LEGO Icons 10357 Shelby Cobra 427 S/C im Review: Abgefahren?

LEGO Icons 10357 Shelby Cobra 427 S/C

LEGO Icons 10357 Shelby Cobra 427 S/C | © Matthias "der Präsident" Kuhnt

Die LEGO Icons 10357 Shelby Cobra 427 S/C im Review: Kann der steinige Sportwagen mit V8 Motor und ganz viel Nostalgie überzeugen?

Die Shelby Cobra 427 s/c 🔎 ist eines der legendärsten Muscle-Cars, das in den 1960er Jahren hergestellt wurde.

Für die damalige Zeit wies das Muscle-Car beachtliche Daten auf. Um dies etwas zu verdeutlichen, im Folgenden die wichtigsten Daten zur ikonischen Schlange:

  • Motor: 7,0-Liter (427 Kubikzoll) V8-Motor, bekannt für seine enorme Leistung
  • Leistung: Circa 425 bis 485 PS, je nach Version und Modelljahr
  • Höchstgeschwindigkeit: Über 250 km/h, was für die damalige Zeit beeindruckend war
  • Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h in etwa 4,2 Sekunden.
  • Gewicht: Rund 1.100 Kilogramm – somit ein „agiles“ Fahrzeug
  • Produktion: Nur etwa 348 Einheiten wurden zwischen 1965 und 1967 gebaut
  • Besonderheiten: Das „s/c“ steht für „semi-competition“, was auf die Rennsport-orientierte Ausführung hinweist

Die Shelby Cobra 427 s/c gilt heute als eines der begehrtesten und teuersten Muscle-Cars der Welt, bekannt für seine Leistung, sein Design und seine Geschichte im Motorsport. LEGO hat sich des Fahrzeugs angenommen und für die Icons-Reihe aufgelegt. Ab dem 1. Juli ist das Set offiziell zu erwerben.

Eckdaten

Umfang und Zusammenbau

Da Set kommet in der neuen Boxform mit insgesamt acht „Papier“-Bags, zwei Plastiktüten (Reifen und Scheibe), einer Anleitung sowie einem Bogen mit drei Aufklebern daher.

Die 1.241 Teile lassen sich entspannt „wegbauen“ und es kommt zu keiner Zeit Langeweile auf. Klar gibt es einige Dopplungen, aber das fällt hier nicht weiter ins Gewicht. So sind die Bestandteile der Kotflügel vorne und hinten sowie die Türen quasi identisch. Beim Kotflügel möchte ich die silbernen Lüftungsgitter hervorheben. Hier kommt eine nicht ganz übliche Bautechnik zur Anwendung, die den Baumeister überraschen dürfte.

Des Weiteren ist die Pedalerie aus Gabel und Löffel sehr schön gelöst – oder auch die Rücklichter der Cobra.

Der Motor ist schlicht unter der langgezogenen Motorhaube untergebracht und im Kofferraum befindet sich eine Werkzeugkiste. Diese ist neben dem Pokal eine schöne Ergänzung zum Set. Würde eigentlich nur eine Minifigur fehlen, die gab es aber bei dieser Themenreihe bisher nicht – und würde auch hinsichtlich des Maßstabs nicht passen.

Der Aufbau dauert circa zweieinhalb Stunden und hat Spaß gemacht. Die neuen Papiertüten sind für mich noch gewöhnungsbedürftig. Ich muss immer mehrmals schauen, ob sich noch etwas in der Tüte befindet, bevor ich sie zur Seite lege. Das war bei den durchsichtigen Tüten einfach besser. Hinzu kommt, dass mich bei der Anleitung der Hochglanzdruck stört. Je nach Lichtquelle kommt es Spiegelungen, die den Aufdruck teilweise schwer erkennen lassen. Aber vielleicht liegt das auch an meinem fortschreitenden Alter und der etwas nachlassenden Sehfähigkeit. 😉

Auf das Set bezogen, waren die unterschiedlichen Blautöne in der Anleitung schwer zu erkennen. War das jetzt Hell-, Dunkelblau oder Schwarz, was hier gerade abgebildet wurde? Da war ich ein paar mal am Teile suchen und wollte schon auf meinen eigenen Vorrat an Bricks zurückgreifen. Es gibt ja Baumeister, die ungern bunte und nicht „hervorstechende“ Farben innerhalb eines Modell sehen – das „sehe“ ich anders. Insgesamt aber war der Zusammenbau eine entspannte Angelegenheit.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 10357 Shelby Cobra 427 S/C

Die Shelby Cobra gehört, neben Countach und Porsche 911 Turbo (Typ 993), zu meinen Traumautos und hat mich schon immer begeistert. Wobei hier noch die Persönlichkeit Carol Shelby als Namensgeber und Produzent hinzukommt.

Wenn ich mir die Frage stelle, was man aus LEGO-Sicht bei dem Set hätte besser machen können, kommt mir die Scheibe in den Sinn, die sich rein optisch nicht perfekt fügt. Aber wahrscheinlich hätte es bei Einsatz eines anderen, bestehenden Formteils, Probleme mit dem Armaturenbrett gegeben. Auch die Noppen oben auf dem Rahmen stören mich – bei ansonsten „cleaner“ Optik.

In den Kommentaren zur offiziellen Vorstellung des Sets gab es Kritik an der Farbe, ob des bereits in identischem Blau erschienenen 10265 Ford Mustangs 📝. Auch die Radachsen in den unterschiedlichen Farben wurden kritisiert. Gerade bei der Cobra ist das Blau jedoch die Farbe, die dem Gefährt gerecht wird. Wer an das Muscle-Car denkt, der weiß, dass an diesem Blau quasi kein Weg dran vorbei führt.

Bezüglich der unterschiedlichen Achsfarben muss ich ehrlich gestehen, dass ich mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht hätte. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube, da hätte es aufgrund der vorderen Lenkung keine große Alternative gegeben. Hinten sind es nun mal starre Achsen in Hellgrau und vorne die Tan-Pins aufgrund der beweglichen Achse.

Ich finde die Cobra eine schöne Ergänzung der Reihe und gerade aufgrund der vielen Rundungen wirklich schön umgesetzt. Fahrzeugliebhaber kommen auf ihre Kosten. Die UVP hätte gerne 20 Euro niedriger angesetzt sein dürfen – jetzt wartet manch Baumeister vermutlich auf einen Rabatt, ehe er durchstartet.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Klasse Optik
  • Rundungen gut umgesetzt
  • Schöne Ergänzung der Reihe
  • UVP ist zu hoch angesetzt
  • Noppen oberhalb der Frontscheibe

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit: 6
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch die LEGO Icons 10357 Shelby Cobra 427 S/C? Welches Fahrzeug der Reihe ist bis dato euer Favorit? Packt eure Meinung zu diesem Oldtimer gerne in die Kommentare.

Matthias Kuhnt

Im Kinderzimmer durfte eine LEGO City inklusive Hafen und 12V-Eisenbahn nicht fehlen. Später rückten dann Technic, Star Wars, Creator und alles mit Rädern in den Fokus.

14 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich finde das Modell sieht sehr schick aus und versprüht sogar etwas Model Team Charakter. 🙂

    Super Review, danke!

  2. Schönes Review
    Aber
    howdowouturnthison

  3. Danke für das schöne Review und die detailreichen Eindrücke. Mich stören die nicht so richtig passende Scheibe und die unterschiedlichen Achsfarben sehr. Mit dem Preis und bei der vorhandenen Konkurrenz steigt nun mal der Anspruch. Und natürlich gibt es bei den Achsen Alternativen: einfach die Teile in der benötigten Farbe herstellen..

    • Zu den farbcodierten Pins und Achsen: Es erleichtert den Aufbau massiv, wenn man anhand der Farbe Teile unterscheiden kann. Ich bin nun beim besten Willen kein Bauanfänger mehr; wenn ich Technic-Teile zusammenbaue, bin ich für diese Farben aber dankbar. Das heißt nicht, dass man die Teile nicht trotzdem in mehreren Farben herausbringen könnte, solange jedes Element in einem Set nur in einer einzigen Farbe genutzt wird, ganz falsch ist LEGOs Ansatz aber nicht.
      Bei der Scheibe gebe ich dir aber Recht, dass sie nicht perfekt ist.

      • Verstehe, da gibt es wohl einfach unterschiedliche Präferenzen.
        Ich bin als Kind mit den ausschließlich schwarzen Achsen und grauen Pins sehr gut zurechtgekommen. Für mich zählt das Ergebnis. Hatte jetzt zwei Technic F1 von Cada gebaut und das, was da vor einem entsteht, sieht einfach soviel besser aus. Ich habe mich auch 1-2 mal verbaut und musste mal einen Moment länger nach dem richtigen Pin suchen, aber für mich ist es das Wert gewesen.

      • Ich bin mit Lego in wenigen Farben und Anleitungen mit vielen Teilen pro Seite und viel weniger optischen Hilfen großgeworden. Da hätte man beim Bau eines großen Techniksets noch ein Erfolgserlebnis 😎

        Heute scheinen Teileauswahl, Anleitung etc auf maximal einfachen und schnellen Aufbau optimiert zu sein. Für mich sehr schade.

        So freue ich mich ab und an über gebrauchte Sets mit altem Charme.

  4. Tolles Review.
    Bin aber etwas von Lego enttäuscht. Nur 3 Sticker? Sarkasmus aus.
    Ansonsten finde ich mich in Deinem letzten Halbsatz wieder. Hoffen auf einen guten Rabatt.

  5. Schön gemacht und lustige Teile verwendet.
    Mich holen die Automodelle aber gar nicht ab. Für einen Modellbau finde ich Lego unpassend.
    Als Jugendlicher hatte ich mir 1:18 Metallautos als Bausatz gekauft. Fast so viele Teile und seeeehr viel realistischer. Meinen Ferrari hatte ich sogar mit Autowachs poliert 😅

    Lego liebe ich für andere Dinge (und wenn ich mein Legolager betrachte vermutlich zu sehr) 😅

  6. Ich mag die Creator Expert-Automobile sehr, zumindest die mit Straßenzulassung. Habe neulich den Countach gebaut, wie immer eine Lektion in nicht-rechtwinkligen Baustrategien, ich mag das, könnte ich nie selbst austüfteln, viiiieeeeelll zu wenig Bezug zu Automobilen. Herzlichen Dank für Deine Vorstellung, Matthias!!! Das Abschlussfoto ist der absolute Wahnsinn! Das wird nun komisch klingen, aber, für die Präsentation der Shelby Cobra mit meinen anderen Fahrzeugen hätte ich mir gewünscht, dass sie eine andere Farbkombination als der Mustang hätte. Sie wird bestimmt dennoch irgendwann bei mir einziehen, die Fahrzeuge nimmt die bessere Hälfte auch wahr, das steigert die Chance, dieses Exemplar geschenkt zu bekommen. (((-:

    • Danke für deinen Kommentar. Das mit der Farbe kann ich nachvollziehen. Aber da hat LEGO beim Mustang den Fehler der falschen Farbe gemacht. Bei dem Mustang Fastback, wäre vielleicht das Grau/Schwarz der ikonischen Elenor aus dem Film mit Nicolas Cage passender gewesen, aber das wusste LEGO damals wahrscheinlich noch nicht.

  7. Vielen Dank für das ausführliche Review. Ich liebe diese Auto, bin aber von der Umsetzung – vor allem zu diesem Preis – massiv enttäuscht. Die Scheibe, die Traktorreifen, die unruhige Lösung mit den Streifen, die ganzen Proportionen passen nicht. Und wenn man als Zielgruppe Erwachsene hat, die sich das Ding ins Regal stellen wollen, kann man einfach nicht mit Besteck als Pedale aufwarten und mit Bockwurst in der Front.

  8. Danke für das Review. Die Cobra ist als Cobra sofort erkennbar. Schaut man genauer hin, gibt es 2 Dinge die man hätte besser lösen können/müssen. Die Scheibe, wie bereits erwähnt passt nicht zum Fahrzeug – zumindest nicht der dicke Rahmen drumherum. Und dann die Hutze auf der Haube – die ist viel zu mächtig und eckig. Das wirkt total unstimmig und nicht zu Ende gedacht.
    Die Unterschiedlichen Achsfarben, sind wieder typisch Lego – ich sage nur Zwillingsreifen beim Countach. Eigenwillig anstatt einfach mal zu Ende zu denken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert