Mit drei extravaganten Sets zum Seifenkistenrennen hat sich LEGO City im Januar 2025 wieder einmal neu erfunden: Reviews zu den Neuheiten!
Zum 1. Januar 2025 erschien bei LEGO City mal wieder eine konzeptuelle Neuheit: Zum ersten Mal gibt es nun Sets zu einem Seifenkistenrennen! Der Nachfolger von Stuntz verfügt über ähnlich abgedrehte Vehikel, diesmal sind es aber keine Motorräder mit überteuerten Loopings, sondern eben Seifenkisten. Bereits das 60333 Badewannen-Stuntbike von 2022 habe ich für diesen Zweck genutzt, nun also kann ich ein echtes Rennen aufbauen.
Wie auch bei Stuntz haben wir hier ein großes Hauptset, das Set 60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe. Es bietet 436 Teile, darunter vier Minifiguren, für 49,99 Euro UVP, und enthält zwei Seifenkisten. Jeweils zwei weitere sind in Ergänzungspacks enthalten; sowohl das Set 60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto, als auch das Set 60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett umfasst 70 Teile, darunter zwei Minifiguren, für 9,99 Euro UVP. Da es für mich wenig Sinn ergab, den kleinen Sets eigene Artikel zu widmen, unterscheiden sie sich doch nur hinsichtlich der Aufbauten voneinander, stelle ich euch alle drei Sets gemeinsam vor.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto
- Thema: LEGO City
- 70 Teile
- 9,99 Euro UVP
- 2 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett
- Thema: LEGO City
- 70 Teile
- 9,99 Euro UVP
- 2 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe
- Thema: LEGO City
- 436 Teile
- 49,99 Euro UVP
- 4 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Setumfang
60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto


Überhaupt nicht suggestiv werden die beiden Seifenkisten am unteren Ende der Rampe gezeigt, die im großen Set umgesetzt wurde. „Papi, kaufst du mir das?“ „Nein, bau dir deine eigene Rampe, das reicht.“ „Dann frage ich Opa!“ – „Opi, Papa hat gesagt, du darfst mir das Set schenken!“
Die Rückseite des Kartons zeigt dann die Zielgerade mit jubelnden Menschen. Beide Motive sind nicht übermäßig detailliert gezeichnet, sehen aber auch nicht schlecht aus.
Die beiden Seifenkisten werden in getrennten Anleitungen gebaut, die Teile liegen wieder in Plastiktüten statt papierbasierten Verbundstoffen vor. Ich mag der Einzige sein, den das freut, bekenne mich aber offen dazu – allein schon, weil das Auspacken so viel mehr Spaß macht, vor allem aber, weil die Teile gern in den papierbasierten Tüten hängen bleiben.
Da es sich um ein 5+-Set handelt, ist die Anleitung wieder auf dem Kleinstkindniveau gehalten, das bisher nur für 4+-Sets genutzt wurde. Bei so kleinen Sets war die daraus erwachsende Frustration für mich aber nicht so schlimm. Die zweite Implikation ist, dass dem Set keinerlei Sticker beiliegen und alle Teile bedruckt sind!
60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett


Das Kartonbild unterscheidet sich vom Kollegen vor allem dadurch, dass die Seifenkisten ausgetauscht wurden. (Was auch logisch war…) Der Hintergrund ist jedoch nicht ganz identisch, so ist die Platzierung der Blitzlichter und Banner verändert worden. Ich finde es ausgesprochen interessant, dass aufgrund der unterschiedlichen Konturen der Vehikel sogar das Boxart angepasst wurde.
Auch hier werden die Seifenkisten in getrennten Anleitungen gebaut, ebenso gibt es keine Sticker!
60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe


Beim (mit sehr weitem Abstand) größten Set ist die Rampe nun nicht mehr gezeichnet, sondern durch die gebaute Version ersetzt worden. Im Hintergrund sieht man den 60404 Burger-Truck von 2024 auf der Brücke stehen, deren Abfahrt für das Seifenkistenrennen genutzt wird. Die Rückseite des Kartons zeigt die Szene aus einer anderen Perspektive (so ein Perspektivwechsel soll ja manchmal Wunder wirken, sagen selbsternannte Konfliktforscher), nebst der Spielfunktion, die Seifenkisten die Rampe hinunterrollen lassen zu können.
