Drei LEGO Creator 3-in-1 Sets sind ab Sommer 2019 neu erhältlich: Gedanken zum Stadthaus mit Zoohandlung und Cafe 31097 und Co.
Neben LEGO Architecture und Technic haben Matthias und ich im LEGO Showroom auch ein Auge auf die drei kommenden LEGO Creator 3-in-1 Sets geworfen, die ab Juli diesen Jahres erhältlich sein werden. Folgend unsere Gedanken zu den Bausätzen – gesehen im Rahmen der Spielwarenmesse 2019.
LEGO Creator Jahrmarktkarussell 31095 – 49,99 Euro UVP
» Zweite Variante Raketenturm
» Dritte Variante kleines Riesenrad
Ein UFO, das munter seine Runden dreht: Die „fliegende Untertasse“ wird mit dunkelblauen Elementen dargestellt und ist das Dach des Kinderkarussells. Per Kurbel, die circa fünf Zentimeter vom Fahrgeschäft entfernt angebracht ist, setzt sich das Fahrgeschäft in Bewegung. Mich hat die etwas peppige Aufmachung – gelber Untergrund – etwas gestört. Aber die Funktion ist klasse, das Karussell ist nicht zu groß geraten und macht sich gewiss gut neben der Achterbahn 10261. Die weiteren Varianten sind durchaus interessant, kommen aber wie gewohnt mit weniger Elementen aus. Ausgestellt waren sie jedoch nicht, sondern nur auf der Rückseite der Verpackung abgebildet.

New Ukonio City | © Carsten
LEGO Creator Doppelrotor Hubschrauber 31096 – 49,99 Euro UVP
» Zweite Variante Düsenjet
» Dritte Luftkissenboot
Ein Hubschrauber mit zwei Rotoren, der massiv gebaut ist. Mich hat die Größe überrascht – der Bausatz kommt definitiv nicht im Minifiguren-Maßstab angeflogen. Die weiteren Varianten sind weniger spektakulär.
LEGO Creator Stadthaus mit Zoohandlung und Cafe 31097 – 79,99 Euro UVP
» Zweite Variante Straßenbahnhaltestelle
» Dritte Variante Bank
Meine Erinnerung ist bereits etwas verblasst. Teile der Fassade sind in weiß gehalten, insgesamt kommen analog der letzten beiden Sommer Module zum Einsatz, die sich frei kombinieren lassen. Aber mein erster Eindruck war: Schick! Keine Stadtvilla, aber auch nicht wüst zusammengewürfelt. In der zweiten Variante wird eine historische Straßenbahn nebst kleinem Gebäude gebaut. Bei der dritten Variante handelt es sich ein um Hochhaus nebst Bankgebäude im Untergeschoss. Rundum: Ein spannendes Set, das ich euch im Sommer auf jeden Fall im Rahmen eines Reviews vorstellen werden.
31. Januar 2019 um 14:11
Wie ist dein Eindruck, eine einfache Verbindung mit Power Functions möglich bei dem Karussel?
31. Januar 2019 um 14:13
Ja, auf jeden Fall, kein Problem. Aber vermutlich ist ein 9V Trafo besser geeignet, damit das Karussell nicht zu schnell seine Runden dreht. 🙂
31. Januar 2019 um 14:14
Die Kurbeln sind meistens super zu motorisieren!
31. Januar 2019 um 14:31
Da frage ich mich doch sogleich, ob das Stadthaus eine lohnenswerte Ergänzung werden könnte, für die Modulars.
31. Januar 2019 um 14:35
Im Stil ist es anders, aber möglich ist alles. 🙂
31. Januar 2019 um 14:43
Praktisch, dass man dich in den Kommentaren einfach fragen kann. Eine Art FAQ statt Bildern 😀 Noch schöner wäre es natürlich, wenn LEGO einfach Bilder erlauben würde.
Ist die Straßenbahn Schienen- und Minifigur-tauglich? Und falls nicht: Ließe sich das nachrüsten und sich gut ins Stadtbild integrieren? Die moderne Straßenbahn aus 60097 passt ja bspw. auf die normalen LEGO-Schienen.
Insgesamt: Wie gut lassen sich die 3 Varianten ins Stadtbild integrieren im Vergleich zu anderen City- und Creator (Expert)-Sets? Sind die Bank und das Stadthaus klappbar oder auf einer Seite offen?
31. Januar 2019 um 14:46
Es sind zwar keine Shienen enthalten, aber Minifiguren passen rein und die Breite sollte „Schienen-tauglich“ sein, ja. Es geht jedoch bei der Fahrt recht luftig zu. 🙂
Eine Nachrüstung sollte kein Problem darstellen.
Das Gebäude ist hinten offen, ob man es zusammenklappen kann, weiß ich leider nicht.
31. Januar 2019 um 15:25
Wie groß ist der Helikopter ungefähr und gibt es Funktionen wie zum Beispiel sich öffnende Türen?
31. Januar 2019 um 15:32
Der Helikopter ist schon recht groß. Er hat eine Länge von ca. 25 cm. Die Rotoren lassen Bewegen. Weitere Funktionen haben wir nicht testen können.
31. Januar 2019 um 19:21
Hallo Ihr Lieben Steinesüchtigen.
Ich bin nun 62 Jahre alt und komme zum Schluss, dass das meistgebaute Lego Modell Hubschrauber sind.
Die gibt es in allen Farben und Variationen.
In beinahe jedem Lego City Kasten ist ein Hubschrauber.
Auch bei den Creatoren ist das so.
Nicht böse sein, aber bis heute hat mich nur der Schwerlasthubschrauber von Lego Technik überzeugt.
Einfach das momentan schönste Hubschrauber.
LG Helmut
31. Januar 2019 um 21:47
Das mit den Modulen ist doch blöd. Ich will mal wieder ein richtiges creator Haus wo man Stein auf Stein setzen kann. Die Module machen eh nur in einer Anordnung Sinn und meistens ist hinten alles offen. Lego, macht doch einfach mal wieder realitätsnahe Häuser wie vor 10 Jahren!
2. Februar 2019 um 13:11
Guten Tag, ist das Stadthaus mit Zoohandlung ähnlich wie der Veloladen mit Café, den es vor ein paar Jahren (2014?) gab? herzlich Thomas