Mit dem LEGO DC 76300 Arkham Asylum erscheint am 12. September 2025 das erste Modulhaus im Batman-Franchise mit 16 Minifiguren!
Batman, Modulhaus, viele Minifiguren: Muss man noch mehr sagen, um zu wissen, das ist ein großartiges Set? So erscheint am 12. September 2025 das LEGO DC 76300 Arkham Asylum mit 2953 Teilen für 299,99 Euro UVP. Sage und schreibe 16 Minifiguren sind enthalten!
Wie erste Gerüchte vermuten ließen, hat LEGO nun nach einigen Jahren der Marvel-Sets auch die andere Seite der Macht erkundet (ja, falsches Franchise…) und somit erscheint dieses Jahr das erste Modulhaus im Batman-Universum! Und Gotham City hat noch so viele weitere Gebäude zu bieten, die auf eine Umsetzung warten…
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Inhaltsverzeichnis
76300 Arkham Asylum
- Thema: LEGO DC
- 2953 Teile
- 299,99 Euro UVP
- 16 Minifiguren
- Release am 12. September 2025
- Ab 18 Jahren
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
18+-Sets sorgen mit ihrem schwarzen Boxart bei einer Reihe Fans für Verdruss. Doch hier: Batman-approved black!
Produktbilder vom Arkham Asylum
Außenbereich
Das Arkham Asylum steht auf einer 32 x 32-Grundplatte in Dunkelgrau. Anders als das Layout vermuten ließe, handelt es sich aber nicht um ein invertiertes Modulhaus, sondern eine reguläre Außenecke, der der Gehweg vorn fehlt. Ein Umbau dürfte aber sehr einfach zu bewerkstelligen sein.
Strukturell bietet das in Reddish Brown gehaltene Gebäude eine Fülle von Details, die die Fassade auflockern. Verglichen mit der im letzten Jahr erschienenen 76294 X-Men: X-Mansion nimmt das Arkham Asylum eine kleinere Grundfläche ein, ist aber detaillierter. Vor allem der Preis ist geringer, bei vergleichbarer Teilezahl und deutlich mehr Minifiguren.
Einrichtung
Wie es sich für ein zünftiges Modulhaus gehört, ist das Arkham Asylum umfangreich eingerichtet und bietet eine Fülle an Details und Anspielungen, die aber vielfach mit Stickern umgesetzt wurden.
Funktionen


Beim Zellentrakt (dessen Rückwände abnehmbar sind) lassen sich die Türen von außen schließen, indem am Stromkasten geschoben wird. Nicht nachmachen!
Zudem lässt sich das große Haupttor öffnen, ein Wachmann kann in den Gefangenentransporter geschoben werden, und die Minifiguren lassen sich um das ganze Gebäude positionieren.
Minifiguren
Bei 16 Minifiguren herrscht im Arkham Asylum definitiv kein Mangel! So haben wir Batman, Batwoman, Batwing, Robin, Mr. Freeze, The Riddler, Poison Ivy, Catwoman, Scarecrow, Harley Quinn, Bane, The Joker, The Penguin, Killer Croc und zwei Wachleute.
Fotos von der SDCC
Andres hat auf der San Diego Comic Con 2025 die Enthüllung des Bausatzes live mitverfolgt. Hier sind einige seiner Schnappschüsse aus dem Präsentationsraum!
Produktbeschreibung (automatisch übersetzt)
Heute präsentiert die LEGO Gruppe die neueste Ergänzung ihrer ständig wachsenden LEGO DC Batman Kollektion: das LEGO DC Batman Arkham Asylum Set. In Zusammenarbeit mit Warner Bros. Discovery Global Consumer Products entstand dieses detailreiche Modell, das die GOTHAM CITY-Institution zum Leben erweckt und sowohl als beeindruckendes Ausstellungsstück als auch als einzigartiger 24-tägiger LEGO Batman Adventskalender dient.
Das Set enthält 16 Minifiguren, darunter die bekanntesten Superhelden und Superschurken von GOTHAM CITY, jeweils mit einem transparenten Ständer für dynamische, individuell gestaltbare Ausstellungsstücke in der Arkham Asylum-Kulisse. Zu den Minifiguren gehören Batman, Batwoman, Batwing, Robin, Mr. Freeze, The Riddler, Poison Ivy, Catwoman, Scarecrow, Harley Quinn, Bane, The Joker, The Penguin, Killer Croc und 2 Sicherheitsbeamte. Das Modell lässt sich in 3 Segmente unterteilen – Erdgeschoss, Obergeschoss und Dach – und abnehmbare Elemente ermöglichen den Zugang zum Innenraum, der authentische Details und interaktive Funktionen bietet: öffnende Gefängniszellen, einen Gefangenentransportwagen und 65 Aufkleber mit Bezügen zur Batman-Geschichte.
Ob als stolzes Ausstellungsstück oder als Adventskalender, der nach und nach zusammengebaut wird – dieses Modell bietet DC-Superhelden-Fans ein unvergessliches Erlebnis zum Anfassen. Mit seinem auffälligen Design, den filigranen Details und einer Vielzahl von Figuren ist das LEGO DC Batman Arkham Asylum Set ein herausragendes Ausstellungsstück und ein Muss für die Sammlung jedes erwachsenen Fans.
Die LEGO DC Batman Kollektion: Das LEGO DC Batman Arkham Asylum Set kann ab sofort unter LEGO.com/Arkham vorbestellt werden und ist ab dem 12. September 2025 zum Preis von 299,99 € / 269,99 £ / 299,99 $ über LEGO.com/Arkham und in LEGO Stores erhältlich.
70912 Arkham Asylum
Bereits 2016 erschien eine Version des Arkham Asylums mit der Setnummer 70912. Andres hatte euch das Set im noch jungen Blog im Review vorgestellt:
Und damals gehörte das Set mit seinen 1628 Teilen und 13 Minifiguren für 149,99 Euro UVP noch zu den umfangreichsten Modellen am Markt! Wie sich die Zeiten gewandelt haben…
Eure Meinung!
Wie gefällt euch das neue Modulhaus? Wandert es direkt in eure Sammlung oder seid ihr etwa keine Batman-Fans?! Was sagt ihr zu der Vielzahl Minifiguren im Arkham Asylum? Und wer wird es tatsächlich als Adventskalender nutzen? Schreibt eure Meinung zum neuen DC-Set gern in die Kommentare!
24. Juli 2025 um 7:09
Moin, ich habe irgendwie was anderes erwartet und weiß noch nicht so recht.
Das Gebäude ansich wirkt schön gebaut, aber auch sehr klein und gedrungen. Irgendwie alles eng. Die Menge an Figuren ist natürlich Top – hätte mir aber den Commissioner dazu gewünscht. Bane als Bigfig wäre meiner Meinung nach, besser gewesen. Clayface fehlt ganz, aber der kann ja noch kommen. (GWP?)
Ich werde es mir mit Sicherheit holen, wird aber kein Tag1 Kauf.
24. Juli 2025 um 8:30
Lieblos und überteuert. Wer das kauft […]
Kommentar gekürzt, bitte auf die Sprache achten, danke.
24. Juli 2025 um 8:38
Die Stickeranzahl ist leider total übertrieben.
24. Juli 2025 um 8:41
Leider so klein ausgefallen, dass man nichts daneben stellen darf. Sonst wirkt es noch viel weniger. Hätte mehr als eine Baseplate benötigt.
24. Juli 2025 um 9:07
Hm, bin hin und hergerissen. Relativ klein, dafür schön detailliert und viele Figuren.
Was mich schon sehr stört ist der fehlende Bürgersteig. Zur Kombination mit anderen Modulars müsste man also eine Straße dazwischen ziehen und Arkham auf eine Ecke setzen. Darf dann aber auch wieder nichts dranbauen, weil dann direkt wieder der Bürgersteig fehlt. Hmpf.
Ich warte auf jeden fall ab, bis es Bilder mit anderen Modulars direkt daneben gibt. Wie es von der Höhe her wirkt. Aus dem Grund passe ich auch bei der X-Schule.
Im Endeffekt warte ich mal ab. Ich habe schon Arkham aus dem Lego Batman Movie in der Vitrine stehen, außerdem ist meine Modular Straße voll. Spricht alles eher dagegen. Ist aber halt schon echt ein hübsches Set. Und mit dem Preis kann ich ehrlich gesagt auch leben, die vielen sehr schönen Figuren reißen es raus.
24. Juli 2025 um 9:48
Also… Wenn ich mal überlege, wie wir uns vor wenigen Tagen erst über die bodenlose „LEGO Ideas 21359 Italienische Riviera“ für 279,99 Euro geärgert haben, ist das hier ja der Schnapper des Jahres… Im Vergleich.
Klar… Sticker. Lego will einfach nicht anders, solange es die Leute kaufen. Es ist halt trauriger Standard. Aber das Volumen und die Anzahl der Figuren ist schon ne Nummer. Die meisten hat man zwar schon zigfach gesehen und eigentlich wäre es ganz nett gewesen, wenn jeder Charakter sein „Street-Outfit“ und die Sträflingsklamotten am Start hätte. Für Croc, Bane (und Clayface) müssten eigentlich Big Figs mit in die Kiste, aber das ist doch an sich gar nicht mal so schlecht.
Wenn man dran denkt, wie dreist und lieblos die Marvel-Fans zuletzt mit dem X-Men Mansion abgezogen wurden, bin ich ja froh, eher auf der DC-Seite des Lebens zu sein. Jetzt endlich mal noch eine anständige Wayne Manor und die Sache läuft.
Nur der Preis liegt mir trotzdem im Magen. 300,- Schlappen. Was ich auf den Bildern sehe, wäre das Set auch mit 200,- Euro mehr als gut bezahlt gewesen. Aber wir haben halt leider nicht mehr das Jahr 2005.
24. Juli 2025 um 11:14
Gottseidank nicht meine Baustelle. Viel zu kleines und nicht besonders hübsches Gebäude und eher lieblos gemachte Figuren. Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, den Faltenwurf an den orangen Jumpsuits zu variieren, die Wächter sehen aus wie City-Polizisten und abgesehen von Poison Ivy hat man das Gefühl, die anderen Figuren auch schon zu oft anderswo gesehen zu haben. Für soviel Geld dann doch recht wenig.