Zwar ist dieses Set ob der Größe mit 6+ ausgezeichnet, auf Sticker wurde aber ebenfalls zugunsten von Drucken verzichtet! Zunächst werden die beiden Seifenkisten gebaut – nun in nur einer Anleitung –, danach die Rampe in weiteren vier Bauabschnitten. Benebst den sechs Tüten liegen dem Set zwei Straßenplatten (69958/71772) und zwei Stuntz-Rampen (75538) bei, die nun erstmals in Dunkelgrau (oder überhaupt einer unbunten Farbe) erscheinen.
Aufbau
Der Aufbau der Seifenkisten ist überall identisch, erst eine Minifigur, dann das zugehörige extravagante Vehikel. Bei der Rampe unterscheidet sich der Aufbau nur dadurch, dass sie danach noch erschaffen wird. Wenig überraschend, wenn ihr versehentlich oder mit Vorsatz den vorigen Absatz gelesen habt. Oder nachgedacht habt. Was beliebig unwahrscheinlich erscheint. Denken? Echt jetzt?
60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto
Pizzalieferwagen
Der Inbegriff der LEGO-Köche (cty1842) steuert seine Seifenkiste höchstselbst, und auch wenn der Torsodruck (973pb3863c01) recht simpel ist, liebe ich ihn schon seit Kindertagen (lang ist’s her…). Dazu kommen eine Kochmütze (3898, schon seit 1979 im Sortiment!) und ein Pizzakarton (3068pb1045). Ich frage mich nur, wie glücklich der Kunde damit ist, wenn der Koch seine Zeit mit Seifenkistenrennen vertrödelt, statt endlich mal zu liefern! Aber vielleicht wohnt er ja auch just hinter der Ziellinie, sodass der Koch dann gleich ausliefern kann. Für die rasante Fahrt verfügt er über einen separaten Helm, wie viele Seifenkistenfahrer in den Sets.
Für die Seifenkisten wurden zwei neue Elemente entwickelt, ein schwarzes Chassis (6920) und ein Rad (6600pb01) mit verschmolzenen Felgen und Reifen. Des Chassis hätte es vielleicht nicht unbedingt bedurft – eine gebaute Lösung erscheint recht einfach umsetzbar – ich gehe aber davon aus, dass Stabilität hier eine Rolle gespielt hat. Immerhin werden die Seifenkisten stark bespielt, und da sollten nicht regelmäßig die Achsen abfallen.
Mangels Ehefrau musste sich der arme Koch die heiße Schnitte eben selberbauen, weshalb er mit einem Stück Pizza unterwegs ist. In Tan wird der Teigfladen nachgebildet, darauf kommt eine dicke Schicht Käse, der dann mit Salat und Salami dekoriert wird. Pizza veicolosa also.
Eine Fahne flattert hinten lustig im Wind, wie dem Koch das Hemd, wenn er die Rampe hinuntergeschubst wird. Was natürlich nur daran liegt, dass er einhändig fahren muss, um den Pizzakarton nicht zu verlieren.
Löschauto
Hier seht ihr nun meine künftige Gattin, die Frau Brandt, geborene Löschen (cty1843). Sie verfügt über die hochgradig detailliert bedruckte Uniform (970c00pb0160/973pb4114c01) der aktuellen Feuerwehrsets, inklusive Brandtschutzhelm (69971pb01). Was nachvollziehbar ist, ich bin schützenswert. Also, man muss sich vor mir schützen, zur Not mit Schützen.
Die kleine Feuerwehr gefällt mir nicht so ganz, da sie recht blockig wirkt, mit der schnurgeraden Front. Dafür sind die Kacheln (87079pb1494) an den Seiten schön bedruckte Elemente und bislang exklusiv in diesem Set. Natürlich darf auch eine Leiter nicht fehlen, die den Aufstieg aufs Podest erleichtert.
Nun muss nur noch die Feuerwehrfrau hineingesetzt werden und das Rennen kann beginnen! So wenig aerodynamisch wie die Kiste ist, hat die Dame aber kaum Aussichten auf den Sieg. Gewünscht hätte ich mir noch eine kleine Wasserkanone zum Anfeuchten der Straße vor den Gegnern, wüsste aber auch nicht, wo man die sinnvoll befestigen kann. Dank Walkie-Talkie kann die Hobby-Rennfahrerin aber auch ihre Kollegen informieren, die dann den großen Bruder zu Hilfe holen.
Ersatzteile
Sechs Ersatzteile sind für ein Set dieser Größe durchaus hübsch. Fragt mich aber bitte nicht, was beim Kontrast hier schiefgelaufen ist. Irgendwie wirkt der farbige Schatten aber ziemlich attraktiv…
60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett
Flugzeug
Miss Daredevil höchstselbst (cty1844) ist die tollkühne Pilotin der Flugzeug-Seifenkiste. Ihr Torso (973pb5956c01) ist sogar neu bedruckt, dazu verfügt sie über einen Fliegerhelm (30170/30171) und einen Kompass (98138pb045), um nicht irregeführt zu werden. Es reicht schon, wenn einer von uns beiden irre ist. Irre schnell, wollte ich sagen.
In Dunkelgrün und Dark Orange gehalten, ist das Flugzeug eine meiner liebsten Seifenkisten. So haben wir Doppeldeckerflügel, einen Propeller, zwei Steuerknüppel anstelle eines Lenkrades, und eine Heckflosse.
Einziger Kritikpunkt ist, dass die Pilotin beim Sitzen nicht an die Steuerknüppel kommt. Ach was, egal! Einfach immer geradeaus bolzen; wer nicht ausweicht, ist selber schuld!
Krankenhausbett
Unser Gevatter hier (cty1845) scheint schon ein paar Runden Seifenkistenrennen gefahren zu sein. „Gefahren“, das trifft es, denn diese haben ihm offenbar zu einem Aufenthalt auf Station 7 des städtischen Krankenhauses verholfen. Bei der Setvorstellung habe ich einen Kommentar gelesen, es sei etwas makaber, eine Pilotin und einen Verletzten in ein- und dasselbe Set zu packen, aber irgendwie macht gerade das den Reiz aus…
Abgesehen davon ist die Figur aber über jeden Zweifel erhaben, mit dem Krankenhauskittel (973pb4537c01) aus dem 60330 Krankenhaus, einem Kopfverband (24073) und einem eingegipsten Handgelenk (30924). Dazu kommt noch ein Kratzer im Gesicht (3626pb2519). Ganz ohne Zweifel hat der Patient aus seinen Fehlern gelernt, trägt er doch jetzt einen Helm. Der Kopf sollte so geschützt bleiben. Der Rest ist weniger wichtig…
Auch seine Seifenkiste ist grandios, das typische Krankenhausbett auf Rädern, wie man es häufig auf der Autobahn antrifft. Wenn die nächste Operation ansteht und Flucht die einzige Rettung ist. Vorn ist ein neu bedrucktes Schild (15210pb186), das wohl den gefährlich niedrigen Blutdruck anzeigt, nebst einer komaartig eingeschränkten Atmung (wie ich irgendwo aus einem Kommentar erfahren habe). Das erklärt wohl die Infusionsflasche am Heck!
Unserem Patienten scheint das aber herzlich egal zu sein, er freut sich auf ein schönes Rennen, bei dem er mit seinem Schild möglichst viele Konkurrenten aus dem Weg räumen kann…
Ersatzteile
Immerhin fünf Ersatzteile liegen hier bei, vor allem über den Kompass freue ich mich sehr. Allerdings haben die letztjährigen Dschungel-Sets meinen Vorrat gut aufgestockt.
60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe
Hotdogwagen
Auch eine Hotdogverkäuferin (cty1868) will nicht nur mit heißen Würsten hantieren, sondern heiße Rennen fahren! Überraschenderweise ist ihr Torso (973pb6026c01) neu, obwohl ähnliche Designs schon ein paarmal bei Jahrmarktsets vorkamen. Der Smiley bildet da aber ein neues Gestaltungselement, das ihre Lebenseinstellung verkündet.
Passenderweise hat sie sich einen überdimensionierten Hotdog für das Seifenkistenrennen ausgesucht, der baulich zwar nicht so spannend ist wie etwa das Flugzeug, aber trotzdem richtig gut aussieht.
Wenn man sich jetzt noch vorstellt, dass die „Wurst“ vorn hochgeklappt werden kann, um ein Maschinengewehr freizugeben, haben wir die rechten Waffen der Frau gefunden, um Konkurrenten zu besiegen!
Toilettenwagen
Rennfahrer Nummer sechs (cty1869) ist im normalen Leben ein stolzer Vertreter des Reinigungspersonals LEGO Citys. Es ist schon selten, dass diese Zunft überhaupt Minifiguren bekommt, dann aber noch mit einem so schönen Torso (973pb6025c01) wie hier? Grandios! Dazu verfügt er über einen sehr schönen Pömpel (eine „Saugglocke“), der, in Ermangelung des früheren Formteils (11251pb01), nun gebaut ist – und mir damit nochmal so gut gefällt.
Was wäre ein Klempner ohne Arbeitsplatz? Und so hat er sich die wohl skurrilste Seifenkiste der ganzen Reihe gebaut, ein phänomenal aussehendes WC.
Im letzten Jahr neu eingeführte Curved Slopes (5907) ermöglichen die kontinuierliche Rundung an der Front. Nur die unverkleideten Noppen auf der Rückseite stören mich und gehören abgedeckt. Abgesehen davon ist das Vehikel grandios!
Rampe
Für die Rampe wird zunächst eine stabile Basis gebaut, die aus vier Verstrebungen besteht, also gen Stabilität strebt.
Recht simpel werden nun Steine aufeinandergestapelt, um Höhe zu gewinnen. Einige bunte Farben sind unansehnlich, später aber kaum noch zu sehen. Besonders erfreut bin ich aber über die beiden Werbeplakate (69729pb150), die ziemlich schön bedruckt wurden. Die abgebildete Seifenkiste ist mir aber zu primitiv gebaut, eben klassisch und nicht zu den tatsächlichen Sets passend. Oder schrieben die Regularien eigentlich klassische Vehikel vor, die Teilnehmer haben es aber nicht für nötig befunden, diese zu lesen? Und ein zweiter Wermutstropfen ist LEGOs Druckqualität, das Weiß ist nämlich sichtlich grün gefärbt. Irgendein Greenhorn bei denen kann also nicht richtig drucken…
Für den unteren Teil der Rampe werden Stuntz-Rampen (75538/75539) genutzt, um einen sanften Auslauf hinzubekommen. Ich freue mich, dass die Teile auch nach dem Ende von Stuntz noch Verwendung finden, nun auch erstmals in regulären (also stadttauglichen) City-Sets.
Sobald die beiden Module miteinander verbunden sind, wird die immense Größe der Rampe ersichtlich!
Die Schräge der Abfahrt setzt auf eine 16 x 16-Straßenplatte (69958), die sich zuletzt sehr rar gemacht hat. Da ich das Straßensystem aber eigentlich wirklich mag, bin ich froh, dass es noch nicht ganz ausgesondert wurde. Wie immer, ist auch hier die Fahrbahnmarkierung (87079pb0821) gedruckt, allerdings ebenfalls zu wenig deckend. Ebenfalls bedruckt sind die 1 x 4-Kacheln (2431pb0905) der Startlinie, die in diesem Set neu sind.
Mit einer erstaunlich geringen Lücke wird die Straßenplatte nun eingebaut, um den steilen Hang der Brückenauffahrt zu ergeben, auf dem das Seifenkistenrennen stattfindet. Eine kleine Laterne sorgt für Geistesblitze im Ausknocken der Gegner.
Für den Fall, dass etwas beim ersten Lauf schiefläuft, ist eine Mechanikerin (cty1870) anwesend. Ich denke, es spricht Bände, dass sie in der 60389 Autowerkstatt als Tunerin arbeitet! Dabei sind ihre Teile identisch zu ihrer Version dort, ihr Torso (973pb5045c01) aber darum nicht minder schön detailliert gestaltet, mit einem brennenden Reifen. Auch die Haare (44751) gefallen mir hervorragend, ihr Rollstuhl (80440c01) dank des neueren Moulds aber weniger. Ich werde mich aber wohl damit abfinden müssen, dass mir nichts und niemand mehr die Vorgängerversion (24312c01) zurückbringen wird…
Eine Mechanikerin kann noch so fähig sein, ohne Werkzeug erreicht sie ihr Potential nicht. Folgerichtig verfügt sie über ein Rack mit verschiedenen Tools, insbesondere einen Werkzeugkoffer (98368). Das Element erschien bereits 2012, mit nur 27 Sets ist es aber erstaunlich selten geblieben. Und die Malerrolle ist wohl die Ursache für die grünliche Färbung der Werbeplakate…
Das Werkzeugrack wird unten in die Rampe eingebaut, kann aber leicht herausgenommen werden. Tatsächlich scheint mir die Position mehr eine Notlösung zu sein und gefällt mir so nicht wirklich.
Ein paar bunte Teile später bekommt die Straße ihren oberen Abschluss mit einer 8 x 16-Straßenplatte (71772) und zwei der dafür entwickelten Rampen (71771), die aber einen etwas größeren Spalt zur Schräge lassen als unten erreicht wurde. Trotzdem ist der Verlauf wirklich gut geworden.
Als letzte Minifigur bauen wir einen eifrigen Zuschauer (cty1871) in modischer Jacke (973pb5782c01) und mit Selfiestick. Bei einem so großen Ego ist das Smartphone aber doch etwas zu klein, nicht wahr?
Nun bekommt die Rampe noch an den verbleibenden Stellen einen Rand, der am oberen Ende kopfüber angebaut wurde, um näher an der Straße anzuliegen. Unten wurde leider auf eine gerade Lösung gesetzt, statt mit mehreren Scharnieren die Krümmung nachzubilden. Das Ergebnis missfällt mir sehr, war aber möglicherweise erforderlich, um an der Stelle mehr Widerstand gegen die herunterrollenden Seifenkisten zu bieten.
Bei der Setvorstellung war mir gar nicht aufgefallen, dass die Rampe am oberen Ende sogar einen Mechanismus enthält, der es ermöglicht, beide Seifenkisten gemeinsam anzuschieben und gleichzeitig den Hügel hinunterrollen zu lassen. Das Ganze ist denkbar einfach umgesetzt, funktioniert aber wunderbar. Und solange man nicht zu viele Rennen fährt, zerkratzen die Kacheln auch nicht. Hoffen wir.
Der Block wird nun noch hinten an die Straße angesetzt, der er damit gewissermaßen ein Ende setzt.
Zu guter Letzt kommt noch ein Siegerpokal (10172) vor eine schwarz–weiß gekachelte Wand, über der zwei Fahnen an zu kurzen Stangen wehen und das Logo der Seifenkistenrennen (68869pb017) prangt, abermals mit schlechter Druckqualität. Damit ist die Rampe nun fertiggestellt!
Ersatzteile
Die Ersatzteile sind etwas zahlreicher als bei den anderen beiden Sets, heraus stechen für mich aber nur das Rad des Rollstuhls (80441pb01) und das Würstchen (33078).
Finale Modelle
Das Rennen um den schnellsten Aufbau ist um, Zeit für die Ergebnisse! Welche Seifenkiste wird obsiegen?
60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto
Im ersten Set kämpfen eine Pizza und ein Feuerwehrauto gegeneinander. Beide Gefährte sind nett umgesetzt, die Feuerwehr leidet aber unter der zu schlichten Front. Dank des Belages hat die Pizza die Nase vorn – was man auf dem Foto unzweifelhaft sehen kann!
60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett
Für Set Nummer zwei haben sich die Designer ein Flugzeug und ein Krankenhausbett ausgesucht (was ihr wisst, steht es doch direkt über diesem Absatz…), die beide hervorragend umgesetzt sind.
60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe
Jeweils zwei Seifenkisten passen auf die Rampe, hier sind es ein schöner Hotdogwagen und eine grandiose mobile Toilette.
Die Rampe ist jetzt nicht sonderlich detailliert gebaut, sondern vermittelt den industriellen Eindruck einer echten Brückenunterseite. Verstärkt wird der Eindruck noch durch eine Spinne (29111), die es sich da gemütlich gemacht hat und von den Vibrationen des Verkehrslärms nicht tangiert wird. Bemängeln könnte man noch, dass keine Tribüne vorhanden ist. Da diese aber den Preis hochgetrieben hätte und die Figuren auch oben am Pokal stehen können, brauche ich keine.
Was die Funktionalität des Sets, also quasi den Kernpunkt, betrifft: Der Anschubmechanismus funktioniert zwar gut, erfordert aber, dass die Seifenkisten mit beiden Hinterrädern an die Leiste stoßen. Werden sie nur minimal gedreht, stoßen sie bei der Abfahrt an die Bande und kommen nicht ans Ziel – da ist ihre Masse einfach zu gering. Bei korrekter Positionierung rollen die Vehikel aber ein schönes Stück weit und bieten den erwarteten Spielspaß!
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: Seifenkistenrennen-Sets
Zusammengenommen bin ich von den Seifenkisten äußerst angetan. Man merkt, dass sich die Designer mal wieder austoben durften, was die Gestaltung angeht, gleichzeitig wirken die Sets nie übertrieben und passen thematisch hervorragend zu City. Während das Feuerwehrauto an einigen Stellen nicht ganz gelungen ist, bin ich besonders von dem Flugzeug, dem Krankenhausbett und der Toilette äußerst angetan. Die Pizza und das Hotdog-Wägelchen bewegen sich irgendwo dazwischen. Übrigens gab es im Rahmen eines Make-and-Take-Events in den LEGO Stores noch eine Burger-Seifenkiste (6562113) als siebtes Modell. Auch wenn es nicht weiter ungewöhnlich und damit begehrenswert aussieht, werde ich es mir vielleicht rebricken.
Das größte der drei Sets wurde mit einer schönen Funktion ausgestattet, die faires Spielen ermöglicht, nämlich das Losfahren der Seifenkisten zu exakt demselben Zeitpunkt. Leider müssen die Fahrzeuge dafür recht gerade ausgerichtet werden, um sich nicht an der Bande zu verfangen. Diese bietet zudem noch den Nachteil, am unteren Ende gerade statt gebogen ausgeführt zu sein, was einen unansehnlichen Spalt erzeugt. Trotzdem gefällt mir die Rampe, gerade aufgrund der realistischen Krümmung der Rampe ohne neue Formteile, hervorragend. Ich überlege ernsthaft, ob ich die Rampen (30477px1) in meiner Stadt, die von den tieferen Arealen zur Innenstadt hochführen, durch dieses System ersetze, zumal die Teile im alten Dark Gray immer wie ein Fremdkörper gewirkt haben.
Alle drei Sets verfügen über sehr schön gestaltete Minifiguren, sowie über eine Vielzahl neu bedruckter und neu eingefärbter Teile (auch wenn die Druckqualität bei der großen Rampe zu wünschen übrig lässt). Zehn Euro UVP finde ich für die Seifenkisten dazu vollkommen angemessen. Damit bleiben vierzig Euro für die Rampe selbst, was, angesichts der vielen großen Teile und des voluminösen Gesamtmodells, ebenfalls komplett in Ordnung wirkt. Offenbar hat LEGO aus Stuntz eine Lektion gelernt, wenn Sets monatelang selbst mit 50 oder 60 Prozent Rabatt verfügbar sind und trotzdem offenbar nicht gekauft werden. Bei 70 Euro UVP für das Konvolut, also unter 50 Euro im freien Handel, kann man die Sets auch getrost auf einmal zum Geburtstag schenken. Kurzum: Ich bin von den Sets zum Seifenkistenrennen wirklich begeistert!
