Die LEGO Air Force One als LEGO-Modell ist ein faszinierender Nachbau: Der Präsident der Vereinigten Staaten über den Wolken.
Die Air Force One kennen wir aus den Nachrichten und vielen Filmen. Auch Han Solo ist damit schon geflogen (oder so ähnlich). Der Baumeister Jaco Carleson jedenfalls hat sich noch Ende letzten Jahres des Themas angenommen und einen faszinierenden Nachbau erschaffen!
Was sofort ins Auge fällt, sind die fantastischen Rundungen des rund zwei Meter langen Modells! LEGO selbst hat mit dem 10177 Boeing 787 Dreamliner zwar kein baugleiches, aber eine Boeing veröffentlicht. Doch im Vergleich sind hier alle Noppen verschwunden. Freilich ist der Maßstab ein anderer, aber es zeigt sich wieder, wie genau sich mit LEGO selbst Bauten mit vielen Rundungen nachbilden lassen. So denn der ein oder andere Stein zum Einsatz kommt.
Wer sich auf eine Entdeckungsreise begibt und das ganze Flugzeug nach Details absucht, wird bereits ganz vorne fündig: Die Flugzeugnase wurde wunderbar dargestellt. Das Cockpitfenster wird toll integriert. Die Flügel nebst der Turbinen muten sehr realistisch an – rundum: Das ist die Air Force One!
Und dann gibt es auch noch das Innenleben, das zwar nicht ganz so facettenreich anmutet wie die äußere Darstellung, aber uns ebenfalls ein Bild davon vermittelt, wie sich der Präsident der Vereinigten Staaten an Bord auf Reisen begibt. Ein grandioses MOC – Prädikat: Abgehoben!
4. Januar 2020 um 12:49
Toller MOC! 🙂 Bei aller Liebe zu Lego, ich persönlich finde der Dreamliner war ein unfassbar hässliches Modell… Die Schnauze… das bekomm sogar ich unbegabter besser hin!
4. Januar 2020 um 12:52
Vor 17 Jahren gab es aber auch weitaus weniger Elemente! 🙂
4. Januar 2020 um 13:03
Ist ein Argument! 😛
4. Januar 2020 um 15:44
Vor 14 Jahren (Set ist von 2006) aber schon ein paar mehr… 😛
18. Mai 2021 um 9:56
Kann man den kaufen?😇
4. Januar 2020 um 13:13
Wow. Ein wirklich guter MOC
@ Frank: Gleiches gilt für den alten Yoda! Dank der Teile nicht wirklich hübsch. Der aktuelle Yoda dagegen sieht wirklich klasse aus, gerade wenn man ihn real im Regal betrachtet. Man sieht schon eine Designentwicklung bzw. einen Fortschritt, wenn man neue Teile zur Verfügung hat.
4. Januar 2020 um 13:23
Ich gehe mal davon aus, das das kein virtueller Nachbau ist.
Die Rundungen sind mir auch als erstes aufgefallen. Was mich dann aber noch mehr ins staunen versetzte war die Tatsache, das die Flügeln (bedingt durch Größe und Gewicht) sich garnicht nach unten biegen und wohl auch tatsächlich gut halten.
Ein tolles Modell
4. Januar 2020 um 15:10
Das ist ein gut gebautes MOC. Gefällt mir.
Jetzt fehlt nur noch eine Donald Trump Minifigur… 😉
4. Januar 2020 um 15:59
Ich dachte da eher an was Neues, mit Hirn und schicker Frisur?
4. Januar 2020 um 20:29
Albert Einstein ist tot…
5. Januar 2020 um 9:12
Ups, da fehlt ein rosa Stein im Brickhead.
5. Januar 2020 um 12:06
@Andreas mir dünkt nen Mini Fig Donald gibt’s (hab bei nem Custom Fig Anbieter da letztens was gesehn )
4. Januar 2020 um 19:49
Das ist Mal ein Modell, da sollte sich Lego mal ein Beispiel nehmen bei dem Mist denn die zur Zeit als Sets rausbringen.
So sollten die großen Lego Modelle aussehen, dann würde es sich auch wieder lohnen welche zu kaufen.
5. Januar 2020 um 9:11
Och, mach Dir mal keine Sorgen. Genügend Leute kaufen LEGO. Ich zum Beispiel und bin sehr zufrieden.
4. Januar 2020 um 23:10
Gerade zufällig über das dazugehörige Video auf YouTube gestolpert: https://youtu.be/rbh9BwVo5BU
4. Januar 2020 um 23:15
Danke für den Hinweis! Das schaue ich mir doch gleich mal an. 🙂
5. Januar 2020 um 19:45
Ups, da muß der Erbauer aber aufpassen! Nicht das die paranoiden Amis glauben er hätte den „geheimen“ Bauplan gehackt hat, weil er soviel über die Innenausstattung der „Air Force One“ weiß! NSA!
6. Januar 2020 um 15:00
Dann bitte den dazu kaufen
https://www.minifigures.com/products/donald-trump.html