24. Juli 2025 um 13:18
Lego macht es einem wirklich immer schwerer, sich dafür zu begeistern. Auf den ersten Blick ein schönes Spielmodell, aber die Details machen es wieder aus.. kein Bürgersteig für die Modularfans, die Figurengestaltung zu durchwachsen für die Minifig-Sammler, zum spielen (für Kinder?!) einfach zu teuer (egal in welcher Zeit man lebt), und von der Qualität.. 65 Sticker, die auch noch in der Pressemitteilung hervorgehoben werden !.. boah das is schon peinlich, auch wen ich gerne mal nen Sticker verklebe, und ich will da jetzt in niemandes Horn stossen.. aber das riecht einfach nach Abzocke. Da bleibt nur zu hoffen, dass es in den freien Handel kommt und man es irgendwo mal mit ordentlich Rabatt bekommen kann.. hingestellt wird es dennoch ein Blickfang sein!
24. Juli 2025 um 13:55
Sieht nett aus. Ich frage mich nur wo die Teile versteckt sind. 300€ auf einer halb bebauten baseplate? Die Corner Garage hatte zwar weniger drin aber erscheint mir als 180€ Set größer als dieses 300€ Set. Im Vergleich zu Marvel hätte ich bei dem Preis mindestens 1½ Baseplates erwartet. Optisch wirkt der Bugle mit ursprünglichen 300€ nach dem Doppelten. Ich würde die Größe eher mit dem Boutique Hotel vergleichen, was deutlich günstiger ist.
24. Juli 2025 um 15:16
Habe ich auch einen Knoten im Kopf? Der Eckbürgersteig ist mit 7×7 Fliesen doch perfekt um das Gebäude in eine Ecke zwischen zwei Modulars zu setzen? Nur dass Fenster und Zaun dann direkt am jeweiligen Gebäude angrenzen. Aber der Bürgersteig ist doch genau dafür gemacht?
24. Juli 2025 um 15:25
Als Innenecke, ja. Dann sind aber die Technic-Steine an den falschen Seiten des Hauses platziert. Oder ich habe besagten Knoten im Kopf. Auch nicht unmöglich…
24. Juli 2025 um 15:46
Und die Bordsteinkante passt auch nicht, die dürfte nur eine einzelne light bluish grey 1×1 Fliese sein. Mein erster Gedanke war auch »Krass, ein Inneneckgebäude!« aber dann ist mir wie Simon aufgefallen, dass die Verbindungssteine nicht passen.
24. Juli 2025 um 22:30
Es scheint für beide Möglichkeiten ausgelegt zu dein, da auf der linken vorderen Seite auch ein Technik Verbindungsbrick angebracht ist.
Tatsächlich ist der Bürgersteig dann farblich abgetrennt.
24. Juli 2025 um 15:57
Mich stören – wie schon beim X-Mansion – die Proportionen. Das Gebäude wirkt vom Maßstab einfach viel zu klein, vor allem im Vergleich zu den anderen Modular-Sets. Das Problem gab es schon beim Sanctum Sanctorum, dort fällt es aber am wenigsten auf. Beim Bugle und Avengers Tower ist es im Grunde dasselbe, nur ist der Architekturstil so radikal anders und die Gebäude insgesamt so hoch, dass es weniger ins Gewicht fällt. Natürlich will niemand ein doppelt so großes Set zum dreifachen Preis, daher muss man diesen Kompromiss wohl einfach eingehen, wenn man das Set kauft.
Insgesamt wirkt es auf mich auch ein wenig lieblos gestaltet. Besondere Bautechniken oder dergleichen kann ich zumindest nicht sehen. Der Architekturmix als altem Herrenhaus und modernem Gefängnis / »Sanatorium« ist allerdings gelungen, der Wachturm der auf der rechten Seite wie reingeknallt herausragt, gefällt mir.
24. Juli 2025 um 22:29
Also für mich ist das nicht das Arkham Asylum, welches ich aus den Comics und den Zeichentrickserien kenne. Das war nämlich kein Eckhaus.
29. Juli 2025 um 11:34
Ich bin auch sehr enttäuscht. Ich besitze mehrere Modulars und kann mir das in einer Reihe mit den anderen Gebäude nicht wirklich vorstellen. Ich ergänze meine Skyline immer mehr durch Gebäude von Funwhole/Lumibricks. Hier bekomme ich zu einem Bruchteil des Preises liebevolle Gebäude, die sogar eine Beleuchtung haben. Es fehlen zwar Lizenzen und die MInifiguren sind nicht so meins, aber wenn man sieht, dass bei FW/LB nur Prints dabei sind und wie liebevoll die Innenräume dort gestaltet sind, da gehen mir langsam echt die Argumente aus, warum ich für so ein Set 300 € bezahlen soll. Ich kann mir auch vorstellen, warum es so wenige Innenraum-Fotos beim Arkham gibt, das wird einfach alles zu gequetscht sein.