Bewertung
60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto
Positiv | Negativ |
|
|
60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett
Positiv | Negativ |
|
|
60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
60458 Pizzalieferwagen vs. Löschauto
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
60459 Flugzeug vs. Krankenhausbett
Gesamtnote: 9 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
60460 Keine Limits: Seifenkistenrennen mit Rampe
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Wie gefallen euch die Seifenkisten? Habt ihr selbst noch welche als Ergänzung gebaut? Wessen Kinder spielen bereits eifrig Seifenkistenrennen nach? Kennen die den Sport überhaupt noch? Äußert euch gern in den Kommentaren!
27. April 2025 um 10:40
Vielen Dank für dieses unterhaltsame Review! Mich haben die kleinen Seifenkisten schon bei der ersten Vorstellung begeistert . Das Flugzeug/Krankenbett Set gefällt mir am besten und die Kisten warten auch schon zusammengebaut auf ihren ersten Einsatz. Eine Rampe wollte ich eigentlich selber bauen,weil die mir etwas „nackig“ erschien. Jetzt werde ich aber den Preisalarm für das Set aktivieren und dann kann ich es immer noch verschönern. Mich überzeugt vor allem die Bespielbarkeit und die wirklich liebevolle Gestaltung der kleinen Flitzer.
Wenn es (wieder)dunkel und kalt wird in Berlin -um auch mal meine Lieblingsband EoC zu zitieren-, dann werden wir auch eigene Wagen dazu bauen und dann geht sie los,die wilde Fahrt. Freu mich drauf!
27. April 2025 um 16:40
Ich hab mir mal das Flugzeug und das Krankenhausbett gegönnt, um meine Neugier in Sachen neue Räder und Chassis zu stillen. Der EGK-Print ist auch nett und die Figuren brauchbar. Für 5,99 EUR kann man da nichts falsch machen und zum Spielen sind sie auch zu gebrauchen. Wäre durchaus ein Partygag für den Kindergeburtstag. Einfach ein paar Sets kaufen und jeder baut sein eigenes Auto.
27. April 2025 um 16:47
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen: hier durften sich Lego-Designer mal wieder kreativ und ohne Vorgabe einer Lizenz austoben, und die Serie macht einfach Spass und ermöglicht die Basis für einfache MOCs. Dass hier Schönes und Spielwert zusammen treffen, macht das ein rundes Paket. Ähnlich gut war zuletzt die City-Space Serie. Ich sehe da einen deutlichen Aufwärtstrend.
Zum ewigen Thema Aufkleber mal eine andere Meinung: ich habe nichts gegen Aufkleber, WENN diese qualitativ hochwertig sind. Und das ist bei Lego oft ein Problem heute. Während alte Aufkleber (Fabuland aus den späten 80ern, mit 5 Kindern in 2 Generationen bespielt) heute noch haften wie eben aufgeklebt, lösen sich bei meiner Speed Champions Sammlung 8-9 Jahre alte Aufkleber in Wohlgefallen auf. Unbespielt, wohlgemerkt. Diese alte Qualität, oder einfach die Sticker von Tamiya kopieren (die überleben im RC Bereich so einiges), das wäre schon sehr fein.
27. April 2025 um 17:03
Ich persönlich habe auch wenig gegen Aufkleber, wenn die Qualität passt – wie du, habe ich (besonders von Sets um 2010) Sticker, die völlig zerbröselt sind. Mein Hauptproblem ist aber, die Sticker gerade anzubringen, was mich jedesmal Geduld kostet und den Baufluss hemmt. Und bei transparenten Stickern sieht man die Fingerabdrücke so schön leuchten… Bedruckte Teile haben dagegen den Nachteil, dass man nicht einfach mal entscheiden kann, das Motiv wegzulassen, wenn es einem nicht gefällt, oder das Teil nur in bedruckter Version existiert.
27. April 2025 um 19:55
Ich benutze immer den Steinetrenner um die Sticker aus dem Bogen zu lösen und klebe sie dann vorsichtig an die richtige Stelle. Das klappt bei mir ganz gut, bei den „wichtigen“ Stickern hilft mir aber mein Sohn , der mir diesen Lifehack auch gezeigt hat.
Bin trotzdem froh, wenn möglichst wenig Sticker im Set sind.
27. April 2025 um 17:25
Vorausschickend möchte ich sagen, dass mir das Review gefällt, die Sets allerdings weniger, was womöglich am Thema liegt. Seifenkisten sind nicht meines. Erinnern mich auch mehr a den Red Bull flugevent
Die Rampe hat einige Teile, die ich gerne haben würde, für mein geplantes Mittelalter szenario…
Die strassenplatten finde ich noch immer blöd, zum Glück verteuern sie hier das Set nur unwesentlich.
27. April 2025 um 20:51
Hab alle drei Sets in meinem „Vorratsschrank“ im Keller, nur leider noch keine Zeit gefunden, sie zu bauen. Das Thema hat mich auch direkt bei Veröffentlichung angesprochen, da es in unserer Nachbarstadt früher jedes Jahr ein großes Seifenkistenrennen gab.
Auch mir gefällt vor allem das Design der Kisten, die Rampe selbst ist okay, vielleicht hätte man dem Ganzen noch ein wenig mehr Unterbau und Drumherum spendieren können.
Trotzdem bin ich jetzt schon gespannt auf das Endergebnis, nach dem positiven Review umso mehr.
28. April 2025 um 8:44
Bei den Kids war die Freude erstmal groß, weil sofort Hoffnung, dass es eben Stuntz jetzt mit Seifenkisten geben würde. Als dann die Aufklärung kam, dass da kein Schwungmotor drin ist und die so nur eine Rampe runterrollen – wobei wahrscheinlich das Ergebnis immer gleich ist – war das Interesse auf 0 gesunken, weil Stuntz wirklich ein Skill-Thema war. Haben da kleine Wettbewerbe mit kombinierten Stuntz Bauten und klassischen Straßenplatten als Bahnen gemacht. Nur der Looping war Mist! ^^
Finde so selbst die Seifenkisten auch als Downgrade (vielleicht ist der Stuntz Vergleich auch einfach daran schuld), Fahrzeuge mögen witzig aussehen, aber das triggert nicht ausreichend zum Kauf. Unsere City hat eh nur 4WD Autos, da sehen die Kisten etwas dazu noch etwas groß aus.
28. April 2025 um 17:45
Ich glaube, bei Seifenkisten mit Motor hätte sich LEGO wieder etwas anhören müssen… Die Stuntz-Sets boten definitiv mehr Spielspaß, waren aber vielfach auch irrsinnig teuer – trotzdem scheinen sie ja eine Weile ganz gut gelaufen zu sein, sonst hätte LEGO nicht mehrere Wellen herausgebracht.
Bezüglich 4WD-Autos: Passen die Stuntz-Motorräder denn vom Maßstab besser? Zumindest die paar so kleinen Autos, die ich habe, passen nur bedingt zum Maßstab meiner Stadt – wirken, für sich genommen, aber irgendwie niedlich.
28. April 2025 um 19:47
Inhaltliche Gründe sprechen so gesehen natürlich dagegen, aber die Erwartungshaltung der Kids war halt vorgeprägt und wurde so enttäuscht 😉
Die Stuntz Motorräder passen zwar immer noch besser als die meisten 4WD Autos mit 6WD Autos passen würden (6WD sind halt LKWs bei uns), aber auch nicht wirklich. Selbst die heutigen 8/15 Motorräder sind da etwas schräg, am besten die kleinen Knatterkisten der 80er 😉
In dem Fall verkraftbar, da die Stuntz bei uns eh sehr weit abseits der Lego City stattfinden (Keller vs. Dachboden), ihre Daseinsberechtigung ist halt dem Spielfaktor des Motors zu verdanken.