss zugeben, dass die 8 Noppen Breite vielfach gut genutzt werden, was Details betrifft… Wie Christian sagt, die Abwägung zwischen Größe und Details dürfte eine schwierige Aufgabe für die Designer sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert